Dazu kommt noch ein entscheidender Punkt.
Die Lima bringt ihre Leistung bzw, volle Ladespannung erst bei etwas erhöhter Drehzahl.
Wenn du also im Leerlauf, ohne nennenswerte Verbraucher, 13,x V misst, ist das schon mal OK. Wenn dann bei einschalten des Lichts (starker Verbrauchen) die Spannung in Richtung 12V absackt, ist das noch normal. Sie sollte aber nicht deutlich unter 12V abfallen.
Das gleiche solltest du bei erhöhter Drehzahl (ca. 2000 U/min) testen. Da sollte die Spannung kaum noch bzw. garnicht mehr absinken.
Es hängt immer davon ab, wieviele Verbraucher eingeschaltet sind.
Aus diesem Grund kann auch bei Kurzstreckenverkehr im Winter (Licht, Scheibenheizung, Hezungslüfter etc....) die Batterie an ihre Grenzen kommen.
Der Anlassvorgang zieht soviel Strom, dass die Batterie bei nur kurzer Fahrtstrecke wegen der vielen Verbraucher nicht mehr wieder voll aufgeladen wird.
Das ganze über einen längeren Zeitraum, und irgendwann springt er dann nicht mehr an, weil die Batterie zu weit runter ist
Deshalb die o.g. Tips beherzigen.
Zuerst einmal die Batterie voll laden. Noch einmal Keilriemenspannung prüfen/einstellen.
Dann Messung der Ladespannung bei erhöhter Drehzahl.
Habe jetzt nicht noch einmal den ganzen Fred gelesen, aber wurden die Steckverbinder der Lima, sowie Masseanschlüsse und Batteriekabelanschlüsse alle gründlich gereinigt?
Auch das kann zu verminderter Lima-Leistung führen
Gruß, Diddi