Jetzt komme ich gerade aus der Garage und bin ein wenig froh, dass ich den letzten Beitrag von Diddi NICHT gelesen habe (trotzdem vielen Dank dafür!), DENN: Es funktionert wieder! 
Allerdings: Obwohl ich einen frühen SPI habe, mit nur 4 Glassicherungen, so hat der offensichtlich dennoch ZWEI Blinkrelais.
Ursprünglich steckte in dem völlig verbastelten Fahrzeug ein ganz normales Relais drin und das habe ich nach Überholung der Elektrik auch durch ein entsprechendes Neuteil ersetzt. Probleme wie eingangs erwähnt waren die Folge.
Nun habe ich an dessen Stelle ein zweites Blinkrelais eingesteckt und zwei Kabel im Sockel getauscht (49a und 31). Und siehe da: Jetzt funktioniert alles einwandfrei!
Grundsätzlich geht das, da der Sockel ja alles dafür erforderliche bereithält.
Zündungs + (49), Masse (31) und die Strippe zum Blinkerschalter (49a).
Nur ist in dem Sockel jetzt eben eine Strippe unbenutzt.
Fragt sich nur, was jetzt passiert, wenn du Warnblinker einschaltest und gleichzeitig die Richtungsblinker, denn die beiden Schaltkreise werden jetzt nicht mehr durch den Warnblinkerschalter voneinander isoliert, denn genau das tut dieser.
Wenn Warnblinker eingeschaltet wird, werden die Richtungsblinker "weggeschaltet".
Könnte sein, dass der Warnblinker alle 4 Blinkleuchten ansteuert und zusätzlich der Richtungsblinker dazwischen funkt = Eine Seite mit Warnbklinkfrequenz und die andere Seite mit doppelter Frequenz, weil ja der Richtungsblinker dazwischen blinkt.....:D
Wäre eine schöne Lichtorgel...:D
Ich denke, es ist einfach nur das Relais im Motorraum defekt gewesen und jetzt hast du etwas "verschlimmbessert" 
Gruß, Diddi