Beiträge von HOT

    ... hab da auch gleich mal ne Frage,und zwar sieht man auf dem einen Bild die A-Säule und die hat einen Riss,kann man das retten oder muss ich sie austauschen.

    Du meinst diesen Riss?

    Ja, kann man problemlos schweißen (Punkt für Punkt mit Abkühlzeit) und danach die Naht sauber verschleifen ;)

    Gruß, Diddi

    ...wer hat eine idee????

    Wage Vermutung:
    Inneres Antriebswellengelenk auf einer Seite aus dem Getriebe gerutscht (Sicherungsring defekt/fehlt).
    Das Gelenk kann auch wieder rein rutschen und es funktioniert dann wieder ein paar Meter/Kilometer bis zum nächsten mal...

    Bock das Auto auf (Unterstellböcke) und versuche eines der Gelenke aus dem Getriebe zu hebeln. Funktioniert das = Gelenk nicht (mehr) richtig verriegelt.
    In dem Fall dürfte auch die Verzahnung der Differezial-Ausgangswelle und/oder des Gelenks schon deutlich gelitten haben :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Sieht tatsächlich nach Nr. 14 aus. Das Ding scheint komplett zu fehlen, genauso wie die Nr. 16 auf der selben Seite.:madgo:

    Ich hab ja jetzt nen recht guten Blick ins Getriebe, unter anderem auf einen Synchronring und der sieht meines erachtens wie neu aus. Das würde dafür sprechen dass das Getriebe mal überholt wurde (aktuell 89.000km laut Tacho) was ja grundsätzlich toll ist, wenn dann aber Teile fehlen...:rolleyes:

    Kann ich die Anlaufscheibe einfach verbauen oder muss ich das irgendwie einmessen, etc.?

    Auf der rechten Seite wird keine Beilagscheibe (#16) eingebaut, das ist also korrekt dass sie "fehlt".

    Mit diesen Beilagscheiben wird die Lagervorspannung auf der linken Seite eingestellt ;)

    Die Anlaufscheiben im Diff-Korb werden einfach so verbaut. Es gibt nur ein Standard-Maß.

    Wenn das Spiel dann trotzdem zu groß ist, wird es entweder der Anlaufblock #7 oder die Anlauffläche im Diff-Korb sein.

    Gruß, Diddi

    Heißt das, dass eine Kühlflüssigkeit von 100% Wasser am besten kühlt, umgekehrt aber das Kühlsystem von innen angreift und deswegen (speziell im Sommer) trotzdem mit Frostschutz gefahren wird?

    Auch nicht richtig.

    Reines Wasser hat eine zu hohe Oberflächenspannung.

    Diese wird durch Frostschutzmittel herab gesenkt.

    Frostschutz erhöht auch ein wenig den Siedepunkt des Wassers.

    Frostschutz hat eine gewisse Schmierwirkung (wichtig für die Wasserpumpe), die reines Wasser wiederum nicht hat.

    Frostschutz hat Korrosionsschutzeigenschaften, die auf den Motor abgestimmt sind. Frostschutz gibt´s für Grauguss-Motoren sowie für moderne Aluguss-Motoren. Deshalb muss auch der richtige Frostschutz ausgewählt werden ;)

    Gruß, Diddi

    Also aufschrauben und nachgucken. Worauf muss ich alles achten? Wie sollte das aussehen?

    Unter dem linken Diff-Seitendeckel liegen Beilagscheiben für die Vorspannung der Diff-Lager.

    Unter dem rechten Diff-Seitendeckel sitzt die Feder und eine Kugel für die Schaltwellenarretierung in einer mit O-Ring zum Deckel abgedichteten Bohrung.

    Die Einzelteile nicht verlieren ;)

    Gruß, Diddi

    Dieser Halter...

    ...ist da abgebrochen.

    Teilenummer ist GEX7526

    Und zu dem Spiel der Diff-Ausgangswelle:

    Wie CHPH schon schreibt, vermutlich die Anlaufscheibe und/oder Diff-Korb bereits verschlissen, weil die Anlaufscheibe garnicht mehr vorhanden ist.

    Unter dem Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=156...findest du ein gute Explosionszeichnung.
    Die Anlaufscheiben #14 oder der Diff-Korb #1.
    Auch der Anlaufblock #7 kann verschleißen.
    Wahrscheinlich ist es eine Summe mehrerer Verschleißstellen.

    Genaue Aussagen kann man aber erst machen, wenn das Diff zerlegt auf der Werkbank liegt ;)

    Gruß, Diddi

    Na, dann sieht die Sache schon wieder anders aus.

    Kleiner Sicherungskasten = keine serienmäßige WFS.

    Leiterbahn in Relaisbox weggeschmort = nix gut :headshk:

    Dann wird hier wohl die Ursache für´s nicht anspringen liegen :rolleyes:

    Frage ist nur: Ist die beim Einbau des Zigarettenanzünders gehimmelt worden?

    Ist da noch etwas anderes im Argen?

    Übrigens: Dieser frühe SPi hat laut Schaltplan nur 2 Fuse Links.
    #1 zwischen Lima und Anlassermagnetschalter
    #2 zwischen Anlassermagnetschalter und Relais-Box

    In Zusammenhang mit der verbrannten Leiterbahn in der Relais-Box könnte hier die Ursache für´s nicht anspringen liegen.

    Aber das Blinker, Hupe etc. nicht mehr funktionieren, liegt definitiv nicht an einem Fuse Link.

    Die nicht funktionierenden Stromkreise haben aber eigene Sicherungen.

    1x Im Sicherungskasten 1te von oben = Richtungsblinker
    1x Im Sicherungskasten 2te von oben = Hupe, Lichtupe, Radio, Bremstestschalter
    1x "fliegende Sicherung" hinter´m Luftfilter unter´m Windleitblech (Kabelfarben braun und lila/orange) = Warnblinker

    Gruß, Diddi

    Mir selber ist das Problem auch nicht unbekannt. Allerdings tritt es bei mir nur auf, wenn Ich dem Motor die Sporen gegeben habe und dann an z.B. einer Ampel stehe.

    Das meinte ich ja mit "schneller Fahrt bei warmem Wetter und dann plötzlich Stau" ;)
    In dem Fall Landstraßenhatz im nördlichen Elsass :cool: und dann plötzlich eine Baustelle mit "Stop and Go" :rolleyes:



    Beim HS kann man das Waxstat entfernen. Beim HIF - da werd Ich mal versuchen, den Bi-Metal Halter für die Düse durch einen starren zu ersetzen. Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung.

    Gruß,
    Jan

    Glaube nicht, dass das soviel bringt. Immerhin sorgt der Bi-Metall Halter (wie beim Waxstat) dafür, dass man das Gemisch nicht ständig den Temperaturen (Winter/Sommer) anpassen muss.

    Und wenn der Sprit in der Schwimmerkammer erst "kocht", ist es bei den Dampfblasen fast egal, was der Düsenstock macht ;)
    Je wärmer der Sprit (geringere Dichte) desto tiefer müsste der Düsenstock stehen um das Gemisch einigermaßen zu kontrollieren, denn der (Serien-) Luftfilter bekommt seine Luft von der kühlen Front.
    Nur mit "Blubberblasen" kann der Düsenstock nicht mehr richtig arbeiten :headshk:

    Die wirkungsvollste Lösung wäre, die Hitze aus dem Bereich abzutransportieren (Gebläse/Lüfter, Haubenbelüftung, etc.) und zusätzlich die Schwimmerkammer wirksam gegen Strahlungshitze abzuschirmen.

    Gruß, Diddi

    Die wegfahrsperre ist irgendwann mal nachträglich reingenommen und bereits ausgebaut worden. War eine von "med". Trotzdem keine Besserung.

    Ein `94er SPi (ab Modelljahr `94, also produziert ab ca. Herbst `93) hat bereits serienmäßig eine Wegfahrsperre.

    Dann war da wohl eine zusätzliche eingebaut :confused:

    Die serienmäßige WFS kann zwar durch Tricks daran gehindert werden, dass sie sich aktiviert wenn man das Auto verschließt, was aber ist, wenn sie jetzt nicht mehr mit Strom versorgt wird, weil der entsprechende Fuse Link durchgebrannt ist.
    Mit den Einspritzern kenne ich mich nicht so gut aus und muss mich da auf Schaltpläne verlassen.

    Wie äußert es sich denn, dass er nicht anspringt?

    Dreht der Anlasser erst garnicht?
    Dreht der Anlasser, aber die Benzinpumpe "streikt"?
    Hörst du die Benzimpumpe für ein paar Sekunden surren, wenn du die Zündung einschaltest?

    Du musst also auch schon ein paar mehr Informationen geben, damit man überhaupt versuchen kann weiter zu helfen ;)

    Gruß, Diddi

    So hab Hilfe gefunden, doch nun springt der Wagen einfach nicht mehr an und ich kann dort nicht hinfahren.
    Ich habe keine Ahnung woran es liegen mag. Vielleicht hat ja jemand lust zumindest dieses Problem zu lösen.

    Bitte melden

    Das ist ganz einfach.

    Wenn es tatsächlich, wie von Guido vermutet (er kennt das :D) ein Fuese Link ist und deshalb Blinker und Hupe etc. nicht mehr funktionieren, funktioniert auch die Wegfahrsperre nicht mehr bzw. lässt sich nicht mehr deaktivieren also auch kein "brummmm" :headshk:

    Die WFS wird über den gleichen Fuse Link versorgt wie auch Blinker, Warnblinker, Hupe, Lichthupe,.....;)

    Gruß, Diddi

    Ein Problem, das der HS zumindest in diesem Maß nicht kennt ;)

    Das selbe hatte ich mit dem Gasercooper meiner Tochter auf dem Weg zum IMM.
    Nach schneller Fahrt bei warmem Wetter plötzlich im Stau gestanden.
    Nach einiger Zeit fing er dann an und musste ständig mit etwas Gas bei Laune gehalten werden, damit er nicht abstirbt.
    Sobald er wieder auf freier Strecke war, alles bestens, als wäre nichts gewesen.

    Und das Auto ist bis auf RC40 serienmßig....

    Gruß, Diddi

    Dein Mechaniker soll auch beim Einbau unbedingt darauf achten, dass die "Scheibe" richtig sitzt. Die Nut in der Kurbelwelle, Schwungscheibe sowie auch die "Zapfen" an der Scheibe sind außermittig. So passen Kurbelwelle, Schwungscheibe und Scheibe nur in einer Position zusammen.

    "Spezialisten" habe es aber auch schon geschafft, das ganze falsch zu montieren. Mit entsprechendem Resultat...:rolleyes::scream:

    Gruß, Diddi

    Genau das hab ich mir auch gedacht, zumal die Originalen irgendwie nur gelb-chromatiert aussehn, noch nicht mal Zink dran.
    Werd mal sehn, vielleicht ist im nächsten Monat eine kleine Lücke im Budget.
    Werd mich mal schlau machen, was die frachttechnisch kosten.

    Hat jemand ne Ahnung, ob da noch Zoll drauf kommt??

    Grüsse Peter

    Kein Zoll, aber die Lieferkosten aus UK sind allgemein recht hoch :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hab ich hier im Netz gefunden:

    http://www.jonspeedracing.co.uk/index.php?webp…=14491&cID=2093

    Frage: Hat da schon mal jemand Erfahrung mit gemacht mit den Dingern?

    Mir geht diese braune Pest auf Dauer irgendwie auf den Zeiger....

    Grüsse Peter

    Ausprobiert noch nicht, stehen aber bereits auf dem "Wunschzettel", zumal die nur unwesentlich mehr kosten wie das originale Pendant in verzinktem Stahlblech von Minispares

    Gruß, Diddi

    Hey was meint ihr zu dem Silberigen =) der bei den Angeboten angeboten wird :) ?


    Hört sich zumindest gut an.

    Beschrieben wird aber nur, was er als Serienausstattung sowie an Extras mitbringt.

    Dass er als Drittfahrzeug gut gepflegt wurde, nur im Sommer (warum sind Winterreifen dabei?) und weitgehend nicht im Regen gefahren, sowie von einer Mini-Fachwerkstatt gewartet wurde, spricht auf jeden Fall für ihn.
    Ist aber leider keine Garantie :headshk:

    Gerade die MPis sind als gnadenlose Roster berüchtigt, wenn nicht schon direkt bei Auslieferung vorgesorgt wurde :(
    Und zu diesem Thema steht nichts in der Beschreibung :rolleyes:

    Wenn er wirklich hält, was die Beschreibung verspricht und an den chronischen Stellen rostfrei ist, definitiv interessant.

    Mir persönlich wäre der Preis zu hoch, was aber nicht heißen soll, dass er das nicht auch wert ist...

    Ein potenzieller Interessent sollte sich den auf jeden Fall zusammen mit einem Mini-erfahrenen Begleiter anschauen.

    Gruß, Diddi

    Meine Dichtungen sind alle die Originalen die auch vorher drin waren. vorne müssen sie sich sicher erst wieder an die Türen "gewöhnen" jedoch sind die hinteren so hart, dass da nicht mehr viel spiel ist. Sollte ich diese neu kaufen oder bringt es was diese in Silikonöl einzulegen dass diese wieder geschmeidig werden?

    Und weiteres Problem.Beim Van geht der Tacho nicht. Ist dieser nur von einer funktionierenden Welle abhängig oder noch durch eine Sicherung abgesichert?

    Ist ein Mitteltachoei.

    Danke.

    Ps.: Gibt es eine Möglichkeit diese Dosenrelais für Blinker gegen herkömmliche kfz-relais zu tauschen.also wenn,wie?

    Wenn die Türdichtungen sonst noch in Ordnung ist, wäre es zumindest einen Versuch wert. Würde dann aber kein Silikon-Öl nehmen sondern Glyzerin, wie es in Dichtungsfrostschutz als Hauptbestandteil enthalten ist.

    Der Tacho ist auch beim Van rein mechanisch. Wenn die Welle futsch oder die Enden verschlissen sind, oder sie an einer Seite nicht richtig im Antrieb sitzt, funktioniwert auch der Tacho nicht mehr. Abgesichert ist, wenn überhaupt, nur die Beleuchtung.

    Die Dosenrelais lassen sich ohne Probleme durch elektronische Blinkrelais (z.B. 4x21W) ersetzen.
    Es muss nur jeweils ein zusätzliches Massekabel zum Relais gelegt werden.

    Angeschlossen wird dann folgendermaßen:

    Blinkrelais:
    Grünes Kabel auf Klemme 49
    Hellgrün/braunes Kabel auf Klemme 49a
    Masse (schwarz) auf Klemme 31

    Warnblinkrelais:
    Lila/oranges Kabel auf Klemme 49
    Hellgrün/rosa Kabel auf Klemme 49a
    Masse (schwarz) auf Klemme 31

    Und schon blinken beide zuverlässig und mit konstanter Blinkfrequenz, wie bei einem "modernen" Auto ;)

    Gruß, Diddi

    "Träger", also geschlossene Kastenprofile mit tragender Funktion, gibt´s beim Mini nur wenige:

    - Schweller links/rechts
    - A-Säule (vom Schweller hoch bis zur Dachunterkante)
    - B-Säule ( dito )
    - Quertraverse Innenraum, an der die Sitze montiert sind

    Von deiner Beschreibung her, kannst du vermutlich vom Radhaus aus, in die A-Säule schauen :rolleyes:

    Für diesen Fall gibt es diverse Reparaturbleche ;)

    Gruß, Diddi
    - Motorraum-Traverse

    Da hat der Computer wohl "Schluckauf" gehabt :rolleyes:

    So sollte das aussehen:

    "Träger", also geschlossene Kastenprofile mit tragender Funktion, gibt´s beim Mini nur wenige:

    - Schweller links/rechts
    - A-Säule (vom Schweller hoch bis zur Dachunterkante)
    - B-Säule ( dito )
    - Quertraverse Innenraum, an der die Sitze montiert sind
    - Motorraum-Traverse

    Von deiner Beschreibung her, kannst du vermutlich vom Radhaus aus, in die A-Säule schauen :rolleyes:

    Für diesen Fall gibt es diverse Reparaturbleche ;)

    Gruß, Diddi

    Viel einfacher :

    Dieser Stecker ist für das japanesische Modell mit Seitenkühler und treibt dort den E-Lüfter im Radhaus an .

    Die beiden Lüfterstecker sind miteinander verbunden ;).

    Also zum Nachrüßten eines 2. Ventilator einfach idial , um die Hitze aus dem MPI Motorraum zu bekommen :thumpsup:

    Da habe ich wieder zu kompliziert gedachtt :rolleyes:
    Aber zumindest war ich auf dem richtigen Dampfer.

    Danke für die Info :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Der Fehler liegt im Detail: SJ5 ist KEIN Masseknoten, sondern die Verteilung vom Zündungsplus am Sicherungskasten. Ihr sucht den SJ10. dieser befindet sich 13cm entfernt vom "kürzeren" ECU Stecker im Motorkabelbaum. Dort gehen drei schwarze Masse zusammen an eine weitere Masse, die an den Massepunkt in der Nähe vom Scheibenwischermotor endet. Im Bullentin von 1997 ist ein Fehler.

    Das TB wird bei der Fehlersuche weiterhelfen. Ich tippe auf einen Fehler am Drosselklappenpoti. (Achtung, reine Spekulation)

    Ich glaube, da liegst du falsch.

    SJ5 gibt es zumindest laut Schaltplan 2x

    SJ10 ist korrekt ein Masseknotenpunkt. Und zwar hängt hier dran die Hauptmasse der ECU
    Siehe Schaltplan MPi "Masseverteilung" (2.2) sowie "Motorsteuerung" (20.1)

    SJ5 ist im Fahrzeugkabelstrang ein Sammelknotenpunkt für Zündungs + zwischen Zündschloß und Sicherungskasten.
    Siehe Schaltplan MPi "Stromverteilung" (1.1)

    SJ5 ist im Motorkabelstrang ein Sammelknotenpunkt für die Sensormasse
    Siehe Schaltplan MPi "Motorsteuerung" (20.2)

    An diesem gemeinsamen Sensormasseknotenpunkt SJ5 hängen Temperatursensor, MAP Sensor, Einlassluft Temp Sensor und Drosselklappenpoti (auf den du tippst ;)).
    Und alle beeinflussen den Motorlauf.

    SJ10 befindet sich im Fahrzeugkabelstrang und SJ5 im Motorkabelstrang.

    Im Bulletin schreibt man aber vom Motorkabelbaum....

    Natürlich kann auch SJ10 Probleme machen, denn wenn der ECU die Masse "flöten geht"...

    Gruß, Diddi