was hilft ein Weber-Doppelvergaser im 1000er?
Einfach nur drauf gebaut und los gefahren hilft er erst mal garnichts. Im Gegenteil, er kann sogar Leistung kosten sowie auch Geld wegen Motorschaden.
Ein 40er DCOE ist vom Querschnitt sogar größer als eine Doppel HS4 Anlage (2x 38mm), die man eher auf einen heißen 1300er schraubt.
Bringt aber garnichts, wenn das Umfeld nicht dazu passt.
Motor Tuning ist immer als "Konzept" zu sehen. Die Komponenten müssen zueinander passen.
Bei einem sonst serienmäßigen 1000er ist ein 40er DCOE "over the top", denn der einzelne HS4 ist ein hervoragender Vergaser, wenn er i.O. ist.
Ist wie beim PC. Das tollste Mainborad nützt nichts, wenn der Processor nicht dazu passt...
Einen 40er DCOE müsstest du per Einzelabnahme eintragen lassen. Es sei denn, du findest eines der mittlerweile selten gewordenen Dbilas Weber Kits, für die es ein Gutachten gab.
Trotzdem muss der Weber dann noch auf den Motor abgestimmt werden. Weber Spezialisten findet man aber nicht an jeder Ecke und die kosten auch noch Geld 
Einen 1000er bekommt man z.B. mit einem "Stage 1 Kit" knapp an die 50 PS. Damit wird er schon deutlich spritziger und verbraucht kaum mehr (wenn überhaupt). Es sei denn, man fordert diese Leistung auch ständig.
Bedenke: Mehr Pferde brauchen mehr Futter. Da geht kein Weg dran vorbei.
Eigentlich müssen auch diese Kits eingetragen werden. Wählt man aber ein Kit mit Luftfiltereinsatz wie oben verlinkt statt einem offenen KL&N Filter, fällt das ganze eigentlich nicht auf, da es keine optisch auffallenden Teile wie offene K&N Filter oder Ofenrohrendtöpfe gibt, die sofort ins Auge fallen.
Für den Mini gibt es viele schöne Sachen, nur kaum Dinge mit ABE oder Gutachten
, da so etwas im Mutterland des Mini nicht benötigt wird 
Gruß, Diddi