Beiträge von HOT

    zwar vom spitfire, sollte aber mit entsprechender brücke auch beim mini passen, oder?

    Grundsätzlich ja, aber nur alleine die Mini-Brücke reicht nicht.

    Die Spiti-Brücke hat wie auch Midget/Sprite einen anderen Winkel als die Mini-Brücke. Dadurch bekommen dann auch die Schwimmerkammern einen anderen Winkel.

    Dafür gibt´s dann entsprechende Adapterstücke und es werden unter Umständen andere Düsenstöcke mit längerem Schlauch benötigt.

    Also nicht wirklich "plug´n play" :headshk:

    Wenn die aber eh überholt werden, ist es kein großer zusätzlicher Kostenfaktor ;)

    Gruß, Diddi

    Ja das sind Risse. Hab mir das mal genauer angekuckt.
    Wie sowas passieren kann frag ich mich allerdings.
    Seit der Motor in meinem Besitz ist, ist er immer mit Öl gelaufen und der Öldruck war auch immer vorhanden.

    Das Primärrad wird jedenfalls komplett ausgetauscht und somit auch gleich der Metallring mit erneuert.

    Grüße
    migo1980

    Glaube nicht, dass das Risse in den Zähnen sind, sondern eher Abplatzungen an der gehärteten Oberfläche.

    Das deutet darauf hin, dass zumindest diese Primärrad schon mal an einem Zwischenradschaden "beteiligt" war und nicht ausgetauscht wurde ;)

    Gruß, Diddi

    ... Ich werde erst mal in dieser Richtung weitermachen. D.H Kupplung aufmachen und schauen ob ich in der Kuppl.-mechanik irgendwas feststellen kann.

    Erst mal langsam...:rolleyes:

    Hast du die Kupplungshydraulik noch einmal entlüftet, nachdem der Motor wieder eingebaut wurde?

    Auch wenn kein Schlauch getrennt wurde, kann Luft ins System eindringen, da der Nehmerzylinder-Kolben durch eine Feder herausgedrückt wird, sobald man den Zylinder abnimmt. Wenn dabei etwas zuwenig Flüssigkeit im Voratsbehälter war, ist zwangsläufig Luft ins System gelangt.

    Dieses Problem tritt regelmäßig auf, wenn das Reservoir nicht komplett gefüllt ist und der Nehmerzylinder vom Halter abgeschraubt wurde.
    Danach wundern sich die Leute, dass die Kupplung nicht mehr sauber trennt, obwohl ja keine Hydraulik geöffnet und auch sonst nicht an der Kupplung rumgeschraubt wurde.

    Bevor du also noch mal alles auseinander reißt, entlüfte noch einmal gründlich die Kupplungshydraulik. Ist nur eine Sache von ein paar Minuten und gibt Gewissheit.
    Wenn das nicht hilft, kannst du immer noch....

    Gruß, Diddi

    auch nicht schlecht.
    Passt das ganze auch noch bei eingebauten Motor rein?

    Bei dem oben verlinkten Hydraulik Zylinder weiß ich nicht :headshk:
    War auch nur als beispiel gedacht. Die Dinger gibt´s auch in deutlich flacherer/kürzerer Ausführung.

    Weiß nur im Moment nicht, wo ich das gesehen habe. War speziell beim Thema Mini.

    Ich meine, es könnte in der Serie auf DMax gewesen sein, wo sie unter anderem eine Hamburger Miniwerkstatt vorgestellt haben.
    Da wurde in der Serie ein Getriebe repariert oder gewechselt....

    Da passte der Zylinder einfach so zwischen Abzieherplatte und Kurbelwellendruckstück. So leicht, wie da die Kupplung "abgeploppt" ist...:eek: ...und er hat beim Schrauben noch geschnackt...:D

    Sah auch nicht TV-mäßig gestellt aus. Habe schon mehrfach von diesen Dingern in Bezug auf Mini-Kupplungen gehört.

    Gruß, Diddi

    Dann noch ein paar kraeftige Prellschlaege und jede Kupplung ist bis jetzt bei mir gekommen.

    Bei einer pre-Verto geht das ja auch prima, aber bei einer Verto-Kupplung sind da die Lamellenfedern im Weg. Da kommt man ohne Zerstörung nicht an die Nabe dran :headshk:

    In Punkto Abzieher habe ich auch schon über so einen Hydraulikzylinder nachgedacht, der Zwischen Abzieherplatte und Druckstück in Kurbelwelle gesetzt wird.

    Gruß, Diddi


    Bin halt immer erstaunt, für wie wenig Geld solche "Projekte" und auch fertige Hütten weggehen und deswegen die Frage.

    Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass diese Umbauten in UK keine teure TÜV Einzelabnahme durchlaufen müssen.

    Ein nicht unerheblicher Kostenfaktor, der dir hier noch bevorsteht, wenn du solch ein Auto von der Insel kaufts und hier zulassen willst ;)

    Gruß, Diddi

    Vielleicht bist du im "falschen Takt" gelandet. Wenn die Kurbelwelle zwei Umdrehungen macht, dann macht der Verteilerfinger eine. Gezuendet wird ja immer nur einmal pro 2 KW-Umdrehungen (je Kolben). Am besten mal nach den Ventilenstellungen schauen. Sollte so wie von HOT beschrieben aussehen. Bei sind vermutlich grad (Finger auf 8 Uhr) an Zylinder 1 beide Ventile offen. Sollten an Zylinder 1 beide Ventile zu sein, dann hat jemand den Verteilerantrieb falsch rum, bzw 180° verdreht, eingebaut, dann wuerde es passen mit 8 Uhr. Halte ich aber fuer unwahrscheinlich.

    Wenn das der Fall ist, wäre es aber auch kein Problem.

    Entweder den Verteilerantrieb herausnehmen und um 180° gedreht wieder einsetzen (korrekte Lösung), oder die Zündkabel entsprechend der (falschen) Position korrekt anschließen (pragmatische Lösung) :soupson:.

    Wenn also tatsächlich Zylinder #1 auf Zünd OT (beide Ventile entlastet) und der Verteilerfinger auf 8:00 Uhr steht, dann ist eben die Position für Zylinder #1 in 8:00 Uhr und ab dort dann gegen Uhrzeigersinn die Reihenfolge 1-3-4-2 aufstecken.

    Gruß, Diddi


    Es gibt Fälle, da hat's trotz gutem Kupplungsabzieher ne Woche gebraucht, sie von der KW zu ziehen...
    Gruß
    Olaf

    Oh ja :rolleyes:

    Und wenn man Pech hat, muss man dann noch den Kupplungsautomaten opfern :scream::rolleyes:

    Hatte solch einen Fall selbst einmal.
    Trotz Wärme und viel Geduld (2 Tage) 2 Abzieher gekillt. Dann musste der Automat dran glauben. 2 Lamellenfedern abgeschnitten und mit einem kräftigen Dorn 2 satte Schläge auf die unter kräftiger Abzieherspannung stehende Nabe. Und ab war der Automat.

    Gruß, Diddi


    Es könnte allerdings sein, falls 'Hot' das nicht 100% ausschließen kann (!?), daß es auch Metros mit 3.6 gab, oder waren das evtl. kleine Motoren ?
    Mit Glück ist auf dem Diff.Gehäuse ein gelber oder blauer Sticker mit der Zähnezahl !

    100% ausschließen kann ich nicht :headshk:

    Die 1300er Metros, die ich selbst gefahren habe, bzw. auch die, die ich geschlachtet habe, hatten alle 3,44:1

    Es gab aber beim Metro auch 3,65:1 sowie 3,1:1.

    Ich vermute, dass die 3,1:1 beim Metro Turbo und die 3,65:1 beim 998er Metro verbaut wurde.

    Es soll sogar 850er Metros gegeben haben :eek:
    Habe aber nie einen gesehen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ich glaub ich hab das gleiche. Die Kupplung funktioniert aber noch wunderbar. Wie lange dauert die komplette Reperatur in etwa? Muss dafür der Motor ausgebaut werden?

    Danke und Gruß Kek

    Geht auch im eingebauten Zustand, ist aber eine "Quälerei", da der Motor einseitig angehoben und die Kupplungsglocke abgebaut werden muss.
    Auch die Kupplung runter zu nehmen ist im ausgebauten Zustand deutlich angenehmer :rolleyes:
    Motor ausbauen ist wiederum deutlich mehr Arbeit.
    Ich persönlich baue ihn dafür lieber aus...

    Als Spezialwerkzeug benötigst du:

    1. Werkzeug zum einziehen des Simmerrings ohne ihn auf der Verzahnung zu beschädigen. Man kann aber auch improvisieren, was aber ausgebaut deutlich einfacher ist.

    2. Schwungscheibenabzieher

    Gruß, Diddi


    bei ausgeschaltetem Motor gibt es überhaupt keine Probleme, schaltet einwandfrei. Dasselbe gilt bei laufendem Motor (im Stand), wenn ich es erstmal geschafft habe den ersten rein zubekommen, kann danach auch alle Gänge schalten wie ich will. Sobald ich aber dann fahre gibt es das Schaltproblem 1. und 2.

    Und genau das kann 2 Ursachen haben:

    1. Kupplung trennt doch nicht 100%ig

    2. Synchronisation 1./2. Gang verschlissen

    Da es vor Kupplungswechsel aber problemlos funktioniert hat, wird es wohl die nicht 100%ig trennende Kupplung sein.

    Wenn die Reibscheibe nicht ganz frei auf der Verzahnung des Primärrades gleitet, reibt sie einseitig noch an der Schwungscheibe oder am Automaten und schon ist das Problem da.

    Da die Kupplung vorher verölt war. liegt es nahe, dass da noch klebriger Schmier aus Öl und Kupplungsabrieb in der Verzahnung des Primärrades oder auch Konservierungswachs in der Verzahnung der Reibscheibe sitzt und diese am frei gleiten hindert.

    Wichtig: Beide Verzahnungen gründlich mit Bremsenreiniger reinigen.
    Manche empfehlen, die Verzahnung dann mit wenig Fett zu schmieren.
    Ich verwende dafür ein Trockenschmiermittel auf Graphitbasis von Molykote.
    Wo´s trocken gleitet, kann nichts kleben ;)
    Habe damit noch nie Probleme gehabt :thumpsup:

    Gruß, Diddi


    Zum Tacho
    der auf dem Bild abgebildete Tacho hat sechs Stellen. Wird wohl einer von den spaeteren Metros gewesen sein (hab da aber auch nicht wirklich die Ahnung).

    Tatsächlich.

    Das Bild hatte ich garnicht gesehen :rolleyes:

    Habe selbst 2 Metros gehabt, ist aber schon lange her.

    War der Meinung, die hätten nur 5-stellig gehabt :confused:
    Bin mir jetzt aber garnicht mehr so sicher :rolleyes:;)

    Bremsanlage auf Scheibenbremse umbauen versteht sich natürlich von selbst. Wollte er aber eh machen, wenn ich mich recht an seinen Thread erinnere ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Schnell geschaut. Yep, will er...;)

    Zitat von Vespa1954

    Also werde ich wie folgt vorgehen:

    Rost beseitigen
    Technik machen
    A+ 1275 motor und getriebe verbauen (wenn jemand einen in ö zu verkaufen hat bitte pn)
    Auf scheibenbremsen umrüsten
    Schicke alus

    ...und wenn man den OT für Zylinder #1 braucht, stellt man die Kurbelwelle mit der Markierung an der Riemenscheibe auf den langen Zacken wie biz erklärt hat, nimmt dann den Ventildeckel runter und schaut nach den Kipphebeln von Zylinder #1.

    Diese müssen dann beide entlastet/lose sein (Zünd OT).

    Entsprechend wären die beiden von Zylinder #4 beide belastet (Überschneidung)

    Gruß, Diddi

    Erst mal grundsätzlich: Ja, der Motor passt in deinen Mini.

    Die Metro Getriebe hatten alle eine 3,44:1 EÜ, die eigentlich gut zu 10" passt.
    Allerdings hatte der Metro andere Reifen/Felgen und somit passt der Tachoantrieb nicht, muss also geändert werden.

    Die Kupplungsbetätigung wurde schon auf Mini geändert, erfordert aber den entsprechenden Geberzylinder (Verto) und den Halter dafür. Muss also besorgt und umgebaut werden.

    Diese Motoren sind keine Einspritzer, aber es fehlt der komplette Ansaug/Abgas-Trakt inkl. Vergaser.
    Das kann man problemlos mit einem 1300er "Stage 1 Kit" und zusätzlich einem HIF44 Vergaser lösen.

    Der Kühlkreislauf muss angepasst werden. Idealerweise wird der Anschluss am Kopf geöffnet (wie bei Vergaser Cooper). Gewinde sind vorhanden nur der Kanal muss aufgebohrt werden (kein Problem).
    Auch Thermostatgehäuse inkl. "Sandwichplatte" vom Vergasercooper werden dann benötigt. Die Anschlüsse des Metros (Ausrichtung) passen leider nicht zum Mini (Metro hatte Frontkühler).

    Der Kühlerlüfter muss mit einer Distanzplatte und längeren Schrauben montiert werden und die Ölabscheiderdose am Steuerkettengehäuse muss etwa modifiziert werden, da sonst der Lüfter anschlägt.

    Dein 850er Motor sitzt im Rahmen etwa 1/2" (12mm) weiter hinten. Da wird´s dann mit dem Vergaser etwas eng und er könnte anschlagen. Zur Abhilfe einfach die Montagebohrungen im Rahmen um diese 12mm weiter nach vorne versetzt neu bohren.

    Das wäre so das Gröbste ;)

    Ob der Preis OK ist?

    Wenn die 16.000 Miles wirklich stimmen, wäre das prima und der Preis zumindest annehmbar (wenn Vergaser etc. dabei wären, wäre es besser).

    Aber die Metros hatten genauso wie die Minis nur eine 5-stellige Km/Mls Anzeige..........:rolleyes:

    Aber es tauchen in UK auch immer wieder Autos auf, die von einer alten Dame nur für den wöchentlichen Einkaufstrip gefahren wurden und sonst in der Garage schlummerten, dann irgendwann wegen Rost verkauft wurden...

    Trotzdem bleibt es ein Kauf der berüchtigten "Katze im Sack" :rolleyes:
    Wenn da etwas im Argen ist, wird es schwer das im Nachhinein zu klären.

    Gruß, Diddi

    Also um nochmal paar Sachen zu klären...

    Ich danke für die Tipps mit der Heizung, schau ich mir bei der Gelegenheit auch gleich mal an.
    Aber ich glaube das das Problem gerade noch grundlegender ist (Temperaturanzeige geht ja auch erst nach einer ganzen Weile mal langsam über den blauen Strich).

    Heizung selber funktioniert wenn er einmal warm ist mehr als ausreichend. ;)

    lg,
    Paule

    Denke auch, dass es "nur" am Thermostatventil liegt ;)
    Drücke dir die Daumen, dass du die Schrauben ohne "Kollateralschäden" raus bekommst. ;)

    Gruß, Diddi