Beiträge von HOT


    Unter dem rechten Diffdeckel sitzt auch eine Feder mit einer Kugel dahinter für die Rastung des Schalthebels, aufpassen das da beim Abnehmen nichts verloren geht.

    Und ganz wichtig: Unter dem rechten Diff-Seitendeckel sitzt auch noch ein O-Ring für o.g. Schalt-Rastung.

    Diesen O-Ring unbedingt erneuern, denn er wird nach Wiedereinbau des Deckels gerne undicht. Zumal er außerhalb der eigentlichen Dichtung sitzt.

    Wäre doch sehr Ärgerlich, wenn wegen einem Cent-Artikel alles wieder auseinander muss (inkl. neuer Dichtung) nur weil hier "gespart" wurde :rolleyes:

    Teilenummer des O-Rings ist 22G1417 und sollte jeder Mini-Teilehändler auf Lager haben ;)

    Gruß, Diddi

    Na ja, bei mir waren es so ca. 35 gegen eine Holzwand und vorher noch ne Bordsteinkante. Mit 3000 Euro wäre ich noch glücklich. Wenns mehr wird, sieht es aber schlecht aus. Lack ist nicht das Thema, den mach ich wieder selber, der ist selber aufgetragen aber durchaus akzeptabel. Aber in Sachen Karosserie kann ich da selber nicht viel machen.

    Frontblech, Kotflügel, Dreiecksblech und Innenkotflügel (vorderer Teil) ist nicht so das Problem. Die sind schneller eingeschweißt als gerichtet und danach zusätzlich noch 100% rostfrei.

    Die Frage aber ist, wie krumm sind die Radhäuser, Spritzwand, Boden mit Auspufftunnel.

    Ich würde erst mal Frontblech und Kotflügel entfernen, Motor ausbauen und dann zusammen mit einem Karosserieprofi schauen, ob die dann sichtbaren Schäden gerichtet werden können und was das "über´n Daumen" inkl. Einschweißen der neuen Teile kosten wird.
    Wenn du ihm die "leere" Karosserie anlieferst, sollte das preislich durchaus im Rahmen bleiben.
    Voraussetzung ist aber, dass auch wirklich noch gerichtet werden kann.

    Frontrahmen gibt´s für "kleines Geld" gebraucht, da die eher seltenst wegrosten...

    Dieser muss auch zum einpassen des Frontblechs inkl. Kotflügel und Dreiecksbleche eingebaut sein.
    Neue Gummi-Silente rundum oder ggf. auch gleich verstärkte Rahmenlagerung einbauen.

    Und wie 1252er schon geschrieben hat, sitzt der Anlasser an einem separaten Gehäuse (Zwischenradgehäuse) und nicht direkt am Getriebe.
    Auch bei mir war das Gehäuse durch den Schlag auf den Anlasser gebrochen.

    Ich drücke dir die Daumen ;)

    Gruß, Diddi

    12:00 ist OK :D

    Stimmt, Dome ist ja garnicht mit von der Partie :(

    Gruß, Diddi

    12:00 ist OK :D

    Gruß, Diddi

    Ja Mini Clubs werd ich mal anfragen. Naja Hilfsrahmen brauch ich wohl nen neuen, am Getriebe ist der Anlasser ab, sprich Getriebe muss auch eins her und Innenkotflügel, Front, Kotflügel, und Radhaus müsste aus dem Innnenraum gezogen werden. Mir ist bewusst das das alles nicht ohne ist. Aber vllt. gibt es ja noch ein paar Sachen an die ich nicht denke und wo ich es günstig aber nicht allzu schlecht machen lassen kann.

    Die Beschreibung der Schäden erinnert mich doch sehr an meinen verunfallten `91er Vergaser-Cooper. Gebremst mit ca. 50 auf ein quer stehendes Auto (nachts, nicht abgesicherte Unfallstelle:scream:).

    Ich möchte dir ja nicht den Mut nehmen aber der Sachverständige (Vom TÜV, mit Oldie-Erfahrung) hat die Reparaturkosten (Profiarbeit inkl. Teile) auf rund 3.000,-€ geschätzt.
    War somit Totalschaden, da er zwar technisch topfit und nahezu rostfrei, optisch aber ziemlich "zweifelhaft" :rolleyes: war und auch schon 137.000 auf dem Tacho hatte.

    Gruß, Diddi


    Diesmal an meinem SPI!

    Von jetzt auf nachher :eek:, ist da seit Wochen ein elektronischer Blinkgeber verbaut und tut.
    Und plötzlich höre ich beim aussteigen ein klackern, Blinkgeber!! :confused:

    Das Ding klackert, auch ohne Zündung. Setze ich einen "normalen" Blinkgeber (Lastabhängig) ein, ist der Spuk weg?

    Hat der Mini mit den elektronischen Blinkgebern ein Problem? :confused:

    Der SPi hat ab Werk ein elektronisches Blinkrelais.

    Wenn das (wie von Geisterhand) klickert und diese mit dem Lastabhängigen Relais nicht der Fall ist, liegt´s vermutlich am Warnblinkschalter.

    Wenn der durch Korrosion im Inneren Probleme macht, kann das ein elektronisches Relais durcheinander bringen.
    Ein lastabhängiges Blinkrelais ist da etwas weniger empfindlich, denn hier muss richtig Strom fließen, damit es arbeitet.
    Bei Übergangswiderständen (auch ungewollte Verbindungen) fließt in der Regel dafür zuwenig Strom.
    Bei einem elektronischen Relais recht schon sehr wenig Strom, damit es sicht "regt".

    Deshalb mein Tip: Zerlege mal den Schalter und reinige ihn. Mit ein wenig Polfett wieder montieren.
    Alternativ einen neuen Warnblinkerschalter besorgen.

    Gruß, Diddi

    Dumme Frage, krig ich die Vignette an der Grenze ? Und kann ich die mit Euros bezahlen, oder nur mit Fränkli?

    Leo.

    Hi Leo,

    wie Andreas schon geschrieben hat, entweder über die e-Post (siehe sein Link), oder eben direkt an der Grenze, bar in € oder SFr oder auch Plastik-Karte ;)

    Gruß, Diddi

    Ok danke. Hab grad mal nachgeschaut, ganz normaler Schlauch aus Gummi oder einer aus Stahlflex? Oder ist das sowas von ****** egal?

    Und wie siehts mit dem Motor starten aus? Irgendwelche Tipps was alles angeschlossen sein muss bzw was gegeben sein muss das der anspringt?

    Ganz normaler Gummischlauch mit einvulkanisiertem Gewebe.

    Bekommst du aber automatisch, wenn du Benzinschlauch verlangst ;)

    Zum Starten eines Motors:

    Frischen Sprit braucht er (nicht die alte Plörre, die schon seit ewig im Tank war.

    Guten Zündfunken zur rechten Zeit braucht er.

    Frisches Öl sollte du ihm auch gönnen. Ölfilter schon vorfüllen und vor dem ersten Start ohne Zündkerzen so lange "orgeln", bis Öldruck aufgebaut wurde.

    Gruß, Diddi

    Ich wollte mich mit Elle, der kommt aus Schiffweiler, am Rastplatz A8 Limbach treffen. Dort kommen doch auch alle anderen vorbei und wir könnten dann nach Hornbach fahren um Leo aufzusammeln.

    Ich bring den 3x6m Pavillion mit, obwohl ich der Meinung bin, dass das Wetter spitzenmäßig wird. :D

    Welchen Rastplatz meinst du? Den P+R (Ausfahrt Limbach) oder den Rastplatz direkt an der A8 nach der Ausfahrt Limbach (Richtung Homburg)?

    In Punkto Wetter bin ich ja (noch :rolleyes:) optimistisch...:D

    Gruß, Diddi

    HOT:

    DAnke für die Info. Was gehört da für ein Schlau dazwischen? Ein bestimmter den man bei den Minihändlern bekommt oder kann da ein x beliebiger Schlauch dazwischen?

    Ordinärer Benzinschlauch ;)

    Einfach mal beim örtlichen Autoteilehändler vorbei schauen.

    6mm Spritleitung hat der als Meterware. Sollte der Minifahrer immer ein Stück (1m) von zuhause haben ;)

    Habe gestern erst wieder 2 Leitungen am Mini meiner Tochter neu gemacht.

    Montag beim TÜV alles bestens, gestern eine Probefahrt nach Heizungswärmetauscher-Wechsel gemacht und in der Garage stank es plötzlich heftig nach Sprit.....:eek::rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    Das ist der Unterdruck zum Verteiler!;)

    Mfg Öli :thumpsup:

    Falsche Baustell Öli ;)


    Cristiano7

    Ich denke, du meinst folgendes (hättest du besser im Foto markiert ;)):
    Edit: Dies neuen Bilder sind eindeutig ;)

    Am Vergaser (Schwimmerkammerdeckel) sieht man den Rest von einem Spritschlauch.

    Über der Kupplungsglocke sieht man das Ende der Rohrleitung die nach vorne/unten unter den Motor führt.

    Dazwischen gehört einfach nur der passende Schlauch, damit beim Überlaufen der Schwimmerkammer (klemmendes Schwimmernadelventil) der Sprit nicht auf den heißen Auspuff tropft.....

    Diese Leitung dient gleichzeitig zur Belüftung der Schwimmerkammer.

    Gruß, Diddi

    Noch ist ja nur eine komplett ab. Bei der 2. hoffe ich ja noch, das das Gewinde ausreicht um eine Mutter drauf zu bekommen. Aber das mit dem Umbau erscheint mir ratsam. Müssen die denn auch angepunktet werden?
    Ich arbeite da eher spartanisch, d.h. ohne Bühne, Schweißgerät o.ä.

    Das Gewinde ist 7/16" UNF (international genormt).

    Und bitte keine "Experimente" mit Mutter drauf etc. :eek::rolleyes::headshk:

    Gruß, Diddi

    Apropos Zeit. Abfahrt vielleicht doch besser gegen mittag und in der Schweiz dann mit Vignette über die AB?

    Wäre auch mein Vorschlag.

    Wo sollen wir uns treffen?

    Ich fand Leo´s Idee mit dem Biergarten des Hotel Kloster Hornbach gut.

    Anfahrt: http://www.kloster-hornbach.de/klosterhotel/r…um-klosterhotel

    Treffen so gegen ca. 12:00 - 12:30 und Abfahrt, wenn alle da sind.

    Was meint ihr dazu?

    Dann sollten wir uns noch etwas abstimmen, wer was mitbringt, damit nicht alles unnötig doppelt mitgeschleppt wird.

    Da das Wetter (aktueller Stand) evtl. etwas feucht wird, kann Bernd einen Pavillion (6x3m) mitbringen.
    @ Bernd: wenn´s eng wird, habe ich einen passenden Dachträger ;)

    Ich habe mal gestöbert, und noch einen einfachen Grill (rund, ca. 40cm) aufgetrieben, den man ggf. auch als "Feuerschale" für ein Dreibein nehmen kann.
    Den würde ich mit einem Sack Holzkohle etc. (offenes Feuer fällt ja leider aus) einpacken.

    @ Andreas: Dreibein?


    Gruß, Diddi