Beiträge von HOT

    Die Dioden sind im Regler der Lichtmaschiene aufgebaut bei der Bosch Version
    sehen aus wie ein plattes Ei also oval
    Franky

    Neee, falscher Dampfer. Die Dioden die du meinst, sind die Gleichrichterdioden im Regler.

    Hier geht´s um eine Diode in der Leitung zwischen Ladekontrollleuchte und Lima-Erregerpol ;)

    Gruß, Diddi

    frankyma: Die Lima ist neu ;)

    Zitat von Metroholics

    Liegt im Kabelbaum Bereich zwischen Lichtmaschine und Anlasser . ;)

    Gut zu wissen, danke :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Iiiih, ist das ein gemeiner Fehler :scream:

    also bei 2000min-1 liegt am kleinen Pol 12,46 V an. Bei Zündung an(also Motor aus und Schlüssel auf Stellung eins vor Motor an) liegen 1,23V an.

    Und hier liegt der Hund begraben!

    Zitat von Allbrit

    dh. Erregerspannung ist OK.

    Die Erregerspannung ist nicht OK. Da wurde wohl statt 1,23V eben auf die Schnelle 12,3V gelesen ;)

    Der SPi mit großem Sicherungskasten, sowie auch der MPi hat in der Erregerleitung zwischen Ladekontrollleuchte und Lima-Erregerpol eine Diode.
    Nein, keine Leuchtdiode sondern ein "elektronisches Rückschlagvenbtil" ;)
    Wenn diese durchbrennen, können die die gemeinsten Fehler verursachen.:rolleyes:

    Um diesen Fehler zu bestätigen folgendermaßen vorgehen:

    - Multimeter sicher mit Masse verbinden (Krokoklemme).
    - Bei eingeschalteter Zündung die Spannung am Erregerpol messen. Sollte Batteriespannung sein (wie oben bestätigt)!
    - Motor starten.
    - Mit einem kurzen Stück Draht (Hausinstallationslitze mit zwei abisolierten Enden) direkt an der Lima die beiden Pole miteinander verbinden/überbrücken.
    Dadurch bekommt die Lima jetzt direkt Erregerspannung vom Batteriepol.
    - Jetzt sollte die Erregerspannung der Ladespannung von 13-14V entsprechen.
    - Zur Kontrolle einfach auch die Spannung noch am Batteriepol der Lima messen = Ladespannung.

    Hast du mit überbrückter Erregerspannung jetzt auch eine Ladespannung von 13-14V, ist mit größter Wahrscheinlichkeit die Diode defekt

    Allerdings habe ich keine Ahnung, wo die im Kabelbaum "versteckt" ist.
    Laut Schaltplan ist sie zumindest nicht im Instrument.

    Auch weiß ich nicht, wofür die überhaupt gut ist, denn der SPi mit kleinem Sicherungskasten, sowie alle Vergaser haben die nicht :headshk:

    Vielleicht weiß da ein Elektroniker mehr dazu.

    Wenn die nicht gebraucht wird, könntest du sie, vorausgesetzt du findest sie, einfach entfernen und die beiden Kabel direkt verbinden.
    Alternativ ein neues Kabel vom Instrument (braun/gelb) zum Erregerpol der Lima verlegen.


    Gruß, Diddi


    Ich hab schonmal eine Billigproduktion aus China erwischt da wachelte der Bolzen selbst schon ohne Unterlegscheiben.:eek:
    Also einstellen war garnicht möglich.

    Ich kauf jetzt nur noch Originalteile.

    Das kann übrigens auch mit "Original" Unipart Achsschenkelbolzen passieren :rolleyes:

    Deshalb grundsätzlich, speziell auch nach dem Einschleifen, die Achsschenkel trocken, mit Sicherungsblech aber ohne Feder und ohne Beilagscheiben montieren und kontrollieren.

    Wir der Kugelbolzen von der Mutter geklemmt und eine dünne Fühlerblattleere lässt sich unter´s Sicherungsblech schieben = alles bestens.

    Wird der Kugelbolzen aber nicht geklemmt, oder nur so gerade eben und keine Fühlerblattleere geht mehr drunter, die Überwurf-Mutter an der Auflagefläche auf einer Drehbank um ein paar Zehntel abdrehen (lassen) und erneut kontrollieren ;)

    Dieses natürlich vorausgesetzt, dass der Sitz der Kugelpfanne im Achsschenkel nicht verschlissen ist.

    Gruß, Diddi


    Bei den 1000er A+ Motoren waren tatsächlich Flachkolben ab Werk verbaut.
    Bei früheren 1000ern Muldenkolben

    @ Jan

    Schau mal:

    Zitat


    Dished pistons with press fit wrist pin, Lead-free
    99H/G31
    99H/E22
    LBB10175

    Habe selbst aber bisher nur einen davon zerlegt... ...dafür deutlich mehr mit Flachkolben.
    Deshalb auch "gefühlsmäßig" mehr Flach- als Muldenkolben;)

    Gruß, Diddi


    Gibt es für den Öldruckschalter am Mpi eine Dichtung? Mein kleiner sifft da ganz ordentlich raus!

    Keine Dichtung zwischen Schalter und Block. Ist ein konisches Gewinde (1/8" NPT) = selbstdichtend.
    Entweder etwas nachziehen oder ausbauen und ein wenig Teflonband um´s Gewinde und wieder einbauen.
    Die Öldruckschalter werden aber auch gerne mal am Schalterkopf undicht.
    Erst mal alles mit Bremsenreiniger reinigen und schauen, wo´s wirklich herkommt. Wenn am Schalterkopf, dann neu.



    Gibt es die Fassung für das Bremslicht/Rücklicht separat zu kaufen, oder muss ich dann alles samt Reflektor neu kaufen?

    Wüsste nicht, dass es Fassungen einzeln gibt :headshk:
    Wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als eine neu/gebrauchte Rückleuchte zu besorgen.

    Gruß, Diddi

    @ Phokos: Meinst Du die hier oder habe ich da was misverstanden? :confused:

    Viele Grüße
    Michael

    Die von Phokos verlinkten Gurte sind für vorne und nicht lageunabhängig. Funktionieren also nicht an der C-Säule. :headshk:

    Die von dir verlinkten sind lageunabhängig, da sie auf jede Einbaulage eingestellt werden können.
    Die funktionieren auch mit an der C-Säule montierter Gurtrolle, da sie sich je nach Lage entsprechend einstellen lassen ;)

    Gruß, Diddi

    ...Hat ja jemand schon die stehbleche gekürzt um besser an motorboeckchen bzw. Bremsleitung zu kommen. Sieht zumindest auf dem Foto so aus.

    Das Schwarze, was du da hinten hinter der Bremsleitung siehst, ist nicht fehlendes Blech vom Stehblech, sondern vorhandenes "Dickbleck" vom Rahmen.
    Die Außenkante ist dort doch nach oben gekantet ;)

    Gruß, Diddi

    Und wie macht man das mit Hausmitteln?

    Mit einem entsprechend langen Stück Fahradschlauch mit Ventil drin.

    Durchschneiden und auf den beiden Kühleranschlüssen mit Schlauchschellen abdichten. Kühlerdeckel drauf und dann, gib ihm mit der Pufflumpe :D
    Bringt zwar keine 1,5 bar aber zum Dichtigkeitscheck reicht´s ;)

    Dann in einer großen Wanne (Badewanne :D) unter Wasser nach Blubber Ausschau halten ;)

    Das Ganze aber nach gründlicher Reinigung, sonst hängt hinterher der Haussegen schief :p

    Gruß

    ...Provisorisch
    den Zusatzlüfer angebracht.
    Dazu habe ich einen Haltearm abgeschnitten und ein Stück
    Blech aufgeschraubt das soll dann später an der Verstrebung
    gepunktet werden.

    Seht selbst auf den Bildern

    Das mit dem Lüfterhalter an der Strebe ist keine gute Idee :headshk:

    Der Kühler ist am Motor verschraubt und bewegt sich natürlich mit diesem.
    Wenn der Lüfter auf der einen Seite am Kühler und auf der anderen Seite an der Strebe befestigt ist, wirkt er als "zusätzlicher Motorknochen" :eek:
    Ist eine Frage, was zuerst nachgibt.
    Der Kühler oder der Lüfter ;)

    Den Lüfter also entweder nur am Kühler oder eben nur an der Strebe befestigen.
    Denkbar wäre auch ein flacher Kenlow Lüfter, direkt auf den Kühler montiert

    Gruß, Diddi

    Oki jetzt hab ich also ein paar Löcher zuviel im catchtank ;)

    So wie ich das lese brauch ich nur 2 Eingang von der mpi Pumpe aus dem Tank und Ausgang aus zu der Hauptpumpe .

    Grüssle Lars

    Durcheinander :D

    Also du brauchst:

    1. Förder-Leitung vom Haupttank (Pumpe) zum Catchtank (oben)
    2. Überlauf-Leitung vom Catchtank (oben) zum Haupttank (oben)
    3. Saugleitung vom Catchtank (unten) zur Hauptpumpe.

    Es ist also ein Anschluß am Catchtank (oben) übrig. Diesen entweder verschließen oder eine 2te Überlauf-Leitung zum rechten Tank legen.

    Statt dessen brauchst du einen Rücklaufanschluß am Haupttank für den BDR. Dieser ist serienmäßig beim SPi/MPi oben an der Pumpe vorhanden.

    Nur hat der Haupttank keinen Anschluß für den Überlauf vom Catchtank. Hier kannst du den Anschluß für den Aktivkohlebehälter verwenden. Musst dann aber einen belüfteten Tankdeckel nehmen.

    Gruß, Diddi

    Also ich dachte ja das ich die 4 Anschlüsse so ranbau :

    1. Pumpe Tank catchtank
    2. Catchtank hauptpumpe
    3. Rücklauf vom benzindruckregler catchtank
    4. Catchtank Rücklauf Tank

    Das wird so nicht funktionieren oder zumindest Probleme machen.

    Wenn die Tankpumpe in den "Catchtank" und gleichzeitig der Rücklauf vom BDR in den "Catchtank" geht, müssen beide Mengen gleichzeitig über den Rücklauf zum Haupttank zurückfließen können.

    Dadurch würde sich in der Rücklaufleitung zum Tank ein Druck aufbauen, da alle den gleichen Querschnitt haben. Ob das der BDR mag? :confused:

    Wie st_mages schonn geschrieben hat, der Rücklauf vom BDR sollte direkt in den Haupttank gehen ;)

    Oder die Rücklaufleitung vom "Catchtank" zum Haupttank sollte inkl. Schraubanschlüsse entsprechend größer dimensioniert sein.

    Wichtig ist auch eine ausreichend dimensionierte Ausgleichsleitung zwischen den beiden Haupttanks. Wenn diese zu klein ist, wird der Tank, zu dem die Rücklaufleitung geht, u.U. "gefüllt" während der andere "geleert" wird.

    Wie schnell das geht, hängt natürlich von den Leitungsquerschnitten und der Rücklaufmenge ab.

    Und der Catchtank ist natürlich falsch herum montiert. Anschluß zur Hauptpumpe muss nach unten ;)

    Gruß, Diddi

    ... auf den letzten Metern die Antriebswellenmanschette aufgegeben. Glücklicherweise hab ich es gleich gemerkt, hinter dem Mini lag so nen Fettklecks auf dem Boden ... :scream:

    So und jetzt zur eigenlichen Frage, muß man die Antriebswelle zerlegen oder kann man eine Universal-Manschette drüberziehen?

    Zerlegen ;)

    Diese Universal-Dinger taugen nichts :headshk:

    Gruß, Diddi