Beiträge von HOT


    hab über die suche auch was gefunden, wo einfach der motor vom lüfter getauscht wurde, da suche ich jetzt mal was passendes

    axo, ich hab kein oberes amaturenbrett drin
    nur die plastiktrichter am blech verschraubt

    Wenn ich mich recht erinnere, war es ein Lüftermotor vom BMW E30, der mit geringen Modifikationen in den Mini-Lüfterkasten passt.

    Zumindest habe ich diese Info so irgendwann mal notiert, aber noch nicht selbst getestet ;)

    Ohne obere Armaturenbrettabdeckung müsstest du direkt erkennen können, wie es mit den Scheibendüsen aussieht ;)

    Gruß, Diddi

    Ein 1300 Vergaser (BJ.88) hat die grüne Plakette. Dann muss er einen Kat haben Richtig? Oder gibts die bei dem Wagen immer?

    Normalerweise nicht Bleifrei?

    Die 1300er A+ Motoren im Mini ab Vergaser-Cooper, sowie im Metro etwa ab `89 waren alle bleifrei. Hängt also davon ab, von woher der Motor stammt ;)

    Ein `88er Mini hatte ab Werk keinen Kat. Wenn er dann auf einen 1300er aufgerüstet wurde, hätte zumindest darauf verzichtet werden können.

    Der 1300er Vergaser-Cooper hatte allerdings schon einen U-Kat, mit dem es aber trotzdem keine Plakette gibt.

    Zitat von burn-e

    Ja die grüne Plakette bekommt er nur mit einem Kat. Normal hat er keinen also auch keine grüne Plakette

    Es besteht aber die Möglichkeit, dass er nachträglich mit einem G-Kat (Gutmann) ausgerüstet wurde. Diese Umrüstkits gibt´s mittlerweile auch schon seit einer Weile wieder, wenn auch von anderen Anbietern ;)

    Mit solch einem G-Kat Nachrüstsatz gibt´s dann auch eine grüne Plakette für 1300er Vergaser ;)

    Wenn das Auto also eine grüne Plakette hat, müsste also auch ein G-Kat nachgerüstet worden sein ;)

    Gruß, Diddi

    Die Zange gibt es bestimmt auch viel günstiger, wahrscheinlich ist ISA die kostspieligste Möglichkeit so eine Verdrillzange zu kaufen ;)

    Brauchbare Drahtwirbelzangen gibt es schon so ab etwa 25€.

    Profiqualität kostet aber um einiges Mehr als das Angebot von ISA

    Guckstu: http://www.ebay.de/itm/Drahtwirbe…=item1e69a91dd4
    Und das ist noch relativ "günstig" :rolleyes:

    Snap-On liegt im gleichen Preisrahmen ;)

    In der Fliegerei sind die Bestandteil einer jeden Werkzeugkiste und werden sehr viel benutzt.
    Ich benutze meine eigene regelmäßig zum Sichern von Antriebswellenmanschetten, Lenkungsmanschetten etc. mit Edelstahldraht :thumpsup:

    Zitat von migo1980

    Wieviel Lagen sollten gewickelt werden?
    Reicht das einfach oder muß es mehrfach gewickelt werden?

    Normalerweise wird so gewickelt, dass immer die vorhergehende Lage zur Hälfte überdeckt wird. In Bögen außen auch etwas weniger.
    Dadurch hast du im Prinzip 2 Lagen ;)

    Edelstahldraht in 0,8mm oder 1,0mm ist dafür übrigens perfekt geeignet und sieht deutlich sauberer aus als Schlauchschellen. Den kann man auch mit einer Gripzange sauber verdrillen, ist nur mehr Fummelei ;)

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank!
    Genau, ich meine das Axialspiel. Ich werde das Axialspiel dann auf 0,1mm verringern um dann deinen Idealfall zu erreichen

    Mach es aber nicht zu eng, sonst klemmt es wenn beide Muttern mit Drehmoment angezogen werden.
    Und das wäre garnicht gut :headshk:

    Lieber an den Wert herantasten und zur Probe immer wieder beide Anlaufscheiben drauf und Muttern festziehen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    also da ich ja Zweifel an meinen Künsten zum Schweißen hab, da ich seit der Lehre kein Blech mehr als Klempner bearbeitet habe, will ichs nun trotzdem mal versuchen.

    Aber jetzt die Entscheidende Frage: Ist ein Fülldrahtschweißgerät für die Restauration vom Mini geeignet oder muss es schon Schutzgas sein? :(

    Ich freu mich über ne straffe Diskusion :D

    Grüßle
    Lars

    Das Schweißen verlernt man nicht. Man kommt nur etwas aus der Übung und ist nach ein paar Versuchen an Blechresten schnell wieder drin ;)

    Fülldrahtgeräte kannst du getrost vergessen :headshk:

    Wenn du nur gelegentlich schweißen willst und es nur um Blech geht, reicht eigentlich ein günstiges Gerät mit 120A und 220V aus dem Baumarkt ala Güde, Einhell etc..

    Willst du auch dickere Marerialien schweißen können und vielleicht auch mehrere Autos "bearbeiten", sollte es etwas besseres/größeres sein.

    Bei Fachbetrieben für Schweißtechnik findet man mitunter auch geprüfte/reparierte Profigeräte zu akzeptablen Preisen. So etwas würde ich gegenüber einem neuen "Billig-Heimwerker-Bastel-Gerät" definitiv den Vorzug geben ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo, da die Schwingenlager meiner überholten Hinterachsschwingen zu lang waren :rolleyes: (2,6mm) Wurden diese angepasst, jetzt hab ich nurnoch ein Spiel von 0,6mm.
    Jetzt ist meine Frage: Wieviel Spiel sollen die Lager an dieser Stelle haben?

    Vielen Dank schonmal!
    Max

    Ohne das Bild gesehen zu haben (noch nicht freigeschaltet), vermute ich du meinst, Axialspiel der Welle mit fest verschraubten Anlaufscheiben ist bei 0,6mm.

    In dem Fall wäre das vollkommen OK ;)

    Ideal wäre bei fest angezogenen Muttern sogar ein minimales Spiel, so dass die Anlaufscheiben gerade eben nicht an der Schwinge klemmen. Das aber so "einzustellen" ist schwierig, da sich alles beim fest anziehen noch ein wenig "setzt". Hat man dann zu knapp gemessen, klemmt´s = nix gut :headshk:

    Mit 0,6mm bis du da auf der sicheren Seite ;)

    Gruß, Diddi

    keiner ne idee:)

    http://www.conrad.de/ce/de/product/…earchDetail=005

    den würde ich mir jetzt besorgen ums zu testen, der orig. kasten wird dann umgebaut , also alter motor weg und das an die stelle oder zwei davon:D
    einer umluft der andere frischluft

    Ich bezweifele, dass das wirklich etwas bringt, denn der originale Lüfter ist eigentlich nicht schwach ;)

    Das Problem ist die beschixxne Luftführung in der Blechkiste sowie nach oben zu den Scheibendüsen.

    Das Gehäuse ist zu zerklüftet, als dass da Luft problemlos strömen kann. Genauso die Luftführung nach oben zur Scheibe. Alleine schon der Auslass am Gebläsekasten (eckig, auch Luft ist faul und mag keine engen Kurven oder scharfen Kanten). Die Wellschläuche nach oben sind auch nicht gerade strömungsgünstig. Und oben die Scheibendüsen sind von billiger Qualität und meist so verformt, dass deutlich weniger Luft durch geht. Dann werden sie noch vom "Diffusorgitter" halb verdeckt, weil die Armaturenbrettabdeckung und auch der Ausschnitt im Blech nicht exakt passt...

    Das alles bietet der Luft soviel Widerstand, dass auch ein stärkerer Lüfter nichts bringt. Dessen "Energie" verpufft dann einfach nur dadurch, dass er den größten Teil der Luft als Zentrifuge im Kreis dreht...

    Wenn man nur die Scheibendüsen wieder weitet und so positioniert, dass sie auch nicht mehr verdeckt sitzen, kommt da schon einiges mehr an der Scheibe an.

    Dann bessere Luftschläuche, die innen glatt sind...

    Am Lüftergehäuse kann man leider nicht viel machen außer für eine gescheite Abdichtung der Luftklappe zu sorgen, wobei das ältere Kunststoffgehäuse besser ist, als die Blechkiste.
    Auch das MPi-Gehäuse soll ganz gut sein, habe ich aber noch nicht selbst zerlegt.

    Gruß, Diddi

    Kenne mich bei den Innos nicht so gut aus :headshk:

    Zumindest der Frischluft-Einlasstrichter sieht etwas anders aus, als beim Mini.
    Der Inno schein da noch ein Gitter davor zu haben. Das hat der Mini nicht.

    Ich denke aber, die Teile vom Mini passen auch.

    Der Lufteinlasstrichter...

    ...wird einfach nur vom Motorraum her in die runde Öffnung gesteckt. Er rastet dort regelrecht ein und sitzt dann sehr fest.
    Der Lufteinlasstrichter wird normal noch mit einer Schaumgummi-Dichtung...

    ...zum Blech hin abgedichtet. Dieses ist leider nicht mehr zu bekommen, kann aber z.B. durch ein Schaumstoff- oder Neoprengummi-Klebeband ala Tesa Moll ersetzt werden ;)

    Der große Schlauch...

    ...im Radhaus wird nur auf diesen Einlasstrichter gesteckt und am hinteren Ende genauso einfach nur auf das Verteilergehäuse (Heizung und Frischluftdüse) gesteckt.
    Die auf dem Foto linke Seite des Schlauchs gehört auf den Lufteinlass. Das andere Ende mit dem "Anschluss" wird in das Verteilergehäuse gesteckt und ist auch dort wieder mit der gleichen Neoprengummi-Dichtung gegen Spritzwasser abgedichtet.

    Etwa in der Mitte liegt der Schlauch nur auf einem halbrunden Halter...

    ...der in einer Bohrung an der Motorraumstehwand verschraubt ist.

    Auf dieser Abbildung... http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=104...kann man es recht gut erkennen ;)

    Da kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen ;)

    Nur die Teile kann ich dir leider nicht anbieten :headshk:


    Gruß, Diddi

    Mal 'ne andere Frage: wie versiegelt Ihr z.B. reparierte Schweller nach dem Schweißen? Die Falz oben kann man mit schweißbarem Primer & Punktzange machen, aber die Falz zum Boden? Schutzgas & Schweißprimer dürfte nicht soo gut funktionieren, oder?

    Ich habe mir überlegt, mit einer feinen Hohlraumsonde verdünnte Grundierung einzubringen, vor der Versiegelung mit Wachs oder Fett.

    Schweißbarer Primer und Punktzange geht eigentlich ganz gut.

    Trotzdem brennt im Bereich der Punkte der Primer weg. Die dabei entstehende Asche behindert aber wiederum die verdünnte Farbe beim Kriechen. Es bleibt also immer nur ein Kompromis :rolleyes:

    Ideal wäre es, im Schweißbereich blankes Blech zu Punkten und anschließend versiegeln. Leider fällt wohl in den meiste Fällen das Tauchbad wegen Kosten etc. weg...

    Das könnte dann wiederum wie vorgeschlagen mit einer feinen Hohlraumsonde und dünnem 2K-Epoxy Primer geschehen. Die Falznähte zusätzlich von außen mit Pinsel oder auch Spritze mit Nadel zu "impfen". Der dünne 2K-Primer kriecht durch Kapilarwirkung sehr weit.

    Danach dann je nach Geschmack M.S., oder Wachs, oder...

    Bei geschlossenen Hohlräumen würde ich diese wenn möglich von unten anbohren, dann mit Primer (Hohlraumsonde) und nach Trocknung abschließend mit M.S. fluten.

    Gruß, Diddi

    Für die Behauptung, dass es sich auf glatten Flächen nicht hält, gibt es bisher keinen Beleg; im Gegenteil, M.S. schafft bisher jeden Langzeittest.

    Doch, gibt es. ;)

    Das wurde auch beim Lagzeittest der Oldtimer Markt festgestellt und war der einzige Kritikpunkt an M.S.
    Ideal auf gealtertem/angerostetem Blech aber Abzüge in der B-Note bei lackierten Oberflächen.

    In diesem Punkt war Time Max besser ("heimlicher Testsieger"), war aber "außer Konkurenz" da Time Max darauf bestand, die Behandlung der Testkörper durch eigenes Personal durchzuführen.
    Da Time Max zu der Zeit nicht für "Selbermacher geeignet" war, wurde M.S. eben als "Selbermacherlösung" Testsieger ;)

    Bei Time Max wird, im Gegensatz zu M.S., mit Mischungen unterschiedlicher Viskosität gearbeitet, die dann auf glatten Flächen besser "kleben" und nicht abrutschen.

    Die Unterschiede konnte man deutlich bei den Endoskop-Aufnahmen nach der Behandlung sehen.

    Gruß, Diddi


    Zur Kaufberatung gibt es eine Liste der Schwachstellen bei den Mini Devils, such mal nach "Kaufberatung". Besser ist es jedoch einen Mini erfahrenen aus dem Forum mitzunehmen. Dazu müsstest Du deinen Standort angeben.

    Die Seite der Minidevils findest du hier: http://www.minidevils.de/

    Dort unter "Tips & Tricks" findest du eine sehr gute Kaufberatung.

    Wie auch schon lüdder geschrieben hat, ist es sehr empfehlenswert, einen Mini-erfahrenen zur "Besichtigung" mitzunehmen.
    Gerade beim Mini sieht man in Punkto Rost äußerlich nur die berüchtigte Spitze des Eisberges.

    Gruß, Diddi


    200er "S" Tacho mittig braucht 808 Umdrehungen.;)

    In dem Fall wäre die 6/16 Antriebspaarung laut der Tabelle exakt passend ;)

    16er Antriebstitzel Teilenummer DAM2905 (nur gebraucht zu finden)
    6er Antriebswelle Teilenummer 2A3720 (gibt´s auch neu im Handel)

    Gruß, Diddi

    Edit: Lomo war schneller ;)

    Die Dichtung soll für einen 1380er mit 7-Kanal-Alukpof verwendet werden.
    Der hohe Preis der C-AHT189 schreckt mich erstmal nicht so sehr ab, weil das Gesamtprojekt schon recht kostspielig ist. Da möchte ich nicht am falschen Ende sparen.

    Mit der C-AHT189 machst du da sicher nichts verkehrt ;)

    Die wird von Cometic hergestellt und ist auch für 1380er geeignet ;)

    Zitat von minispares

    HEAD GASKET-RACE 1275-73.5mm Cometic type

    Gruß, Diddi

    Ich hab den Smith Tacho bis 200km/h verbaut.

    Ich tendier mehr zum richtigen Antrieb. Da das Getriebe momentan eh abgeflanscht ist.

    Der "richtige Antrieb" kann aber nur bestimmt werden, wenn man weiß, wieviele "Turns per Mile/Km" der Tacho benötigt, um korrekt anzuzeigen.

    Ist es ein 200 Km/h Mitteltacho von Smith wie dieser?

    Dann sollte unter dem Km-Zähler eine 3 oder 4-stellige Zahl stehen. Auf dem Foto schwach unter der 4 zu erkennen. (3-stellig bei Km/h oder 4-stellig bei Mls/h)

    Diese müsstest du ablesen und dann kann man mehr zum "richtigen Antrieb" sagen ;)

    Diese Tachos sind, wenn nicht anders bestellt, für 3,44:1 mit 10" "eingestellt".

    Gruß, Diddi

    ...Also eigentlich kann der Mini nur durch Luftfeuchtigkeit Schaden nehmen.

    ...und von der entsteht z.B. reichlich in den Schwellern von ganz alleine nur durch Temperaturschwankungen.

    Wenn du im Hochsommer bei z.B. 30° und mehr bei Kaiserwetter eine Ausfahrt machts, ihn danach wieder in die "schattige" Garage stellst und er dann über Nacht wieder deutlich unter 20° abkühlt, hast du im Schweller schnell ein Feuchtbiotop :eek:;)

    Es schlägt sich einfach nur die, in der Luft vorhandene, Feuchtigkeit an den "kühlen" Flächen nieder...

    Also grundsätzlich auch bei einem Schönwetterauto immer die Hohlräume konservieren ;)

    Gruß, Diddi

    ..1980er clubman estate , u.a. mit 1275er motor .

    ist es empfehlenswert bei der gelegenheit auf frontkühler umzubauen ?
    gibt das eine wirklich bessere kühlung ?

    Der MPi Kühler kann deutlich mehr, als ein serienmäßiger 1275er benötigt.
    Wird in UK auch gerne für Opel/Vauxhall 1,6 16V Umbauten verwendet und reicht aus.

    Aber warum willst du umbauen? Wird dein 1275er zu warm? Dann wäre der Frontkühler zwar evtl. ein kurieren der Symptome aber keine Heilung der "Krankheit" :headshk:

    Wenn aber noch ein "alter" 1000er Kühler drin ist, ist dieser mit einem 1275er schnell überfordert.

    Das ließe sich aber günstiger, einfacher und mit wesentlich weniger "Nachteilen" einfach durch einen 2-reihigen Hochleistungskühler beheben.

    Beim Clubby ist zwar etwas mehr Platz vor dem Motor, aber der Zugang zum Verteiler und der Lima ist durch den Frontkühler deutlich schlechter. Beim MPi gibt´s keinen Verteiler und die Lima wurde deswegen nach oben gesetzt.
    Da sollte dann wenigstens auf einen elektronischen Verteiler (Vergaser-Cooper, Ignitor, etc.) und möglichst eine Verteilerkappe mit seitlichen Anschlüssen umgerüstet werden, da sonst das Einstellen des Unterbrecherkontakts nervig wird :rolleyes:

    Wenn der Motor weitgehend serienmäßig ist (auch Stage 1 Kit geht), kann man mit dem 2-reihigen Hochleistungskühler durchaus auch auf den mechanischen Lüfter verzichten, wenn man einen guten E-Lüfter (Kenlowe, Spal etc.) verwendet. Somit wäre der Vorteil der geringeren Geräuschkulisse beim Frontkühler schon nicht mehr vorhanden ;)

    Gruß, Diddi