Beiträge von HOT

    So wie es aussieht, ist der auf dem Foto von Jazzman auch nach oben verlängert.

    Grüße,
    Andreas

    Stimmt, aber das bayrische Blech, dass da dran hängt ist auch deutlich breiter.

    Beim Mini sind die Diagonalmaße (Drehachse < > Schweller bzw. Drehachse < > Dachrinne) deutlich geringer aber vermutlich immer noch zuviel für den Motorstand.

    Aber verlängern sollte ja kein Problem sein ;)

    Gruß, Diddi

    Sowas könnt man doch gut als Anfang nehmen und da die Querstrebe einbauen. Das gnaze hinten nochmal und man hat schon was zum drehen??

    Hi Daniel.

    Grundsätzlich guter Ansatz, aber reicht die Höhe auch?

    Nicht dass beim Drehen die Karosse mit dem Schweller auf dem Boden aufsetzt bzw. unten an den Auslegern hängen bleibt :rolleyes:

    Müssten dann ggf. noch geändert = erhöht werden.
    Aber bei dem Preis sicher nicht uninteressant :cool:

    Gruß, Diddi

    super, wie immer danke an diddi :thumpsup:

    gibt es eigentlich auch eine frage die du nicht beantworten kannst ? :D

    Mit Sicherheit so einige. ;)

    Z.B. wie von A. Hohls angemerkt, die Frage nach der perfekt passenden Nadel.

    Die kann nur der Leistungsprüfstand mit kompetenter Bedienung beantworten.

    Oder man tastet sich wie von A. Hohls beschrieben über Fahrversuche etc. an das Ideal heran.

    Beides ist nicht wirklich einfach und kann ins Geld gehen, da ein Nadelsortiment mehr als nur "Kleingeld" kostet.

    Die vom freundlichen Teilehändler gelieferte "passende" Nadel wird auch nur ein Kompromiss sein, denn die Motroren sind schon in der Serie so unterschiedlich, dass es die "one fits all" Nadel nicht gibt.:headshk:

    Die gelieferte Nadel wird nur ein einigermaßen passendes Profil haben, von dem aus man bei einer Grundeinstellung (die von mir empfohlenen 3,5% CO) anfangen kann die richtige zu suchen ohne dabei den Motor zu gefährden ;)

    Der "Schnellschuß" oben, kam während der Arbeit heute Vormittag. Ausführlicher war in dem Moment nicht drin...;)

    Gruß, Diddi


    Scotch 3M DP490

    Am besten, würde ich sagen, sollte der auf mit EP-Primer behandeltem Blech haften.

    Prima Zeug :thumpsup: und definitiv auf mit EP-Primer behandeltem Blech ;)

    Eignet sich auch hervorragend zum Aufziehen von Blech-Türhäuten :cool:

    Sehr gut funktioniert auch 3M DP190. Verarbeitungszeit bei Raumtemperatur ist bei beiden etwa 90 Minuten, also reichlich Zeit für Korrekturen.

    Alternativ geht auch (für Ottonormalverbraucher) anderer hochflexibler 2K-Epoxy-Kleber wie z.B. dieser: http://www.pollin.de/shop/dt/NDI2OT…poxykleber.html allerdings ist die Verarbeitungszeit mit (je nach Temperatur) sogar unter 30 Minuten sehr knapp.
    Und wenn das Zeug erst mal "hart" ist, lässt sich die Verklebung kaum noch Zerstörungsfrei trennen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi, Hallo Jazzman,

    nach längerer Prüforgie hab ich den Fehlerteufel gefunden.:)
    Anlass der Rep. des Warnblinkschalters war der TÜV, es ging nur die linke Seite der Blinker. Der Mechaniker meinte sofort "der WBS ist def." Also zerlegte ich den Schalter, reinigte Ihn, (jetzt kommt der Teufel) und baute die Wippe falsch herum wieder drauf.:scream:. Im Schaltergehäuse befindet sich eine Sperre für andere Schaltfunktionen, die wiederum verhinderte, dass der WBS den Strom weiter gibt zum "Normalen Blinken".
    Danke trotzdem,für Eure wertvollen Tipps :thumpsup:
    Frohe Ostern!!!! :eastgrin:

    Schön, dass es wieder funktioniert :thumpsup:

    Aber in dem Fall muss Spannung am Warnblinkrelais angekommen sein. ;)
    Vermutlich bis du einem Messfehler aufgesessen...:)

    Gruß, Diddi

    jaaa leider :D drum versuch ichs rauszufinne... also wens keiner kennt, schreib ich hella mal so an und fertig

    Ob die das noch wissen?:confused:

    Die hat dein "Schwiegervadder" sicher schon von deinem "Schwiegeroppa" "geerbt" :D
    Aber die hätten durchaus was :cool:

    Gruß, Diddi

    A propos Nebelleuchten... Wo kann man noch originale Nebelleuchten z.B. Hella eckig oder rund mit Glühlampen bekommen? Suche keine mit Halogen.

    Halogen ist Glühbirne :rolleyes:


    Zitat von grani

    ich würde nicht fragen wenn ich das prüfzeichen gefunden hätte:D

    Das ist natürlich schlecht.....ob der TÜV das merkt :confused::soupson:;)

    Gruß, Diddi

    Hmmm, irgendwie funktioniert der Link für den Hauptkabelbaum nicht mehr :confused:

    Deshalb hier noch mal:

    Kabelbaum vorne, `89>

    Normalerweise schreibt Minispares das zum Artikel, wenn er derzeit nicht lieferbar ist. Bei oben verlinktem Kabelbaum steht nichts von "nicht lieferbar" ;)

    Um sicher zu gehen, einfach mal eine Anfrage an Minispares schicken.
    Die antworten in der Regel sehr zügig. ;)

    Gruß, Diddi

    So die 2te Karosse ist nun gut daheim angekommen.

    Was ich damit mache weiß ich noch nicht genau. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

    1. Dach abflexen und bei mir drauf, Rest verschrotten
    2. Dach abflexen und bei mir drauf, Rest wird zum Pickup umgebaut (Leichtbau trifft Power mit min. 150PS/Heckantrieb)
    3. Karosse komplett original richten und hoffen das bei meinem 1ten die Polen volle Leistung zeigen
    4. Schrottsammlung

    Für Vorschläge bin ich sehr offen.

    Hi Daniel,

    1. Dach abflexen und bei mir drauf, Rest verschrotten.......:headshk:
    2. Dach abflexen und bei mir drauf, Rest wird zum Pickup umgebaut (Leichtbau trifft Power mit min. 150PS/Heckantrieb) :headshk:
    3. Karosse komplett original richten und hoffen das bei meinem 1ten die Polen volle Leistung zeigen........:thumpsup:
    4. Schrottsammlung..........:headshk: ......vorher sagst du mir Bescheid ;)

    Vorschlag:
    5. Karosse komplett original richten und mit den Teile aus dem anderen wieder aufbauen. Dann sind auch deine "Jugendsünden" (Dachrinne und Fenster hinten :rolleyes:) Geschichte :D

    Die Roststellen sind doch für einen alten Mini absolut "normal" und können gerichtet werden. Ist zwar einiges an Arbeit aber es wäre schade drum...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Es muss wohl sein die "Kappe für Bypass wenn Bypass nicht verwendet".

    Der Bypass Schlauch hat aber drauf gesessen ...

    Der Bypass muss an deinem 1000er geöffnet sein, also Schraube hätte dort nicht drin sein dürfen.

    Wenn der Bypass verschlossen ist, funktioniert der "kleine Kühlkreislauf" nicht, der aber funktionieren muss, solange das Thermostatventil noch geschlossen ist.
    Andernfalls kommt es zu punktuellen Überhitzungen, wenn nicht anderweitig vorgesorgt wurde.

    Eine Möglichkeit sind ein paar kleine Löcher im Thermostatventil, damit bei geschlossenem Ventil trotzdem noch Flüssigkeit zirkulieren kann.

    Wurde vielleicht statt Thermostatventil ein Thermostatersatz eingebaut? Eigentlich nur für Rennbetrieb und nicht für die Straße geeignet :headshk:

    Wenn nicht, muss an der neuen Wapu der Bypass offen sein. ggf. aufbohren.

    Gruß, Diddi

    Wenn am Blinkrelais schon keine Spannung mehr ankommt, liegt das nicht am Warnblinkschalter, denn der sitzt hinter dem Relais.

    Der Fehler muss also irgendwo zwischen Sicherungskasten und Relais liegen.
    Oberste Sicherung.
    Kabelfarbe weiß vom Zündschloß an die Sicherung.
    Kabelfarbe grün von der Sicherung zum Blinkrelais.

    Funktionieren Heckscheibenheizung, Rückfahrleuchte und Bremslicht? Wenn ja, ist die Sicherung selbst OK und der Fehler liegt irgendwo auf dem Weg zum Relais.
    Hauptverdächtige sind die Steckverbinder am Sicherungskasten ;)

    Gruß, Diddi

    Für eine komplette Neuverkabelung brauchst du:

    - Kabelbaum vorne, `89>
    - Kabelbaum hinten, `89>

    Um neue Steckverbinder zu schützen: Etwas Batteriepolfett und dann etwas mit einem Heißluftfön (vorsichtig) erwärmen. Das Batteriepolfett zieht durch Kapilarwirkung auch noch etwas unter die Isolierung :thumpsup:

    Die Steckverbinder hinter´m Grill genauso behandeln.
    Alternativ zusätzlich Schrumpfschlauch (da kommt wieder der Fön ins Spiel).
    Oder gleich auf wasserdichte Steckverbinder umrüsten.
    Man kann diese Verbindungen aber auch löten und Schrumpfschlauch drüber. So oft trennt man die ja auch nicht ;)

    Übrigens für das H-Kennzeichen ist es uninteressant, ob der Sicherungskasten im Motorraum, oder ein anderer im Innenraum sitzt.
    Die Umrüstung solltest du aber in deinem Interesse mit gleichen Kabelfarben machen und auch dokumentieren. Sonst wird irgendwann Fehlersuche zur Glücksache :rolleyes:

    Gruß, Diddi