Beiträge von HOT


    Kann das einfach so in ein A+ Getriebe gebaut werden?

    Ja ;)



    Welche Vorteile hat man im Vergleich zum Seriene-Differential?

    Es ist stabiler als ein normales Diff.

    Es übertragen eben 4 Kegelräder auf 2 kreuzförmig angeordneten Wellen (Cross Pin), statt nur 2 Kegelräder auf nur einer Welle (Diff Pin) die Kraft.

    Sehr empfehlenswert für leistungsgesteigerte Motoren, wenn man keine Sperre fahren will oder (im Motorsport) wegen Reglement nicht darf.

    Gruß, Diddi

    Danke diddi fuer die schnelle antwort ein super forum :D
    Sind die installationen der anderen teile kompliziert?

    Nö. ;)

    Luftfiltereinsatz sollte doch kein Problem sein, oder?
    Sollte man eh hier und da auch mal bei der Inspektion machen.
    Nur wird dieser K&N nicht entsorgt sondern höchstens bei Bedarf mal ausgewaschenn und frisch geölt. Das ist aber in unseren Breite eher erst nach ein paar 10.000 Km erforderlich ;)

    Das Maniflow Hosenrohr ist auch nicht kompliziert. Man kommt nur nicht so gut an die Schrauben oben am Krümmer dran und die sind auch schon mal etwas fest gegammelt. Gutes Werkzeug und Rostlöser macht es sicher leichter.
    Neue Dichtung für da oben und zum Kat versteht sich von selbst, oder?

    Das ist es aber auch schon ;)

    Gruß, Diddi

    Das mit der Nadel = 'Holla' ist relativ interessant denn ich habe die selbe verbaut, auf empfehlung eines Händlers. Und ich habe einen Freeflow verbaut mit K&N Einsatz. Laut Kerzen sieht es ganz gut aus. Könnte untenrum etwas magerer sein und aber sonst!? ... und wie gesagt, mein Verbrauch liegt bei Kurzstrecke auch um die 10L ohne sichtbar verrußte Kerzen.

    Was wäre denn bei Stage 1 eine Alternative zur AAM? Damit man dem Threatersteller damit evtl mal helfen könnte.

    Im Minispares "Stage 1 Kit" mit K&N Einsatz, Maniflow Freeflow und 2-Topf RC40 ist eine "AAU" enthalten.

    Die ist ab dem Teillastbereich bis zum Volllastbereich geringfügig magerer als die "AAM".

    Das bedeutet aber nicht, dass sie perfekt ist. Sie ist wie alle Nadeln in den Stage Kits nur ein Kompromiss, mit der der Motor akzeptabel läuft und nicht die Gefahr von Motorschäden wegen zu magerem Gemisch besteht.
    Mit etwas fetterem Germisch ist man da auf der sicheren Seite und die Mehrkosten (für Sprit) trägt ja eh der Kunde.

    Bedenke: Jeder Motor ist ein wenig anders und ein wenig hier oder ein wenig dort kann schon einen Unterschied ausmachen.
    Deshalb empfehlen die meisten Anbieter von "Stage 1 Kits" den Motor trotzdem noch auf einem Prüfstand abstimmen zu lassen, um das Optimum in Punkto Leistung und auch Verbrauch zu erreichen.
    Sie wissen eben, dass es die "one fits all" Nadel nicht gibt :headshk:

    Gruß, Diddi

    Für den SPi gibt es auch, wie für die Vergaser Motoren, ein sogenanntes "Stage 1 Kit".

    Besteht im Prinzip aus einem RC40 ab Kat, einem Maniflow Hosenrohr vom Krümmer zum Kat und einem K&N Luftfiltereinsatz.

    Bei einem 63PS SPi bringen die sicher etwas mehr als beim 53 PS Spi, da dieser eine zahmere Nockenwelle und niedrigere Verdichtung hat, macht ihn aber sicher etwas spritziger ;)

    Guckstu z.B.: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=C-STN22

    Wenn der RC40 schon gekauft ist, kannst du die restlichen Teile natürlich auch nach und nach einzeln kaufen und montieren ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Mini Freunde.

    Bin auf der Suche nach den Maßen des Nadellagers in der Lichtmaschine (A127/45).

    Kann es in diversen Shop's nicht bestellen da ich einen Mindesumsatz von 10 Euro brauche und nur dieses Lager brauche das andere habe ich schon.

    Dann frag doch mal bei den Mini-Teilehändlern nach BAU4923 ;)

    Hier findest du es in der Explosionszeichnung für die A127 Lima (unten rechts, #73): http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…page=page&id=72

    Zum vergleichen auch hier nochmal ;)

    Gruß, Diddi

    Hm, wäre zumindest eine Möglichkeit. Ein aufwendigere Bearbeitung des Blocks ist immer noch besser als keinen Kolben.
    Alternative Kolben vielleicht?

    2 Alternative Kolben habe ich dir ja bereits oben in Beitrag #2 genannt.

    Die 3te Alternative wäre eben, den AE-Hepolite P21253-40 zu nehmen. Du sparst gegenüber den C-AJJ3378-20 Kolben einige €, die du aber wiederum für´s Bohren auf das 2te Übermaß drauflegen musst.

    Gruß, Diddi

    Wenn der Motor vor dem Ausbau vor 3 Jahren noch sauber lief, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass jetzt plötzlich die Kopfdichtung so kaputt ist, dass 3 Zylinder 0 Druck aufbauen und der 4te nur 5 bar.

    Es wäre aber denkbar, dass Ventile durch verharztes Öl in den Führungen zu langsam oder auch garnicht mehr schließen. Dan kann sich kain Druck aufbauen.
    Auch könnte sich bei Lagerung in "feuchtem" Klima etwas Rost am Ventilschaft gebildet haben, wodurch die Ventile dann klemmen und sie deshalb nicht mehr schließen können.

    Nimm doch mal den Ventildeckel runter, dreh den Motor von Hand durch und schau mal, was die Ventile machen.

    Gruß, Diddi

    Wenn dir Leistung wichtig ist, heißt es wohl sparen, sparen, sparen und dann eine 'Bumsbude' (mit erschreckendem Wertverlust :() und über 200PS kaufen. Dann hast du jedenfalls ein geringeres Leistungsgewicht (< 10kg/PS) als der Mini. :rolleyes:

    Und unter Umständen auch ein kürzeres Leben, aber dafür zumindest schnell. :rolleyes:

    Darüber sollte sich der Threadersteller vielleicht auch mal Gedanken machen.

    Wieviele Führerschein-Neulinge lassen jährlich ihr Leben, weil sie sicvh selbst gnadenlos übertschätzen und gleichzeitig das Auto und den Straßenverker bzw. die Stzraße selbst unterschätzen...:rolleyes:

    Das noch gepaart mit jugendlichem Testosteronspiegel und ein paar Kumpels dabei, die auf "dicke Hose" stehen, und die gefährliche Mischung ist perfekt :rolleyes::scream:

    Ich wäre für Führerschein auf Probe mit gleichzeitiger Leistungsbeschränkung wie auch beim Mopped :soupson:

    Zitat von schubi

    sorry, aber wenn einem Fahranfänger am wichtigsten ist 200 auf der Autobahn zu blasen, dann ist nicht nur ein Mini das falsche Auto...

    Sehe ich genauso ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    ich habe wg. der neuen Felgen nachgefragt. Dazu gibt es keine Schrauben und keine Kappen :headshk:

    Gruß, Mario


    Die stellen ihre Räder selbst her bzw. lassen in in China herstellen, und können keine Radmuttern und Nabenkappen liefern? :confused:

    Kann ich mir so nicht vorstellen :headshk:

    Zitat von midlandwheels

    FREE Nuts & Caps Worth up to £9.95 (per wheel)

    Laut der Beschreibung sind sie bei der Lieferung dabei ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen, kann mir bitte jemand zu einem Motorkennbuchstaben etwas ergänzendes oder berichtigendes sagen.

    99H997P 18253(6) letzte Zahl () könnte auch eine 5 sein ist nicht mehr zu erkennen.

    Ich vermute es ist ein A+ // 2.95 Übers. ist das richtig ? Was bedeutet das P ?
    Von wann könnte der Motor sein ?

    Danke, Gruß an alle.

    99H997 ist tatsächlich ein `85> A+ mit 2,95:1 Diff. aber das "P" ist auch in meinen Unterlagen nicht aufgeführt :headshk:

    Gruß, Diddi

    was hilft ein Weber-Doppelvergaser im 1000er?

    Einfach nur drauf gebaut und los gefahren hilft er erst mal garnichts. Im Gegenteil, er kann sogar Leistung kosten sowie auch Geld wegen Motorschaden.

    Ein 40er DCOE ist vom Querschnitt sogar größer als eine Doppel HS4 Anlage (2x 38mm), die man eher auf einen heißen 1300er schraubt.

    Bringt aber garnichts, wenn das Umfeld nicht dazu passt.
    Motor Tuning ist immer als "Konzept" zu sehen. Die Komponenten müssen zueinander passen.
    Bei einem sonst serienmäßigen 1000er ist ein 40er DCOE "over the top", denn der einzelne HS4 ist ein hervoragender Vergaser, wenn er i.O. ist.

    Ist wie beim PC. Das tollste Mainborad nützt nichts, wenn der Processor nicht dazu passt...

    Einen 40er DCOE müsstest du per Einzelabnahme eintragen lassen. Es sei denn, du findest eines der mittlerweile selten gewordenen Dbilas Weber Kits, für die es ein Gutachten gab.

    Trotzdem muss der Weber dann noch auf den Motor abgestimmt werden. Weber Spezialisten findet man aber nicht an jeder Ecke und die kosten auch noch Geld ;)

    Einen 1000er bekommt man z.B. mit einem "Stage 1 Kit" knapp an die 50 PS. Damit wird er schon deutlich spritziger und verbraucht kaum mehr (wenn überhaupt). Es sei denn, man fordert diese Leistung auch ständig.
    Bedenke: Mehr Pferde brauchen mehr Futter. Da geht kein Weg dran vorbei.

    Eigentlich müssen auch diese Kits eingetragen werden. Wählt man aber ein Kit mit Luftfiltereinsatz wie oben verlinkt statt einem offenen KL&N Filter, fällt das ganze eigentlich nicht auf, da es keine optisch auffallenden Teile wie offene K&N Filter oder Ofenrohrendtöpfe gibt, die sofort ins Auge fallen.

    Für den Mini gibt es viele schöne Sachen, nur kaum Dinge mit ABE oder Gutachten :headshk:, da so etwas im Mutterland des Mini nicht benötigt wird ;)

    Gruß, Diddi

    Ich habe dennoch einen Quick-Shift verbaut, allerdings einen einstellbaren von KAD.

    Das wäre dann dieser: http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=38623&title=

    Diese neue Version ist deutlich besser als die oben verlinkte.

    Zum einen wird die Rückwärtsgang-Sperre nicht mehr durch anheben des ganzen Hebels, sondern durch hochziehen des Rings unterhalb vom Knauf (wie z.B. bei Opel) freigegeben.

    Man muss nicht mehr den Original-Schalthebel zersägen um Feder und Kunststoffhalbkugel runter zu bekommen, die man weiterhin für den Einbau benötigt. Will man dann zurück rüsten, braucht man einen neuen Schalthebel.

    Die Lagerung der Kugel ist einstellbar und man kann sie nach "Geschmack" einstellen.

    Der Schaltknauf ist mit dabei.

    Ob sie wirklich die Synchronringe schrotten...?:confused:

    Wenn man ohne Hirn die Gänge durch reißt, sicherlich schneller als mit dem originalen aber auch mit dem bekommt man sie so kaputt.
    Schaltet man aber mit Bedacht und nutzt ihn schlicht wegen der kürzeren Wege und nicht wegen noch kürzerer Schaltzeiten (wer braucht das im Straßenverkehr außer für die dicke Hose) geht da eigentlich nichts schneller kaputt...;)

    Mich reizt auch die neue Version, vor allem wegen der tollen Verarbeitung und der Rückwärtsgangsperre, weniger als Schaltwegverkürzung ;)

    Gruß. Diddi

    EDIT:
    diddi Plus?

    Darüber gibt´s unterschiedliche Meinungen.

    Bei vielen späteren Minis ist ein Aufkleber in der linken Seitenscheibe mit "95 RON ", was das Minimum angibt.

    Damit laufen sie zwar, neigen aber mitunter schon mal zu Zündungsklingeln.

    Z.B. die 1000er A+ Motoren mit 10,3:1 Verdichtung brauchten definitiv Super verbleit mit 98 Octan oder ab `89 als bleifreiversion eben Super plus, da Super bleifrei eben nur 95 Octan hat ;)

    Die 1300er sind zwar nicht mehr ganz so hoch verdichtet, laufen aber mit Super plus deutlich besser und neigen damit weniger zum Klingeln und Nachdieseln wobei das Nachdieseln andere Ursachen hat als zu niedriges Octan ;)

    Gruß, Diddi

    Nun wolteich wissen ist er anfänger tauglich ?


    Eindeutig ja, aber ein Mini ist deutlich pflegeintensiver als ein modernes Auto. Du solltest also selbst schrauben können oder einen "persönlichen Privatschrauber" in der Familie haben. Mini-Werkstätten gibt´s nur noch wenige Spezialisten, und Rover existiert nicht mehr.....
    Arbeitsstunden beim Profi gehen kräftig ins Budget. Alleine der fällige Ölwechsel bei 5000 Km...wenn du alles machen lassen musst........
    Meine Tochter hat seit 3 Jahren einen 1300er Vergaser-Cooper als Anfängerauto und liebt ihn heiß und innig. Sie ist das erste Jahr noch mit mir als Begleiter (FS mit 17 und begleitetes Fahren) unterwegs gewesen.
    Ihr Vater ist übrigens ihr "persönlicher Privatschrauber" :rolleyes::D


    Verbrauch von 1000er und 1300er,


    1000er ca. 5-8 l/100km, 1300er 7-10 l/100km, je nach Fahrweise und Zustand.
    Bei schlechtem Zustand, unbemerkten Defekten oder auch beim Vergaser mit vergessenem Choke auch schon mal deutlich mehr. :eek:
    Und das mit teurem Super plus...:eek:
    Da ist in der Taschengeldkasse immer ganz schnell Ebbe :rolleyes:

    Höchstgeschwindigkeit,Drehzahl bei 130 bzw. 150 km/h im letzten Gang, muss schauen was ich finde?


    1000er tun sich mit 150 schwer (bergab mit Rückenwind geht´s :D)
    1300er haben damit, abhängig von der Endübersetzung, keine Probleme.
    Aber Autobahndauervollgas mögen sie alle nicht :headshk:

    Wie viel muss ich bezahlen ,ich dachte so an 1500-maximal 2000€ finde ich gute für den preis?


    Für diese Budget bekommst du einen abgerockten Mini mit Rost (und davon viel) und Wartungsstau. Da musst du vermutlich mindestens das gleiche nochmal investieren um die größten Schäden erst einmal zu beseitigen.
    Das doppelte sollte zumindest für ein passabeles Auto mit 2 Jahren TÜV reichen. Allerdings sollte der von einem Mini-Fachkundigen vor dem Kauf durchgeschaut werden, denn in der Preisklasse sind auch viele "Gurken" dabei, die äußerlich gut aussehen. Roststellen außen sind nur die Spitze des Eisberges. Dazu kommen noch diverse andere Dinge, die ein Laie nicht sieht/hört. Vor allem, wenn er vom äußeren Erscheinugsbild schon geblendet ist und eine rosa Brille trägt...:rolleyes:
    Das endet dann meistens in Ernüchterung und Tränen bei gleichzeitig leerer Kasse...

    Versicherung habe ich schonmal Gerechnet und es währen 311€ jährlich ,bei 75%.

    Der Mini ist in Punkto Versicherung in einer der günstigsten Typ-Klassen :cool:. Viel günstiger geht eigentlich nicht.
    Und das liegt wiederum daran, dass er eben kein typisches Anfängerauto (wie Corsa, Polo, Twingo etc...) ist ;)

    Gruß, Diddi