Beiträge von HOT

    Der Kühlerdeckel hat eine Feder, die die Dichtung herunter drückt. Wird diese durch den Druck nach oben gehoben, wird der Weg zum Überlauf frei. Beim normalen Vergaser geht das ins freie, beim SPI in einen Auffangbeälter. Der aber im Gegensatz zum Inno Cooper nicht unter Druck steht.


    Das ..."Beim normalen Vergaser geht das ins freie"... ist nicht ganz richtig. Der Vergaser Cooper (auch ein normaler Vergaser) hat im Prinzip das gleiche Kühlsystem wie der SPi. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Ausgleichbehälter nicht im Radhaus über der Stoßdämpferaufnahme sitzt, sondern im Motorraum zwischen Kühler und Motorraumtraverse ;)

    @ xMSIx
    Korrekter Kühlerfüllstand:

    Wenn du den Kühlerdeckel (bei kaltem Motor) abnimmst, siehst du darin einen Drahtbügel. Der Drahtbügel muss mit Kühlflüssigkeit bedeckt sein.
    Zuviel macht nichts, da das im Ausgleichbehälter (oder besser Auffangbehälter) landet ;)
    Danach den Motor mit erhöhter Drehzahl warmfahren.
    Wenn wieder abgekühlt, Kühlflüssigkeit noch einmal kontrollieren und ggf. nachfüllen.

    Gruß, Diddi

    Einfach schauen, wo über all beide zusammen den Plus herbekommen und messen.:thumpsup:
    Und die Erregerspannung hast Du nicht wirklich, wenn die Ladekontrollampe nicht tut. :headshk:
    => viel rumfahren ist nicht... :headshk:

    Wo die Spannung für beide herkommt, habe ich ja oben schon geschrieben.

    Beide bekommen ihren "Saft" über das weiße Kabel auf der Eingangseite des Sicherungskastens.
    Deshalb kann´s nicht an der Sicherung liegen, da bereits vorher abgezweigt wird.
    Oder eben auch das Zündschloß...;)

    Gruß, Diddi

    #1 und #3 für 998er mit Startanhebung (ballasted Ingnition = mit Vorwiderstandskabel rosa/weiß) von ca. Bj `84 - `91

    Sollten beide einen Primär-Widerstand ( + zu -) von ca. 1,5 Ohm haben.

    #2 für elektronische/kontaktlose (= breakerless) Zündung = Vergaser Cooper und SPi

    Gruß, Diddi

    ??? Sollte die Öldruckkontrolleute nicht massegesteuert sein??? Masse kommt dabei vom Öldruckschalter und am Kombi sollte Plus anliegen.

    Edit: Ladekontrolleuchte übrigens auch.

    Richtig, und deshalb muss die Leuchte auch leuchten, wenn man den Stecker vom Sensor auf Masse legt. Das tut sie aber nicht und glimmt statt dessen nur. Also fehlt´s an der + Seite ;)

    Gruß, Diddi

    Da die Glühbirnen funktionieren...

    Zitat

    Kontrolllampen haben Durchgang

    ... und auf Masse gelegt...

    Zitat

    Kabel für Öldruck auf Masse gelegt (negativ), Kabel für Erregerspannung auf Masse gelegt (negativ)

    ...trotzdem nichts funktioniert, muss es an der Stzromversorgung beider Glühbirnen liegen.

    An den Sicherungen kann es nicht liegen, da beide Kreise nicht abgesichert sind, sondern vor dem Sicherungskasten abgezweigt werden (weißes Kabel am Sicherungskasten).
    Die Stromversorgung kommt also direkt vom Zündschloß (Stellung 2).

    Schau dir also mal die Steckverbinder der weißen Kabel am Sicherungsdkasten genauer an und metallisch blank reinigen oder ggf. erneuern.

    Da aber auch der Scheibenwischer offensichtlich ein Problem hatte (schwergängig muss nicht mechanisch sein, sondern kann auch elektrisch bedingt sein), wäre auch das Zündschloß eine mögliche Ursache für deine Probleme.
    Beim Scheibenwischer fließt der Strom allerdings noch durch den Sicherungskasten (dritte von oben).
    Schau dir nicht nur die Vorderseite des Sicherungskastens an, sondern auch mal abschrauben und dahinter schauen :eek:;)

    Gruß, Diddi

    Super, Ich danke euch! :)


    *Hihihi* - genau das war der Plan! :D Mit Magneten werd Ich nämlich nich so recht glücklich...

    Gruß,
    Jan

    Wenn du als Blech auf der Rückseite einen Streifen Kupferblech nimmst, kannst du sogar sauber auf dem Kupferblech schweißen, ohne dass der Punkt nach hinten raus tropft, wenn es doch mal etwas "zu gut gemeint" war.
    Und so gut wie keine Scheifarbeit auf der "Kupferseite" :cool:;)

    Gruß, Diddi

    Cleco ist halt ein amerikanischer Hersteller, der diese Heftnadeln speziell für Nietarbeiten am Flugzeug entwickelt hat.

    Die gibt es aber auch von anderen Herstellern. Gleiches Prinzip, ähnliche Optik.

    In D bekommst du die z.B. bei der Firma Friebe in Mannheim

    Dazu dann auch noch die passende Zange, denn ohne die hast du keine Chance :eek::D

    Es gibt aber auch noch eine andere Variante der Heftnadeln. Und zwar zum schrauben. Also keine extra Zange erforderlich.

    Wo, bzw. ob es die in D gibt, weiß ich leider nicht :headshk:

    Von Cleco gibt´s auch noch sogenannte "End Grips".

    Clecos (alle Varianten) wurden auch mal von der Firma Restotechnic angeboten, die Verteriebspartner für die Fa. Frost in UK waren.
    Frost hat das Cleco Sortiment (Heftnafeln, End Grips und Zange) im Programm und liefert natürlich auch nach D

    Clecos sind wirklich genial :thumpsup: Ich mag sie nicht missen :cool:

    Man kann mit denen auch nicht nur überlappend, sondern auch auf Stoß schweißen, wenn man ein Stück Blech mit Bohrung auf der Rückseite verwendet ;)
    Damit der Spalt nicht zu breit wird, einfach an ein paar Stellen mit einer runden Nadelfeile eine "Kerbe" in eine der beiden Blechkanten feilen...

    Gruß, Diddi


    Der Car-Hifi-Laden hier in der Nähe neigt vielleicht etwas zu Übertreibung bei Querschnitten, seine Empfehlung ist:
    30A = 4qmm²
    50A = 10qmm²

    Hi Guido,

    der Car Hifi Laden liegt mit seiner Empfehlung nicht verkehrt, allerdings sind das Werte für Dauerbelastung ;)

    Und die fließen bei deinem Auto vielleicht, wenn alle elektrischen System in Betrieb sind von der Lima ins Bordnetz, aber niemals über einen einzelnen Fuse Link sondern über mehrere parallel sowie auch in Richtung Batterie.

    Es spricht also grundsätzlich nichts dagegen, einen Fuse Link durch ein Stück 6mm² Kabel mit einer 50A Sicherung zu ersetzen.

    Dieses Stück Kabel hält auch kurzzeitig deutlich mehr als 50A aus und dann würde die Sicherung durchbrennen, bevor das Kabel Schaden nimmt ;)

    40A sollten als Fuse Link Ersatz aber auch ausreichen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo, habe einen MKII BJ 92 und seit kurzem Probleme mit dem Scheibenwischer. Wenn der Wischer durchläuft bleibt er nach ca. 1-2 Minuten stehen. Habe den Wischermotor und die Welle schon ausgebaut, komplett entfettet und wieder neu eingefettet. Hat leider nichts genützt. Ohne Wischerblätter läuft der zwar Motor problemlos aber mit Wischerblättern leider nicht mehr. Sobald man Gas gibt, also den Drehzahlmesser, welcher auf der gleichen Sicherung liegt, nach oben treibt, fliegt die Sicherung wieder.
    Meine Frage ist jetzt ob sich das Problem mit einem neuen Wischermotor beheben lässt oder ob evtl noch andere Fehlerquellen (vielleicht Drehzahlmesser?) in Frage kommen.

    Danke schonmal im Voraus,
    Mario492

    An den Drehzahlmesser als Ursache glaube ich eher nicht, auch wenn nur er und die Scheibenwischer (+ Waschpumpe) an dieser Sicherung hängen.

    Fliegt die Sicherung raus, wenn bei laufendem Scheibenwischer die Drehzahl erhöht wird?
    Oder auch, wenn nur die Drehzahl erhöht wird aber der Wischer aus ist?

    Außer dem Wischermotor selbst, käme auch noch ein Problem vom/im Kabelbaum in Frage.

    Teste mal folgendes:

    Stecker vom Wischermotor abziehen.
    Motor laufen lassen
    Scheibenwischer auf Stufe 1 oder 2
    Drehzahl erhöhen

    Fliegt die Sicherung wieder raus, ist es vermutlich der Kabelbaum.

    Um den Drehzahlmesser (das Instrument selbst) auszuschließen, einfach mal vom DZM das grün/orange Kabel abziehen (Stecker isolieren) und erneut testen wie oben beschrieben.

    Beim Schmieren des Wischerantriebs, hast du da auch gecheckt, ob die beiden "Wischerarmgetriebe" frei laufen? Auch die können schwergängig sein.

    Gruß, Diddi

    servus. habe heute eine anlaufscheibe bekommen mit der ich das spiel auf 0,10mm einstellen kann.ist das zu wenig ?da einige schreiben min 0,15 und andere 0,10mm.
    nun meine frage bin ich mit meinen 0,10mm noch gut beraten oder sollte ich noch etwas mehr spiel einstellenß
    gruß giovanni

    Handbuch "sagt" 0.076mm - 0,203mm, also bist du mit deinen 0,10mm noch nicht am Minimum.
    Ich würde es bei den 0,10mm belassen ;)

    Gruß, Diddi

    Tag zusammen,

    hab da mal ne kurze Frage:

    Hab mir ne Karosse zugelegt, bei der der Vorbesitzer die Stoßstangenhalter/falze hat entfernen lassen. Ich überlege, die wieder zu implementieren.
    Für vorne gibts den ja zum Nachkaufen (BMP103), nur hinten sind das ja eigentlich 3 Bleche, die da zusammenliegen.
    Kann man die Aufnahme von vorne auch hinten anbauen?
    Hat da jemand schon mal Erfahrung mit gemacht?

    Grüsse Peter

    Keine Ahnung, ob der vordere "Halter" von der Rundung her auch hinten passt, würde ich aber trotzdem nicht machen, da der vordere Halter der erste Bereich an der Front ist, der zu Rost neigt.
    Da baust du dir dann vorne und hinten wieder eine potentielle Roststelle ein :rolleyes:

    Ich würde je nach Stoßstange 3 oder 4 Winkel (1,5-2mm Edelstahl, ggf. in Wagenfarbe lackiert) mit je 2 Schrauben am Heck bzw. auch Frontblech montieren, woran dann wiederum die Stoßstange montiert werden kann.
    Die Halter dann mit einem Bett Dichtmasse oder einer Gummiunterlage montieren und es sammelt sich dahinter keine Feuchtigkeit mehr.
    Auch unter der Stoßstange kann sich kein Dreck mehr festsetzen...;)

    Gruß, Diddi

    Ein Testbook gibt es zumindest hier:

    Auto Zeise
    Hafenstrasse 43
    90768 Fürth
    http://www.auto-zeise.de

    Siehe auch: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=841489&postcount=97

    Bei einem `93er SPi sollte es aber eher das Microcheck sein ;)

    In der Beziehung sieht´s in deiner Umgebung eher mager aus :(

    Die beschriebenen Symptome hören sich aber verdächtig nach den hier immer wieder genannten Unterdruckschläuchen an. Die solltest auf jeden Fall genauer unter die Lupe nehmen. Vor allem die Anschlußstücke reißen häufig ein und die Falschluft bringt dann die Motorsteuerung durcheinander ;)

    Gruß, Diddi

    Mit einer Zündspule kann ich zwar nicht dienen, aber mit einem Tip, damit´s nicht an der Ballast-Zündspule (für Startanhebung) scheitert.

    Fahr einfach zum nächsten Autoelektriker oder auch Bosch Dienst und hol dir eine "normale" 12V Zündspule.

    Dann legst du einfach provisorisch eine Leitung vom Sicherungskasten (oberste Sicherung, weiß) zur Spule +.

    Die Kabel für die Startanhebung (weiß/rosa und weiß/gelb) kannst du einfach angeschlossen lassen, da das elektrisch keinen Untzerschied macht. Dann läuft zumindest der Motor einwandfrei.

    Wenn du dann vielleicht beim Treffen die korrekte Spule findest, ist die schnell eingebaut und das provisorische Kabel wieder entfernt ;)

    Gruß, Diddi