Beiträge von HOT

    Erst einmal willkommen im Forum ;)

    Zum Thema Limora und Blechteilequalität kann ich nicht all zuviel sagen.

    Gib mal "Limora" in die Suche ein. Gibt dort reichlich Lesestoff. Auch zu diesem Thema.

    Das Thema Blech, ob Original oder Nachbau, ist ein heiß diskutiertes Thema.

    Nachbau-Bleche gibt´s in unterschiedlichen Qualitäten, da es auch mehrere Hersteller gibt. Manche passen einigermaßen und man kann sie mit einiger Anpassarbeit verwenden. Ich habe aber auch schon Nachbaubleche in den Händen gehabt, die überhaupt nicht passten. Sie hätten von einem anderen Auto sein können.

    Die besste Passgenauigkeit hat man bei originalen bzw. Heritage Blechteilen. Aber auch da muss schon mal etwas nachgearbeitet werden, da die Pressformen auch nicht mehr die jüngsten sind.

    Dazu kommt die Oberflächenbeschichtung.
    Original bzw. Heritage Blechteile sind elektrophoretisch im Tauchbad "grundiert". Eine extrem kratzfeste, trotzdem aber dünne und sehr gleichmäßige Grundierung ohne Läufer, die selbst in engste Spalte und alle Hohlräume vordringt und Lösemittelfest ist. Einen besseren Korrosionsschutz sowie Basis für den späteren Lackaufbau gibt´s nicht ;)

    Nachbaublechteile werden mal besser oder auch deutlich schlechter mit einer billigen Grundierung vor Korrosion schon bei der Lagerung geschützt.
    Diese Grundierung ist nicht lösemittelfest und es kann beim späteren Lackieren böse Überraschungen geben. :scream:
    Sie ist auch nicht kratzfest und wird gespritzt. Also Schutz in Hohlräumen und Falzen...:headshk:
    In vielen Fällen auch mit Rotznasen/Läufern "verziert". Diese Grundierung muss also runter = zusätzliche Arbeit.

    Originalbleche gibt´s für fast jede Reparatur am Mini. Und die sollte man auch verwenden, soweit es möglich/bezahlbar ist.
    Bezahlbar ist hier mit selbst nacharbeiten und einschweißen gemeint.
    Muss ein Profi ans Werk, sind die Arbeitsstunden für das Nacharbeiten teurer als die Ersparnis bei billigen Blechen.

    Für einige Bereiche aber, gibt´s keine Original Bleche oder nur deutlich größere Teile, obwohl man ja nur einen Teil davon bräuchte...
    In dem Fall greife auch ich auf Nachbauteile zurück, wenn es nicht gerade die "Außenhaut" der Karosserie ist.

    Am besten du suchst dir hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php
    ...mal einen Händler in deiner Nähe raus, den du auch am Telefon um Beratung bitten kannst.
    Die meisten Händler haben neben originalen auch ausgewählte Nachbaubleche im Sortiment und können dich beraten, welches Blech für deinen Zweck das geeignete ist.
    In der Regel können sie auch etwas zum erforderliche Aufwand für´s Nacharbeiten sagen.

    Gruß, Diddi

    Hallo Mini Freunde,

    war gestern beim Freundlichen TÜV, um die AU machen zu lassen! Leider bin ich durchgefallen! Hier mal meine Werte vom Freundlichen TÜVLER

    Kann mir jemand helfen? Kenne mich beim SPI noch nicht so gut aus!

    Vielen Dank

    Wegen Microcheck oder Testbook schau mal hier vorbei:

    Classic-Line
    Kästnerstraße.23
    74321 Bietigheim
    Tel:07142/772270
    http://www.Classic-Line.org

    Von Ludwigsburg nur ein Katzensprung.

    Die Werte von der AU, speziell die Leerlaufwerte, 1460 U/min und 6,17% CO deuten für mich darauf hin, dass es ein Problem mit der Wassertemperatur gibt.
    Wenn das Thermostatventil nicht richtig arbeitet, bleibt der Motor zu kalt und die ECU regelt auf Kaltlaufphase = erhöhte Drezahl + mehr Sprit.
    Bei erhöhtem "Leerlauf" passt die Drehzahl nur der CO-Wert ist immer noch daneben.
    Genauso könnte es auch sein, dass der Wasser-Temperatursensor nicht richtig arbeitet und "zu kalt" misst. Resultat wäre das selbe.

    Bei der oben genannten Adresse wird man dir sicher weiterhelfen können.

    @ all: Hört doch auf zu zanken :rolleyes: Hilft dem Threadstarter in keiner Weise weiter...:headshk:

    Gruß, Diddi

    Weiß Jemand wie das mit der Einstellung der Hilos bei Allbrit ist?
    Aufm Bild sind Verstellbare über Muttern zu sehen aber da steht was von Einstellstangen, häh:confused:
    Ich kann da doch ganz normal mitm Maulschlüssel ran?

    Bei den original Ripspeed HiLos hast du beide Möglichkeiten ;)

    Früher hatten die nur den Innensechskant und es musste mit dem langen "Innensechskantschlüssel" verstellt werden.
    Hatten aber den Vorteil, dass man noch ein wenig tiefer gehen konnte als mit den "neuen".

    Die heutigen haben den Außensechskant und auch noch den Innensechskant.

    Gruß, Diddi

    ... gibt es denn empfehlenswerte online-shops?

    Schau mal hier rein:
    http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Aber muss es denn unbedingt ein online Shop sein?

    Ein online Shop bedeutet nicht gleich, dass auch unbedingt der Händler empfehlenswert ist :headshk:

    Viel Wert ist auch die persönliche Beratung am Telefon. Da können Misverständnisse gleich ausgeräumt werden und der Händler hat vielleicht noch die eine oder andere entscheidende Frage, um auch definitiv das Richtige zu liefern.

    Online eignet sich eigentlich nur, wenn man selbst auch genau weiß, was man will bzw. braucht...;)

    Du hast eine PN ;)

    Gruß, Diddi

    Die platte, die den knochen an der karosse hielt, war ausgebrochen.

    Will jetzt mal vorsichtig fragen wieviel das kosten könnte, das wieder zu reparieren...also die platte ist schön eben an der feuerwand abgebrochen...

    Das kommt ganz darauf an, wie sich die Werkstatt dabei anstellt :rolleyes:
    Man kann die Platte bei eingebautem Motor anschweißen, allerdings kommt man je nach Modell mehr oder weniger gut dran.
    Bei Modellen mit Bremskraftverstärker, und dazu gehört dein MPi, kommt man am beschixxensten dran :rolleyes:
    Da muss dann erst mal einiges weggebaut werden, bevor man mit der Schutzgaspistole überhaupt in die Nähe kommt.
    Dazu kommt dann ggf. noch entlüften der Bremsanlage etc.
    Wenn die Werkstatt das Problem schon mal behoben hat, sollten sie abschätzen können, wie lange das dauert.

    Vorsichtig geschätzt etwa 2-3 Stunden je nach Modell und vorausgesetzt, es reißen keine Bolzen (z.B. vom Knochen am Block) ab.....

    Übrigens liegt dort auch mit ein Teil deines Batterie-Problems begraben.

    Der Massepfad läuft normalerweise über diesen Halter direkt in die Karosserie. Jetzt muss er alternative Wege über die Verschraubung des Hauptbremszylinderbocks gehen, die natürlich schlechter sind als der direkte Weg.

    Gruß, Diddi

    Also wird es wahrscheinlich einer der Zylinder sein?
    Ich habe gleich an die Kupplungsplatten etc. gedacht. Wenn also das Problem bei der Hydraulik liegt sollte es mit je einem neuen Master- und einem Slave-Zylinder wieder funktionieren, oder?
    Habe hier mal für meinen pre-verto Mini das bei minispares rausgesucht: GMC1008 & GSY110MS. Würde das passen?

    Wie gesagt, es kann daran liegen, muss aber nicht.
    Kupplung selbst ist eher unwarscheinlich, wenn es kurz vorher noch funktioniert hat. Kupplung selbst würde ich z.B. nach langer Standzeit mit in den "Kreis der Verdächtigen", aber nicht, wenn das Auto "gerade eben" noch funktioniert hat...;)
    Daher erst kontrollieren (lassen) und dann entsprechend bestellen.
    "Hauptverdächtigter" wäre der Slave Zylinder.
    Auch den Master Zylinder kannst du kontrollieren. Wenn es oberhalb des Pedals an der Betätigungsstange oder auch unten der Teppich von Bremsflüssigkeit feucht ist, liegt´s am Master Zylinder. Je nach Alter des Autos können es natürlich auch beide sein...:rolleyes:

    Die beiden Zylinder (GMC1008 & GSY110MS) wären korrekt für dein Auto.
    Wobei allerdings AAU4969 der "korrektere" aber auch teurere wäre.
    Von der Funktion her sind sie gleich.

    Gruß, Diddi

    ...ich muss bei meinem Mini die Lenkung ausbauen. Kann ich die Lenkung auch ohne entfernen des Hilfsrahmens? Muss ich auf was acht geben?
    Mein Mini ist ein 850er Bj72 und der Motor ist ausgebaut.

    Der Hilfsrahmen muss zumindest hinten um ein paar cm abgesenkt werden. Anders bekommst du das Lenkgetriebe nicht zur Seite heraus.

    Da der Motor eh schon draußen ist, ist das ganze doch kein Hexenwerk ;)
    Musst den Rahmen aber nicht komplett ausbauen. Eventuell nicht mal die Bremsleitung nach unten zum Rahmen abschrauben, obwohl das sicherlich der bessere Weg wäre...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ist natürlich schwierig so ganz ohne Kristallkugel...:rolleyes:

    Der Beschreibung nach, hört es sich so an, als wenn die Kupplung nicht mehr richtig trennt.
    Das tritt in der Regel "von jetzt auf gleich" auf, wenn z.B. der Kupplungsnehmerzylinder undicht ist und der Flüssigkeitsstand im Kupplungsgeberzylinder soweit abgesunken ist, dass Luft in die Hydraulik geraten ist.
    Das Kupplungspedal fühlt sich dann auch an, als würde man auf einen Schwamm treten ;)

    Kontrollier mal die Staubmanschette des Nehmerzylinders bzw. lass es kontrollieren. Wenn es darunter feucht ist, wird das die Ursache sein. Da hilft dann nur ein neuer Nehmerzylinder und das System entlüften.
    Kurzzeitig hilft u.U. auch, Flüssigkeit auffüllen und entlüften. In der Regel aber wirklich nur kurze Zeit um z.B. noch nach hause oder in die Werkstatt zu kommen...:rolleyes:
    Da das Auto aber gerade vor der Werkstatt deines Vertrauens steht...;)

    Gruß, Diddi

    Ich würde das eher im hundertstel Bereich machen.
    Ich würde das sogar leicht schleifend machen.

    Das kann auch "in die Hose" gehen.

    Mal daran gedacht, dass die Anlaufscheiben beim Anziehen der Muttern auch einer elastischen Verformung unterliegen?

    Wenn da im "losen" Zustand nur ein Spiel im Hundertstel-Bereich vorhanden ist, klemmt´s u.U. schon, sobald auf Drehmoment angezogen wird.

    Vom Gefühl her würde ich auch auf 1-2 Zehntel Spiel hinarbeiten ;)

    Gruß, Diddi

    Kurzum :
    Bei zu großem Abstand springt der Motor schlecht an,...

    Genau, und dann kommt die Kälte noch dazu und ....;)

    Das könnte mit eine Ursache sein, wird aber vermutlich nicht die einzige sein ;)

    Da deine Elektrik (durch einen Vorbesitzer) ziemlich verbastelt ist, kommt u.U. auch noch ein Kontaktproblem dazu. Wenn es da in der Versorgung zur Zündspule bzw. auch weiter bis über den Unterbrecherkontakt irgendwo Kontaktschwierigkeiten gibt, fehlt der Zündanlage einiges an Energie.
    Wieder in Verbindung mit Kälte ist es dann Essig...;)

    Dein Problem fing übrigens hier...
    https://www.mini-forum.de/motor-10/motor…mehr-63094.html...schon an.

    Dann hast du vermutet, mit neuen Kerzen den Fehler behoben zu haben.
    Sie jetzt aber nicht mehr so aus. :headshk:

    Dir wurde geraten, wenigstens mal eine komplette Motorinspektion zu machen. ;)
    Und? Gemacht? :confused:

    Denke eher nicht.

    Ein Tip (wenn auch verspätet): Wenn man ein Auto kauft, sollte man grundsätzlich eine große Inspektion machen (lassen) und bei der Gelegenheit alle Verschleißteile der Zündanlage wechseln, damit man dann weiß, wo man steht.

    Andernfalls wird eine Fehlersuche zur berüchtigten Suche nach der Nadel im Heuhaufen...:rolleyes:

    Also gibt dir einen Ruck und mach zumindest eine Motorinspektion und "überhole" die Zündanlage.

    Die Elektrik mal auf Vordermann bringen, wäre sicher auch sinnvoll.

    Du wirst sonst mit deinem Auto nicht glücklich :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    kann mir jemand etwas zu den Lüftungsschläuchen sagen, z.B. wie der Luftweg ist?

    Ausserdem ist in einem Schlauch ein Schaumstoffschlauch eingezogen.
    Was bewirkt dieser Schaumstoffschlauch (sehr dreckig)?

    Kann ich den einfach weglassen?:confused:

    Schau dir mal die obere Abbildung unter folgendem Link an: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=104

    Da sollte eigentlich alles klar sein ;)

    Den Schaumstoff kannst du getrost weg lassen. Der speichert nur Feuchtigkeit und fängt irgendwann an zu müffeln...:rolleyes:

    Der Schaumstoff dient eigentlich nur zur Geräuschdämmung, da der Luftschlauch im direkten Schussbereich (Steinschlag) des Vorderrades liegt.

    Gruß, Diddi

    ...stand der dann wieder eine nacht drausen und er ging wieder nicht ....dann wurd er wieder in die Werkstatt geschleppt und grade ging er wieder gut an und lief ganz gut.

    also es scheint doch mehr mit denn temperaturen und der luftfeuchtigkeit zu sein .... Zündspule ist trocken ....

    und er ging vor 2 wochen noch bei 15 grad minus ...

    Ein Sprit-Problem scheint es zumindest nicht zu sein. Es sei denn, der "Choke"-Mechanismus funktioniert nicht richtig...

    Ich vermute auch, dass der Fehler irgendwo in der Zündanlage ist.

    Ich würde deshalb einmal komplett alle Verschleißteile der Zündung, also, Zündkabel, Verteilerfinger und Kappe, sowie Unterbrecherkontakt, Kondensator und die Kerzen erneuern. Das schadet grundsätzlich nicht und wenn du eins nach dem anderen machst, findest du vielleicht auch den Fehler.

    Wechselst du alles auf einmal, weißt du zumindest nicht, wo genau das Problem lag.

    Gruß, Diddi

    Um es "einfacher" zu machen....

    Es handelt sich um dieses Auto:
    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=705777&postcount=1

    ...wobei da vor dem Verkauf noch einiges geändert wurde, aber der Motor selbst (ohne das Getriebe) unverändert geblieben ist ;)

    Also im Prinzip:

    Gruß, Diddi

    Dann ich auch mal...

    Irgendwie schlummerte das Mini-Virus bereits in der Familie.
    Mein Dad war schon immer Motorsport-begeistert und nahm in seinen jungen Jahren in einem Mini an Slalomrennen teil, die damals oft auf Kasernengeländen durchgeführt wurden, sowie an kleineren Club-Rallys.
    So kam es, dass er seinem Erstgebohrenen irgendwann zu Weihnachten mal ein tolles Metall-Modellauto (1/18) schenkte.
    Ein rot/weißer Mini, mit Dachträger und Reifen oben drauf und der Startnummer 177 auf gelbem Untergrund.
    Mann, war der cool :cool:
    (Das Virus wurde wohl so am Leben gehalten.)

    Dann war es wieder viele Jahre ruhig, bis meinereiner dann in `82 den Führerschein Kl. 3 bekam.

    Ein Auto musste her.

    Daddy hatte kürzlich mit einem ehemaligen Club-Kameraden gesprochen und der hatte einen alten Mini zu verkaufen, da der nicht mehr wirklich wettbewerbsfähig war und schon 2 Jahre in einer Scheune schlummerte.
    Er hatte 1275 ccm, Schiebefenster und Scharniere außen auf den Türen und war ein ziemlich ge- oder besser verbrauchtes Auto Bj. `68.
    Naja, wenn´s sein muss....
    Ich hatte ja noch gar keine Ahnung, was das für ein Modell war.
    (Viel zu spät fand ich dann heraus: `68er MK II Cooper "S")

    Aber Daddy meinte: Der geht gut, ist übersichtlich und durchaus für Anfänger geeignet...zumal der einen Käfig für zusätzliche Sicherheit hatte.
    Was er aber meiner Ma (und auch mir) nicht verriet, war die Tatsache, dass der einiges an "Feuer unter der Haube" hatte. :D

    Nach einem Ticket wegen zu schnellem Fahren und einem leichten Unfall (Blechschaden, war in einer Kurve ein wenig zu flott unterwegs...) war der Haussegen dann schon etwas angespannt.
    Als meine Ma dann irgendwann gesehen hast, wie Filius quer um die Ecke geflogen kam :eek: war´s mit dem Haussegen endgültig geschehen und das Auto musste weg.
    Den Tag bereuhe ich heute noch. Vor allem, wenn ich daran denke dass es ein `68er .................war :scream:

    Es folgte eine gemächliches Wohnmobil (Hannomag F20), dass aber auch seine Vorzüge, vor allem in Bezug auf das andere Geschlecht hatte.
    Der F20 lag nahe, da ich zu der Zeit gerade meine Lehre als KFZ-Mechaniker in einer Mercedes Nutzfahrzeug-Werkstatt absolvierte und dadurch an alle Werkzeuge sowie günstige Ersatzteile kam.

    Dann kam die Bundeswehrzeit und wegen der vielen Km wurde auf PKW gewechselt. Es folgten nacheinander 2 Scirocco I ( erst 1500er LS dann 1600er GTi), dann was ganz anderes, ein Kadett E Diesel zum Km-fressen.

    Nach den 4 Jahren bei der Trachtengruppe bin ich dann mit meiner Frau, der Arbeit wegen, `89 aus NRW in den Südwesten, ins Saarland gezogen.
    Da wir beide ja irgendwie zur Arbeit kommen mussten, musste ein 2tes Auto her und ich machte mir so meine Gedannken.
    Dann sah ich plötzliche einen.......Mini.
    Die Erinnerungen an mein erstes Auto wurden wieder wach und es war klar, was jetzt kam....
    Das Virus war wieder ausgebrochen und seit dem gingen etliche Minis durch meine Hände. Nur leider nie wieder ein `68er 1275 .......:(

    Das Virus habe ich übrigens inzwischen erfolgreich übertragen.

    Meine Tochter fährt seit 1,5 Jahren (1/2 Jahr mit Daddy als Begleiter) einen.....na?.....klar, einen 1275er Vergaser-Cooper :D

    Erst kürzlich wurde sie angesprochen: "....wenn du mal daran denkst, den zu verkaufen, dann melde dich zuerste mal bei mir........"

    Ihre entrüstete Antwort: "Kommt nicht in Frage, der bekommt bei mir das H-Kennzeichen....." :D:cool:

    Sie ist also bereits vollständig minifiziert :D

    Gruß, Diddi