Hmmmm - Entwicklungshilfe? :eastgrin:
Hmmmjoa
Hmmmm - Entwicklungshilfe? :eastgrin:
Hmmmjoa
Alles anzeigenAlso:
Ein großes Dankeschön an alle! Bin Gott sei Dank durch eure hilfreichen Antworten zu einem positiven Ergebnis gekommen!
Die Stellmotoren waren zum Glück nicht kaputt und die Kabel hatten auch alle Durchgang.
Der Fehler war:
Bei der Verbindung von dem weiß/pinken Kabel und dem blau/roten Kabel befindet sich eine Sicherung. Die Kontakte dieser Sicherungen und die Kontakte an der die Sicherung anliegt waren oxidiert und somit ein sehr schlechter Kontakt!
Kontakte sauber gemacht, sowie die Stecker die an den Stellmotor kommen sauber gemacht und schon ging es!
Hat zwar etwas lange gedauert, bis man den Fehler gefunden hat, aber ich bin froh, dass die Stellmotoren nicht defekt waren, nach so einer langen Stilllegung!
Morgen geht es hoffentlich zum TÜV wo ich hoffentlich meine Plakette erhalten werde!
Noch einmal ein großes Dankeschön an alle!
"Fliegende" Sicherungen sind immer ein Quell der Freude.
Vergaser-Mini und "Früh"-Spi Fahrer können davon ein Lied singen
Schön, dass es nur ein einfacher Fehler war. :thumpsup:
Die Stellmotoren sind schleißlich kein Sonderangebot.
Gruß, Diddi
Alles anzeigenHallo Minigemeinde....
ich habe einen 91er Mini und würde gerne demnächst anfangen mich an den Roststellen zu machen.
Karosseriearbeiten hinsichtlich ROST!
Er hat ein paar stellen, allerdings noch nicht so ausgeprägt zum Glück. Allmählich Zeit wird es dennoch, im Frühjahr will ich damit beginnen.
Nun, da ich kaum Erfahrung damit habe, gibt es eventuell ein gutes Buch, wo Schleifen, Schweißen, etc. detailliert genau erklärt ist? Zumindest , gute Anhangspunkte gibt.
Vielen Dank für eure Tipps...
Hallo Michel,
Da gibt es 2-3 recht gute Bücher.
Zum Einen
Restaurierungs-Handbuch für Karosserie und Lack
ISBN 3-922617-57-3
Leider zur Zeit nicht lieferbar
Aber es soll eine Neuauflage geplant sein
Zum Anderen
ISBN 3-922617-65-4
Leider auch nicht mehr neu lieferbar und gebraucht heftig teuer
Beide übrigens vom selben Autor.
Als Zusatz oben drauf noch das Rover Mini Karosseriehandbuch.
Die Bücher kannst du dir aber gerne auch bei mir ausleihen
Gruß, Diddi
Wie mini-kevin schon geschrieben hat, versuch es doch mal bei
>>Innocenti & Minibits<<
Spezialisiert auf Innocenti Teile
oder
>>Prostreet<<
Spezialisiert auf gebrauchte Teile. Hat auch immeer wieder Inno Parts auf Lager.
Gruß, Diddi
du hast DAS wichtigste saarländische grundnahrungsmittel vergessen:
hmmmmmmmmmmm
Bin ja auch kein waschechter sondern nur zugereister Saarländer
Und ich hmmmmag kein Maggi
Gruß, Diddi
Hi Guido!
Passt schon: War eine Gemeinschaftsproduktion von Chrysler und BMW.
Auch nicht ganz richtig :D
Der Motor an sich, ist keine Gemeinschaftsprodukltion von Chrysler und BMW
Weiß ich aus erster Quelle, da mein Bruder an der Entwicklung der Motorsteuerung/Abgasreinigung beteiligt war. Er arbeitet für die Firma Imitec.
BMW hatte so kurzfristig garnicht die Möglichkeit, ein eigenes Triebwerk beizusteuern, da die Hauseigenen Motoren für den Quereinbau zu breit (oder besser zu lang) waren.
So hat man sich auf dem Weltmarkt umgesehen und bei Chrysler do Brasil einen passenden Motor inkl. Kopf (Mini One) gefunden, der so schon seit einigen Jahren im US-amerikanischen "Kleinwagen" Chrysler Neon eingebaut wurde.
Für den Cooper war der Kopf aber wegen dem Leistungsziel von 115PS schon nicht mehr geeignet.
Daher hat BMW für den Cooper sowie für den gepklanten Cooper S einen neuen Kopf konstruiert.
Das bedeutet also, dass wenn überhaupt, nur der Cooper bzw. Cooper S Motor eine Gemeinschaftsproduktion war.
Beim S hat sich BMW übrigens wirklich sehr schwer getan. Diese Kiste (Info von meinem Bruder) lief während der Entwicklungsphase kaum brauchbar unter 20l/100Km
Das Projekt stand kurz vor dem Abbruch, da man das einem Kunden hätte schmackhaft machen können.
Sie haben es erst in letzter Minute hinbekommen, die Verbrauswerte zu "normalisieren".
Zitat von Mini-GuidoSo weit ich mich recht entsinne, war BMW wohl nicht so sehr mit der Entwicklung des New Mini betraut, wie sonst hätte wohl ein Crysler-Triebwerk in der ersten Generation einzug gehalten....
Dann müsste man ihnen auch vorwerfen, selbst beim Facelift nicht an der Entwicklung beteiligt gewesen zu sein.
Schließlich wurde das Auto schon ein paar Jahre gebaut, als man sich dann entschloß ein PSA-Triebwerk (Peugeout/Citroen) in einen "BMW" zu stecken :D
Es gibt heute so viele Querverbindungen in der Autowelt...
Kleines Beispiel: Opel 1,6 16V Ecotec: Motorblock von Opel, altbewährte Technik, 16V Kopf von Cosworth entwickelt.
Und weil der kleine 16V damit zuviel Power (ca. 150 PS) für die Opel Palette hatte (man hatte ja auch einen 2L 16V mit 150 PS) wurde er dann von Lotus über ein Ansaugkanalgeschlängel auf ca. 100-110 PS gedrosselt und gleichzeitig das Drehmoment erhöhrt.....
Unglaublich : Lotus drosselt Motorleistung
:D Hmmm
Gruß, Diddi
Sry, dass ich nocheinmal nerve:
Also laut Schaltplan ist blau/grün für die Stromversorgung zuständig, dass auch durch die Widerstandsmessung ( verschiedene Ohm-Werte bei den Einstellungen von 0, 1, 2, 3 ) Sinn ergeben würde und dann sind eben noch rot und schwarz vorhanden, welche aber klar sind.
Nur eben dieses weiß/blaue Kabel will mir nicht in den Sinn kommen, wozu es da ist, bzw. warum es nicht im Schaltplan auftaucht und wo es überhaupt hinführt?Vielen Dank aber schon einmal für deine bisherigen Antworten!
Nein, nicht blau/grün ist die Stromversorgung
Blau/grün ist die Steuerleitung von Schalter (Pos 0-1-2-3) zu den beiden Stellmotoren.
Gemeinsame Stromversorgung für Schalter und Stellmotoren ist blau/pink.
Könnte durchaus mit blau/weiß verwechselt werden, wenn das pink ausgeblichen ist.
Dieses Kabel kommt von einer Sicherung im Kabelstrang, die von blau/rot (Abblendlicht) gespeist wird.
Gemeinsame Masse für Schalter und beide Stellmotoren ist schwarz.
Zusätzlich bekommt der Schalter rot/braun (Standlicht) für die Beleuchtung.
Die Stellmotoren mal so einfach eben testen oder durchmessen iss nich
Die haben eine kleine Platine, mit noch kleineren Bauteilen drauf, im Inneren.
Wenn an der blau/pinken Leitung überall (Schalter und beide Stellmotore 12V ankommen, iszt die Spannungsversorgung OK
Wenn an allen Steckern (Schalter und beide Stellmotoren) Masse anliegt, ist die Masseseite OK.
Die Steuerleitung muss am Stecker der Stellmotoren zwischen blau/grün und blau/pink gemessen, von Stellung 0>3 ansteigenden Ohm-Werte zeigen.
Dann sind die Steuerleitungen zu den Motoren und auch der Schalter OK.
Sind auch die Steckanschlüsse (Kabelbaum und Stellmotoren) nicht korrodiert, dann bleiben als einzige Fehlerquelle noch die Stellmotoren.
Aber die kann man als Elektronik-Laie nicht mal so einfach durchmessen
Zu denen zähle ich auch mich.
Elektrik kein Problem , aber Elektronik
Da wird bei mir die Luft ziemlich dünn
Gruß, Diddi
Kurze Frage an die Experten:
welche Ansaugbrücke soll ich nehmen für einen Umbau auf Doppel HS4 (unter Leistungsgesichtspunkten und unter Platzgesichtspunkten, d.h. welche baut weniger tief wg. möglicher Kollision mit Schottblech)? Dazu konische und versetzte K&N?
Vorab Danke für's Antworten
Jürgen
Noch besser als die Aluguss-Brücke soll die Stahlbrücke von Maniflow sein.
http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=32796&title=
Kann aber selbst keine Erfahrungswerte beisteuern
Gruß, Diddi
Interessant, der Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und Drehzahl. War mir nicht so bewusst, könnte aber mit den eigenen Beobachtungen übereinstimmen...
Ist einfach zu erklären.
In Punkto Mini:
Ein 850er hat naoch recht viel "Fleisch" um die Bohrungen = steif.
Beim 1000er schon etwas weniger.
Ein 1300er wird da schon deutlich "dünnwandiger" und somit flexibler.
Je höher die Drehzahl (Last) desto mehr schwingt der ganze Block. Die Bohrungen bleiben dabei nicht mehr rund. Die Kolbenringe können das nicht 100ig ausgleichen = Öl hat einen leichteren Weg in den Brennraum und die Abstreifringe können das nicht mehr verhindern.
Beim "S" mit seinen Öffnungen auf der Blockrückseite schon recht problematisch. Die hat man dann bei den späteren 1300ern aus diesem Grund auch verschlossen.
Beim A+ hat man deshalb durch Rippen den Block wieder verstärkt = steifer gemacht. Das hat beim 1300er natürlich weniger Effekt wie beim 1000er.
Deshalb auch die Anmerkung von A. Hohls, dass ein A+ etwas weniger durstig ist als pre A+.
Wird der 1300er dann noch größer (1380/1400) gebohrt, wird´s für die Abstreifringe noch schwieriger, den Ölvrebrauch unter Kontrolle zu halten.
Wenn die Bohrungen aber verschlissen sind, hilft natürlich auch der steifere Block nicht mehr.
Gruß, Diddi
cool, dann muss ich in dem fall zukünftig nicht mehr ins saarland fahren :thumpsup:
hmmmmmmmm
Hmmm...
...und bei uns gibt´s weniger Staus mit Kennzeichen aus der Palz vor den HU-Stellen
Gruß, Diddi
Ist eigentlich ein British Open noch anfälliger für Rost und Probleme oder macht das keinen Unterschied?
Jaein ;)
Ein British Open hat ein Faltdach.
Wie auch bei Cabrios leidet das Faltdach untzer Witteruingseinflüssen und schrumpft mit der Zeit.
Das geht soweit, bis es irgendwann undicht ist und man regelmäßig bei Kurvenfahrt duscht.
Ein intaktes Dach, das an den Seiten noch nicht "eingeschnürt" wäre ein wichtiges Kriterium.
Ersatz ist sehr teuer, wenn überhaupt zu finden.
Dazu kommt, dass die Faltdächer nur 2 Ablaufbohrungen mit Schläuchen angeschlossen haben, die dann nach unten in die Schweller reichen. In die Schweller nicht nach draußen
Die anderen 2 Ablaufbohrungen wurden einfach verschlossen
Diese Autos neigen also etwas mehr zu Schweller-Rostschäden. Wobei die bei einem Mini eh zu den "Verschleißteilen" gezählt werden sollten...:D
Gruß, Diddi
bei meinem Motor handelt es sich um einen Vergaser, oder hat das keine Auswirkungen?
Nö, macht nicht wirklich einen Unterschied beim Ölverbrauch.
Der Motor ist ja, abgesehen von seiner elektronischen Zünd- und Einspritzregelung, immer noch derselbe grobschlächtige Gussklumpen, wie er ursprünglich in den 50ern entwickelt und seitdem nur weiterentwickelt wurde.
Bis 1,5l/1000km ist noch tolerabel.
Da sieht man ihn aber schon beim Kaltstart etwas bläuen und bei der "Hatz auf der Bahn" genehmigt er sich dann auch so einiges, was aber nicht sichtbar verbrannt wird...
VW z.B. hat in den 90ern noch bei den Benzinern bis 1,5/1000 als "normal" angegeben ;)
Die "hochmodernen" TDis sind dadurchaus sogar durstiger :D und es wurden bis zu 1/1000 schon bei "Neufahrzeugen" toleriert und ins Kleingedruckte der Betriebsanleitungen geschrieben
Gruß, Diddi
Wie Pumuckl schon schreibt, ist der Kurs vom GBP nicht zum € festgeschrieben.
Zur Zeit beträgt der Kurs:
1 Britisches Pfund (GBP) = 1,166 Euro (EUR)
Vor 2 Wochen etwa lag er bei 1,13 €
Bei einer Bestellung in UK werden von einem Privatmann immer die britischen Steuern = VAT bezahlt
Als immer die Preise "incl. Tax/VAT" kalkulieren.
Sonstiges wie Zoll etc. kommt nicht zum Tragen.
Die Versandkosten aus UK sind recht hoch. Auch innerhalb UK. Liegt an deren Preisen dort.
DHL D --> UK ist deutlich günstiger als DHL UK --> D
Manche Online Shops dort geben im Bestellvorgang die Lieferkosten an, bevor man die Bestellung abschließt.
Bei manchen muss man vorher nachfragen. Tut man das nicht, kommt evtl. später das böse Erwachen.
Es ist nicht immer günstiger in UK einzukaufen. Manchmal haben die Händler hier zu einem günstigen Kurs gekauft und ihren Preis entsprechend gestaltet.
Beim Kauf in UK gilt immer der aktuelle Umrechnungskurs, da per Credit Card in GBP gezahlt wird und die Kreditkartengesellschaft dann umrechnet und das Konto belastet
Dazu kommt dann ggf. noch die Gebühr für den Auslandseinsatz der Plastik-Karte.
Bedenken sollte man mögliche Probleme mit Fehllieferungen, die immer mal vorkommen können. Vor allem sollte man genau wissen, was man bestellt, denn Rücklieferungen oder auch nachlieferungen sind wiederum teuer.
Bei einem beratenden Händler am Telefon geordert, eliminiert dieses Problem in der Regel schon vor der Bestellng. Er weiß in der Regel auch, was für eine spezifische Reparatur erfahrungsgemäß noch an zusätzlichem Material gebraucht wird und kann/wird dieses anraten.
Der Onlinshop (egal ob britisch oder nicht) tut dieses nicht
Oder auch Garantiefälle bei defekter Ware...
Mit einem Händler in D ist so etwas in der Regel problemlos zu klären.
Gruß, Diddi
BMW hat nix mit Mini zu tun. Ich hätte es mir gewünscht man hätte die Typenbezeichnung Mini so untergehen lassen wie Opel es mit Kadett, Record, Admiral und Diplomat und Ford mit Taunus etc.
Das stimmt nicht so ganz, dass BMW nichts mit dem Mini zu tun hat(te).
Als BMW damals den Pleite-Laden Rover übernommen hat, war Bernd Pischetsrieder der Lenker bei BMW. Er ist ein Großneffe von..... genau... Sir Alec Issigonis ;)
Der hat also "Mini" im Blut und hat dafür gesorgt, dass der Mini noch rund 10 Jahre weiterentwickelt und gebaut wurde.
Wäre BMW damals nicht gewesen, gäbe es definitiv keine MPis mehr und es ist fraglich, ob der SPi überhaupt noch gebaut worden wäre.
Nur mit dem MPi musste dann definitiv Schluß sein, da es absolut unmöglich war, mit dieser "altertümlichen Konstruktion von `59" die gesetztlichen Vorgaben in EU noch zu schaffen.
Schon beim MPi musste man sich gewaltig strecken und mit allen Tricks arbeiten, um in noch zugelassen zu bekommen.
Iniziiert von Pischetsrieder, wurde dann parallel zum SPi/MPi schon an der Entwicklung des MINI (übrigens mit Unterstützung der Familie Cooper) gearbeitet, da man unbedingt einen würdigen Nachfolger für dieses tolle Auto haben wollte, denn das Ende kam unaufhaltsam näher.
Leider war Rover selbst (wie in der Geschichte schon mehrfach bewiesen) ein Fass ohne Boden und BMW musste irgendwann die Notbremse ziehen um nicht selbst in den Strudel zu geraten.
Zu der Zeit musste dann auch B. Pischetsrieder gehen...
Es zählt halt nicht die Liebe zum Automobil sondern Shareholder Value. Und wenn die Aktionäre ihre Gewinne geschmälert sehen...
Das BMW dann die "Perlen" für sich behalten hat, nachdem man viel Geld in die Neuentwicklung des Mini gesteckt hat und den Rest "versilbert" hat ist sicher verständlich.
Wobei bei dem riesigen Schuldenberg sicher nicht von versilbern die Rede sein kann.
Bis hier hin ist auch für den Classic Mini Fan noch alles irgendwie verständlich und nachvollziehbar, auch wenn man noch auf ein gutes Ende gehofft hat.
Nur was danach passierte,...
Ein Heer von übermotivierten Markenrechtsanwälten hat auf alles mit dem Justiz-Knüppel geschlagen, was im entferntesten danach aussah, als könnte es vom Namen Mini profitieren, während dieses alleine dem Markenrechtsinhaber zustand......
Ein karrieregeiler Junganwalt hat halt keinen Sinn für sentimentale Tradition und eine lange gewachsene Scene. Der sieht nur €-Zeichen und die Möglichkeit sich zu profilieren...
Ich bin mir sicher, dass das alles nicht unbedingt immer im Sinne von BMW war und BMW das so nicht gewollt hat.
Aber das Kind ist nun mal in den Brunnen gefallen... ...und die Classic Mini Scene wird noch sehr lange brauchen, um das zu vergessen, wenn es denn überhaupt möglich wären....
In UK ist dieser Graben noch viel tiefer, denn da steckt noch ein anderer Dorn seit ca. 65 Jahren tief im Fleisch...
Es wäre sicher anders gekommen, wenn BMW damals zusammen mit der Classic Mini Scene in die Zukunft gegangen wäre, anstatt Anwälte auf sie loszulassen, die sie selbst nicht kontrollieren können.
Ich persönlich habe nichts gegen den MINI. Es ist an sich ein gutes Auto, mit gutem Fahrwerk etc. welches im Retro-Style seine Kundschaft anspricht und auch an unseren Liebling erinnert.
Aber ein MINI ist eben kein Mini.
Versuch mal einem Käfer-Fan zu erklären, dass ein New Beetle doch auch ein Käfer-Nachfolger ist...
Oder einem Fiat 500 Fan dass der neu Cinquecento........
Gruß, Diddi
Ich bin mir nur noch nicht sicher, was ich mit der Fahrerseite mache. Der Außenschweller zeigt hier nach dem Entfernen von Unterbodenschutz und Lack keine Löcher. Ich habe dennoch Bedenken, dass sich darunter was verbergen könnte.
Die Restauration wird umfassend werden. Ich will wirklich alle Rostnester erwischen.
Dann gibt es keine Alternative
Auch wenn der Schweller außen noch gut ist, hat er auf der Innenseite sicher schon abblätternden Rost, der nur noch nicht nach außen durchgebrochen ist.
Ich würde ihn definitiv öffnen bzw. pauschal neu machen um zumindest darunter nachschauen zu können. Denn da verbirgt sich mit Sicherheit noch einiges
Wäre doch ärgerlich, wenn du in 1-2 Jahren nach der Lackierung dann den Aiußenschweller doch noch machen musst und der Lack dann an den Falznähten ab muss....
Also lieber jetzt und (mit viel Glück) hinterher evtl. ärgern , dass es doch unnötig war, als .......
Gruß, Diddi
Hallo
Unser Spi läuft im Standgas relativ unruhig, nun habe ich Ursachenforschung betrieben und dabei fiel mir auf das am Luftfiltergehäuse vorne am Ansaugschnorchel eine gelbe Unterdruckleitung leider ins Leere läuft ich vermute er läuft nun nur im Kaltlaufmodus.
Falls nötig werde ich ein Bild hochladen.
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruss
Die Laufis
Unterdruckleitungen und "welche wohin" scheint im Moment ein großes Thema zu sein.
Irgendwo gab es hier mal ein tolles Foto, auf dem an ausgebauten Teilen die Anschlüsse super zu sehen waren. Finde es leider im Moment nicht wieder
Deshalb versuche ich es mal zu beschreiben.
Beim SPi gibt´s 4 Leitungen.
1. Von der ECU (der Anschluß sitzt unten bei den Steckern) zur Benzinfalle (Leitung #2 auf der Abbildung) Diese Leitung ist grün gekennzeichnet und gehört an der Benzinfalle auf den grünen Anschluß.
2. Von der Benzinfalle (Leitung #3 auf der Abbildung) zur Ansaugbrücke Oben links kannst du 2 Anschlüsse an der Ansaugbrücke erkennen. Einer davon ist es. Diese Leitung ist weiß gekennzeichnet.
3. Vom 2te Anschluß der Ansaugbrücke geht dann eine rote Leitung an die Unterseite des Luftfilters an ein Thermostatventil.
Das Ventil kannst du auf dieser Abbildung erkennen. Die beiden Anschlüsse des Ventils sitzten innerhalb einer Halteklammer (#5, #6, #7)
4. Vom 2ten Anschluß des Thermostatventils am Luftfilter geht die 4te Leitung dann zum Pneumati-Teil der Ansaugluftvorwärmung am Ansaugschnorchel. Das wäre dann die Leitung #4 auf dieser Abbildung
Und diese Leitung ist gelb.
Gruß, Diddi
Alles anzeigenHallo,
bin auf der Suche nach einer Reibahle für den Mini.
Hat jemand diese Art von Reibahle schon verlängert damit sie zur Schwinge am Mini paßt?
http://www.ebay.de/itm/Verstellba…m-/320773297129
Ganz hilfreich wäre eventuell ein Foto.....falls sie schon jemand verlängert hat....Drehbank ist vorhanden.
GRuß
Einfacher ist es, wenn du dir eine verstellbare Reibahle in dieser Form...
http://hunger-reibahlen.de/Hunger-Reibahle-Typ-U-195-225
...für das entsprechende Maß vom Hersteller Hunger suchst (für die Schwingenlagerung muss sie 21mm können).
Für diese Reibahlen gibt´s von Hunger sogar schon fertige Verlängerungen mit 25 cm und mehr
http://hunger-reibahlen.de/Hunger-Reibahl…ngsstange-U-195
Gruß, Diddi
Alles anzeigenDen hinteren Kabelbaum hab ich schon rein gezogen..:-D
Ja darf man fragen,
ich habe ihn ja bereits grundiert zum Lackierer gebracht. Die Arbeiten des Lackers waren dann "nur" füllern, spachteln 2x rot, 1xKlarlack und die Endpolitur.
Komplett mit Türen und allen andren Anbauteilen, Kleinteilen und Überrollbügel habe ich 1.400€ dafür Bezahlt
Gruß Manuel
Guter Preis ;)
Gruß, Diddi