Beiträge von HOT

    Mir gefällt´s auch sehr gut :cool:, habe aber auch noch 2 "Kritikpunkte" :D

    Das ganze steht vorne zu tief bzw. eher hinten zu hoch (wurde ja schon angemerkt). Die Hinterkante der Dreiecksbleche muss senkrecht stehen. Das lässt sich aber sicher einfach korrigieren ;)

    Mir persönlich gefallen die "nackten" Lautsprecher in den Scheinwerferöffnungen nicht so richtig.
    Ich würde sie noch mit "Headlamp Stoneguards"...

    ...kaschieren ;)

    Gruß, Diddi

    Hilfreich wäre dir dabei sicher ein Teile Katalog mit Expl. Zeichnungen. Für solche Fälle hab ich den vom grünen L... dafür isser gut! :thumpsup:

    Auch online gibt´s sehr gute Kataloge mit Explosionszeichnungen.

    Z.B. bei Minispares:

    https://www.minispares.com/Sec/Auth/Catal…Catalogues.aspx

    oder auch bei Somerford-Mini

    http://www.somerford-mini.co.uk/

    Auf der linken Seite "Quick Links To Spares".....

    Alle Teilenummern sind die Original-Nummern, unter denen die Teile auch bei Händlern in D zu bekommen sind.

    Im Katalog des "grünen L" sind leider keine Original-Teilenummern angegeben. Das macht es dann nicht leichter, die richtigen Teile zu bestellen.
    Es sei denn man bestellt auch direkt dort.
    Allerdings ist das "grüne L" nicht für seine Zuverlässigkeit, bzw. kompetentes Personal am Telefon berühmt :headshk::rolleyes:

    Ich würde dir auch empfehlen, dir einen Händler in D zu suchen, den du auch ans Telefon bekommst. Der chicste Online Shop nützt nichts, wenn man sich nicht wirklich auskennt. Da ist dann kompetente Beratung gefragt.
    Andernfalls gibt´s Frust wegen Falschbestellung, Nachbestellung und ggf. Rücksendung/Umtausch, was mit Beratung hätte vermieden werden können ;)

    Hier...

    http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    ...findest du eine Händler-Übersicht in D nach Alphabet oder Plz sortiert.
    Vielleicht ist ja sogar einer davon in erreichbarer Nähe.
    Da kann man vor allem bei großen Lieferungen einiges an Transportlkosten sparen.

    Gruß, Diddi

    Was sagt die ABE des Gutmann dazu ? der alte Kat bleibt echt drinnen =?
    Aber von der länge her müsste doch dann der Katflansch des Gutmann eigentlich direkt an den Flansch des VSD mit Katanschluss reichen ?:eek:

    Der U-Kat bleibt beim alten Gutmann Kit tatsächlich drin :rolleyes:

    Schau dir mal das "Kat-Hosenrohr" auf dem Foto in schubi´s Beitrag an.
    Hat die gleiche Länge wie das originale.

    Ich denke, Gutmann hat einfach Vergaser-Cooper Hosenrohre gekauft, ein Stück herausgeschnitten und den Kat eingeschweißt ;)

    Wie sieht das eigentlich mit den aktuellen G-Kat Nachrüstsätzen aus?
    Darf da der U-Kat wegrationalisiert werden?

    Gruß, Diddi

    Ah ok danke!

    Liefert Mini Spares nach Deutschland und falls ja, zu welchem Tarif?

    Wie jack union schon schreibt, haben viele Händler in D auch das Minispares Sortiment im Programm.

    Diesen einfachen "Blech"-Ölwannenschutz, allerdings ohne das ausgeschnittene "MINI", statt dessen nur mit Löchern, hat z.Zt. auch Limora für 65,-€ abzüglich 20% in der Werbung.
    Habe gerade die Postwurfsendung vom "grünen L" bekommen ;)

    Lieferungen aus UK sind relativ teuer, was an den dortigen "Posttarifen" liegt. Der Preis hängt natürlich auch vom Gewicht ab.
    Rechne mal mit etwa 15€.
    Der exakte Tarif wird dir aber bei Minispares in der Verkaufsabwicklung angezeigt, bevor du den endgültigen "kaufen" Button klickst.
    Auch kann man sich auf der Seite die aktuellen Preise in € anzeigen lassen ;)

    @ Jan
    Meine Fresse, ist das ein Klumpen :eek:
    Die Konstruktion hat definitiv viel "Änlichkeit" :D

    Gruß, Diddi

    Die Dinger habe ich gesucht..

    Allerdings bin ich zu doof die auf der Mini-Spares Seite zu finden. Unter "Body" finde ich nur die Inno-Variante.
    Gibts nen deutschen Shop der so eine Alublechversion im Programm hat?

    Dann gib in der Suche (Search) einfach mal den Suchbegriff "sumpguard" ein ;)

    Gruß, Diddi

    ich denke schon, das man aus gewichtsgründen alu nehmen kann,
    nur wird das zu weich sein. der unterfahrschutz, den ich noch habe
    (und der so aussieht wie auf der zeichnung) ist aus ziemlich massivem
    flacheisen gemacht. der schaut schon sehr stabil aus.

    Sehe ich genauso ;)

    Bei diesem "Inno-Style"-Ölwannenschutz...

    ...wäre Alu dann nur optisch. Als wirklicher Schutz eher nicht geeignet da die einzelnen schmalen Streifen viel zu weich wären.
    Beim originalen Inno Ölwannenschutz ist übrigens die Strebe rechts außen geschraubt, damit man beim Ölwechsel nicht komplett ausbauen muss ;)

    Eine andere Version...


    Dierser "Show"-Alu-Ölwannenschutz ist eher eine optische Verkleidung als ein wirklicher Schutz und sitzt übrigens so dicht am Getriebe, dass Minispares empfiehlt, diesen mit 6mm Distanzscheiben zu montieren, damit mehr Kühlung möglich ist. Verlust an Bodenfreiheit kann man vernachlässigen ;)

    Jetzt kommt der wirkliche Schutz für den Rally-Sport...


    Hier ist das Alu deutlich dicker als bei der Version oben und der dürfte mindestens genauso stabil wie die o.g. Stahl-Version ala Inno sein. Wenn nicht sogar stabiler ;)


    Wenn man natürlich eine Heavy Duty Version...

    ...wie sie von den Werksteams bei der 1000 Lakes oder RAC verwendet wurden, baut, ist die in Alu sehr stabil, da der Unterbau aus Stahl ist.
    Durch die Rundung rutscht der auch besser über "Stock und Stein".

    Die "kantige" Version oben, wird damit eher ein Problem haben.

    Die Bohrungen an der Hinterkante sind für eine Verlängerungsplatte, die bis hinter die Schaltung reicht :eek:;)

    Edit zum Thema Gewicht (schubi): Diese Heavy Duty Version wiegt satte 8,3 Kg :eek:

    Gruß, Diddi


    Wie kann ich messen, um was für eine Spule es sich handelt? Reicht eine Bestimmung des Widerstandes zwischen + und - um den genauen Typ bestimmen zu können?

    So ist es ;)

    Entscheidend ist der Primärwiderstand, zwischen (+) und (-) gemessen.

    Kontaktzündung ohne Vorwiderstand: 3,0 - 3,4 Ohm
    Kontaktzündung mit Vorwiderstand (Startanhebung): 1,2 - 1,5 Ohm
    Elektronische Zündung (Vergaser und SPi): 0,7 - 0,9 Ohm

    Gruß, Diddi

    Hi Hot

    also am Platz sollte es nicht mangeln (6x6 Meter Garage). Also würdest Du die gesamte Achsen generalüberholen (Spurstangenköpfe, Achsschenkel usw.) Bremsen vorne ist klar, da die Scheiben etwas eiern.

    Das ich nach Baugruppen meine Teile sortiere und beschrifte, hatte ich auch vor.

    Bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich wirklich alles zerlegen soll, aber wenn ich mir die Mühe schon mache und Bleche einschweiße dachte ich eben wenn, dann schon alles!

    Möchte bzw. sollte meinen Kleinen eben so schnell wie möglich fertig bekommen, da ich sonst schlecht zur Arbeit komme.

    Achsschenkelbolzen und Spurstangenköpfe kann man auch prüfen. Da die aber recht günstig sind, fragt es sich, ob man nicht gleich pauschal erneuert.
    Dann weiß man wo man steht ;)

    Genauso die Schwingenlagerung hinten. Prüfen (reinigen und auf Spiel prüfen) und entscheiden ob noch mal wiederverwenden oder gleich erneuern und lange Zeit ruhe haben...

    Alle Fahrwerksteile wie Achsschenkel, Zugstreben, Dreieckslenker, Querlenker, Schwingen, Bremsankerplatten.....entrosten, reinigen, lackieren.
    Ist nur arbeitsintensiv, kostet aber nur etwas Chassislack und Pinsel etc....

    Die Hilfsrahmen auf jeden Fall reinigen, entrosten und lackieren. Das kann man auch mit Pinsel/Rolle machen. Oder gleich das volle Programm und pulvern lassen. Kostet weniger Zeit, dafür aber Geld...

    Beim hinteren Rahmen sieht man nach dem Starhlen meist erst, dass er es schon hinter sich hat. Also die neuralgischen Punkte kräftig abklopfen/stochern und dann entscheiden ob strahlen oder gleich neu.

    Alle Gummis am Fahrwerk pauschal erneuern. Die sind wahrscheinlich genauso alt wie das Auto und entsprechend versprödet...
    Gleiches gilt für Motorsilente und Knochengummis

    Ob Motor und Getriebe gemacht werden sollten, musst du selbst entscheiden. Wenn beides noch wie ein Uhrwerk läuft, äußerlich reinigen.
    Simmeringe und Buchsen der Diff Seitendeckel erneuern.
    Sonstige Dichtungen soweit nötig erneuern, optisch aufhübschen und weiter verwenden, bis der Tag kommt. Und der wird unweigerlich kommen...;)
    In der Zwischenzeit kann man, wenn sich das Budget etwas erholt hat, schon mal nach einem Ersatzaggregat umschauen und dieses nach und nach auf Vordermann bringen. Wenn dann der Tag gekommen ist, muss man nur umbauen und nicht anfangen Ersatz zu suchen...;)

    Wenn das Auto eh komplett gestrippt wird, solltest du dir wirklich alle Ecken genau anschauen. Im Zweifeklsfall jetzt sofort sanieren um nicht irgendwann von vorne anfangen zu müssen.
    Rostiges Blech muss entweder zu 100% entrostet, oder durch neues Blech ersetzt werden. Keine halben Sachen machen, denn das rächt sich :headshk:
    Wenn die Karosse nackt ist, sind alle Karosseriearbeiten mehr oder weniger "einfach" zu machen (Drehgestell oder auf die Seite legen).
    Ist das Auto aber fahrbereit/zusammengebaut, sind Karosseriearbeiten immer aufwendiger weil umliegende Bereiche geschützt werden müssen.....
    Dazu kommt dann ggf. noch eine Teillackierung (teuer und oft nicht unsichtbar)
    Wird das Auto anschließend wirksam konserviert, sollte es lange bei diesem Zustand bleiben ;)

    Gruß, Diddi


    Und nun zu meinen Fragen, die es natürlich gibt:D:
    1. Welche Teile würdet Ihr tauschen, wenn der Kleine so oder so schon zerlegt ist?

    2. Wieviel Zeit müsste ich etwa einplanen, um ihn zu zerlegen und um ihn wieder zusammen zu bauen? Gibts da Erfahrungswerte bei euch?

    3. Momentan ist er in BRG. Welche Farben sehen denn auf dem Mini richtig gut aus? Oder soll ich beim Originallack bleiben?

    1. Alle Verschleißteile an Fahrwerk und Bremsanlage, sowie Bremsleitungen/Schläuche ;)

    2. Wenn du den Motor mit Rahmen nach unten raus nimmst und eine Hebebühne oder Grube + Motorkrahn zur Verfügung hast, dauert das komplette "Ausweiden" der Karosserie grob 1-2 Tage, je nach dem wieviel Routine man hat.
    Nimm dir lieber Zeit, schieß viiiiiiiele Fotos, markiere jeden Stecker und katalogisier alle Teile. Verpacke Teile in Kartons/Kisten die außen mit dem exakten Inhalt beschriftet sind. Spar im Nachhinein eine Menge Zeit für´s Suchen...:rolleyes:
    Schon beim Zerlegen/Katalosgisieren Teile auflisten, die Schrott sind und auf eine Einkaufsliste notieren.

    Und bedenke: Ein zerlegter Mini benötigt etwas das 4-fache an Platz :eek::D

    Der Zusammenbau dauert u.U. ein paar Wochen. Vorausgesetzt, du hast die einzubauenden Teile schon überholt parat stehen und alles an Material, das du brauchst (z.B. neue Scheibendichtungen, Schrauben etc.)
    Wenn man nach und nach alles bestellt, überholt und einbaut, und auch nur Stundenweise arbeiten kann, dauert´s durchaus auch Monate ;)

    3. Wenn er nur außen lackiert werden soll, würde ich beim Original-Farbton bleiben. Da passt dann Innenraum, Koffer- und Motorraum auch zum Äußeren.

    Wird er komplett innen/außen lackiert, nimm was dir gefällt ;)

    Gruß, Diddi

    Moin nun hat mein 2 geborener bald geb tag und ich wollt ihm (grin)"miniinfizieren" und da dacht ich mir ob es ein Rutscheauto(bobbycar) als Mini gibt.
    So von BMW gibt ja einen....aber auch vom richtigen?-alten????

    Als "Bobbycar" wüsste ich nicht :headshk:

    Als Tretauto gab es das aber. Sind aber sehr gesucht und werden entsprechend hoch gehandelt.

    Gruß, Diddi

    ... dann würd man ihn doch teurer anbieten (müssen)....

    Nicht unbedingt. Man kann auch einen Van auf MPi-Technik inkl. Airbag, Gurtstraffer etc. umbauen (hier definitiv aber nicht der Fall).

    Für Puristen wäre das ein Grund, weniger zu zahlen...;)

    Nichtpuristen würden ggf. mehr zahlen...

    Gruß, Diddi

    Und hat auch nur die std. 33mm Ventile, MG Metro hatte 36mm Einlassventile :)

    Stimmt ;) aber so tief wollte ich nicht ins Detail gehen :D

    Die MG Metro Köpfe reißen übrigens auch fast ganauso gerne wie die "S" Köpfe zwischen den Ventilsitzen ;)

    Gruß, Diddi

    Echt schicke Autos... Aber wie kann denn der "grüne" ne grüne Plakette haben???

    beste Grüße

    Fabian

    Das wäre mit einem nachgerüsteten G-Kat möglich.

    Aber die ganze Anzeige ist seltsam :rolleyes:

    Da schreibt man auch von...

    Zitat

    Front-, Seiten- und weitere Airbags

    :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Mal langsam für Menschen die vielleicht grad etwas aufm Schlauch stehen.
    Ist jetzt am Metro-Motor etwas anderst oder nicht?

    Es geht um den hier angebotenen Metro Motor.


    Grüße
    migo1980

    Block, Kurbelwelle und Pleuel sind identisch.
    Bei den Kolben gibt´s Unterschiede wegen der Verdichtung.

    Nockenwellen gibt´s unterschiedliche.

    Vergaser Cooper hat die gleiche Nockenwelle wie der MG Metro, hat aber wegen dem Kat nur 61 PS

    Der "normale" Metro mit 60 PS hat eine zahmere Nockenwelle und schafft diese 60 PS ohne Kat.

    Beim Metro kamen Bleifreiköpfe irgendwo in `89.
    Vorher waren sie "verbleit"
    Mini gab es als 1275er A+ erst ab ~`90 (RSP Cooper) also grundsätzlich bleifrei.

    Auch die SPi Motoren sind 1275 A+

    Hier gibt´s unterschiedlich Kolben (Verdichtung) und auch Nockenwellen.

    Selbst der MPi ist ein A+, nur kann man den nicht so ohne weiteres zum Vergaser umbauen, da der keinen Verteiler mehr hat.

    Es kommt also ganz darauf an, welche 1275 A+ man miteinander vergleicht.

    Das meinte miniforfum mit...

    Zitat

    Ein Quadrat ist ein Viereck.
    Ein Viereck muß aber kein Quadrat sein.

    Gruß, Diddi

    Da muss ich OlliMK zustimmmen. Da der KAT nachgerüstet wurde, kann er ohne Probleme wieder ausgetragen werden.

    Das ist grundsätzlich richtig. Du kannst den nachgerüsteten G-Kat wieder austragen lassen, um zum Ursprungszustand U-Kat wieder zurück zu kehren.

    Baust du den G-Kat aus, muss der U-Kat rein rechtlich wieder rein ;)

    Auch Puckip liegt da falsch. Dass bei ihm in den Papieren steht...

    Zitat

    Der Kat wurde auch nicht expliziet ausgetragen. In den Papieren steht nur "Abgaskrümmer LCB i.V.m. Schalldämpferanlage RC40 best. aus MSD, ESD Gasaustritt seitl."

    ...heißt nicht, dass der U-Kat fehlen darf. Denn dieser ist Bestandteil der Fahrzeug ABE.

    Steuerlich macht das zwar keinen Unterschied, aber beim TÜV wird es Probleme geben, wenn es denn bemerkt wird.


    Zitat von El Gazolino

    Leistungstechnisch errinnere ich mich an Keith Calvers Artikel Curiosity killed the KAT in dem er schrieb das der Kat bis 120 PS und 1.6 liter Hubraum keine Lesitungseinbuße bringt.

    Keith Calver schrieb in seinem Artikel aber auch, dass dieses erst ab dem SPi Kat zutrifft ;)
    Der Vergaser Cooper U-Kat ist zwar äußerlich gleich, hat aber wohl innen eine andere/schlechtere Matrix und ist definitiv ein "Korken" im System.
    Das merkt man auch deutlich, wenn man beim Vergaser Cooper den G-Kat einfach nur durch ein Kat-Erstzrohr ersetzt, ohne etwas anderes zu ändern. Er dreht plötzlich spürbar freier hoch ;)

    Der G-Kat von Gutmann sollte leistungstechnisch keine Probleme bereiten. Nur muss die Nadel dann angepasst werden.
    Die Nadel für serienmäßigen Zustand ist schließlich auch eine andere, als die beim Gutmann Kit.
    Also einfach Stage 1 Kit mit der mitgelieferten Nadel verbauen, dürfte problematisch sein, denn das Gutmann Kit benötigt etwas fetteres Gemisch von der Nadel um dann mit "Falschluft" wieder zu korrigieren.
    Ist das Gemisch aber schon etwas auf der mageren Seite, funktioniert die Regelung nicht mehr ;)

    Gruß, Diddi

    Soll fuer uns auch eine CO2-Steuer kommen ?
    Kann ich kaum glauben, ...

    Ist auch nicht so :headshk:

    Zitat

    Hintergrundinformationen zur Kfz Steuerreform 2009

    Ab dem 01. Juli 2009 gelten für die Besteuerung von Kraftfahrzeugen in Deutschland neue Gesetze.

    Das gilt nur für Fahrzeuge mit Erstzulassung nach dem 01.06.09 ;)

    Und natürlich nur in Verbindung mit den aktuellen gesetzlichen Abgasnormen.

    Und die erfüllt ein Mini ohne Kat in keinster Weise :headshk:

    In Belgien scheint das aber wiederum anders zu laufen. Da schehrt man scheinbar alle Autos über einen Kamm und besteuert neuerdings nach CO2 Ausstoß.
    Das ist nicht die erste Anfrage hier zu diesem Thema, die von einem belgischen User kommt ;)


    Gruß, Diddi