Beiträge von HOT

    danke euch zwei. Ich habe aber noch eine Frage. Ist das Gewinde im Zylinderkopf Bypass Anschluss schon, oder muss ich das selber rein schneiden. Kann leider nicht selber nach sehen, weil ich den Kopf erst aus GB bekomme. Mfg

    Gewinde ist bereits im Kopf vorhanden und der Adapter...

    ... nur dort rein geschraubt ;)

    Allerdings ist der oft gut festgerostet. Also gründlich mit Rostlöser einweichen und ggf. auch mit etwas Wärme nachhelfen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich bräucht eine Info, hat es Orginal jemals gerade verzahnde Getriebe gegeben?

    Danke

    lg

    Matthias

    Nicht dass ich wüsste :headshk:

    Die Mini Getriebe waren meines Wissens nach immer schräg verzahnt.
    Mit Ausnahme des Ersten und Rückwärtsganges, die immer gerade versahnt waren.

    Gerade verzahnte Getriebesätze waren immer "Zubehör".

    Gruß, Diddi

    danke Diddi für deine Antwort. Mein Motor hat eine Sandwichplatte mit Bypass. Macht es dann Sinn wenn ich den Bypass vom Kopf auch noch nutze, bzw soll ich diesen dann an die Wapu anschliesen? Mfg

    Nein, wenn du die Sandwichplatte unter´m Thermostat hast, dann den Bypass zwischen Kopf und Wapu nicht anschließen. Ein doppelter Bypass wäre zuviel des Guten.

    Den Anschluß am Kopf einfach verschließen.
    Ich würde einfach den Anschlußadapter zuschweißen oder mit Hartlot verschließen.
    Alternativ gibt´s dafür eine Gummikappe (CAM4126), die anstelle des Schlauchs mit Schlauchschelle auf den Adapter geschraubt wird. Allerdings altert auch die genauso wie die Schläuche. Lässt sich aber bei Bedarf ohne Probleme auswechseln ;)
    Eine Möglichkeit wäre auch ein Gewindestopfen, aber die Gewindegröße weiß ich nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    ... Cooper S Kopf mit größeren Ventilen. Das Problem ist dass der Kopf einen Bypass hat, und meine Wasserpumpe nicht.
    Kann man den zugegossenen Anschluss der Wasserpumpe aufschneiden/bohren damit ich den Kopf verwenden kann?
    Gibt es andere Möglichkeiten?
    Was hat es eigentlich für Vorteile wenn man einen Bypass hat?

    Selbstverständlich könntest du den Bypass-Stutzen der Wasserpumpe aufbohren.
    Du könntest aber auch den Bypass-Anschluß des Kopfes verschließen...;)

    Nur eines ist Fakt: Ein Bypass, in welcher Form auch immer, muss sein, da sonst bei geschlossenem Thermostat der "kleine Kühlkreislauf" nicht funktioniert.

    Wenn das Thermostatventil geschlossen ist, muss ja trotzdem das Wasser zirkulieren um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Zirkuliert es nicht, wird es im Kopf/Block zu punktuellen Überhitzungen kommen.
    Je weiter man im Block/Kopf nach hinten kommt, um so heißer wird es.

    Das beste Bypass-System für einen Vergaser-1300er ist das des Vergaser-Coopers ;)

    Der hat keinen Bypass zwischen Kopf und Wapu, sondern zwischen unterem Kühlerschlauch und Sandwichplatte des Thermostatgehäuses/Heizungsanschluß.
    Zusätzlich eine Öffnung an Stelle des Heizungsventils, von wo aus die Ansaugbrücke durchströmt wird.
    Diese Ansaugbrückenvorwärmung kann man auch weglassen und den Schlauch direkt mit dem unteren Kühlerschlauch verbinden.
    Der Kopf wird durch diese Auslegung deutlich besser durchströmt :thumpsup:

    Gruß, Diddi


    Hauptbügel: 45x2,5 oder 50x2,0mm
    Streben etc: 38x2,5 oder 40x2,0mm

    In Sachen Gewicht soll ja auch was beachtet werden, wobei ich in dem Fall auf 45x2,5mm gehen würde für den Hauptbügel.

    Hmm...

    Bei der Materialwahl liegst du schon richtig. Das ist auch die Forderung für Motorsport zugelassene Käfige/Zellen.

    Nur bei der Gewichtsfrage liegst du falsch.

    50x2,0mm ist leichter als 45x2,5mm. ;)

    Die Schnittfläche beider Rohre verglichen:

    50x2,0mm = 301mm²
    45x2,5mm = 333mm²

    Macht also beim 45er Rohr rund 10% mehr Gewicht :eek:;)

    Allerdings ein Käfig oder auch Gitterrohrrahmen, der bis in die Front hineinreicht ist eher kontraproduktiv, da die Front durch den stabilen Rahmen eh schon kaum "Knautschzone" hat.

    Das ganze noch steifer gemacht und die Kraft eines Einschlages geht noch mehr auf den Körper.

    Hatte einen ähnlichen Einschlag mit meinem Mini. Mit ca. 50 km/h auf ein stehendes Auto. Dunkelgrünes Auto stand nach Unfall nachts, unbeleuchtet und ohne Absicherung quer auf der Straße und ich wurde durch Scheinwerfer geblendet. Als ich wieder sehen konnte war´s zu spät und hat gerade noch für ca. 5m Bremsweg :rolleyes: gereicht. Einschlag ging mittig (Mini) direkt auf die Hinterachse des "Gegners".

    Schweller/Türen/A-Säule waren weitgehend "unverformt".
    Der Rahmen hat aber unten die Spritzwand etwa 15cm nach hinten/oben und die Motorraumtraverse insgesamt etwa 10cm nach hinten geshoben.
    Die Lenksäule hatte ihren Winkel deutlich verändert und das Lenkgetriebe war gebrochen .....

    Wenn diese "kleine Knautschzone" auch noch gefehlt hätte, wäre ich sicher nicht mit schweren Rippenprellungen (vom Gurt) sowie Prellungen an den Händen (vom Lenkrad und Armaturenbrett) davon gekommen
    Die Knie wurden wohl verschont, weil ich in anderen Sitzen deutlich weiter hinten als mit Originalsitzen gesessen habe.

    Das ist allerdings beim Van oder Pick-Up wieder so ein Problem ab einer bestimmten Körpergröße...

    Ich würde dir eher empfehlen, nur einen Käfig mit Flankenschutz knapp über dem Schweller und ggf. demontierbarer Diagonalstrebe zu verbauen und aber dafür zu sorgen, dass du weiter hinten sitzt, auch wenn das eher ungeliebte Modifikationen des Ladebodens nach sich zieht :rolleyes:

    Oder ist deiner ein Estate? Habe jetzt nicht nach den Bildern geschaut :headshk:

    Gruß, Diddi

    Scheibe.
    Wo gibts denn 4 Kolben für 300? Ich find nur 2 Kolben für fast 400Euro

    Guckstu: http://www.minisport.com/mini-spare-par…y_Calipers.html

    ~256,- Pound Sterling + Versand macht unter´m Strich etwa 300,- (Kurs 1,13)

    Die günstigste Lösung, da dein Auto bereits 8,4" Scheiben hat.

    Es werden nur die Sättel und umgearbeitete Scheiben + Klötze benötigt.

    Diese Sättel sind dafür konzipiert, mit 8,4" Scheiben, die auf 7,9" abgedreht wurden, montiert zu werden.

    Selbst der Antriebsflansch bleibt der "alte".

    Wenn deine vorhandenen Scheiben noch top sind, wären die schnell abgedreht. Dann kommen nur noch passende Klötze dazu...;)
    Diese Sättel verwenden die gleichen Klötze wie die Metro 4-Kolben Sättel

    Kleiner Wehmutstropfen: Es passen leider nicht alle 10" Felgen. Solltest du also klären, bevor du bestellst bzw. deine Wunschfelgen kaufst.

    Diese Sättel bekommst du auch bei einigen Händlern in D

    Wie´s allerdings mit TÜV aussieht ???

    Gruß, Diddi


    Kennt jemand noch ne gute Methode Bremsleitungen durch Aufsetzen einer Gummi-Ummantelung (Quelle=?) in den Haltern zu schützen?

    5mm Benzinschlauch für´s Moped aus dem Zweiradhandel ;)

    Gibt´s in klar oder aus Gummi. Gummi ist vom Außendurchmesser dicker (9mm) als klarer Schlauch.

    2-3cm lange Stücke abschneiden und längs aufschneiden.

    Kannst du dann einfach im Bereich der Haltelaschen auf die Leitung "clipsen".

    Auf die Haltelaschen einfach entsprechenden Schrumpfschlauch aufschrumpfen.

    Gruß, Diddi

    Und da die Geschwindigkeitsanzeige mit guter Wahrscheinlichkeit ebenfalls nicht stimmen wird.............................

    Zumindest, solange man sich auf den Tacho verlässt, der eher ein Schätzeisen mit gesetzlich geforderter Voreilung von +x/-0 ist.

    Mit modernen Navis lässt sich die Geschwindigkeit recht genau, aber auch nicht 100%ig exakt bestimmen.

    Exakter geht´s mit Fahrzeug im direkten Gang eine Radumdrehung schieben und Kurbelwellenumdrehungen zählen. Wobei es dann schon zweifelhaft ist, wenn es darum geht zu bestimmen, ob es denn eine 3,1er oder doch 3,2er EÜ ist.

    Da hilft dann nur "Zähne zählen und dividieren" um es genau zu wissen ;)

    Gruß, Diddi


    Ich bin beim Aufschleifen der Einlasskanäle bei einem Kanal in die Bohrung des Stößel gekommen. Zunächst Ratlosigkeit, dann einfach Versuch mit Schutzgas einen Punkt reinzusetzen. Zufällig oder nicht, ist das so gelungen, dass es aussah wie eine Nietung mit Nietkopf innen und außen. Einfach glatt geschliffen auf beiden Seiten und ist nie wieder etwas passiert. Der Kopf hält seit Jahrzehnten und ist wirklich viel beansprucht worden.
    Gruß
    Helmut

    Ich schrieb ja, es funktioniert. ;)

    Mit "hochwertig" war gemeint, dass es z.B. problematisch ist, einen tieferen Riß zwischen den Ventilen oder zu einem Wasserkanal in einem "selteneren" Zylinderkopf zu schweißen. Da muss ggf. tief aufgefräst werden um bis an den Grund des Risses schweißen zu können. Wenn dann der Kopf vor dem Schweißen nicht auf entsprechende Temperaturen (400-450°C und mehr je nach Schweißzusatz) aufgeheizt wird, kann es danach zu neuen Rissen kommen und dann ist´s meist Essig mit noch einmal schweißen...

    Einen Durchbruch zu einer Stößelbohrung zu schweißen, ist sicher auch weniger problematisch, als einen Durchbruch zu einem Wasserkanal.
    Bei einer Stößelbohrung kann maximal ein wenig Falschluft oder auch ganz wenig Öl durch eine nicht ganz perfekte Reparatur in den Ansaugtrakt gelangen. Wenn überhaupt, da ja eigentlich in der Stößelbohrung leichter Unterdruck herrschen sollte.
    Habe solch eine Reparatur auch schon mal gesehen, die mit "Kaltmetall" (JB-Weld?) gemacht wurde. Hat gehalten :cool:

    Kühlwasser aber steht unter Druck. Da macht die geringste Undichtigkeit Probleme.

    Gruß, Diddi

    So wie Mr. Grease schon geschrieben hat, wäre die bessere Variante, das bestmögliche Auto zu kaufen und dann vielleicht mit 2-3 Kilo€ noch die "Feinheiten" bearbeiten wie Hohlraumkonservierung und etwas am Motor oder eher Fahrwerk..... + eine Reserve für "Unerwartetes". ;)

    Da sollte mit einem Budget von 12-13 Kilo€ schon einiges möglich sein.

    Die Umkehrversion = Billiges Auto kaufen und dann den Vorstellungen entsprechend zu restaurieren wird meistens unter´m Strich teurer als vorher erwartet :rolleyes:

    Wenn natürlich das "selber Machen" das Ziel ist, sieht´s schon wieder anders aus. Vorraussetzung ist aber, dass du das meiste selbst machen können solltest, da gerade Karosseriearbeiten heftig am Budget zerren.

    Gruß, Diddi

    Guggst du:
    Guss zusammenbrutzeln


    Gruß

    Jörg

    Ohne login funzt der Link leider nicht :headshk:

    Gusseisen lässt sich einigermaßen mit Schutzgas schweißen. Sogar ohne vorheriges Erhitzen der Bauteile. Solange es sich nicht um hochwertige Teile wie Zylinderköpfe etc. handelt, ist das kein Problem.

    Hier findest du Infos zum Vorgehen, um das beste Ergebnis dabei zu erhalten.

    http://www.170v.de/yabbfiles/Atta…nschweissen.pdf

    Für ein professionelles Ergebnis gibt´s entsprechende Gußelektroden bzw. sogar speziellen Draht zum MAG-Schweißen.

    Habe so selbst auch schon einmal eine Klappe eines Werkstattofens repariert ;)

    Gruß, Diddi

    Mein Tipp: Nimm Bremsenreiniger dafür! Geht einwandfrei mit dem Zeug! :thumpsup:
    Mfg Öli

    Funktioniert gut ist aber auf Dauer recht teuer.

    Was zum Entfetten von Teilen sehr gut funktioniert, ist "Marine Clean" aus dem POR15-Sortiment, z.B. vom Korrosionsschutz-Depot.

    Vorteil ist, man kann die Teile darin einlegen und Wirken lassen. Das Bad kann dann gefiltert und mehrfach wiederverwendet werden.

    Bremsenreiniger verdampft schnell und ist dann weg...

    Verwende Bremsenreiniger aber auch für schnelle Reinigung von Bremsscheiben, Schwungscheiben, etc...
    Dafür ist der unschlagbar :thumpsup:

    Für Reinigungsbäder daheim Marine Clean.

    Und bei Bedarf zusätzlich das Waschgerät auf der Arbeit :cool:

    Gruß, Diddi

    da bin ich deiner Meinung, jedoch muss die Feder/Gummielement erstmal das meiste Gewicht aufnehmen. Und wenn diese schon zuviel einfedert, dann kann ein Stabi/Dämpfer nichts verbessern.

    Hey Jo,

    nicht ganz richtig, denn der Stabi wirkt ja auch auf das Federelement der gegenüber liegenden Seite.

    Wenn also (wie auf deinem Foto) in einer Rechtskurve das linke (kurvenäußere) Rad einfedert, drück der Stabi zusätzlich das rechte (kurveninnere) Rad nach oben.

    Bedeutet also, dass in Kurven nicht nur das kurvenäußere Federelement die Haupt-Belastung aufnehmen muss während das kurveninnere "nur" ausfedert, sondern je nach Härte des Stabis ein mehr oder weniger großer Teil davon auch auf das kurveninnere Rad übertragen wird.
    Dadurch federt die Kurvenaußenseite weniger ein was die Seitenneigung verringert.
    Das wird natürlich durch härtere/progressivere Federelement noch verstärkt.
    Bedeutet aber auch, dass "bei gleicher Seitenneigung" das Auto mit Stabi wesentlich weichere Federelemente verwenden kann als das Auto ohne Stabi.

    Gruß, Diddi

    Erst einmal vorweg: Bin weder Spezialist für Fahrwerksabstimmung, noch habe ich eigene Motorsportefahrungen :(

    Das Nicken der Karosse könnte man ja auch mit dem Stabi hinten alleine unterbinden. Also ist der zweite wirklich notwendig?

    Diese Aussage trifft beim Mini definitiv nicht zu.

    Alleine durch die Gewichtsverteilung beim Mini, wird verhindert, dass ein hinterer Stabi die Seitenneigung in Kurven spürbar bzw. deutlich verringert.

    Er entlastet aber das kurveninnere Rad wodurch ein "loseres" Heck erreicht wird.

    Ein Stabi an der Vorderachse verringert wiederum die Seitenneigung deutlich, da eben hier das meiste Gewicht beim Mini liegt.
    Die Lage des Rades (Sturz gegenüber der Fahrbahn) ist somit deutlich kontrollierbarer.
    Wenn dann der geometrische Sturz, Nachlauf etc. darauf abgestimmt ist, wird ein Mini durch einen vorderen Stabi sicher nicht mehr untersteuern als ohne Stabi an der VA.

    Ohne Stabi an der VA ist die Seitenneigung viel stärker wodurch wiederum die Lage des Rades gegenüber der Fahrban stark beeinflusst wird. Da kann aus einem negativen Sturz schnell mal ein positiver (gegenüber der Fahrbahn) werden. Und positiv begünstigt untersteuern ;)

    Wie hier von Fachleuten schon mehrfach geschrieben wurde, darf man Fahrwerksteile nicht einzeln betrachten, sondern muss ihre Wirkung in einem Gesamtkonzept betrachten.

    Ist wie bei einem Orchester...;)

    Gruß, Diddi

    na gut die sachen auf dem bild kann ich ja so fräsen das es passt!
    spricht noch was dagegen?

    Auf dem Bild ist nichts gefräst :headshk:

    Da liegt eine 1300er Kopfdichtung auf einem 1000er Kopf.

    In dem vergrößerten Ausschnitt kannst du gerade noch eine Bohrung des Wassermantels erahnen.

    Das bedeutet:
    Die 1300er Dichtung würde beim 1000er Kopf nicht abdichten, da der Feuerring in einer Wasserbohrung liegt. Der Verbrennungsdruck würde im Kühlsystem landen und gleichzeitig Wasser in den Verbrennungsraum gelangen. = Nix gut :headshk:

    Auf einem 1300er Block passt aber auch keine 1000er Kopfdichtung, da diese mit dem Feuerring in die Bohrung hinein ragen würde. Sie würde also sehr schnell verbrennen und die abgebrannten Fragmente im Zylinder landen. Sie wäre auch in kürzester Zeit durchgebrannt. = Auch nix gut :headshk:

    Fazit:

    1300er Kopf auf 1000er Block :thumpsup: (aber nur mit Tricks)

    1000er Kopf auf 1300er Block :headshk:

    Hast du also einen 1300er Motor mit defektem Kopf, brauchst du auch wieder einen 1300er Kopf. ;)

    Gruß, Diddi