Beiträge von HOT

    ... brauch man die beim Umbau auf die Metro Turbo Bremsanlage??
    Habe bisher folgendes Kit bestellt, um von der Scheibenbremsanlage des SPIs auf Metro Turbo umzubauen:

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=34059&title=

    Nein, geht auch mit den Mini-Achsschenkeln.



    Wenn ja, was sind die Vorteile?

    Danke für die Hilfe.
    Gruss

    Wartungsfreie Achsschenkelbolzen ;)

    Nachteil: Haben eine andere Achsgeometrie wie der Mini, was über einstellbare Querlenker/Zugstreben korrigiert werden muss ;)

    Gruß, Diddi

    Kein Problem, auf die Serien-Stahlfegen (4,5x12) 165/60-12 aufzuziehen.

    Dafür gibt´s von Rover sogar noch `ne Freigabe und somit keine Probleme beim TÜV.

    Empfehlen kann ich 2 Reifen.

    Yokohama A539
    Falken ZIEX ZE912

    Die Yokos sind beliebt da seit langem bewährt (berechtigt).
    Die Falken leiden noch etwas unter dem schlechten Image des Vorgängers FK006. Sind aber wirklich gut ;)

    Gruß

    Ich glaube, dieser Punkt wurde noch nicht beantwortet.

    Dieses kleine weiße "lautsprecherähnliche Ding", das da auf dem Bild vor der Heizung baumel ist tatsächlich ein Warnsummer aus dem Zubehör.
    Das ist nicht original.:headshk:
    Wenn es korrekt (nach Anleitung) verbaut war, gehört das blaue Kabel auf den unteren, linken Anschluß des Sicherungskastens (Kabelfarbe rot/schwarz) = nach der Sicherung für Standlicht.
    Vermutlich war es aber auf den unteren rechten Anschluß (vor der Sicherung, Kabelfarbe rot) angeklemmt.
    Beides funktioniert, nur "nach" der Sicherung ist immer besser.

    Das rote Kabel des Summers muss dann entweder direkt mit dem linken oder rechten Türkontaktschalter, oder der Leitung zwischen beiden Türkontaktschaltern (lila/weiß) verbunden sein.

    So angeschlossen summt er, sobald Standlicht eingeschaltet ist und eine Tür geöffnet wird ;)

    Gruß, Diddi

    Habe hier beim Papierkram sortieren noch eine deutsche, originale Betriebsanleitung für einen

    "Innocenti Mini 1001 Export"

    gefunden.

    Diese haben ich mal zusammen mit einem Teilepaket (als Zugabe) bekommen.

    Da ich aber keinen Inno habe, würde ich sie gerne an einen Inno 1001 Fahrer abgeben, der noch keine für sein Auto hat :)

    Der Zustand ist, mäßig, wurde vermutlich häufig benutzt.
    Man könnte sagen, sie hat reichlich Patina ;)
    Es fehlen keine Seiten.
    Enthält technische Daten, Inspektionsplan, Schmierplan, Schaltpläne und einfache Reparaturen wie Birnenwechsel etc.

    In der Hoffnung, einem Inno 1001 Fahrer eine Freude machen zu können, wäre meine Preisvorstellung....


    ...für Umme, kostenlos, 0,00€ ;)

    Versandkosten übernehme ich gegen ein Bier, vielleicht auf dem IMM odere evtl. einem anderen Treffen.

    Also, wer als Inno 1001 Fahrer Interesse hat...P/N

    Wer kommt zuerst, malt zuerst... ...vorausgesetzt, er hat auch einen Inno 1001 ;)

    Gruß, Diddi

    Wo gibts sowas ähnliches bei uns??

    Entweder bei jedem Miniteilehändler, der KAD im Programm hat, oder selbst bauen ;)

    Die Einzelteile gibt´s im Motorsportzubehör

    1x Rechts- und 1x Linksgewinde mit den entsprechenden Kontermuttern.
    Dazu noch etwas Alu oder Stahl und natürlich auch die passenden Gewindebohrer für links und rechts.

    Alternativ einfach ein passendes Stück Rohr und an den Enden die entsprechenden Muttern anschweißen ;)

    Gruß, Diddi

    beim rausziehen einen stabilen Strick mit anbinden und durch ziehen. wenn der Himmel raus ist gehts noch einfacher, weil mit einem Draht eingefädelt werden kann...
    achso, und immer von hinten nach vorn rausziehen, und rein dann umgekehrt, sonst wirds Brühe bei einigen Steckern ;)
    alternativ wie beim spi am Boden entlang verlegen

    Also ich ziehe ihn immer nach hinten in den Kofferraum raus :confused:
    Oder habe ich dich falsch verstanden:confused:
    Die Stecker für die Rückleuchten gehen ja kaum durch die A-Säule ;)

    Da man mit einer Schnur ja nicht nachschieben kann, habe ich mir ein "Spezialwerkzeug" gebaut.

    4m Bowdenzughülle aus dem Fahrradladen und an einem Ende eine kleine Drahtschlaufe angeschweißt :cool:

    Wenn Armaturenbrett, Tank und Innenleuchte draußen sind, dauert das raus- und wieder reinziehen gerade mal 15 Minuten ;)

    Gruß, Diddi

    So nun gibt es neues von der Front...
    War doch echt ein Massefehler!
    Ok kein Thema: Testweise vom Kofferraum mal ein Kabel durch und geschaut ob Radio geht.
    Klappte auf Anhieb + das Radio wurde gleich Richtig auf Zündung geschaltet!

    Freut mich, dass es ein so "einfacher" Fehler war ;)

    Dann hatte ich ja auch damit...

    Zitat

    Wenn die Masse repariert ist, wird höchstwahrscheinlich aus der Verzweiflung helle Erleuchtung :D;)

    ...Recht :D

    Gruß, Diddi

    1. Kopfdichtung
    2. Ventil
    3. Kolbenring
    4. Loch im Kolben

    Ich tippe auch eher auf Ventil oder Kopfdichtung.

    Kolbenring kannst du recht einfach "testen". Mit einem Ölkännchen etwas Motoröl durch´s Kerzenloch an die Zylinderwand spritzen und noch einmal testen.
    Ist der Druck jetzt spürbar besser = Kolbenringe defekt/verschlissen.

    Kopfdichtung brennt in der Regel zwischen 2 Zylindern durch und der Kompressionsdruck würde bei beiden sinken.
    Im Anfangsstadium kann die Schadstelle aber wie ein "Einwegventil" wirken und er bläst nur in eine Richtung stärker durch.

    Es kommt durchaus vor. dass ein Ventil am Teller verbrennt und dann undicht wird.
    Genauso kann durch Verschleiß im Sitz (hat er Sitzringe?) das Ventilspiel deutlich verringert sein und ein Ventil nicht mehr richtig schließen, was dann wiederum zur Folge hat, dass es Verbrennungen gibt....

    Also, meine Meinung:

    1. wahrscheinlich
    2. sehr wahrscheinlich
    3. weniger wahrscheinlich
    4. sehr unwahrscheinlich :D

    @ CoopCab

    1. Ventilspiel prüfen/einstellen
    2. Mit etwas Öl im Brennraum testen
    3. Kopf runter
    4. Wenn Dichtung OK = Ventile raus

    Gruß, Diddi

    Kann man den Öldeckel auch einfach mit Bremsenreiniger ausspülen?

    Nicht wirklich :headshk:
    Lohnt auch bei einem Neupreis von ca. 6,50€ nicht wirklich. :headshk:

    Die Deckel verschleißen auch an den Rastnasen und sitzen dann nicht mehr fest.

    Sollte auch nur alle 20.000, also jeder 4. Ölwechsel, im Rahmen der Inspektion gewechselt werden.

    Das Teil bestellt man einfach bei Gelegenheit bei einer Teilebestellung mit und legt es auf Lager. So spart man Lieferkosten, zumal das Teil ja nix wiegt ;)

    Zitat von Mini-Guido

    Ich habe einen Metalldeckel mit dauerhafter belüftung, der braucht nicht gewechselt werden....

    Und auch die setzen sich mit der Zeit zu...;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Saarland und schön?????;):D

    Aber hallo :cool::thumpsup: auch wenn ich kein waschechter Saarländer bin ;)

    Ach, übrigens Turi, ich habe da mal gehört, wie die Pfalz entstanden ist.
    Damals, als Napoleon auf seinem Rückzug.......:D

    Gruß, Diddi

    Hi Ide,

    wie Dieter schon schreibt, der Foliatec Lack ist wirklich klasse wenn auch ziemlich teuer für die kleine Menge :scream:

    Extrem kratz- und schlagfest sowie auch 100%ig resistent gegen Bremsflüssigkeit.

    Verläuft super gut ohne Rotznasen zu bilden und man sieht keine Pinselstriche :cool:

    ... Ofen habbich, vielleicht sogar die Teile etwas vorwärmen...

    Das lässt du lieber. :headshk:

    Am besten alles bei normaler Zimmertemperatur verarbeiten, denn der Lack zieht recht schnell an.
    Wenn die Sättel "vorgewärmt" sind, wahrscheinlich sogar schon zu schnell, so dass er nicht vollständig verlaufen kann.

    Wenn du die 2 Komponenten anmischt, nur soviel anmischen wie du für einen Durchgang brauchst (max. 1/4 reicht vollkommen für 2 Sättel), sonst wird der Lack schon während der Wartezeit vor der 2ten Schicht zu dickflüssig.

    Ich habe mit einem Kit 3 Paar Sättel (2x "S" und 1x Metro) lackiert und es war noch ein Rest übrig ;)

    Gruß, Diddi