Beiträge von HOT

    Ist zwar schon ein paar Tage her, aber auch mal meinen Senf dazu geben....

    Habe mir diese überholte Lima für 52,-€ gekauft. Zu Hause angekommen muß man ja erstmal alles auseinander nehmen, will ja wissen was ich bekommen habe...:D
    Festgestellt das es sich hierbei um eine Lukas handelt. Nach dem Entfernen der Gewindeanschlüsse habe ich festgestellt, das die Neue absolut identisch zu meiner Alten ist. Nur die Anschlüsse sind unterschiedlich. Wenn ich jetzt zwei Nieten gahabt hätte, hätte ich das Anschlußblech für den Stecker gegen die Gewindeanschlüsse tauschen können und niemand hätte gesehen das es keine original Mini Lima ist...

    Fazit: Viele Wege führen nach Rom.....:D

    Wie weiter oben schon angemerkt wurde, werden Limas von einigen wenigen Herstellern (Zulieferer) für die verschiedenen namhaften "Hersteller" produziert ;)

    Ich halte übrigens von den Schraubanschlüssen mit Ringkabelschuh mehr als von den Steckern, denn die verlieren nicht ihre Spannung wie Flachsteckschuhe und sind leichter von Oxydation befreit und vor neuer schützbar :thumpsup:
    Meiner Meinung nach definitiv eine Verbesserung ;)

    Gruß, Diddi

    Ich habe auch den Eindruck, dass das aussetzen des Blinkers nur beim Fahren auftaucht. Im Stand, auch mit laufendem Motor, tut das blöde Teil :madgo:

    Die "Erschütterungen" im Auto beim Fahren können natürlich einem Schalter, der eh schon etwas "schwächelt" zusätzlich Probleme bereiten und er "verliert dann mal kurzzeitig den Kontakt"...

    Test weise einen anderen Schalter einzubauen würde in diesem Fall Gewissheit bringen ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Thomas,

    schön, dass es beim 1000er wieder einwandfrei funktioniert :thumpsup:

    Funktioniert (beim SPi) der Blinker (nach Ausfall) direkt wieder, wenn du den Blinkerschalter aus und wieder ein schaltest?

    Es könnte dann durchaus sein, dass der Blinkerschalter ein Kontaktproblem hat.

    Den kann man zwar auch zerlegen, reinigen und wieder zusammensetzen, aber ich selbst mache das ungern, wenn kein Ersatz vorhanden ist. Denn wenn die Innereien (Kugeln, Federn etc.) unkontrolliert durch die Gegend fliegen ...:scream:

    Hast du eventuell die Möglichkeit, mal einen anderen Blinkerschalter testweise für ein paar Tage einzubauen?

    Andere Testmöglichkeit: Zieh den Stecker vom Blinkerschalter an der Lenksäule ab und verbinde dann mit einem Stück Draht im Stecker des Kabelbaums die Pins hellgrün/braun mit grün/rot (Blinker links) oder grün/weiß (Blinker rechts).

    Wenn er jetzt keine Aussetzer mehr produziert, liegt´s definitiv am Blinkerschalter ;)

    Check auch mal die Masseverbindung (schwarz) des Blinkrelais ;)

    Gruß, Diddi

    Wie Andy schon geschrieben hat, der Kühlerlüfter ist falsch herum montiert.
    Die auf dem Foto sichtbare glatte Seite (Nabe) gehört zur Wasserpumpe.
    Die gerippte Seite (Nabe) muss zum Kühler hin zeigen ;)

    Der "pustet" zwar auch falsch herum montiert in die richtige Richtung aber eben mit deutlich reduzierter Wirkung ;)

    Gruß, Diddi

    Mein Voltmesser, geeicht, zeigt ständig 14,6 -14.7 V während der Fahrt und bei warmem Motor im Stand an. Schalte ich die Scheinwerfer ein, kaum eine Veränderung. Schalte ich dann Nebler, Radio und Videokamera ein zeigt sich ein minimaler Abfall auf 13,5
    Ist das oK oder könnte da was durchknallen?

    Das zeigt eigentlich nur, dass deine Lichtmaschine in Ordnung ist, denn eine gesunde 12V Lima hat bei erhöhter Drehzahl ohne Last (wenig starke Verbraucher) ein Ladespannung von 14,4 +/-0,x V.

    Würde sie nur 12V bringen, wäre sie kaum in der Lage, deine Batterie wieder vollständig aufzuladen.

    Gruß, Diddi


    naja daumen methode ergab = daumen wird überall weggepustet

    Diese Methode ist auch relativ ungenau und kann eigentlich nur einen wirklich "toten" Zylinder diagnostizieren.

    Ist die Kopfdichtung im Steg zwischen den Zylindern durchgebrannt, baut sich je nach Schadensausmaß, bei der "Daumenmethode" nicht soviel Druck über das Leck ab, damit man es auch deutlich merkt.

    Es reicht aber, damit die Flammfront durch das Leck hindurch das Gemisch im Nachbarzylinder, der gerade anfängt zu verdichten, entzünden kann. Dadurch kommt es zu einer unkontrollierten Verbrennung, die sich durch das Dieselänliche Nageln akustisch deutlich bemerkbar macht und zu erheblichem Leistungsverlust führt, da die Kurbelwelle gegen das sich bereits ausdehnende Verbrennungsgas ankämpfen muss.

    Auch ein Kompressionstest muss nicht eindeutig sein, da die Schadenstelle im "Frühstadium" wie ein Einwegventil wirken kann. Dann fällt u.U. nur einer der beiden Betroffenen Zylinder durch niedrigeren Verdichtungsdruck auf.
    Erst wenn der Dichtungsbereich der Schadstelle vollständig "freigebrannt" ist, gehen beide Zylinder dann bei der Kompression in die Knie...

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank, hatte schonmal geschaut, habe aber nichts gefunden...

    Werde jetzt wieder schauen...

    Kurze Frage:
    Die Öllampe ist doch die Rote Leuchte unter der Tankanzeige?

    Wenn die Lampe unter der Temperaturanzeige des Motors leuchtet, bedeutet er ist überhitzt !?

    Desweitern wüsste ich gerne, was die 3 Schalter neben dem Warnleuchtenschalter bedeuten, wenn ich diese Betätige, merke ich keinerlei unterschied!

    Die rote Kontrollleuchte ist die Ladekontrollleuchte für die Lichtmaschine.
    Es kann durchaus sein, dass diese nach dem Anlassen des Motors an bleibt, bis der Motor einmal kurz etwas mehr als nur Leerlauf-Drehzahl bekommen hat.
    Wenn sie dann ausbleibt, auch wenn der Motor wieder nur im Leerlauf läuft, ist das OK. ;)

    Die orange Kontrollleuchte ist die Öldruckwarnleuchte.
    Diese sollte/muss nach dem Anlassen sofort erlöschen und darf erst nach Abstellen des Motors (zeitverzögert) wieder aufleuchten.

    Schalterleiste/Bedienelemente:

    Von links nach rechts:

    1. Choke-Zug (Propellersymbol): Wird beim Kaltstart herausgezogen und sobald der Motor läuft, wieder soweit hineingeschoben, dass der Motor rund läuft. Sollte er beim Anfahren dann noch etwas ruckeln bzw. sich "verschlucken", einfach wieder ein klein wenig weiter herausziehen. Nach ein paar 100 Metern kann der Zug dann vollständig hereingeschoben werden.

    2. Lichtschalter (2-Stufig, Scheinwerfersymbol oder auch ohne Symbol): Stufe 0 = aus, Stufe 1 = Standlicht, Stufe 2 = Abblendlicht.

    3. Warnblinkschalter (rote Kontrollleuchte, Dreieck)

    4. Heckscheibenheizung (grüne Kontrollleuchte mit stilisierter Scheibe und Zick-zack-Linie)

    5. Bremskontrollschalter (rote Kontrollleuchte mit "Bremspedal") Wenn man den Schalter drückt, wird nur die Kontrollleuchte getestet = sollte aufleuchten) Leuchtet die beim Test nicht, ist wahrscheinlich die Birne im Schalter defekt. Leuchtet diese Kontrollleuchte von allein, ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig.

    6. Heizungszug (blau/roter Pfeil): Hineingeschoben = Heizung kalt, herausgezogen = Heizung warm.

    Ggf. sitzt auf der linken Seite unter dem Armatuirenbrett noch eine zusätzliche Schalterleiste für 3 Schalter. Hier sind folgende Schalter untergebracht:

    - Nebelschlußleuchte (orange Kontrollleuchte)
    - Nebelscheinwerfer (wenn original eingebaut, grüne Kontrollleuchte)
    - Blindkappe für ggf. Erweiterung....


    Gruß, Diddi

    Liebe Minigemeinde !!

    Wie schauts aus fahren wir nach Luxdemburg zum Teilemarkt 08.07.2011 bis 10.07.2011
    in Schouweiler /Luxembourg.

    Wer ist dabei gruß Andreas

    Kann ich nur kurzfristig sagen. Zur Zeit noch kein Plan :headshk:

    @ Bernd: Schon was Neues zum Diff/Antriebswelle?

    Gruß, Diddi


    Heute hat sich auch der Händler gemeldet bei welchen ich die Federelemente gekauft habe, es sollen 2009-2010 Federelemente minderwertiger Qualität im Handel gewesen sein.

    Ich erhalte von Ihm kostenlos zwei neue.

    Gruß Jürgen

    :thumpsup::thumpsup::thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Hallo Herr Hohls
    „Wenn im Ölstrang zur Pumpe ein kleines Leck wäre, dann ließe die Pumpe fallen“
    Bitte um nähere Details, habe ich nicht verstanden.
    Gruß
    Erhard

    Das Öl läuft dann aus der Pumpe zurück ins Getriebe (sie lässt das Öl "fallen") und sie muss erst mal die Luft "beseitigen", bevor wieder Öl an der Pumpe angekommen ist, welches dann auch unter Druck gefördert werden kann ;)

    Gruß, Diddi

    so die Ursache vom knattern ist gefunden, eine durchgebrannte krümmerdichtung (neu) o.o

    Das macht zwar Geräusche, sorgt aber nicht für gravierenden Leistungsabfall...


    Wenn amn das Zündkabel am 3 oder 4 Zylinder abzeiht erfolgt nur eine geringe Verschlechterung des Laufes aber zieht man beide geht er aus ?!?!


    Also ich setzte jetzt erst recht auf...

    Zitat

    Mein Tip: Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder ... ... #3 und #4 durchgebrannt.

    Gruß, Diddi

    naja erinnert ein bisschen an nen alten diesel wennd as hilft

    Mein Tip: Zylinderkopfdichtung zwische Zylinder #1 und #2 oder zwischen #3 und #4 durchgebrannt.

    Dann nagelt er unter Last wie ein Diesel, hat keine Leistung und läuft im Leerlauf wie ein "Sack Nüsse"

    Zitat

    295er kopf (ungeplant, meines wissens)

    Bezieht sich das "ungeplant" darauf, dass die Verdichtung nicht angepasst wurde oder wurde er vor dem Einbau überhaupt nicht kontrolliert bzw. zur Vorsicht mal geplant?

    Wurde die Blockdichtfläche, vor allem im Bereich der Stehbolzen, kontrolliert und die Bohrungen ggf. etwas angesenkt?

    Gruß, Diddi

    Alles klar danke
    Die Relais sind schon getauscht da ich auf LED umgebaut hab :D
    Ist im Übrigen ein Vergaser-Kabelbaum den ich machen will ;)

    Gruß Niklas

    Misverstanden?

    Du hast sicher Blink- und Warnblinkrelais wegen LED-Umbau getauscht, oder?

    Lars meint ein zusätzliches Relais, um den Lichtschalter zu entlasten.
    Der Lichtschalter schaltet dann nur noch das Standlicht (Stellung 1) direkt und steuert dann ein Relais (Stellung 2) an, damit der Strom für Abblend- bzw. Fernlicht nicht mehr über den Schalter fließt. Das Relais schaltet dann den Strom zu den Scheinwerfern.

    Somit ist der Lichtschalter nur noch gering belastet und lebt deutlich länger ;)

    Gruß, Diddi

    Achso noch was :D
    Habt ihr die Kabelquerschnitte von irgendwelchen Teilen angepasst wie zb Licht ?

    Gruß Niklas

    Abblendlicht, Fernlicht, Zusatzscheinwerfer komplett mit 2,5mm²
    Dauer + Leitungen (braun) vom Anlassermagnetschalter zum Sicherungskasten auch 2,5mm²
    Ladestromleitungen von Lima zum Magnetschalter mind. 4mm²
    Instrumente, Kontrollleuchten reicht 1,0mm²
    Rest wie Rücklichter, Innenraumbeleuchtung, Heckscheibenheizung, Zündung, ggf. elektr. Benzinpumpe, etc. in 1,5mm²

    Gruß, Diddi


    Wenn man eine Vorlage hat, ist es am einfachsten, man wickelt einfach nach, wenn nicht und es ist ein "schlichter" Vergaserkabelbaum, kann man sich die Kabel passend zuschneiden, legt sie grob im Auto aus, wie der Kabelbaum später liegen soll und fixiert das Kabelpaket und die Abgänge mit kabelbindern vor, man läßt für die Schnittstellen, wo später Stecker hin sollen, etwa 30cm überstehen und kann dann mit dem Wickeln beginnen.
    Verlegt und bringt die Stecker an und hat einen wunderbaren neuen Kabelbaum.

    Diese Methode bevorzuge ich, zumal ich dabei gleich diverse Verbesserungen mit einfließen lassen kann wie:
    - Sicherungskasten im Innenraum
    - Kabelbaum selbst im Innenraum statt im Motorraum unter´m Windleitblech.
    - Diverse Systeme über Relais schalten
    - Zusätzliche Systeme (z.B. elektr. Benzinpumpe)
    - Hauptmassepunkt im Innenraum statt Motorraum

    Man kann auch den Motorraum weitgehend "kabelfrei" halten, wenn man den rechten Strang zum Motor vorne bzw. Beleuchtung rechts etc. durch einen Kabelkanal im Radhaus verlegt. Ideal, wenn Innenkotflügel verbaut sind.
    Das selbe auf der linken Seite mit Beleuchtung und E-Lüftersteuerung....

    Das wichtigste ist, wie auch Jazzman schon geschrieben hat, die vollständige Dokumentation dieses "Eigenbaus". Notfalls durch extra angefertigte Schaltpläne, denn zur Fehlersuche hilft dann der originale Schaltplan nicht mehr weiter, zumal man kaum alle englischen Kabelfarben zusammen bekommt.

    Mach dir vorher Gedanken, ob du ggf zusätzliche Sachen wie Schalter, Relais etc. einbauen willst und vor allem Gedanken, wo diese sowie auch Sicherungskasten etc. eingebaut werden soll, wo der Hauptkabelbaum verlaufen und wie er befestigt werden soll und wo idealerweise Karosseriedurchführungen benötigt werden.

    Wenn dieses Konzept und auch der bzw. die Schaltpläne fertig sind, baust du die Komponenten und auch Befestigungen ein. Dann erst geht´s ans eigentliche Verkabeln im Auto wobei gleichzeitig der Kabelbaum gebündelt, in Form gebracht und jeder Abzweig festgelegt wird, bis dann der fertige Kabelbaum entstanden ist.
    Dafür werden etliche kleine Kabelbinder nötig sein, damit er in Form bleibt.
    Wenn man statt Batterie ein abgesichertes Netzteil anklemmt, kann man in dieser Phase schon jedes einzelne System testen.

    Dann kommt er wieder komplett raus, Kabelbinder werden z.B. durch Isolierband oder wie in der Luftfahrt durch ein spezielles Wachsband ersetzt.
    Sichtbare Bereiche werden umwickelt oder mit Schrumpfschlauch etc. geschützt. Nicht sichtbare Bereiche bleiben "nackt". An Stellen mit Scheuergefahr kommt Spiralband drum.
    Dann wird er wieder eingebaut, angeschlossen und getestet.
    Vorher ein Stoßgebet an Lucas, den Gott der elektrischen Dunkelheit, dass nirgends ein Fehler eingebaut wurde :rolleyes::D

    Noch ein Tip: Besorg dir eine gute Zange zum crimpen der Steckverbinder. Diese bunt isolierten Steckverbinder gleich vergessen.
    Nimm nicht isolierte, tauche sie nach dem Crimpen im Batteriepolfett und isolier sie dann mit Schrumpfschlauch :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    HOT

    Ich hab das nicht als Kritik aufgefasst -keines Wegs-, ich wollte lediglich meine Ansicht zu diesem Thema darstellen. Das eine Ford Lima im Mini beim
    Verkauf jeden "Kenner" auffällt ist klar, ob dies vom Preis abgezogen wird hängt vom Verhandlungsgeschick beider Seiten ab ;)

    Cristiano7

    Ich glaube, das war an Klas gerichtet, oder? :confused::D

    @ Chris

    Deinen Einwand kann ich auch nicht ganz nachvollziehen :headshk:

    Die von Cristiano7 verlinkte und auch von ihm selbst verbaute "Ford"-Lima
    hat folgende OE Referenznummern:

    OE-Nummern:
    0120488228 (Bosch)
    0120489346 (Bosch)
    0120489347 (Bosch)
    0986034470 (Bosch)
    1005351
    5023531
    86AB10300MB (Ford)
    86AB10300NA (Ford)
    86AB10300NB (Ford)
    86AB10346MA (Ford)
    86AX10300MB (Ford)
    R86AX10300MB (Ford)
    24206 (LUCAS)
    24229 (LUCAS)

    54022158 (LUCAS)
    54022419 (LUCAS)
    LRA576 (LUCAS)
    LRA604 (LUCAS)
    LRA813 (LUCAS)
    LRB127 (LUCAS)

    943356204 (Magneti Marelli)
    MAN662
    EGL220R

    Einige habe ich mal markiert.

    Und hier ein Beispiel für den "originalen" A127-70A
    http://cgi.ebay.co.uk/Alternator-70a…1-/220485003107

    Der hat z.B. folgende OE-Referenz Nummern:

    YLE10011 (Rover)
    YLE10066 (Rover)
    86VB10300AA (Ford)
    54022458 (LUCAS)
    A127-70A (LUCAS)

    Alles klar? ;)

    Gruß, Diddi