Beiträge von HOT

    Dazu kommt noch ein entscheidender Punkt.

    Die Lima bringt ihre Leistung bzw, volle Ladespannung erst bei etwas erhöhter Drehzahl.

    Wenn du also im Leerlauf, ohne nennenswerte Verbraucher, 13,x V misst, ist das schon mal OK. Wenn dann bei einschalten des Lichts (starker Verbrauchen) die Spannung in Richtung 12V absackt, ist das noch normal. Sie sollte aber nicht deutlich unter 12V abfallen.

    Das gleiche solltest du bei erhöhter Drehzahl (ca. 2000 U/min) testen. Da sollte die Spannung kaum noch bzw. garnicht mehr absinken.

    Es hängt immer davon ab, wieviele Verbraucher eingeschaltet sind.

    Aus diesem Grund kann auch bei Kurzstreckenverkehr im Winter (Licht, Scheibenheizung, Hezungslüfter etc....) die Batterie an ihre Grenzen kommen.

    Der Anlassvorgang zieht soviel Strom, dass die Batterie bei nur kurzer Fahrtstrecke wegen der vielen Verbraucher nicht mehr wieder voll aufgeladen wird.
    Das ganze über einen längeren Zeitraum, und irgendwann springt er dann nicht mehr an, weil die Batterie zu weit runter ist ;)

    Deshalb die o.g. Tips beherzigen.

    Zuerst einmal die Batterie voll laden. Noch einmal Keilriemenspannung prüfen/einstellen.

    Dann Messung der Ladespannung bei erhöhter Drehzahl.

    Habe jetzt nicht noch einmal den ganzen Fred gelesen, aber wurden die Steckverbinder der Lima, sowie Masseanschlüsse und Batteriekabelanschlüsse alle gründlich gereinigt?
    Auch das kann zu verminderter Lima-Leistung führen ;)

    Gruß, Diddi

    Was ist ein 10.000km Vertrag und was hat der für Vorteile? Ich kenn nur Haftpflicht und Kasko Versicherungen für Auto´s. :confused:

    Km-Beschränkung reduziert die Versicherungsprämie.

    Wer weniger fährt, läuft (zumindest theoretisch) weniger Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden...;)

    Gruß, Diddi

    seit gut 2stunden bin ich stolzer besitzer eines mini`s 1000 MK II , bj.1971 986ccm , 26KW

    Na dann erst mal ein herzlich willkommen im Forum.

    Und gleich eine "kleine" Korrektur.

    Ein `71er Mini ist kein MK II sondern MK III.

    Dieser "Fehler" passiert häufig, da die Behörde ab `69 überall MK II rein geschrieben hat. Andernfalls hätte die Fahrzeug ABE erneuert werden müssen ;)

    Genauer kannst du es hier nachlesen: https://www.mini-forum.de/motor-10/typen…mk-ii-5809.html

    Und der kleine hat entgegen der Angaben in den Papieren keine 986 ccm sondern 998 ccm.

    Auch das liegt wiederum an der Behörde, da zum Berechnen des Hubraumes anders gerundet wurde ;)

    Wenn es aber um Ersatzteile geht, ist die Angabe 998ccm korrekt, denn einen 986er gibt es nicht ;)

    Dann mal viel Spaß mit dem Kleinen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    ...
    ansonsten gibt es von dougie einen "spannungsgleichhalter", bin mir aber nicht sicher, ob der eigenltich für die mittelinstrumenten gedacht.

    Spannungskonstanter wird nicht für Tacho oder DZM benötigt und daher ist keines von beiden daran angeschlossen.

    Der Spannungskonstanter ist einzig für Wassertemperatur und Tankanzeige erforderlich, damit diese eine konstante Spannung bekommen und die Anzeige nicht mit Motor- bzw. Limadrehzahl schwankt ;)

    Wenn der DZM wild "zuckt", liegt das meistens an schlechten Kontakten an der Zündspule, oder das Instrument selbst ist defekt.
    Bei Defekt wäre die Reparatur durch einen Profi teurer, als ein gebrauchte Instrumenteneinheit.
    Die gab´s bis vor etwa 1,5 Jahren sogar noch neu aus Restbeständen für "kleines Geld" unter der Teilenummer YAC10137LOY

    Der Tacho ist rein mechanisch. Wenn dieser also zuckt, kann es eine "trockene" Tachowelle, verschlissener Tachoantrieb (im Getriebe), oder auch einfach nur Staub/Schmutz oder fehlende Schmierung im Instrument sein ;)

    Gruß, Diddi

    -massekabel an der batterie entkeimt und gereinigt


    Auch karosserieseitig abgeschraubt und Rost/Lack vom Blech entfernt?


    -massekabel am oberen motorknochen entkeimt und gereinigt


    Selbe Frage...;)

    Zusätzlich mal die Steckanschlüsse an der Zündspule abziehen und metallisch blank reinigen ;)

    Gruß, Diddi

    Das man mit einer solchen Aktion nicht die Welt rettet ist denk ich schon jedem klar ob es was bringt sei dahin gestellt aber wie so viele schon geschrieben haben wenn man nur auf der Couch hock und sagt gugg was die machen bewegt sich gar nichts. Finde es klasse daß sich überhaupt mal jemand gedanken macht und zum Boykott aufruft deshalb werd ich mitmachen ob es jetzt was bringt oder nicht wie gesagt sei dahingestellt schaden kann es ja nicht da denkt vielleicht der ein oder andere mal darüber nach daß die Schmerzgrenze erreicht ist und macht sich mal gedanken darüber. Wenn immer mehr Leute bei solchen Aktionen mitmachen finden diese auch regelmässiger statt könnte ich mir vorstellen. Ich persönlich könnte übrigens einen Monat ohne in D zu tanken durchhalten ich wohne ja ziemlich grenznah... :D

    Und weil dann regelmäßig am 1. niemand mehr tankt, fällt am 1. der Spritpreis, um dann am 2. auf höheres Niveau als "normal" zu steigen, da dann ja alle wieder tanken kommen.

    Angebot und Nachfrage...:D

    Mal drüber nachgedacht, was passiert wenn die Tanken, wie z.B. die Friseure Montags, einfach am 1. die Tanken zu machen, da ja keiner tankt?

    Die Preise am 30./31. schießen in die Höhe, da ja jeder noch vor dem 1. tanken muss, weil er am 1. nichts bekommt...:D

    Unter´m Strick gewinnt nur einer...:rolleyes:
    OK, 2, der Fiskus kassiert ja mit.

    Gruß, Diddi

    Ok danke!

    Eigentlich komisch dass der Tüv-Mann das H-Kennzeichen durchgewunken hat. Der hat ja die Motornummer gesehen und er müsste doch in seinem System erkennen, dass der Motor zu jung ist...:confused:

    Naja mir solls recht sein! :D

    In den TÜV-Unterlagen findet man keine Motornummern ;)

    Also kann der TÜVer auch nichts finden ;)

    Wenn er dann in Punkto Mini nicht fit ist, geht da vieles durch...

    Und was er nicht weiß, macht ihn nicht heiß...:D

    Gruß, Diddi


    Wenn dann sollte man die ganz boykotieren, so wie es mal vor Jahren in Frankreich war, da gabs einfach keinen Sprit mehr weil irgendwer gestreikt hat und fertig, ich bezweifle aber, daß dazu der Deutsche fähig wäre ...

    Zitat von innouwe

    In Frankreich ständen schon längst die LKWs quer auf den Autobahnen...

    ...und würden in D gleich geräumt (notfalls mit Gewalt) und mit Anzeigen geahndet, da das in D den Tatbestand der Nötigung erfüllt und somit strafbar ist, irgendeinen Weg, AB, Raffinerie etc. zu blockieren...

    In F ist das nicht der Fall ;)

    Solange der Staat keine Handhabe gegen diese Preisabsprachen und Preistreibereien hat, wird sich daran nichts ändern. Außerdem verdient der Fiskus über die Mineralölsteuer und auch Mehrwertsteuer an jeden Cent Preiserhöhung gleich lecker mit. Warum sollte er also... Und den "Grünen" ist der Sprit immer noch zu billig :rolleyes:

    Einen gewissen Effekt könnte man erreichen, wenn man Flächendeckend die Sprit "Marken-Clubs" meidet und konsequent bei den freien Tankstellen tankt.

    Aber ob des deutschen heilig´s Blechle den 3tte Wahl Fusel von der Billigtanke verträgt :confused::eek:

    Marktexperten rufen dazu auf, aber kaum einer trat sich... :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Habe gestern an meinem 1100er die hinteren Stoßdämpfer getauscht. GMAX wurden verbaut. Die alten Stoßdämpfer waren im ausgefahrenen Zustand gute 3-4 cm länger (naja,und nicht mehr so frisch). Nun begrenzt sozusagen der Stoßdämpfer (im aufgebockten Zustand) den tiefsten Punkt der Schwinge.Vorher war da mehr Weg nach unten. Bevor ich nun wieder alles zusammenbau (Tank und so)....kommt da ein böses erwachen???

    Nö, es ist sogar von Vorteil, wenn die Schwingen nicht mehr ganz soweit ausfedern können.

    Bei "zu langen" Dämpfern und gleichzeitig schon etwas gesetzten Federelementen oder ggf. auch gekürzten Trompeten besteht sonst die Gefahr, dass das Federelement konplett entlastet wird und aus seinem Sitz rutscht. Merkt man das nicht, kann es zu Schäden kommen ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Minifreunde,

    habe wieder mal ein Problemchen: mein Mini startet zur Zeit nur mit Fremdstarthilfe so heißen mit Starterkabel und Spenderfahrzeug. Nun war meine Vermutung das die Batterie nicht mehr so frisch ist folglich habe ich eine neue mir beschaft und eingebaut aber er will trotz dem nicht anspringen, kann es sein das eine 35 Ah zu niedrig dimensioniert ist?

    Danke Euch schon mal gruß yello

    Prinzipiell reicht auch eine 35 Ah Batterie, wenn der mögliche Anlassstrom hoch genug ist.

    Wenn aber diverse Kontakte (Massekabel im Motorraum, an der Batterie, sowie auch Batteriekabel bis zum Anlasser) korrodiert sind, können die Übergangswiderstände so hoch sein, dass eine 35Ah Batterie einfach nicht genug "Dampf" hat.

    Mit Starthilfe von einem anderen Auto kommt dann einiges an Startstrom dazu und es reicht zum Anlassen.

    Deshalb erst einmal alle o.g. Kontakte metallisch blank reinigen.

    Die Massekabel auch an der Karosserie abschrauben und überall für guten elektrischen Kontakt sorgen.
    Die Massekabel können auch innen Kontaktprobleme haben. Ggf. gleich neue besorgen. Nicht einfach nur darauif verlassen, dass sie ja äußerlich OK aussehen :rolleyes:
    Batteriekabel an Batterie und Anlassermagnetschalter abschrauben und die Kontaktstellen metallisch blank reinigen.

    Dann sollte auch eine 35 Ah Batterie reichen ;)

    Gruß, Diddi

    Ok dann bin ich soweit mal im Bilde was die Karosse angeht.

    Wenn ihr mir jetzt noch bei der Motornummer helfen könntet bin vollends zufrieden ;)

    Also verbaut ist ein 1275 Metro Motor.
    Auf dem Kopf ist die Plakette mit der Nummer:

    12HD16 102239

    Meine Unterlagen sagen dazu:

    "12HD16" ist ein Metro Motor (1275cc A+) mit einer Verdichtung von 9,75:1 und stammt aus einem Metro Van 1.3 mit Bj. `89 ;)

    Er könnte evtl. schon bleifrei sein, da Bleifrei-Ventilsitzringe in `89 Einzug hielten. Aber keine 100%ige Sicherheit :headshk: Da hilft nur nachschauen (dafür muss der Kopf runter)

    Die "102239" ist eine fortlaufende Seriennummer ;)

    Gruß, Diddi


    - die 78 ist das gesuchte datum, 19xx gibts da nicht

    - über den rest deiner fragen hat sicherlich jeder seine eigene auffassung. ich denke, solange man einen solchen umbau für sich selbst macht oder beim verkauf darauf hinweist, ist alles "in ordung". die rein rechtliche seite kann ich allerdings nicht beurteilen...

    Manchmal ist nur das Jahr, meistens ist aber das Herstelldatum von Teilen mit Produktionswoche und Jahr angegeben.

    Auf dem Wischermotor oder auch dem Heckklappenschloß könnte z.B. 26/78 oder ähnlich eingeschlagen sein.
    Bedeutet: 26. Woche im Jahr `78 ;)

    Zur rechtlichen Seite des Umbaus kann ich auch nicht viel sagen.

    Grundsätzlich ist es legal, einen `69er mit einer späteren MK IV Karosse zu "reparieren", denn die Karosse zählt als Ersatzteil.

    Ob es aber auch rechtlich OK ist, dass der `69er mit einer z.B. `78er Karosserie ein H-Kennzeichen bekommt, kann ich nicht eindeutig sagen.

    Allerdings könnte der Umbau ja bereits in `78/`79 stattgefunden haben und liegt somit (zumindest von den Zahlen her) in der 10 Jahres Frist nach EZ.
    Innerhalb dieser Frist durchgeführte bzw. mögliche Modifikationen/Umbauten sind H-Kennzeichenfähig wie z.B. auch Motorumbauten auf größeren Hubraum (998er > 1275er)
    Was allerdings auf den jetzt eingebauten Metro-Motor nicht zutrifft, denn die gab es damals noch nicht ;)

    Aber wie Andy schon schreibt, solange es für dich OK ist und du bei einem eventuellen Verkauf darauf hinweist, dass da etwas nicht passt... who cares? ;)

    Gruß, Diddi

    Sicher?

    Nicht 100%ig, da ich das ja nicht selbst hören kann ;)

    Es kann aber durchaus vorkommen, dass sich diverse Schwingungen (Gassäule, Karosserie, Auspuffanlage, etc.) unter bestimmten Umständen überlagern und es so zu Resonazschwingungen kommen kann.

    Da kann sich ein Auspuff in einem bestimmten Drehzahlbereich auch schon mal "kaputt" anören...;)

    Kontrollier die "Tröte" doch mal auf "Löcher". Wenn da keines zu finden ist, dann .....

    Gruß, Diddi