Betrachtet man den SU Vergaser mal genauer und setzt sich mit der Kolbendämpfung genauer auseinander , wird man schnell feststellen , das genau ein dickeres Öl Gift für die Funktion des Vergasers ist .
Und jetzt bitte nicht den Mythos der " Beschleunigerpumpe " wiederholen , das macht der SU anders ... das Öl ist nur ein Dämpfer , der Schwingungen " dämpfen " soll .... den Rest macht der Unterdruck , bzw Gleichdruck .
Da muss ich dir widersprechen. Auch wenn ich hier mehrfach gelesen habe, dass es unter bestimmten Voraussetzungen/Änderungen (die ich noch nicht kenne) ohne Öl/Dämpfer funktionieren soll.
Über den Dämpfer sowie die Viskosität des Öls wird definitiv eine Gemisch-Anreicherung in der Beschleunigungsphase erreicht. Und der Vergleich mit der "Beschleunigerpumpe" ist durchaus passend.
Der Dämpfer hat eine Ventilfunktion, die bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens einen relativ hohen Widerstand erzeugt, in der Abwärtsbewegung hingegen fast wirkungslos ist.
Der Kolben steigt langsam und senkt sich schnell.
Der Ansaugunterdruck zieht den Kolben gegen den Widerstand des Dämpfers und der Feder nach oben. Da der Kolben aber nur langsam steigt, ist der Unterdruck recht groß und sinkt mit steigendem Kolben ab, bis er der Federkraft (Gleichdruck) entspricht.
Sprit wiederum wird durch den Unterdruck im Bereich der Düse angesogen.
Der hier herrschende Unterdruck ist eine Kombination aus dem, durch die Strömungsgeschwindigkeit erzeugten Unterdruck (Venturiprinzip), sowie dem Unterdruck der durch den Ansaugvorgang durch den sich langsam erweiterden Querschnitt entsteht.
Lässt man einfach das Öl (oder auch gleich den Dämpfer) weg, wirkt der Aufwärtsbewegung nur noch die Feder (und natürlich das Gewicht des Kolbens) entgegen. Wird die Drosselklappe schnell geöffnet, schnellt der Kolben sofort nach oben und die Strömungsgeschwindigkeit bricht sofort ein, da der Motor noch nicht sofort hoch dreht, gleichzeitig aber der Querschnitt weit offen ist.
Niedrige Strömungsgeschwindigkeit = niedriger Unterdruck = wenig angesaugter Sprit = abmagerndes Gemisch in der Beschleunigungsphase.
Der Motor "verschluckt" sich.
Sicherlich ist zu dickes Öl kontraproduktiv, aber "das genau ein dickeres Öl Gift für die Funktion des Vergasers ist" kann man so nicht sagen.
Mit unterschiedlichen Viskositäten lässt sich sehr wohl das Ansprechverhalten eines oder mehrerer SU-Vergaser beeinflussen.
Gruß, Diddi