Beiträge von HOT

    hat einer ein Bild o.Ä. auf dem zu sehen ist, was ich alles vom Motor abschrauben muss, um ihn raus heben zu können ?

    Gruß

    Bilder nicht, aber ein kurzer Umriss, um Platz zu schaffen ;)

    Kühler raus
    Lichtmaschine ab
    Anlasser ab
    Vergaser ab
    Verteilerkappe ab
    Auspuffrohr vom Krümmer ab
    Kupplungsnehmerzylinder von der Kupplungsglocke abschrauben, beiseitehängen
    Spritleitung zur Benzinpumpe ab
    Heizungsschläuche ab
    Oberen und unteren Motorknochen ab
    Stecker vom Wassertemperaturfühler ab
    Leitung vom Öldruckinstrument raus
    Schaltgestänge am Getriebe ab

    Jetzt sind´s nur noch die Antriebswellen und die unteren Motorlager.

    Für die Antriebswellen gibt´s 3 unterschiedliche Lösungen

    1. Welle aus dem Gelenk trennen. Dafür müssen die oberen Achsschenkel vom Dreieckslenker getrennt werden.
    2. Gelenkwellen aus dem Getriebe trennen. Gleicher Aufwand wie bei 1. und zusätzlich Motoröl ablassen
    3. Gelenke öffnen und trennen. Manschette lösen und beim Anheben des Motors eine Seite nach der anderen aus dem Gelenktopf ziehen. Dabei dürfen keine Kugeln verloren gehen und es besteht die Gefahr, dass Dreck ins Gelenk gelangt.

    Die unteren Motorlager werden zuletzt abgeschraubt, wenn der Motor bereits mit seinem Gewicht etwas am Krahn, Flaschenzug, Kettenzug etc. hängt.
    Dadurch hat man ein wenig mehr Platz (jeder Millimeter hilft) zum Lösen des rechten (Beifahrerseite) Motorlagers.

    Gruß, Diddi

    MPI Bj. 1996 und hat folgendes Problem:

    Wenn der Motor heiss ist fängt der Lüfter nicht an zu laufen und die Temperaturanzeige bleibt auf "kalt" .
    Den Thermoschalter hat er schon getauscht, Problem blieb gleich.
    Wenn er den Stecker am Thermoschalter absteckt läuft der Lüfter an ,also ist dieser auch in Ordnung.

    Der Kühlerlüfter wird nicht, wie bei anderen Minis inkl. SPi über einen Thermoschalter gesteuert, sondern durch die ECU.

    Diese verarbeitet das Signal vom Temperatursensor und schaltet dann das Relais für den Lüfter.

    Da auch die Temperaturanzeige "kalt" bleibt und der Sensor bereits gewechselt wurde, wird es ein Kabelproblem sein.

    Im Motor-Kabelbaum ist ein gemeinsamer Massepunkt für alle Sensoren, mit denen die ECU arbeitet. An diesem Punkt gibt es immer wieder Probleme mit schlechter Verbindung. Da wird wohl der Kabelbaum in Teilbereichen von seiner Ummantelung befreit werden müssen um diesen Punkt zu finden.

    Die Sensormassekabel sind alle rosa/schwarz. Der Knotenpunkt ist im Motorkabelbaum neben dem Scheibenwischermoter in der Nähe der farbigen Markierung.
    Knotenpunkt freilegen und diese Kabel neu verlöten sollte Abhilfe schaffen.

    Zu diesem Thema gibt es auch ein Rover Bulletin. Der gleiche Massepunkt ist auch für allerlei Probleme der Motorsteuerung verdächtig ;)

    Möglich wäre aber auch ein Kontaktproblem der Sensorleitungen allgemein im Sensorstecker, ECU-Stecker oder einfach ein Kabeldruch...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Beide Seiten, also inneres oder äußeres Gelenk lassen sich mit einem "beherzten" Schlag von der Antriebswellenverzahnung lösen. Allerdings muß die Antriebswelle da schon fest in einem gescheiten Schraubstock eingespannt sein. Sollte man aber Rost zwischen der Antriebswelle und den Gelenken erahnen können, dann sollte das zuvor mit Rostlöser (nicht WD 40) geflutet werden. Ich nehme immer ein 30 x 5 mm Flacheisen und einen 5 kg Hammer und mit einem Schlag ist das lose.

    Im Normalfall funktioniert das, aber...

    ...es sind seit einiger Zeit innere Nachbaugelenke (aus Asien) im Umlauf. Eigentlich sauber verarbeitet aber es fehlt in der inneren Verzahnung ein Hinterschnitt mit Fase.
    Der Hinterschnitt ist einfach mit 90° gefertigt und da will der Sicherungsring nur sehr ungern wieder drüber rutschen.

    Unter Umständen nur mit roher Gewalt, mit dem Risiko, Gelenk und/oder Welle zu beschädigen. :(:scream:

    Gruß, Diddi

    Der wurde, wie der Motor vor ca. 2 Jahren überholt.

    Dann werd ich mir den Burschen morgen mal vorknüpfen und auf der Terasse eine kleine Reingungs und Fettungsstunde einlegen.

    Bei der Gelegenheit vor allem den Stecker des Verteilers mit Kontaktspray reinigen und anschließend etwas Batteriebolfett an die Kontakte.

    Beim Steckeranschließen dann einfach den Stecker mehrmals aufstecken und abziehen, damit sich das Fett besser verteilt ;)

    Dieser Stecker ist eigentlich der einzige Schwachpunkt dieses Verteilers :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ich weiß überhaupt nicht, ob in meinen Schwingen Fettrohre drin sind.

    Deine KAD Handbremsseil-Quadranten sind falsch herum montiert ;)

    Die haben, wie auch die originalen, 2 unterschiedliche Radien.

    Die "spitze" Seite muss in Zugrichtung also zum Rahmen hin, und nicht zur Bremse hin zeigen.

    Dadurch erhöht sich die Zugkraft, die auf den Hebel an der Bremse wirkt ;)

    Gruß, Diddi

    Das wäre toll, weil ich mir nicht sicher bin, wo das Ding anstösst.:thumpsup:

    Wieviel Gewinde ist noch frei, wenn sie anstößt?

    Ist das Gewinde länger als bei der originalen Ablaßschraube?

    Könnte sein, dass das Gewinde im Gehäuse schon etwas "angeschlagen" ist weil jemand es zu gut gemeint hat.

    Wenn dann das Gewinde der neuen Schraube länger ist, stößt es irgendwann auf den guten Bereich des Gewindes im Gehäuse und klemmt dann.

    Gruß, Diddi

    Ey, das is ´n guter Vorschlag! :thumpsup:

    Würde das die Hitze erklären???

    Möp!

    Ja, für den Zeitraum, in dem die Flüssigkeit durchwandert, denn er "klingelt" dann auch ganz leise ;)

    Dadurch wird er sehr schnell warm.

    Danach normalisiert es sich aber in der Regel wieder, bis zum nächsten mal...

    Gruß, Diddi

    Einen Test noch, bevor ihr den Kopf runter reißt.

    Wie riecht der weiße Qualm?

    Bremsflüssigkeit hat einen eher beißenden Geruch wenn sie durch den Motor geht und qualmt auch weiß.

    Wäre dann defekterHBZ/BKV und er saugt sich beim Anlassen etwas Bremsflüssigkeit durch die Vakuumleitung.

    Gruß, Diddi

    Danke für die ganzen antworten. Habe einfach mal ne Anfrage bei einer Firma bei mir um die Ecke gestellt. Mal gucken was mich das dann kostet!

    Setz dich aber vorher hin und klebe den Telefonhörer fest, damit er dir nicht aus der Hand fällt. :eek: :D

    Wenn man andererseits potenziell dadurch verhinderte oder eher um einige Jahre verzögerte Karosseriereparaturen gegenrechnet...;)

    Gruß, Diddi

    Moin,
    Bin noch auf der Suche nach nem Mini.
    AHK will ich auf jeden Fall haben, würd ich auch Nachrüsten.
    Ich hab gesehen das viele Cooper S einen in der Mitte verlegten Auspuff haben.
    Ist es dadurch viel Komplizierter eine AHK anzubauen oder kann man den Auspuff recht einfach an die Seite bauen, ohne Halter umschweissen oder so?

    Gruß, Thorsten

    Beim Einspritzer (SPi, MPi) ist am Rahmen der seitliche Halter angeschweißt.
    Beim Vergaser sind im Rahmen die Bohrungen für die Gummis der seitlichen Halterung vorhanden.
    Ist beim Einspritzer der seitliche Halter entfernt worden, sind immer noch die Bohrungen des Vergasers vorhanden.

    Du brauchst also nur den entsprechenden Endtopf mit seitlichem Endrohr.

    Mittelauspuff + AHK geht leider nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Beide Sender haben das gleiche Problem.

    Die "kalten Lötstellen" sind ein bekanntes Problem.

    Gut möglich, dass der erste Handsender beim Vorbesitzer schon Propbleme machte, bis er dann den zweiten als "Hauptsender" genutzt hat und dieser mittlerweile auch anfängt rumzuzicken ;)

    Wenn du im Bekanntenkreis jemanden hast, der sich etwas mit Elektronik auskennt und einen Lötkolben bedienen kann, sollte der es eigentlich hinbekommen, mal die ganzen suspekt aussehenden Lötstellen nachzulöten ;)

    Gruß, Diddi

    Ja perfekt! Jetzt bin ich mal auf den Preis gespannt. In der Preisliste steht was von 125€ inl Montagekit. Bleibt nur abzuwarten ob einer oder beide. Aber ich glaub das ist dennoch eine lohnende Investition.

    Preis ist für ein Paar ;)

    Und eine der besten Investitionen in Punkto Rostschutz :thumpsup:

    Gruß, Diddi