Beiträge von HOT

    oke vielen danke

    der wird montiert :D


    greetz aus Österreich

    Ich hoffe, du bereuhst es nicht, denn das Ding ist eine ziemliche "Brülltüte" :rolleyes::D

    Wird deshalb hier auch immer wieder mal gebraucht angeboten, weil sie den Leuten zu laut wird...

    Gruiß, Diddi

    Nicht optisch prüfen, sondern alle Steckverbindungen trennen (sitzen recht fest) oder gleich erneuern.

    Da auch die Lichthupe nicht funktioniert, muss der Fehler dort vorne irgendwo sein, da die Lichthupe über einen eigenen Stromkreis und nicht über den Lichtschalter gespeist wird ;)

    Möglich wäre aber auch der Lenkstockschalter. Die Kontakte für Lichthupe und Fernlicht kann man unter´m Lenkstockschalter sehen, wenn die Lenksäulenverkleidung abgebaut ist.

    Funktioniert die Hupe?
    Die hängt am selben Stromkreis, wie die Lichthupe.

    Wenn nicht, schau dir mal den Steckverbinder (braun) an der Sicherung #2 (von oben) an. Von hier geht´s über die Sicherung zur Lichthupe und vor der Sicherung auch weiter zum Lichtschalter.
    Alle Steckverbinder metallisch blank reinigen oder gleich erneuern.

    Genauso schau dir die braunen Kabel direkt am Anlassermagnetschalter an.
    Von hier aus werden beide Systeme mit Spannung versorgt.

    Alles metallisch blank reinigen.

    Gruß, Diddi

    Würd es evtl was bringen wenn ich zylinderkopf und fächerkrümmer mit dem richtigen drehmoment anziehe? ...würd gerne den sommer durch fahren und den motor erst im nächsten winter neu abdichten..:D

    Die Zylinderkopfmuttern würde ich erst mal ganz in Ruhe lassen, solange die Kopfdichtung in Ordnung ist.
    Bei Kopfdichtungschaden hättest du auch andere Probleme ;)

    Die Krümmerdichtung ist auf jeden Fall eine Möglichkeit. Aber einfach nur an-/nachziehen ist nicht sinnvoll.

    Du solltest sie lieber gleich wechseln. Auch die Dichtungen des Vergaserflansches gleich mit erneuern.

    Eine weitere Möglichkeit wäre Spiel an der Drosselklappe des Vergasers. Häng mal die Rückhol-Feder aus, öffne die Drosselklappe ein Stück und fühle, ob es radial spürbar Spiel gibt. Ist das der Fall, zieht der Vergaser Falschluft und muss überholt/ausgetauscht werden.

    Eine einfache Möglichkeit nach Falschluft-Lecks zu suchen ist, Dichtungsbereiche bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abzusprühen.
    Dabei sollte der Motor aber nicht heiß sein, denn das Zeug kann schon mal verpuffen :eek:
    Wenn dann beim Sprühen die Drehzahl plötzlich ansteigt, hast du das (ein) Leck gefunden. Der Motor hat dann durch das Falschluftleck den Bremsenreiniger angesogen, was kurzzeitig die Drehzahl ansteigen lässt...

    Gruß, Diddi

    War nur ein grober Entwurf nur zur anregung!! Vorschläge erwünscht

    Gruß Andreas

    Ich denke, wir fahren, wie auch Bernd schon geschrieben hat, Nationalstrasse bis Hagenau, dann A4 bis Strasbourg und weiter über A35/N83 (also die E25) bis runter nach Mulhouse/Basel, dort direkt über die Grenze und weiter AB über Bern...

    Lässt sich wirklich gut fahren und die AB in F ist außer im Bereich Strasbourg immer recht frei.
    Bin die Strecke schon oft gefahren, da ich für die Arbeit hier und da mal nach Zürich muss. Nur von der Arbeit aus fahre ich dann über SB und Saargemünd ;)
    Das erste Stück unserer Strecke per Nationalstrasse über Bitche nach Hagenau kenne ich daher (noch) nicht;)

    Gruß, Diddi

    Hallo.

    Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass wir bis Basel auf der französischen Seite bleiben. Das ist ab Haguenau mautfrei und bis Basel gut ausgebaut. Ich fahr immer so.

    Die A5 Karlsruhe-Basel ist ein NoGo.

    Also bis freitag.

    Es war nur so in Andreas´s Google-Plan drin.

    Ist mir erst heute aufgefallen, als ich die Karte mal größer gezoomt habe ;)

    A5 ist definitiv ein NoGo.

    Bis Freitag dann :cool:

    Gruß, Diddi

    Hab grad mit nem Ringkollegen aus Zürich gesprochen, der hat mir die Route A1 bis Saabrücken > Strassbourg > Basel > Bern ans Herz gelegt.

    Sollte in unter 5 Stunden zu schaffen sein.

    Der Mann hat Recht :thumpsup:

    Aber nicht nur nach Navi fahren, da das sonst nur über AB führt und das macht rund 30 km Umweg aus.

    Mein Tip:
    Die A1 Richtung Saarbrücken bis zum Ende durch fahren.
    Dann immer weiter geradeaus, am Ludwigsparkstadion vorbei.
    In dem großen Kreisverkehr Richtung A6/A620 Mannheim.
    Über die Saarbrücke (Westspange) dann auf die A620 (Stadtautobahn) Richtung Mannheim.
    Ausfahrt Güdingen wieder runter und an der Ampel links ab Richtung Bübingen, Saargemünd/Sarreguemins.
    An der Saar entlang, immer gerade aus bis über den "Grenzübergang".
    Danach über die Brücke (Saar) und im Kreisverkehr Richtung N61 Sarreguemins, A4 Strasbourg/Metz.
    Ist größtenteils eine breit ausgebaute Nationalstrasse.
    Hinter Sarreguemins durch die Mautstation (Ticket ziehen) auf die A4 Richtung Strasbourg.
    Die Strecke bis runter nach Mulhouse ist die E25
    Nach Strasbourg ist es die A35, wird zeitweilig zur Nationalstrasse (N83) und dann später wieder zur A35 bis zum Grenzübergang...

    Achtung: In Strasbourg stehen mehrere fest installierte Blitzer, sowie auch auf den Stück Nationalstrasse ist mind einer. Werden aber vorher immer per Hinweisschild angekündigt "Controle frequent..."
    Also lasst euch nicht erwischen ;):D

    Mit unter 5h liegt der Kollege nicht schlecht. Außer in Strasbourg selbst, ist die Strecke eigentlich immer recht frei. :cool:

    Dann muss ich ja doch auf die blaue Rakete im Rückspiegel achten und rechtzeitig rechts rüber fahren :rolleyes::D

    Allerdings sind wir erst ab Hagenau (kurz vor Strasbourg) auf der französischen AB.
    Wir fahren vorher noch ein Stück Nationalstrasse.

    Gruß, Diddi


    Ich möchte diesen Auspuff auf meinen Mini British Open Baujahr 1993 montieren. Jetzt meine Frage es ist Standart ein Auspuff drau der kommt von der Heckansicht Links raus. meine Frage ist wie mach ich diesen Mittigen Auspuff fest?

    Der verlinkte Auspuff ist ein Bastuck ROMI/S-63T

    Auf diesem Bild...

    ...kannst du die Befestigung des Endtopfes sehen. Der Bügel wird direkt mit 2 Schrauben von unten an den Hilfsrahmen geschraubt.

    Die Löcher dafür müssen neu gebohrt werden.

    Gruß, Diddi

    Und auf der A 5 mußt Du zur Zeit froh sein, wenn Du die 100 überschreiten kannst.:rolleyes:;)

    Also wer kann sollte wirklich die französiche A35 nehmen.

    Yep, A35 in F und dann Basel/Mulhouse über die Grenze.

    Das erspart einem auch den "Zollbahnhof" in Weil am Rhein :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    A5 ist derzeit wirklich nicht zu empfehlen... Eine einzige Baustelle. Die Paralell-Route A35 im Elsass ist deutlich angenehmer ;)

    Bin Freitag Mittag auch mal auf der A5 unterwegs - vielleicht sieht man sich ja trotzdem kurz :D Wünsche ansonsten viel Spaß auf dem IMM :)

    Gruß,
    Jan

    Wie. Du kommst nicht :confused::(

    Schade.

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen.

    Habe mir diese Strecke noch mal angesehen und jetzt erst gesehen, dass sie ab Strasbourg/Kehl über die A5 Richtung Basel geht.

    Das ist absolut keine gute Idee, da die A5 dort diverse Baustellen hat und der Grenzübergang Weil am Rhein sehr stark frequentiert ist . Da steht man häufig im Stau, da auch viele LKWs diesen "Zollbahnhof" nutzen.
    Denkt auch daran, dass WE-Reiseverkehr + Ferienreiseverkehr ist. :rolleyes:

    Deutlich besser ist es da, ab Strasbourg weiter Richtung Mulhouse/Basel zu fahren (geringe Mautgebühr in F) und dort über die Grenze in die Schweiz zu fahren.
    Kurz hinter dem Grenzübergang ist die Strecke dann wieder die gleiche.

    Ist sogar ein paar km kürzer, aber google meint, etwa 15 Minuten langsamer. Nur google kennt den Grenzübergang Weil am Rhein nicht :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Erfahrung habe ich nicht wirklich aber alles was ich gelesen und gehört habe ist sehr eintönig und sagt RC40 :)

    kleine Frage: sind die ohne VSD in Deutschlannd überhaupt zulässig? oder kommts nur auf die gemessenen DB an?

    Für die RC40, ob mit oder ohne VSD, gibt´s keine ABE oder Gutachten, also Eintragung nur durch Einzelabnahme.

    Bei der Einzelabnahme kommt´s dann darauf an, dass eben die gesetzlichen Grenzwerte bezügl. db eingehalten werden und das tut die RC40 auch ohne VSD, zumindest im Neuzustand.

    Mit VSD tut sie das auch, wenn sie schon etwas "älter" ist.

    Da die RC40 mit VSD und seitlichem Ausgang, abgesehen vom Rohrdurchmesser, sehr "original" aussieht, fällt sie in der Regel nicht auf.
    Ich hatte damit noch nie Probleme ;)

    Hat sie aber das "big bore" Endrohr oder sogar Mittelausgang, Doppelendrohr, DTM-Endrohr usw., sieht die Sache mit der Unauffälligkeit schon wieder ganz anders aus...;)

    Gruß, Diddi

    Ists diesmal nicht.. also wo zerstört der Regen mir als erstes die Elektrik?
    Ich weiss leider nicht wo ich anfangen soll zu suchen...^^

    Ideen? :)

    An den Steckverbindern hinter´m Grill etwa im Bereich der Hupe.

    Dort sind 4 "3-Wege-Verteiler" für Masse (schwarz), Standlicht (rot), Abblendlicht (blau/rot) und Fernlicht (blau/weiß)

    Gruß, Diddi

    Ich haette noch ne eher seltsamme Ursache:
    Bei mir hat mal der Reifen in schnellen Kurven am Handbremsseil gestreift.
    War aber eine unguenstige Kombination aus den weichen Flanken der 10" FK-07E Falken Reifen, der Felgen-ET und dem hinten beladenen Auto.

    Jetzt überleg aber noch mal...

    Das Seil läuft im Quadranten unter der Schwinge, ragt aber über diese nicht hinaus Richtung Reifen. Nach hinten läuft das Kabel dann zur "Innenseite" der Schwinge.

    Eine niedrige ET versetzt den Reifen weiter nach außen, also vom Seil weg.....

    Wie soll da, selbst bei weichen Reifenflanken, der Reifen an´s Handbremsseil kommen :confused::rolleyes:

    Gruß, Diddi