Beiträge von HOT

    Sprüh die Schrauben satt mit Rostlöser ein und lass dir 1-2 Tage Zeit, um den Rostlöser einwirken zu lassen. Danach sollten sie sich lösen lassen. Wichtig ist, die Muttern nicht mit nem Maulschlüssel lösen zu wollen, sondern besser mit einer ordentlichen Nuss.

    OlliMK

    Olli, beim Einspritzer sind das Schrauben, keine Stehbolzen mit Mutter wie bei den früheren Autos :headshk:

    Da hat Rover etwas (wie so oft) verschlimmbessert :rolleyes:

    Die Schrauben gammeln heftig im Gehäuse fest. Da hilft selbt wochenlang Sprühöl nur in den seltensten Fällen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Okay...eine Frage. Wir zur Hölle kriege ich die Schrauben lose ohne das ich sie abreiße? :madgo:

    In 9 von 10 Fällen reißt der Kopf ab, weil der Schaft der Schrauben im Thermostatgehäuse festgegammelt ist.
    Wenn man dann das Gehäuse (beide Teile) opfert, indem man parallel zur Schraube bis zur Kopfoberfläche sägt, kann man die Schraubenreste mit den Gehäuseteilen herausdrehen.

    Wenn die Schrauben also fest sitzen, gleich beide Gehäuse + Schrauben + Dichtungen mitbestellen ;)

    Reißt die Schraube aber am Gewinde ab, hilft nur vorsichtig bohren und Gewinde schneiden...

    Bei der Montage dann die Schrauben mit reichlich Fett oder Kupferpaste (an Gewinde und Schaft) wieder montieren. Dann gibt´s beim nächsten mal keine Probleme mehr.

    Gruß, Diddi

    Eine neue Türhaut aufziehen und ggf. den Türboden reparieren, sollte jeder Karosseriebauer problemlos hinbekommen.

    Würde einfach mal mit den Türen und Türhäuten dabei, die Karosseriefachbetriebe in der Umgebung abklappern und Angebote machen lassen ;)

    Gruß, Diddi

    ja, die gute neue Demokratie;-)! Ich möchte lediglich wissen ob ein 7 x 13 Felgen bestückter Mini noch angenehm fahrbar ist oder nicht. Immer noch im Vergleich zu 6 x 13. Ich glaube als Fazit muss ich hier mitnehmen, dass das Fahren strenger wird. Das Rangieren im Stand können wir mit 7 x 13 vergessen;-)! ich habe gestern einige Beiträge im Forum gelesen. Ich bin auf einige Beiträge gestossen, wo Minifahrer ihre 7 x 13 Felgen tauschen wollten oder sonst gegen 6 x 13 ersetzen wollten. Diese Meinungen würden mich intressieren. Welche Gründe bewegen zu solche Aktionen?

    Wie bei so vielem ist auch das eine Frage des eigenen Geschmacks (in Punkto Fahrverhalten).

    Ich habe bisher noch keinen 13" Mini gefahren, der ein angenehmes Fahrverhalten hatte :headshk:

    Und wenn Leute von 7x13 auf 6x13 runter rüsten wollen, dann wahrscheinlich, weil sie eben festgestellt haben, dass das Fahrverhalten durch die 7" breiten Felgen, in der Regel auch noch mit geringerer ET als die 6" Felgen, schlechter ist, oder eben die originale Optik wieder herstellen wollen.

    Aber da es dir primär um die Optik geht und weniger um ein vernünftiges Fahrwerk...

    Zitat von miniuser

    Das ist ja mal eine Super Antwort welche ich gebrauchen kann...

    Wie man deinen Beiträgen unschwer entnehmen kann, hoffst du eigentlich nur, dass dir jemand bestätigt, dass breite 13er eigentlich halb so wild sind um deine bereits gefasste Entscheidung zu bestätigen ...

    Gruß, Diddi

    Ja, verschiedene Kolben ist wohl die einfachste Lösung. Kurbelwelle mit abweichendem Hub wäre auch eine Möglichkeit, oder anderer Zylinderkopf. Aber wenn die Köpfe alle gleich waren, dann so wohl eher nicht.

    Trotzdem: falls jemand konkret weiß, was an den low-compression Motoren anders ist, bitte Rückmeldung. Danke! Gruß
    Vera

    Auch die Kurbelwellen haben identischen Hub, da bei sonst gleicher Bohrung ja der Hubraum auch anders wäre.

    Und auch die Pleuel waren gleich.

    Es kann also nur über die Mulde im Kolbenboden oder auch eine andere Kompressionshöhe der Kolben erreicht werden ;)

    Aber warum ist das so wichtig? :confused:

    Die erhältlichen Kolben für den 850er sind in Punkto Auswahl sehr "übersichtlich" ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Turi,

    Yep, das passt soweit ;)



    Desweiteren:

    http://imageshack.us/photo/my-images/543/stepper.jpg/ Uploaded with ImageShack.us[/IMG]

    Die beiden durch Pfeile gekennzeichneten Anschlüsse gehören wohl zusammen.
    Was macht das für einen Sinn mit der dritten Spritleitung??

    Danke für Tipps,
    Turi

    Die "dritte Spritleitung" ist die Tankentlüftung die beim Einspritzer über den Aktivkohle-Behälter geht ;)

    Gruß, Diddi

    Habe zu dem Thema nur gefunden, dass es 850er Motoren mit 8,3:1 oder 9:1 Verdichtung gab. Das wären dann "Low Compression" und "High Compression".

    Das "L" oder "H" ist dann entsprechend auch in der Motornummer zu finden.
    Beim Moke wären das:
    8AC/L....
    8AC/H....

    Small Bore Köpfe, mit Außnahme der Cooper Köpfe sowie der A+ Bleifrei-Köpfe, haben alle ein Brennraumvolumen von 24,5 cm³.

    Demnach kann es nur über unterschiedliche Muldengrößen in den Kolben gemacht worden sein.
    Flachkolben gab´s meines Wissens nach nicht beim 850er, sondern erst beim 998er A+

    Gruß, Diddi


    Und verstanden hab ich nicht wirklich wieso gleich große Räder unterschiedlich Platz brauchen beim lenken :confused::confused:

    Ob mehr oder weniger "Platzbedarf" hängt nicht nur von Durchmesser und Breite des Rades ab, sondern auch von der ET (Einpresstiefe) der Felge.

    Das Rad dreht sich beim Lenken nicht auf einem Punkt, sondern wird um diesen (imaginären) Punkt in einem Radius (Lenkrollradius) geschwenkt.

    Je kleiner die ET, desto weiter wandert der "Radmittelpunkt" (Mitte der Aufstandfläche auf dem Boden) nach außen = der Radius wird größer

    Je größer dieser Radius, desto knapper wird es zum Radlauf/Radhaus.
    Wenn dann gleichzeitig auch noch die Felge breiter und der Durchmesser größer wird, desto knapper wird´s ;)

    Gruß, Diddi

    Wissend, dass eine Ferndiagnose nahezu unmöglich ist, versuche ich hier dennoch mein Glück. Seit einigen Tagen treten bei unserem Mini "Knarzgeräusche" beim Ein- und Ausfedern auf (Hinten links). Meine Frau, welche den Mini überwiegend fährt ist etwas beunruhigt und mir fehlt derzeit die Zeit um einen Spezialisten aufzusuchen.

    Vor 1.5 Monaten wurde der Mini in einer Fachwerkstatt durchgescheckt und vor zwei Wochen die hinteren Dämpfer getauscht. Danach fuhr ich ca 500KM ohne Geräusche.

    Mögliche Ursachen gibt´s mehrere

    Ob es an dem Stoßdämpfer liegt. lässt sich leicht herausfinden.

    Etwas Sprühöl (WD40, Caramba etc.) mit dem Sprühröhrchen von unten in das Hüllrohr des Dämpfers sprühen.
    Ist danach das Geräusch weg, liegt´s am Dämpfer.

    Ist eigentlich ein Geräusch, dass eher im Hochsommer bei älteren Dämpfern auftritt, wenn die Kolbenstange "trocken" in der Dichtung gleitet...;)

    Wenn die Hinterachs-Schwinge abgeschmiert wurde, sollte die Welle diese Geräusche (eigentlich) nicht machen.
    Eigentlich weil, die Bronce-Buchse oder das Nadellager könnte hinüber und von altem Fett blockiert sein. Dann wird zwar ein Lager geschmiert, das andere aber nicht und knarzt dann...

    Das Hintere Federelement stützt sich über diese Alu-Trompete und ein Kugelgelenk in der Schwinge ab. Ist dieses Kugelgelenk trocken, oder die Kugelpfanne (Kunststoff) schon durchgearbeitet, reibt Metall auf Metall und kann knarzende Geräusche verursachen...

    Gruß, Diddi

    am tag der probefahrt war es relativ kalt, könnte dies das leichte kratzen des 1. in den 2. gang erklären?

    das auto hatte die letzte inspektion in 03/2011 hat 4 neue reifen und tüv bis 05/12...

    könnte "gutes" 20w50 dieses kratzen "wegputzen"?:confused:

    Wenn das Öl noch kalt ist, haben es die Synchronringe natürlich schwerer, ihre Arbeit zu verrichten.
    Da ist dann gefühlvolles Schalten angesagt. Dann kratzt es auch nicht ;)

    Kratzt es aber auch bei betriebswarmem Motor, ist irgendetwas nicht in Ordnung. Mögliche Ursachen gibt es aber mehrere ;)

    Ein erster eigener Ölwechsel nach Gebrauchtwagenkauf ist immer eine gute Sache. Dann weiß man, woran man ist ;)

    Gruß, Diddi

    noch ne Verständnisfrage:

    Autos mit 12er oder 10 er Räder haben Probleme Winterreifen zu kriegen. Ok. Mit 13er Rädern muss an der Karosse was geändert werden (Verbreiterungen hochsetzen). Wieso? 145/70/12 sind doch sogar größer als 145/60/13 (nur als Beispiel. geht auch mit anderen Maßen. zB. 165/60/12 vs. 145/60/13 ).

    Also kann man doch mit unterschiedlichen Felgen größen denoch gleiche Radgrößen haben ??

    Und im 13er Bereich ist die Reifenauswahl ja wieder groß genug.

    Bin wieder zu blöd.

    Rein von der Reifengröße her würde das gehen, wenn du dazu auch 5" Felgen findest, denn 145er sind für 6" zu schmal.

    Aber hast du mal versucht, in dieser (gültigen) Reifengröße auch tatsächlich reifen zu finden ?:rolleyes:;)

    145/70-12 als Winterreifen zu bekommen ist eigentlich kein Problem, nur um diese Jahreszeit ist der Markt natürlich leergefegt, da diese Reifengröße keine große Nachfrage hat ;)

    Gruß, Diddi

    der reifen am foto kam mir schon was flach vor.
    mein reifenhändler hat mir
    145/80-10 69S 39,8 euro +mwst
    165/70R10 72H 45,2 euro +mwst
    von falken gefunden fürn winter, kann das sein?

    Definitiv nein :headshk:

    Falken stellt in 10" nur (eher grenzwertige) Sommerreifen her.

    Gruß, Diddi


    Was ist mit dem Auspuff, wie lange wird der wohl noch packen?

    Vielleicht noch ein Jahr...
    Dieser kostet aber neu, ab Kat, inkl. Aufhängungsgummis, gerade mal rund 100,-€ + Versand ;)

    Das sollte also nicht von einem Kauf abhalten, wenn der Gesamtzustand so gut ist, wie auf den Bildern zu erahnen ist.

    Apropos kleine Rostblase am Übergang Kotflügel/Windleitblech.

    Das sollte dann (bei Kauf) schnellstens behandelt werden, sonst wird definitiv schnell mehr daraus.

    Das ist dann zwar keine "Reparatur auf ewig", zögert den Zeitpunkt aber deutlich hinaus ;)
    Und der Bereich ist aufwendig zu reparieren (Kotflügel, Windleitblechecke + Lackieren.....).

    Gruß, Diddi

    100% Zustimmung.

    Das was man sieht, deutet zumindest auf ein recht geplegtes und weitgehend rostarmes :D (rostfrei sind sie nie) Fahrzeug hin :cool:

    Die "automatische Ölkonservierung des Motors" funktioniert auch :D, ist aber nichts beunruhigendes und mehr oder weniger einfach zu beheben. ;)

    Wenn die von Jan angemerkten Stellen auch OK sind, definitiv interessant, wenn auch noch der Preis stimmt.

    Dann müsste man nur noch den Motor bzw. das Getriebe virtuell probefahren können ...

    Wie sieht´s mit Checkheft/Wartungsplan aus? Tachostand?

    Gruß, Diddi

    minis heisser machen ist von 1990 noch mit der quitung von minispeed für 76DM... Haynes owners workshop ist von 91...
    Werde mich erst mal dur das zweite durcharbeiten, das ist ganz schöm illustriet und erklärt die abläufe ganz gut..

    Die Haynes Handbücher sind die besten, die es für den Mini gibt ;)

    Eine `91er Ausgabe wird aber sicher ohne SPi, also nur für Vergaser sein ;)

    Bei Bedarf gibt´s aber auch eine Ausgabe für SPi als Download ;)

    http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf

    Das Cover stimmt aber nicht. `59 -`69 müsste eigentlich heißen `59 -`96 ;)

    Gruß, Diddi

    Gibt es eine genaue Bezeichnung für die Nockenwelle??
    Mich würden die Steuerzeiten und die Gradzahl interessieren.

    Auch auf der MED Seite werden dazu keine Angaben gemacht.

    Zitat von MED

    M E D XT

    Our Ultimate Road / Rally camshaft with a power band from 2000 - 7000

    Vom Leistungsband her, dürfte sie daher ähnlich einer KC286 sein.
    Ist aber nur Spekulation.

    Guckstu: http://www.med-engineering.co.uk/catalogue/engi…filed-camshafts

    Vielleicht hat aber MED irgendwelche Angaben mitgeliefert :confused:

    Gruß, Diddi

    Moin,

    ich hab bei mir zwei Bücher ausgegraben. Einmal Gerardts Kremser - Minis Heisser Machen 3. Erweiterte Auflage und Mini Owners Workshop Manual.
    Ich hoffe damit kann ich noch viel anfangen...

    mfg

    Wenn du dazu auch einen Mini hast, natürlich ;)

    Beides sind ganz gute Lektüren. Je nach Ausgabe vielleicht nicht mehr ganz aktuell aber grundsätzlich geeignet ;)

    Gruß, Diddi

    Die VIN ist doch Teil der Karosserie. Dann ändert die sich ja in die des SPI. Aber nur wegen dem "Ersatzteil". So müsste der Vergaser-Mini ja die VIN des SPI kriegen...??

    Wird die dann im Brief geändert?

    Nein das geht so nicht :headshk:

    Die VIN gehört nicht alleine zur Karosserie, sondern zum Fahrzeug als Ganzes.

    Die SPi VIN besagt, dass das Auto ein SPi ist bzw. sein muss.

    Willst du also einen Vergasermini mit den Spenderteilen eines SPi aufbauen, kannst du dafür natürlich auch die Karosserie des SPi verwenden.
    Aber die SPi VIN wird dann sichtbar mit XXXXXXX... ungültig gemacht und dann wieder die VIN des Vergasers neu eingeschlagen ;)

    Zur SPi VIN gehört auch ein SPi Motor. ;)

    Es besteht aber andererseits die Möglichkeit, einen Vergasermini zu einem SPi umzubauen, da sich dadurch das Abgasverhalten verbessert. Dieser Umbau wird dann in die Papiere des Vergaserminis eingetragen und er wird dadurch zum SPi. Aber die Vergaser VIN bleibt in diesem Fall bestehen.

    Zur Vergaser VIN gehört der Vergaser-Motor oder bei entsprechender Abnahme/Eintragung ggf auch ein Einspritzer-Motor. Das könnte dann sogar auch ein MPi sein ;)

    Genauso besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen SPi zu einem MPi umzubauen. Mit entsprechender Abnahme/Eintragung natürlich ;)

    "Hochrüsten" (Schadstofftechnisch) geht grundsätzlich immer.
    Eine Verschlechterung der Abgaswerte, also Rückbau eines SPi zum Vergaser, geht legal nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ich kann mich bei meinem Inno an einen solchen Stecker definitiv nicht erinnern. Ich wage zu behaupten, daß es den bei Innos nicht gibt. Aber das ist aus dem Gedächnis und das läßt mich manchmal auch im Stich....:(:rolleyes:

    Deshalb habe ich ja auch geschrieben:

    Zitat

    Ich bin aber beim Inno nicht so fit. Könnte auch sein, dass das Kabel zum rechten Scheinwerfer und von dort dann weiter zum linken Scheinwerfer geht.

    ...denn im Schaltplan sieht es genau so aus, dass das Kabel vom Sicherungskasten zum rechten (in Fahrtrichtung) Scheinwerfer geht und von dort dann rüber zum linken. ;)

    Ob aber der italienische Schaltplan auch zur tatsächlichen Kabelführung passt, so wie es die englischen weitgehend tun, kann ich nicht sagen :headshk:

    Dazu fehlt mir einfach die elektrische Erfahrung mit den Innos :(

    Gruß, Diddi