Welche EÜ für Metromotor

  • hallo

    ich werde in nächster Zeit meinen Metromotor (12HE24) nochmals zerlegen und möchte in diesem Zusammenhang eventuell eine andere EÜ einbauen.

    Im Moment ist alles Serie, ausser HIF6, LCB und Bastuck.

    Mini läuft gut, aber ich hätte gerne bei 150 km/h weniger Drehzahl. Bin da so um 5500 Umdrehungen. Da ich ab und zu auch mal ne Stunde Autobahn fahre, geht das gehörig auf die Temperatur und ein schönes Fahren ist es auch nicht.

    Also was würdet Ihr mir empfehlen ?

    Welche EÜ momentan verbaut ist kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß welche EÜ bei diesem Motor Serie war.

  • Die 1300er Metros, die ich bisher geschlachtet habe, hatten alle eine 3.44er EÜ.

    Ich würde eine 3,21er (Vergaser Cooper), maximal eine 3,1er (SPi) empfehlen. Noch länger und er wird oben herum richtig träge :rolleyes:

    Gruß, Diddi

  • verstehe ich das richtig, dass die 3,10 schon grenzwertig ist ? Wird er dann untenrum auch erheblich lahmer ?

    3,1 gegenüber 3,44 ist schon ein großer Unterschied und man spührt es auch in den unteren Gängen schon deutlich.

    Wenn man nur gemütlich cruisen will geht die noch, will man aber auch mal Spaß haben.....:headshk:

    Es sei denn, der Motor hat deutlich mehr Bums als der Serienmotor. So ein 1380er kann da deutlich besser mit umgehen.

    Mir persönlich ist die 3,1er für einen serienmäßigen 1300er schon zu lang. 3,21 ist OK, 3,44 macht Spaß:cool: aber wiedrum nicht auf langen Strecken :rolleyes:

    Gruß, Diddi

  • Ich vergleiche das immer mit Serien Minis :

    Vorraussetzung ist natürlich , das der Motor OK ist .

    Den 60 PS Metro Motor ( EÜ 3.44 ) kann man zum Beispiel nicht mit dem Motor des Vergaser Cooper ( EÜ 3.1 ) vergleichen . Der Metro hat zwar eine kürzere EÜ und einen besseren CW Wert , aber dafür hat der Vergaser Cooper die Nocke vom MG Metro und ist leichter .

    Da kommt schon eher der 53 PS SPI ( meißtens EÜ 3.1 ) in Frage .

    Ich hab mal einen 1330er Vergaser mit 2.76er EÜ vom MPI gebaut . Dazu eine sehr zahme Nockenwelle ( CA1 ) und einen bearbeiteten Zylinderkopf .
    Das fährt sich recht angenehm und spurtet auch noch ausreichend ( im Vergleich zur Serie ) .

    Der Wechsel von 3.44 auf 3.21 bringt Dir nicht viel . Ich würde schauen , das Du etwas mehr Dampf einbaust und dafür die EÜ mindestens auf 3.1 wechselst .

  • genau solche Antwoten hab ich mir gewünscht. Sehr gut. danke dir sehr. welche Tachoritzel bräuchte ich denn bei der 3,21 und welche bei der 3,10.

    Immer vorrausgestzt: 12 Zoll und 200er-Tacho.


  • genau solche Antwoten hab ich mir gewünscht. Sehr gut. danke dir sehr. welche Tachoritzel bräuchte ich denn bei der 3,21 und welche bei der 3,10.

    Immer vorrausgestzt: 12 Zoll und 200er-Tacho.

    " Tachoübersetzungen

    EÜ 2.76 (21/58) MPI - Tacho: 7/15
    EÜ 2.95 (20/59) Mayfair - Tacho: 7/17
    EÜ 3.09 (19/59) Vergaser - Tacho: 7/17
    EÜ 3.21 ( 19/61) SPI - Tacho: 7/18
    EÜ 3.44 (18/62) Vergaser - Tacho: 6/17
    EÜ 3.65 (17/62) Inno 120 - Tacho: 6/17
    EÜ 3.44 (18/62) Metro - Tacho: 5/18

    ... sind die Gängigsten Serienverwendungen.
    Der MPI hat ein anderes 7er Ritzel , das passt nur zu dem 15er!

    Tacho Übersetzungen:

    7/15 : 2.142
    7/16 : 2.285
    7/17 : 2.428
    7/18 : 2.571
    6/16 : 2.666
    6/17 : 2.833
    6/18 : 3.000
    5/16 : 3.200
    5/17 : 3.400
    5/18 : 3.600

    "

    ( Quelle Westwood Forum )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!