Beiträge von HOT

    Jetzt ist aber die Frage um dies künftig vorzubeugen/ zu vermeiden, was mann da dagegen machen kann eine Verstärkung oder sowas einsetzten.

    Abhilfe ist einfach: Nicht an dieser Stelle aufbocken, da das keine Aufbockpunkte sind sondern Haltelaschen, mit denen die nackte Karosse bei der Montage auf dem "Transportband" befestigt wurde...;)

    Gruß, Diddi


    Bremse: Es sollen komplett Stahlflexleitungen verlegt werden (im Innenraum)...

    Zitat von Lupiter

    ...Leitungen innen mag glaube ich der TÜV nicht so bei bremsleitungen brauchst spezielle Kupplungen zum anschliessen...

    Stahlflexleitungen sind zwar eine feine Sache, aber man sollte einiges dabei beachten:

    - Stahlflexleitung sind zwar weniger flexibel als "normale" Bremsschläuche, aber eben deutlich flexibler als Bremsrohrleitung.

    Unter Druck arbeiten die Schläuche und bewegen sich dementsprechend auch. Werden die nicht sehr umfangreich befestigt, wird das Pedal hinterher "weicher" als mit Rohrleitung und normalen Bremsschläuchen an den 4 Ecken.

    Ein Arbeitskollege (fährt aktiv im Rallye-Sport) hat das in einem Gruppe A Auto auch gemacht und hinterher geflucht. Erst als er die Schläuche etwa alle 10 cm mit P-Schellen festgelegt hat, wurde es spürbar besser.
    Das nächste Auto hatte wieder Rohrleitungen ;)...

    Zum Thema TÜV:

    Bremsleitungen innen.

    Ist überhaupt kein Problem. Egal ob Rohrleitungen oder "getüvte"(!!!) Stahlflexleitungen. Für Stahlflexleitungen gibt es auch schöne Karosseriedurchführungen (Bulkhead-Fittings, mit JIC -3 Gewinde)

    Für Bremsrohrleitungen mit M10x1 Gewinde habe ich soetwas bisher nur aus Alu bei ISA-Racing gesehen.
    Schottverschraubunge gerade
    Schottverschraubung 90°
    Alu ist aber mit Kunifer Leitung und Messing-Überwurfschrauben kein Problem. Zumindest, was Kontaktkorrosion angeht. Ob aber der TÜV ALU-Verschraubungen akzeptiert? Keine Ahnung :headshk:

    Spritleitung innen.

    Ist auch kein Problem, wenn man Schlauchleitung mit Zugentlastung und Verschraubung an Schottwänden verwendet. Schlauchschellen sind hier ein NoGo!

    Zugentlastung ist in diesem Sinn die Metallummantelung der Stahlflex-Leitungen in Verbindung mit den entsprechenden Verschraubungen und Schottverschraubungen (Bulkhead gerade, 45°, 90°)

    Wenn du das beachtest, hat auch der TÜV damit keine Probleme ;)

    Gruß, Diddi

    Hallöchen Minimes,

    Da mein Motorblock grad überholt wird möchte ich gerne mein Getriebe reinigen um den ölschlamm zu entfernen. Nun zuerst hatte ich bedenken welche Reinigungsmittel ich verwenden darf damit nichts oxidiert oder sonst was passiert. Aber nach kleinerer Recherhe hier im Forum seh ich das die meisten es gleich noch überholen. Das getriebe sieht sehr gut aus und funktionierte gut vor dem Ausbau. ca. 120t km hat es runter wenns das orginale ist.
    Nun sollte ich es in professionelle Hände geben, da ich mir das nicht zutrau oder brauch ich es nur reinigen? Wenn ja mit was?
    Danke im vorraus,
    Gruß Chris

    Einen überholten Motor auf ein "gebrauchtes" Getriebe zu schrauben ist nicht ohne Risiko.

    Auch wenn es vor Aubau noch funktioniert hat, bedeutet das nicht, dass es auch noch lange so bleibt :headshk:
    Und 120tkm sind schon eine "Hausnummer".

    Es sollte zumindest zerlegt, auf Verschleiß geprüft, gründlichst gereinigt und defekte/verschlissene Teile erneuert werden.
    Alleine schon das Reinigen geht nicht gründlich, wenn die meisten "Innereien" noch drin sind und die Chance ist groß, dass du Dreck, der vorher noch unten "gut und sicher verpackt" gelegen hat, beim Reinigen unbemerkt irgendwo hinein spülst, wo er dann sein Unwesen treibt und u.U. den überholten Motor gleich wieder beschädigt...:scream:

    Die meisten Mini-Werkstätten sollten dazu in der Lage sein ;)

    Einfach mal die eine oder andere anrufen und das Thema durchsprechen.


    Gruß, Diddi

    Hi,

    wie bekommt man denn den Ansaugfilter im Van/Kombitank heraus? Ich möchte den Tank von innen beschichten, dazu muß der natürlich raus. Gibt's da einen Trick? Oder einfach mit gelenkigen Fingern durch die Öffnung des Tankgebers operieren?

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Gibt's den Filter eigentlich noch als Neuteil?

    Neu? Wüsste ich nicht :headshk::confused:

    Stoß das Ding einfach mit `nem Schraubendreher vom Saugrohr ab und fisch es aus dem Tank.

    In die Saugleitung dann einfach einen separaten Filter einsetzen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Marco,
    ja ich hatte den Hauptbremszylinder demontiert.
    Wie entlüftest Du den Hauptbremszylinder zuerst manuell?

    Grüsse
    migo1980

    Vorher den HBZ manuell entlüften ist eigentlich nicht nötig.

    Diese Pressluftbetriebenen Vakuum-Pumpen sind nicht sehr leistungsstark, funktionieren aber trotzdem recht gut.

    Allerdings muss dafür der Entlüfternippel möglichst weit aufgedreht werden und darf innen nicht durch Dreck "verstopft" sein.
    Dabei entsteht aber gleich wieder ein zweites Problem. Es wird nicht nur Flüssigkeit aus dem Nippel gesogen, sondern zusätzlich über´s Gewinde auch etwas Luft. Dadurch verringerd sich wiederum der Unterdruck im Bremssystem.

    Dem kann man aber entgegenwirken, wenn man die Entlüfternippel ganz rausdreht und mit etwas Bremsenmontagepaste am Gewinde wieder hinein dreht ;)

    Das verhindert übrigens auch das all zu schnelle Festgammeln der Nippel ;)

    Gruß, Diddi


    Mein Gedankengang, wenn ich den BKV weglasse:
    Mit BKV habe ich am Pedal den Druck X aufwende, wird der "direkt" zum Bremsregulierventil und zum BKV weiter gegeben (über das H-Stück). Am BKV wird er zu Y verstärkt und zur Scheibenbremse weitergegeben.
    Am Ventil wird er zu Z und an die Radbremszylinder weiter gegeben.
    Wenn jet der BKV wegfällt geht der Druck X "direkt" an die Vorderachse und hinten kommt weiterhin Z an. Da X<Y müsste ja jetzt eigentlich das System, im Vergleich zu vorher, aus dem Gleichgewicht sein. Oder ist das Ventil in der Lage so eingestellt zu werden, dass die Verhältnisse wieder stimmen?

    Wenn du in deinem Gedankengang jetzt hinzufügst, dass das "Bremsregulierventil" den Druck zur HA nicht reguliert wie viele glauben, sondern grundsätzlich immer beim gleichen Druck absperrt, wirst du es sicher besser verstehen.

    Egal wie stark du auf´s Pedal trittst, der Druck zur HA wird bei einem bestimmten Wert begrenzt. Ohne BKV musst du halt stärker drauf treten, damit die VA bremst, aber an der HA ändert sich eben nichts ;)

    Gruß, Diddi


    Probleme koennte es noch beim Ausbau des Kuehlers bzw loesen des unteren Kuehlerschlauches geben. Die Schlauchschelle ist sehr gerne Richtig boese festgerostet und steht auch oefters in einer Position dass man nicht mit den Schraubenzieher richtig drannkommt.
    Falls dies der Fall ist verwende ich folgenden Trick.
    Zuerst den oberen kleinen Kuehlerschlauch entfernen, den hinteren grossen Kuehrerschlauch von der Wassepumpe abmachen nun nun die untere Kuehler Haltungsschraube loesen und den Kuehler mit dem unten noch drannhaengenden Schlauch nach oben ziehen bis man die Schlauchschelle richtig erreichen kann.

    Ääääh, Holger, es geht hier um einen MPi ;)

    Da ist die Zugänglichkeit der Kühlerschläuche doch deutlich entspannter ;)

    Gruß, Diddi

    @ hot

    hast du noch irgendeine idee was es sein könnte?

    Habe noch mal mit einem Kollegen (Flugzeug-Elektroniker/Elektriker) über das Problem gesprochen und auch er war der Meinung, dass es irgendwo im Auto liegen muss.

    Die Lima muss rund 14V bringen.

    Mein Kollege vermutet auch, dass es ein Masse-Problem sein müsste.

    Deshalb noch einmal ein paar Punkte abhaken:

    - Masseband Motor < > Karosserie. Beide Seiten Kontaktstellen an Block und Motor, sowie die Ringösen des Massebandes metallisch blank gereinigt?
    Ggf. auch das Masseband erneuert? Das Masseband kann äußerlich noch brauchbar aussehen, innen aber Korrosion haben = Übergangswiderstand.

    - Masseband Batterie < > Karosserie. Batteriepol und Klemme gereinigt? Karosserieseitig an der Verschraubung den Lack entfernt? Die Kastenmutter auf der Unterseite verrostet gerne und Rost leitet schlecht.
    Ggf. auch hier in ein neues Masseband investieren.

    Du schreibst hier...

    Zitat

    Alle Masse verbindungen mettalisch blank gereinigt und mit polfett eingefettet (Alle: Batterie -> Karosserie, Motor -> Karosserie beide seiten, Anlasser -> Karosserie, ...)

    Wurde hier ein zusätzliches Masseband verbaut?

    Wenn ja, lässt das vermuten, dass ggf. ein Vorbesitzer schon Masseprobleme hatte und versucht hat, diese so zu kurieren, denn original ist das nicht :headshk:

    Mein Kollege meinte aber auch, es könnte evtl. auch ein Problem in der Stromführenden Seite (Batteriekabel sowie Erregerkreis) sein. Da dein Auto bereits den großen Sicherungskasten hat, schließe ich mal ein Sicherungsproblem aus. Die Ladekontrollleuchte funktioniert auch. Allerdings ist die Diode noch im Spiel.

    Eine Idee, die ich noch habe wäre:
    Dein Auto hat die sogenannten "Fusible Links" in den Hauptstromleitungen. Diese machen gerne mal Probleme.
    Einer davon sitzt zwischen den beiden braunen Lima-Kabeln und dem Batteriepol am Anlassermagnetschalter.

    Weitere sitzen in den braunen Kabeln vom Magnetschalter zum Zündschloß bzw. zum Sicherungskasten und zur ECU.

    Ingesamt sind es 5 Stück.

    Wenn nur der eine "Fusible Link" zwischen Lima und Magnetschalter Probleme macht, könnte das evtl. dein Problem verursachen.

    Um das zu testen, einfach mit einem Überbrückungskabel zwischen Lima B+ und Batteriepol des Magnetschalters brücken.
    Bringt die Lima jetzt bei erhöhter Drehzahl ihre 14V, ist vermutlich der "Fusible Link" die Ursache.

    Eine Idee, die auch schon von Maqma angesprochen wurde...

    Zitat von Maqma

    ...eine Batterie direkt an die Lima zu hängen? Direkt vorne angeklemmt und nur ein Meter Kabel dazwischen!?

    Um evtl. irgendwelche Kabelschäden auszuschließen!

    ...kam auch von meinem Kollegen.

    Allerdings solltest du dann genau wissen, was du tust, und damit habe ich ein wenig Bauchweh :rolleyes:.

    - Lima komplett vom Bordnetz trennen = Lima B+ Kabel 2x braun sowie Erregerleitung braun/gelb abschrauben und beide isolieren, da Kurzschlußgefahr
    - Externe Batterie (-) mit Überbrückungskabel an Motormasse verbinden
    - Externe Batterie (+) mit Lima B+ sicher verbinden (Überbrückungskabel)
    - Externe Batterie (+) über ein Kabel mit Glühbirne an die Lima Erregerpol

    Das komplette Auto läuft jetzt nur über die eingebaute Batterie.
    Die Lima hängt nur an der externen Batterie.

    Motor anlassen und bei etwas erhöhter Drehzahl an der externen Batterie die Spannung messen. Wenn sie jetzt ca. 14V bringt, hast du definitiv ein Kabelproblem im Auto und die Lima ist definitv OK.

    Traust du dir diesen Test aber nicht zu, lass es lieber sein und warte bis Montag zum Werkstatttermin. Nicht das du dir dein Auto abfackelst oder den Kabelbaum toastest :eek:

    Gruß, Diddi


    Keiner von Euch geht auf das Öl ein, wieso!?
    Ist hier definitiv nicht der Grund zu suchen!?

    Nein ;)

    Wenn er (nur) beim Anlassen nach Standzeit etwas bläut, bedeutet es, dass zumindest ein oder mehrere Auslassventil-Schaftdichtungen nicht mehr ihren Dienst verrichten.

    Bläut er auch im Schiebe-Betrieb bzw. beim Gas wegnehmen, sind eher die Einlassventile betroffen

    Das schädigt zwar auf Dauer Kat und Lambda-Sonde und macht Probleme bei der AU, sorgt aber nicht für die beschriebenen Symptome.

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    wie funktionieren die Gurte eigentlich?
    Sitzt irgendwo ein Sensor?
    Der dann den Gurtrollen "sagt", sie sollen zügig zurückrollen?

    Nö, die haben die gleiche Funktion wie normale 3-Punkt Gurtrollen.

    Der Mechanismus sperrt bei schnellem Abrollen des Gurtes oder bei starker Lageänderung bzw. Querbeschleunigung, Verzögerung etc.

    Zusätzlich lassen sie sich über einen Schalter elektrisch "sperren". Das heißt, Gurt anlegen, Beckengurt festziehen, Schalter umlegen und den Rücken in die Lehne Drücken = Gurt fest.

    Der Schalter sollte natürlich in Reichweite sein, da man sich sonst zum Entsperren jedes mal abschnallen müsste :D

    Gruß, Diddi

    Gibt es "easy entry" Konsolen... oder aber alternative Sitze die es einem ermöglichen auch nach hinten zu kommen?

    Anforderungen (an einen Sitz):
    - klassische Optik
    - Kopfstützen
    - leichter Zugang nach hinten um Kindersitz und Kinder unterzubringen und anzuschnallen

    Da bieten sich 2 Alternativen:

    Die BF-Torino Classic Sitze wie Nürburgring gibt es auch mit verstellbarer und klappbarer Rückenlehne als "Nürburgring R".

    Z.B.
    B10R, B11R, B12R, B13R oder B14R

    Die Preise sind aber nicht von Pappe :eek:

    Die zweite Alternative:

    Die "kippbare" Sitzkonsole von Lamm.

    Schau mal unter: http://www.lamm-design.de/

    dann unter > "Anbauteile/Zubehör" > "Kippbare Sitzkonsole"

    Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre ein Sitz in der Art "Cobra classic" oder "BF Nürburgring" damit verbaut.

    Diese Konsole dürfte die deutlich bessere Alternative sein, zumal die bestehenden Sitze bleiben könnten ;)

    Gruß, Diddi

    Und das passiert mit allen Dichtungen in der Brems- oder Kupplungshydraulik, wenn sie mit Mineralöl in Kontakt kommen.

    Bei dünnflüssigem Sprühöl geht das noch schneller, da diese meist zusätzlich Lösungsmittel enthalten.

    Also an der Bremsanlage grundsätzlich:

    - Reinigen mit Spiritus, Bremsflüssigkeit oder Bremsenreiniger
    - Montieren mit Bremsenmontagepaste (für Lagerung) oder Bremsflüssigkeit bei direktem Einbau.

    Alle anderen Mittel haben hier nichts zu suchen!!!

    Gruß, Diddi