Beiträge von HOT


    Ob sich der "billige" Rahmen gerechnet hat ??:headshk::headshk::headshk:

    Auch ich würde definitiv einen Originalrahmen empfehlen.

    Lieber einen guten gebrauchten originalen als einen neuen Nachbau.
    Wenn der Zustand gut ist, kann man den zumindest mit Drahtbürste, Chassislack und reichlich Mike Sanders für einige Jahre konservieren.

    Und wenn kein guter gebrauchter zu finden ist, dann lieber in den sauren Apfel beißen und einen neuen nehmen.

    Bei den originalen ist nicht nur die Passgenauigkeit besser (wenn auch nicht immer perfekt), sondern ein weiterer Pluspunkt ist die Oberflächenbeschichtung.
    Die Originalrahmen von BMH sind KTL beschichtet. Diese Beschichtung dringt in jeden Spalt und auch alle Hohlräume ein.

    Wenn solch ein Rahmen zusätzlich äußerlich mit Chassislack geschützt und innen mit Mike Sanders konserviert wurde, dürfte der deutlich länger halten als ältere Originalrahmen, da diese nicht KTL beschichtet, sondern nur tauchgrundiert wurden. Die Tauchgrundierung dringt leider nicht überall ein und dort fängt es dann eben an...

    Gruß, Diddi


    Den artikel von Keith Calver werde ich durchforsten, Danke fuer den Tip
    peter L.

    Hallo Peter,

    zu diesem Thema von K. Calver gibt es ein "Up-Date".

    Er hat im Minimagazine eine Serie zum Small Bore Tuning geschrieben.
    Vom Zerlegen bis zum Dyno-Run. Die Serie lief von Issue Januar `11 bis August `11.

    Er hat dabei einen 998er und auch einen 1098er verwendet und verglichen.

    Dyno-Result:

    1098er
    - mit BP255 cam: 78 bhp @ 6000 (@ flywheel), 75 ft.lb @ 4750
    - mit RE13OT cam: 85 bhp @6500 (@ flywheel), 78 ft.lb @ 5250

    998er
    - mit BP255 cam: 70 bhp @ 6000 (@ flywheel), 70 ft.lb @ 4250
    - mit RE13OT cam: 81 bhp @ 6300 (@ flywheel), 70 ft.lb @ 5500

    Mit der BP255 hatten beide Motoren eine nahezu flache Drehmoment-Kurve von ca. 3000 - 5500 :eek:

    Vielleicht kannst du dir diese Artikel ja irgendwo besorgen oder jemand scannt sie dir ein ;)

    Gruß, Diddi

    Genau das Klackern meine ich :(

    Ein Freund hat ein Kompressionsmessgerät. Da könnte man ja einem Zylinderkopfdichtungsschaden auf die Schliche kommen...
    Der Test müsste doch auch ohne motiertem Vergaser funktionieren, oder?

    Ich muss jetzt erst mal auf neue Dichtungen für den Vergaser und auf die Zündkerzen warten...
    Und bei dem Teilehandel der mit A anfängt und mit llbrit endet wartet man auf Antworten auf Fargen zu Artikeln ziemlich lange...:mad:
    Haben die nicht ne Tel. Nummer?

    So lange hat die Karosserie bestimmt noch ein paar Überraschungen für mich parat ;)

    Der Kompressionstest funktioniert auch ohne Vergaser. Da sparst du dir dann das Vollgas geben ;)

    Gruß, Diddi

    Yep, hab´ mal reingehört.

    Es laufen definitiv nicht alle Zylinder mit. Vermutlich nur 2.

    Falschluft kann man so nicht sagen, da er dazu nicht genug "rundgelaufen" ist. Wäre aber möglich, dass er an der Krümmerdichtung an einer Seite stark undicht ist und somit die 2 betroffenen Zylinder ein Problem haben...

    Zündzeitpunkt kann man auch nichts zu sagen, da eben nur 2 oder evtl. 3 Zylinder gearbeitet haben...
    Alleine vom Laufgeräusch eigentlich eh nicht. Da hilft nur prüfen/blitzen ;)

    Krümmerdichtung dito.

    Lagerschaden. Du meinst das kurze metallische Klackern, als mal ein kurzer Gasstoß gegeben wurde?

    Das wäre natürlich möglich...:rolleyes:...aber zu den "fehlenden Zylindern" würde auch eine durchgebrannte Kopfdichtung passen. Wenn die zwischen #1 und #2 oder analog zwischen #3 und #4 durchgebrannt ist, gibt es unter Last bzw. bei Gasstößen ähnliche Geräusche. Wie das Nageln eines kalten Diesels.

    Auch kann es durch das unrunde Laufen zum Schlagen einer losen/gelängten Steuerkette bzw allgemein des Steuertriebs kommen.

    Aber ein Video ist für eine genaue Diagnose eher weniger geeignet :headshk:
    Soetwas muss sich ein Motorfachmann vor Ort anhören.

    Kennst du die Vorgeschichte des Motors? Was wurde vor dem Einbau alles gemacht?

    Gruß, Diddi

    ne,habe den stecker nicht überprüft.ist denke auch nicht notwendig,weil er seitdem es wieder wärmer ist besser anspringt.deshalb tippe ich auf einen falschen wert des sensors.

    Achtung Trugschluß: Korrosion am Stecker führt zu Übergangswiderständen.

    Der Sensor übermittelt auch Widerstandswerte analog zur Temperatur.

    Also sorgen auch Übergangswiderstände für falsche Temperaturwerte!

    Gruß, Diddi


    Hmm Schleifleinen hab ich nicht, Wie wärs mit 2000er Papier und danach ner gründlichen Reinigung?
    Der Kolben scheint ja 100%ig dicht sein zu müssen, oder?
    Gibt ja auch keine Dichtung...

    Nö, muss nicht 100%ig dicht sein. Abdichtende Funktion hat nur der konische Dichtsitz, wenn gleichzeitig der Öldruck noch nicht den Regeldruck erreicht hat (niedrige Drehzahlen).

    Bei höherer Drehzahl (höherem Druck) öffnet das Ventil mehr oder weniger, bzw. wird der Kolben gegen die Feder zurück gedrückt um den überschüssigen Öldruck zurück in die "Ölwanne" zu leiten.

    Die Kolbenwandung darf nur keine überstehenden Grate haben, da die zum Klemmen führen können. Riefen im Material sind da eher kein Problem.
    Du kannst also durchaus auch mit 2000er Papier abziehen, dauert nur etwas länger.

    Eine andere Alternative wäre, gleich auf das Ventil vom Cooper "S" umzurüsten. Da werden Kolben und Feder nur durch eine Kugel mit entsprechend kürzerer Feder ersetzt. Gibt´s auch als Kit ;)
    Eine Kugel neigt halt nicht zum Klemmen ;)

    Manchmal ist mit diesem Ventil der Öldruck sogar ein wenig hoch :eek:
    Das kann dann durch kürzen der Feder korrigiert werden. War´s dann doch zu kurz, entsprechend wieder durch U-Scheiben in der Verschlußschraube ausgleichen ;)

    Gruß, Diddi


    Öldruckventil hatte ich draußen, war auch freigängig, allerdings hat der Zylinder deutliche Laufspuren. Sollte ich erneuern, oder? (Foto im Anhang)

    Die Riefen stammen von Dreck, der sich neben dem Kolben durchgemogelt hat.

    Wenn du den Sitz, bzw. die Führung reinigst und den Ventilkolben mit Schleifleinen abziehst, reicht das durchaus ;)

    Neu schadet aber nicht ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    Leo und ich treffen uns um 11:00 an der A6 Ausfahrt IGB Mitte bein "goldenen M".
    Von dort fahren wir ggf. zum Globus in SB Güdingen und sammeln Bernd ein, falls er auch mit fährt.

    Dann direkt weiter Richtung SLS.

    Ich denke, wir werden so gegen 11:30 - 11:45 auf dem Parkplatz "Niedmündung", an der A8, kurz hinter Relingen aufschlagen.

    Gruß, Diddi

    Immer ruhig mit den jungen Pferden, so schnell schießen die Preußen nicht :rolleyes::D

    Wenn der Motor so lange gestanden hat, kann es durchaus sein, dass er Schwierigkleiten hat, das erste Öl anzusaugen.

    Deshalb muss noch lange nicht die Ölpumpe hin sein ;)

    Das Öldruckventil hattes du ja draußen. War/ist es freigängig?

    Wenn freigängig, versuche zuerst mal folgendes:

    Zuerst füllst du erst mal einen neuen Ölfilter bis oben hin mit Öl und baust ihn ein.

    Schraub die äußere Ölleitung zwischen Block und Filtergehäuse ab.
    Füll in die Bohrung im Block Öl, bis sie voll ist.

    Dann dreh den Motor von Hand eine Kurbelwellenumdrehung zurück. Er sollte sich dann das Öl rückwärts aus der Bohrung in die Pumpe saugen.
    Dann füllst du die Bohrung erneut bis Überlauf und montierst die Leitung wieder (neue Dichtungen).

    Jetzt kannst du noch einmal versuchen zu "starten" (orgeln) und schauen, ob Öldruck kommt.

    Es kann natürlich auch der Öldruckschalter defekt sein. Wenn der bei Öldruck nicht öffnet, bleibt die Warnleuchte an.

    Gruß, Diddi

    Ich habe herrausgefunden daß die Felgen die ich gern aufm Auto hätte Rover Sportspack Felgen heissen. Ich hoffe das ist richtig.
    Ich habe aber nix gefunden, ob man die auf jeden Mini draufmachen kann. wer kann mir Auskunft geben????

    Danke und Gruß Kek


    Hier ein Bild

    Ja, das sind Rover Sportpack Felgen.

    Grundsätzlich kannst du die auf jeden Mini mit 8,4" Scheibenbremse, also so ab Bj. `85. montieren.

    Allerdings müssen sie eingetragen werden. Da kommst du nicht herum :headshk:

    Zusätzlich müssen die vorderen Radläufe bearbeitet, der Lenkeinschlag begrenzt und auf der HA 8mm Spurplatten inkl. längerer Radbolzten (original ab Werk bei Sportpack) montiert werden.

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    wer trifft sich Samstag um 11 Uhr in Neunkirchen, und wo sammeln wir wen dann, wo genau, unterwegs auf ???

    Grüße!

    Leo.

    Hi Leo,

    rufe dich später mal an. Vielleicht kommt Bernd ja doch auch noch mit.

    Gruß, Diddi

    Roststellen zeigt er an typischen Stellen wie unter den Scheinwerfern (stark), um die Frontscheibe (unten stark), an der Dachreling entlang (mittel), teilweise um die Seitenfenster (leicht).

    Hallo Timo,

    wie dodo_z schon geschrieben hat, ist das ohne vorherige Mini-fachkundige Untersuchung praktisch nicht abschätzbar.

    Beim Mini ist der sichtbare Rost in vielen Fällen nur die Spitze des Eisberges, also etwa 1/7 des tatsächlichen Ausmaßes :eek::rolleyes:

    Alleine die oben genannten Roststellen mal angesprochen:

    - Unter den Scheinwerfern (stark):
    Hier sitzt der Rost tief in den Falznähten und ist durch Strahlen nicht heraus zu bekommen. :headshk:
    Wird dann nach dem oberflächlichen Strahlen drüber lackiert,. bricht der Rost bald wieder durch und die Lackierung war umsonst :scream:

    Einzig wahre Lösung = Frontblech, Kotflügel und Dreiecksbleche neu. Praktisch alles von den Tür-Vorderkanten nach vorne.
    Dabei wird man höchstwahrscheinlich noch einige "Überraschungen" finden: Hinter den Stoßdämpferaufnahmen, oben um die Lüftungsdüsen, oben unter den Ecken des Windleitbleches, hintere Falzkante der Dreiecksbleche.

    - Um die Frontscheibe (unten stark):
    Hier wird man im unteren Bereich unter der Scheibendichtung mit größter Wahrscheinlichkeit nur noch Blätterteig vorfinden :eek:
    Bedeutet also zumindest das Windleitblech neu (hier ist die FgstNr. eingeschlagen) und ggf. partielle Reparaturen der restlichen Bleche im Bereich Scheibenrahmen unten.

    - An der Dachreling entlang (mittel):
    Hier wäre strahlen sinnvoll, aber definitiv nur in der Regenrinne. Das Dach mag strahlen von unkundiger Hand garnicht leiden und es gibt schnell teures "Wellblech" :scream:
    In der Regenrinne ist auch eine Dichtmasse. Diese vor dem Strahlen entfernen, denn der Strahlemann müsste da zu lange draufhalten, was wiederum schlecht ist. Oft findet man darunter auch schon erste Rostansätze...

    - Um die Seitenfenster (leicht):
    Hier entsteht der Rost durch Kratzer vom Ausstellfenster, wenn dieses etwas zu tief hängt. Mit etwas Glück ist es noch kein Lochfraß. Auch hier kann man direkt im Fensterrahmenbereich strahlen, geht aber in der Regel auch problemlos mit der Flex.


    Das Thema Schweller, Bodenbleche, Hinterachsrahmenaufnahmen wurde bisher noch nicht erwähnt...

    Aber vielleicht habt ihr dort ja etwas mehr Glück... ;)

    Gruß, Diddi

    Moin
    Weiß vielleicht jemand ob die Anlasser beim Spi oder Mpi ,baugleich sind mit anderen herstellern zB Opel Corsa , Vw Golf oder so ?
    Mein Anlasser hört sich an wie bei einem Rasentraktor oder von einem Baumarktroller.Habe die Tage den Anlasser eines Mpi`s gehört der klang nicht so ;;Quitschig``

    Gruß Frank:thumpsup:

    Warum nach einem baugleichen Anlasser suchen? :confused:

    Der passende Anlasser kostet beim Mini-Teilehändler als Neuteil gerade mal 150,- + Versand.

    Nicht einmal AT erforderlich ;)

    Gruß, Diddi

    Ich mache etwas Fett (vornehmlich Mike Sanders) an die Motorhalterungen, dann rutscht das besser. Ansonsten etwas wuchten. Sollten die Motorlager neu sein hilft auch schon mal ein Spanngurt über Motor und Hira, der die Gummilager etwas zusammendrückt. Bei gebrauchten Lagern geht das definitv so.

    Viele Wege führen nach Rom ;)

    Aber wie biz schon schreibt, etwas "Schmiere" und ein Spanngurt wirkt Wunder :thumpsup:

    Zum endgültigen Ausrichten dann noch einen "Durchschlag" wie auf dem Foto besorgen.

    Gibt´s auch im Baumarkt mit unterschiedlichen Durchmessern.
    Damit lässt sich der Silent dann recht einfach zu den Bohrungen im Rahmen ausrichten ;)

    Der Tip von Leo ist auch gut. Die Muttern bereits vor dem Einbau mit 1-2 Punkten am Silent anheften. Erspart eine Menge Fummelei bein Ein- und Ausbau :thumpsup:

    Gruß, Diddi