Beiträge von HOT

    Ich denke Hot meint zwei nach oben stehende Rohre im Inneren der Box, das also die Anschlüsse von unten aus länger in den Hohlraum ragen.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Ich hab eine alte auf der Werkbank, die flexe ich mal auf... ;)

    Genau...;)

    Habe die Benzinfalle nur "virtuell in die Hand genommen" und mir das Innere vorgestellt. Dabei zeigten die Anschlüsse nach oben.

    Im Auto ist sie natürlich "auf dem Kopf stehend" eingebaut, damit die Schläuche einfacher zu verlegen sind. Funktion bleibt aber lageunabhängig die selbe ;)

    Gruß, Diddi

    welche Schrauben werden benötigt um die Bremszange (12 Zoll Scheibenbremse) an den Achsschenkel zu schrauben?

    Die Teilenummer lautet 53K1048

    Sollte jeder Mini-Teilehändler auf Lager haben und kosten etwa 1,-€ / Stck.

    Es handelt sich um hochfeste Bolzen mit 3/8"x24 Gewinde und können nicht durch "irgendwelche" Bolzen mit passendem Gewinde ersetzt werden.
    Da hängt nicht nur dein eigenes Leben dran...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ... ein Bild von geöffneter Benzinfalle wäre schon sehr interessant. Kann mir nicht vorstellen, wie man Benzin in eine Falle lockt :thumpsup:...

    Habe zwar noch nie reingeschaut, aber...

    Ich vermute, es ist nur ein geschlossener Behälter, in den oben zwei Anschlüsse hinein ragen.

    In die Unterdruckleitung können unter Umständen Bezindämpfe hinein gelangen. In der Leitung kühlen sie ab und kondensieren zu Tropfen aus.

    Da es hier in den Unterdruckleitungen keinen richtigen Luftstrom gibt, besteht die Gefahr, dass so ein Tropfen dann langsam in Richtung ECU wandert.
    Die Funktion stört dieser Tropfen aber nicht, da er ja je nach Druck hin und her wandert.

    Aber der MAP Sensor in der ECU mag kein Benzin.

    Kommt solch ein Tropfen jetzt tatsächlich mal an der Benzinfalle an, tropft er nach unten ab und kann somit nicht weiter in Richtung ECU wandern, da deren Anschluß ja auch oben im Behälter ist ;)

    Die Benzinfalle ist eigentlich nur eine Sicherheitseinrichtung, für den Fall, dass es doch mal ein Tropfen soweit schafft.
    Würde ständig etwas rein tropfen, wäre sie bald voll, denn verdunsten...:headshk:

    Gruß, Diddi

    Hoffentlich ist DAS nichts schlimmes. Fabmaister antwortet nicht. Ich mache mir große Sorgen.

    Vielleicht ist DAS ja ein schwarzes Loch :eek: :D

    Obwohl...er war gestern Abend noch hier...:soupson:

    Zitat

    Letzte Aktivität: Gestern 23:47

    Gruß, Diddi

    ... Bilder zum Außenschweller online.

    Habe mal durchgeschaut. Saubere Arbeit :cool:

    Eines macht mir aber Gedanken...

    Wenn ich es richtig gesehen habe, hast du die Innenraum-Quertraverse zum Schweller hin offen gelassen. Oder fehlt da nur das entsprechende Foto?:confused:

    Wenn offen gelassen, war/ist das keine gute Idee :headshk:

    Dann fehlt in diesem Bereich der Innenschweller und dessen Stabilität. Das schwächt den Schweller in diesem Bereich erheblich :eek:

    Zusätzlich kann Feuchtigkeit (Kondenswasser) in diesem Bereich, aus dem Schweller in den Inneraum unter den Teppich laufen.

    Gruß, Diddi

    Wenn der Mini deines Bekannten ein 12"er ist, kann er natürlich mit den 4,5x12 beim TÜV vorfahren.

    Auch wenn es ein serienmäßiger 13"er (Sportpack etc.) ist, gibt´s dabei keine Probleme.

    Und wenn deine 145/70-12er Winterreifen auf Stahlfelgen noch genug Profil haben, gehen auch die ;)

    Handelt es sich aber um einen 10"er Mini, geht das alles nicht :headshk:

    Gruß, Diddi


    Kann ich auch 165 /55 -12 fahren ?

    Sieht optisch etwas besser aus ?

    Wer hat Erfahrung ? Welcher reifen emphlenswert ?

    Du kannst auch 165/55-12 fahren. Die müssen aber eingetragen werden und es gibt zumindest von Rover keine Freigabe dafür. Als die auf den Markt kamen, war Rover bereits Geschichte.

    Mit einem aufgeschlossenen Prüfer sollte das aber kein Problem sein.

    Sehen gut aus, aber ich denke, bei einem Reifen ist wichtiger, was er kann und die Optik ist zweitrangig :rolleyes:
    Der 165/55-12 ist trotz 12" Felge, vom Durchmesser kaum größer als die 10"er ;)

    Allerdings ist die Auswahl sehr bescheiden. Es gibt, soweit ich weiß, nur einen ;)

    Yokohama A048

    ...und definitiv keine "preisgünstiger" Reifen :headshk:

    Beispiele:

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=35669&title=
    http://www.minisport.com/mini-spare-par…O165-55R12.html
    http://www.midlandwheels.com/Shop/P-822-165…hama-A048R.html
    http://www.minispares-online.co.uk/?cat_id=1&sub_…=18&prod_id=644

    Ob die z.Zt. auch in D jemand anbietet :confused: k.A.:headshk:

    Gruß, Diddi

    verstehe ich das richtig, dass die 3,10 schon grenzwertig ist ? Wird er dann untenrum auch erheblich lahmer ?

    3,1 gegenüber 3,44 ist schon ein großer Unterschied und man spührt es auch in den unteren Gängen schon deutlich.

    Wenn man nur gemütlich cruisen will geht die noch, will man aber auch mal Spaß haben.....:headshk:

    Es sei denn, der Motor hat deutlich mehr Bums als der Serienmotor. So ein 1380er kann da deutlich besser mit umgehen.

    Mir persönlich ist die 3,1er für einen serienmäßigen 1300er schon zu lang. 3,21 ist OK, 3,44 macht Spaß:cool: aber wiedrum nicht auf langen Strecken :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Die 1300er Metros, die ich bisher geschlachtet habe, hatten alle eine 3.44er EÜ.

    Ich würde eine 3,21er (Vergaser Cooper), maximal eine 3,1er (SPi) empfehlen. Noch länger und er wird oben herum richtig träge :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Kann ich die jetzige Tachowelle (Nippon Seiki Instrument original) von 838 mm Länge (LHD) ersetzen durch die mit 1080 mm (RHD)?
    Könnte es da ein Problem geben?

    Wenn du deine Instrumente auf die rechte Seite baust, dann ja. :D

    Für einen Linkslenker ist die Welle viel zu lang. Wo willst du die zusätzlichen ~24cm lassen ohne dass die Welle unnötig starke Bögen machen muss?
    Selbst wenn du sie irgendwie "verstauen" kannst, wird der Tacho vermutlich unruhig laufen bzw. schnell verschleißen, weil die Welle zu stark an der Hülle reibt = nix gut :headshk:

    Mit einem 3er Mittelinstrument (es gibt entsprechende Holz-Armaturenbretter) sieht´s evtl. etwas anders aus. Habe ich aber noch nicht getestet :headshk:

    Gruß, Diddi

    ...Außerdem meint er dass es schwierig wird da zwei simmerringe reinzubekommen weil da fast kein platz sei...

    Da hat er eigentlich Recht, denn ein 2ter Simmerring geht nur rein, wenn die zusätzliche Führungsbuchse (Support Bush) wie bei früheren Modellen nicht drin ist.

    Die Buchse und auch die Führung im Getriebegehäuse (Gearbox Casing) verschleißt mit der Zeit, wodurch dann die Schaltwelle radial Spiel bekommt und der Simmering dann nicht mehr richtig abdichten kann.
    Die Buchse soll dann das radiale Spiel wieder "reparieren" ;)

    Diese Buchse ist daher auch in diesem Rep-Kit enthalten (Alubuchse oben links mit O-Ring).

    Wird aber gerne "vergessen" :rolleyes:, da sie nicht so einfach entfernt werden kann, weil sich der O-Ring "wehrt" ;)

    Um die Buchse zu entfernen, mit einer kleinen Winkelbohrmaschine oder einem Dremel ein 2,5-3mm Loch hinein bohren, eine Spaxschraube rein drehen und mit der Schraube die Buchse herausziehen ;).

    Die Schaltwelle mit Schleifleinen entgraten/abziehen und anschließend die Buchse mit neuem O-Ring einsetzen. Danach den Simmerring einsetzen und die Staubschutzmanschette aufschieben, bevor das Schaltgestänge wieder montiert wird.

    Mit neuer Buchse, gratfreier Schaltwelle und neuem O-Ring, sollte die Welle definitiv dicht werden.

    "Damals", als es diese zusätzliche Buchse noch nicht gab, wurde häufig einfach ein 2ter Simmerring eingesetzt. Dafür ist der Sitz (ohne Buchse) tief genug. ;) Der Äußere hält dann den Dreck draußen, der Innere das Öl drinnen. Wenn aber die Führung im Getriebegehäuse schon etwas verschlissen ist, hält das meist auch nicht lange. :headshk:

    Gruß, Diddi


    Die Werkstatt soll mal überprüfen, ob das Loch, wo der Splint durchkommt, gratfrei ( und die Schaltstange rostfrei ) ist. Sonst gehen die neuen Dichtungen gleich wieder kaputt.

    ...und beim Einsetzen des Simmerrings vorher etwas Isolierband um die Schaltwelle wickeln und etwas ölen, denn selbst eine gratfreie Schaltwelle ist an der Splintbohrung sehr scharfkantig und kann den Simmerring schon beim Einsetzen beschädigen.

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    kennst Du jemandem der das akzeptiert? Ich hab bis jetzt noch keinen gefunden hier bei uns in der Ecke. GTÜ würde es machen. Aber das darf nnur der TÜV.

    Ja, ich wüsste jemanden. Derjenige, der auch die Eintragungen in sachleon´s Papieren (siehe seine Links oben) vorgenommen hat. Ein TÜV-Prüfstellenleiter, der selbst Mini fährt und sogar seit seinem 15ten Lebensjahr daran schraubt ;)

    Wenn das Auto einen gepflegten und vor allem technisch guten Gesamteindruck macht, geht bei ihm sehr viel.:cool:
    Es gibt eigentlich nichts, dass er in Punkto Mini nicht kennt.
    Kommt man aber mit einer verwarzten, öltriefenden Rostlaube zu ihm.......:headshk:

    Dafür müsstest du aber ins schöne Saarland kommen ;)

    Gruß, Diddi

    In Verbindung mit den Serienalufelgen geht das ja auch, da die eine ET von 35 haben.
    Dann muss nur noch der Prüfer die Distanzscheiben selbst akzeptieren.

    Dem einen reicht das Teilegutachten in Verbindung mit passenden (ET - Distanzplatte >/= 0mm) Felgen. Der andere will auch noch eine Freigabe vom Fahrzeughersteller, weiß aber genau, dass es diese in der Regel nicht gibt und sich dadurch für ihn das Problem "erübrigt" :rolleyes:

    Gruß, Diddi