Beiträge von HOT

    Also nochmal zum besseren Verständnis:

    Bisher: Minilites 4,5x12
    Zukünftig: Sportspack 6x13

    Soll ich die bisherigen, normalen Radbolzen gegen längere (Sportspack-)Radbolzen austauschen, und gibts da ne Quelle dazu?
    Hab die bei den üblichen Verdächtigen (Allbrit etc) noch nicht gesehen...

    Würde ich auf jeden Fall empfehlen, da es sonst mit den Gewindegängen (zumindest für meinen Geschmack) etwas knapp wird.

    Teilenummer ist RLJ100060 ;)
    Sollte jeder Mini-Teilehändler liefern können.

    Gruß, Diddi


    Betrachtet man den SU Vergaser mal genauer und setzt sich mit der Kolbendämpfung genauer auseinander , wird man schnell feststellen , das genau ein dickeres Öl Gift für die Funktion des Vergasers ist .

    Und jetzt bitte nicht den Mythos der " Beschleunigerpumpe " wiederholen , das macht der SU anders ... das Öl ist nur ein Dämpfer , der Schwingungen " dämpfen " soll .... den Rest macht der Unterdruck , bzw Gleichdruck .

    Da muss ich dir widersprechen. Auch wenn ich hier mehrfach gelesen habe, dass es unter bestimmten Voraussetzungen/Änderungen (die ich noch nicht kenne) ohne Öl/Dämpfer funktionieren soll.

    Über den Dämpfer sowie die Viskosität des Öls wird definitiv eine Gemisch-Anreicherung in der Beschleunigungsphase erreicht. Und der Vergleich mit der "Beschleunigerpumpe" ist durchaus passend.

    Der Dämpfer hat eine Ventilfunktion, die bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens einen relativ hohen Widerstand erzeugt, in der Abwärtsbewegung hingegen fast wirkungslos ist.
    Der Kolben steigt langsam und senkt sich schnell.

    Der Ansaugunterdruck zieht den Kolben gegen den Widerstand des Dämpfers und der Feder nach oben. Da der Kolben aber nur langsam steigt, ist der Unterdruck recht groß und sinkt mit steigendem Kolben ab, bis er der Federkraft (Gleichdruck) entspricht.
    Sprit wiederum wird durch den Unterdruck im Bereich der Düse angesogen.
    Der hier herrschende Unterdruck ist eine Kombination aus dem, durch die Strömungsgeschwindigkeit erzeugten Unterdruck (Venturiprinzip), sowie dem Unterdruck der durch den Ansaugvorgang durch den sich langsam erweiterden Querschnitt entsteht.

    Lässt man einfach das Öl (oder auch gleich den Dämpfer) weg, wirkt der Aufwärtsbewegung nur noch die Feder (und natürlich das Gewicht des Kolbens) entgegen. Wird die Drosselklappe schnell geöffnet, schnellt der Kolben sofort nach oben und die Strömungsgeschwindigkeit bricht sofort ein, da der Motor noch nicht sofort hoch dreht, gleichzeitig aber der Querschnitt weit offen ist.
    Niedrige Strömungsgeschwindigkeit = niedriger Unterdruck = wenig angesaugter Sprit = abmagerndes Gemisch in der Beschleunigungsphase.
    Der Motor "verschluckt" sich.

    Sicherlich ist zu dickes Öl kontraproduktiv, aber "das genau ein dickeres Öl Gift für die Funktion des Vergasers ist" kann man so nicht sagen.

    Mit unterschiedlichen Viskositäten lässt sich sehr wohl das Ansprechverhalten eines oder mehrerer SU-Vergaser beeinflussen.

    Gruß, Diddi

    Es geht auch anders? :D

    Hab ich tatsächlich so gemacht, mit so 'ner riesen Stichsäge. Dauert ca 10 Sekunden, ist ja nur Alu.

    Wenn nur HiLos rein sollen und das Federelement drin bleibt, funzt das auch.

    Ist das Gummi aber platt nützt das nichts, weil das neue Gummi nicht rein geht, ohne den Querlenker auszubauen. :headshk:

    Es sei denn, man sorgt anderweitig für mehr Platz...;)

    Gruß, Diddi

    Ist das echt so laut gesetzt, das das auto nicht so einfach im Hof gewaschen werden darf ? Ich putz den im Sommer immer im hof , mitm Wasser vom Nachbar , und der ist Polizist , und ich hatte da noch nie irgend ein problem.....

    Ja, ist definitiv so.

    Aber wie man so schön sagt: Wo kein Kläger, da kein Richter...

    Und der "Sheriff" in der Nachbarschaft ist ja beides nicht....

    Wenn aber ein andere "Nachbar" zum Kläger wird, wird auch der freundliche Sheriff nicht umhin können und als Arm des Gesetzes fungieren müssen um dich dem "Richter" vorzufühern...:rolleyes:;)

    Ich wasche übrigens auch in der Einfahrt... :D

    Gruß, Diddi

    Ist es notwendig beim Einbau einer leichten A-Serie Kupplung auch einen A-Serie Anlasser zu verbauen, oder kann der A+ - Serie Anlasser weiter verwendet werden?

    Erst mal eine kleine Korrektur:

    Es gibt keinen A-Serie Anlasser oder A+ Anlasser.
    Der Verwendete Anlasser hängt von der Kupplungs-Version (Verto oder pre-Verto) bzw. vom Zahnkranz der Schwungscheibe ab.

    Die Verto Kupplung kam Ende `83, Anfang `84.
    A+ Motoren wurden aber schon ab `81 verbaut.

    Es gibt 2 Möglichkeiten:

    1. Es wird der zum Zahnkranz passende Anlasser verwendet und es muss ggf. für den pre-Verto Anlasser ein externer Magnetschalter verwendet werden.

    2. Es wird der zum vorhandenen Anlasser passende Zahnkranz verwendet.

    Die leichte pre-Verto Schwungscheibe gibt es mit beiden Zahnkränzen zu kaufen.

    C-AEG420 für "Verto-Anlasser" (pre-engaged starter)

    C-AEG421 für "pre-Verto Anlasser" (inertia starter)

    Wenn man vor dem Kauf darauf achtet, ist das also problemlos machbar ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Das kommt davon, wenn man zu lange mit dem posten des Beitrags wartet. miniforfun hat es in der Kürze schon beantwortet.

    Kann es sein, dass diese auch wieder abgelegt wurden?
    Mein Spi Cooper Bj 96 hat keine Streifen, nur ein weißes Dach.
    Allerdings ist dieser auch ein Sondermodell und zwar "Alster".
    Was das zu bedeuten hat hab ich noch nich rausgefunden, aber vllt, dass er keine Streifen hat. :D
    Übrigens ein interessantes Thema .. wieder was gelernt!

    Auf Kundenwunsch konnten die natürlich auch ohne Streifen bestellt/geliefert werden.
    Oder der/ein Vorbesitzer hat sie einfach abgezogen.

    Wenn man nicht zu lange wartet, ist das auch ohne Farbunterschiede machbar ;)

    Gruß, Diddi

    So weit mir bekannt, hatten die Cooper zunächst eien 2-Farbenlackierung mit weißen oder schwarzen Dächern, die Cooper S dann die weiße Streifen. Ist das so richtig? Wenn ja, warum nicht die Streifen auf den Cooper S von der Monte?:confused:

    Die Streifen gab es nur auf den Autos vom Cooper Rennstall.

    Die "Monte" Autos wurden nicht vom Cooper Rennstall, sondern von der Werkseigenen Renn-Abteilung eingesetzt. Diese hatten nur die 2-Farben Lackierung.
    Wobei die die Werks-Rallye-Autos rot/weiß waren und die "normalen" roten Cooper und "S" eben rot/schwarz ;)

    Die "normalen" Copper oder Cooper S in Handel hatten damals auch nie Streifen auf der Haube.

    Auch die ersten "Neuzeit"-Cooper von `90 hatten diese Streifen nicht. Sie wurden damals als "RSP"-Cooper verkauft. RSP stand für "Rover Special Product". Es handelte sich dabei im Prinzip um eine Vorserie für die Wiederauferstehung des Cooper Modells.

    Erst der Nachfolger, auch "Mainstream"-Cooper genannt, bekam dann die "Hosenträger", die dann bis Produktionsende blieben ;)

    Gruß, Diddi

    Bei mir wird NUR warm, wenn ich das Gebläse anmache! ôo'
    Liegt da evtl auch ein Fehler vor?

    Wenn, dann vermutlich nur in der Luftführung zur Heizung.

    Wenn z.B. der Schlauch vom "Luftteinlasstrichter" (hinter´m Grill) zum Verteiler (hinten oben im Radhaus) fehlt, kommt kein Fahrtwind mehr aus der Heizung, folglich auch keine warme Luft wenn der Lüfter aus ist.
    Das ist z.B. auch der Fall, wenn der "Schaumstoffschaldämpfer" in eben diesem Luftschlauch kollabiert ist. Den sollte man eh raus werfen, da er nur Feuchtigkeit auffängt und dann sehr muffig riechen kann :scream:

    Ist dieser Schaumstoff kollabiert, geht kein Fahrtwind mehr durch. Der Lüfter aber kann immer noch aus dem Fahrerfußraum ansaugen ;)

    Allerdings im Stand kommt eh nur Luft, wenn der Lüfter auch läuft ;)

    Gruß, Diddi

    ...heute ist mir dann aufgefallen, dass wenn ich das gebläse ein paar minuten ausschalte und dann wieder an, kommt kurze zeit gut warme luft. kann sich das wer erklären?.

    Vermutlich liegt es daran (wie schon von sachleon geschrieben), dass das Heizungsventil innen zu sitzt.

    Schaltet man den Lüfter aus, kann weiterhin ein wenig Wasser durch fließen und den Wärmetauscher etwas aufwärmen.

    Schaltet man den Lüfter wieder ein, kühlt alles wieder schnell ab, da nicht genug warmes Wasser nachkommt ;)

    Bau das Ventil mal aus und reinige es ;)

    Bringt auch das keine deutliche Besserung, sitzt vermutlich schon der Wärmetauscher zu.
    Aber auch der lässt sich reinigen (Zitronensäure oder Kaffeemaschinen-Entkalker). Wird das Auto aber täglich gebraucht, wäre dann ein neuer Wärmetauscher die "bessere" Lösung

    Gruß, Diddi

    Wie bekomme ich die Bilder am besten hier ins Forum eingestellt ?

    Da gibt´s 2 Möglichkeiten:

    1. Die schnelle Variante:

    Bild auf einer externen Website hochladen, dann von diesem Bild die Grafikadresse kopieren (Rechtsklick auf das Bild, Grafikadresse erscheint dann im Pop-Up-Menue) und hier, während du den Text schreibst, über die Funktion "Grafik einfügen" (oben in der Tool Bar) einfügen.

    Das Bild ist dann direkt sichtbar. So habe ich es mit den oben sichtbaren Fotos auch gemacht, nur sind die halt im Web frei verfügbar ;)

    2. Die langsame Variante:

    Das Bild hier direkt als Dateianhang hochladen (Größe ist begrenzt).
    Das Bild wird erst sichtbar, wenn es ein Mod freigeschaltet hat.

    Gruß, Diddi

    Habe gerade das Druckregelventil vor mir, welches Vorder- und Hinterachsbremse regelt.
    Denke mal da liegt dann Vorne und Hinten im Verhältnis zueinander immer der selbe Druck an.
    Wenn ich da jetzt Vorne 6-Kolbenbremsen reinbaue und Hinten die Trommeln lasse, befürchte ich doch stark dass da das Verhältnis von Vorne zu Hinten nicht akzeptabel wird.

    Dieses (fälschlich) als "Regelventil" bezeichnete Ventil regelt nicht, sondern begrenzt nur den Druck zur Hinterachse.
    Die korrekte Bezeichnung ist also Begrenzungsventil.
    Wie auch Klas schon geschrieben hat, wird ab einem vorgegebenen Druck die HA abgesperrt, damit diese auch bei einer Vollbremsung (im Idealfall) nie blockiert, weil sie sonst das Fahrzeug nicht mehr führen (in der Spur halten) kann.
    Bei einem einstellbaren Ventil wird nur der Druck, bei dem das Ventil zu macht, verstellt.
    An der VA wird nicht begrenzt, sondern nur vom Pedaldruck "geregelt" ;)

    Baust du jetzt an der VA eine leistungsfähigere Bremse ein, ändert sich dadurch an der HA erst mal garnichts.

    Also, wie Klas schon geschrieben hat, erst mal testen, ob überhaupt etwas gemacht werden muss.

    Dein TÜVer wird sich mit Sicherheit mit einem einstellbaren Ventil ziemlich schwer tun, denn die sind im Bereich der StVZo definitiv nicht zulässig :headshk:
    Und das auch mit gutem Grund.
    Wenn das Ventil zuletzt bei trockener Fahrbahn so eingestellt wurde, dass die HA gerade eben nicht blockiert und man muss jetzt plötzlich bei Nässe eine Vollbremsung machen...:eek:
    Und damit hier ein Laie nicht in Versuchung und er, sowie auch andere Verkehrsteilnehmer nicht in Gefahr geraten, sind sie verboten ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen!

    Habe mir vor ein paar Wochen neue Radmuttern mit U -Scheiben hier im Forum gekauft und verstehe irgendwie nicht , warum an den Radschrauben kein Konus für den Sitzring vorhanden ist:confused:

    Wie sehen die orginal Radschrauben denn aus ?


    LG Volkmar

    Ich habe leider noch keine Wolfrace-Felgen in der Hand gahabt:headshk:

    Die Radzentrierung wird je nach Hersteller unterschiedlich erreicht.

    Bei einigen Alu-Felgen wird die Felge über den Kegelsitz, oder z.B. bei den 10" Serien-Stahlfelgen über einen Kugelsitz erreicht.


    Andere Hersteller zentrieren die Felge über die Flanke (Schaft) der sogenannten Hülsen-Muttern (Sleeve-Nut), die in der Regel eine flache U-Scheibe haben.

    Und diese Hülsen-Muttern gibt´s mit unterschiedlichen Schaftdurchmessern und Schaftlänge.
    Z.B.: Revolution.

    Und zur endgültigen Verwirrung gibt es auch Hülsen-Muttern mit einer U-Scheibe, die einen sehr flachen Kegelsitz haben.
    Beispiel.

    Was da jetzt aber zu den Wolfrace gehört???:confused:

    Gruß, Diddi


    Das Problem lag beim 2ten Blinkerrelais, da war ein Kontakt komplett weggerostet...
    Naja nach gut 45min suche hab ich das Relais gefunden gehabt. Nach 13 Jahren bei dem Vorbesitzer ist es wohl etwas nach unten gerutscht und war von einer 2 cm dicken schmutzschicht begraben. Als ichs dann mit etwas Aufwand wieder nach oben gezogen hab, hab ich gemerkt, dass ein Kabelschuh komplett weggerostet war, der war also nicht mehr da. Dann hab ich das ganz erstmal sauber gemacht und die Kontakte abgeschliffen und dann einen neuen Kabelschuh reingebaut. Und schlussendlich das ganze Ding oben fest gemacht, dass es nicht nocheinmal nach unten rutscht

    Freut mich, dass du den Fehler gefunden hast ;)

    Und Danke für die Rückmeldung :thumpsup:

    Gruß, Diddi


    Und er hat es ja aufgeklärt, es ist ein 1000er und hat somit serienmäßig nen Unterbrecher. :thumpsup:

    Alles wird gut :D

    Die oben genannten Fehlersymptome gelten natürlich genauso auch für die unterbrechergesteuerte Zündanlage. Mit der Ausnahme, dass natürlich kein Stecker am Zündmodul "absaufen" kann.

    Allerdings können dann die Zündaussetzer auch durch einen "faulen" Kondensator, verschlissenen Unterbrecher, etc. verursacht werden.

    Ich würde daher empfehlen, zumindest mal eine Motorinspektion inkl. "Überarbeiten" der Zündanlage, durchzuführen.

    Bei der Gelegenheit gleich das Motoröl wechseln und auf Benzingeruch kontrollieren. Riecht es deutlich nach Sprit = Benzinpumpe zumindest verdächtig.


    Gruß, Diddi

    Hat der Vergaser Cooper von 91 noch nen Unterbrecher? Ich weiß es gerade nicht.

    Nö, hat er nicht mehr. Elektronischer Verteiler ;)


    Zitat von innouwe

    Ich kann mit dem Begriff "Schlagen" nix anfangen und der irritiert hier ein wenig...

    ansonsten wären das die typischen Symptome einer defekten Benzinpumpe (wenn elektrisch...oder hat der 91er noch ne mechanische?)
    oder ein Zündungsproblem und das fängt schon mit einem fehlendem Spritzschutz vor der Verteilerkappe an, die somit Feuchtigkeit gezogen hat...

    Mit "schlagen" könnte auch ruckeln (Zündaussetzer) gemeint sein.
    Dazu passt z.B. auch das wilde Zucken der Drehzahlmesser-Nadel ;)

    Fehlender Spritzschutz vor´m Verteiler kann sowas verursachen. Dann "säuft" in der Regel der Stecker am Zündmodul (seitlich am Verteiler) ab.

    Das wilde Zucken der Drehzalmesser-Nadel kann aber auch durch ein Kontaktproblem an der Zündspule verursacht werden. Vielleicht gibt es hier ein Kontaktproblem oder sogar Kabelbruch, der dann jetzt zum Totalaufall geführt hat. Am besten mal die Anschlüsse an der Zündspule kontrollieren und ggf. neue Kabelschuhe auf die Kabel pressen. Kontakte metallisch blank reinigen.

    Eine elektrische Benzinpumpe hat er nicht ;)
    Aber eine mechanische kann kaputt gehen, pumpt dann am Anfang erst einen Teil des geförderten Sprits ins Getriebe (Ölwanne), bis sie dann irgendwann garnicht mehr fördert und nichts mehr geht.
    Hier könnte die Ursache für den zu hohen Ölstand liegen.
    Allerdings passt das nicht zu der zuckenden Drehzahlmessernadel. :headshk:

    Kann aber gut sein, dass hier 2 Fehler gleichzeitig vorliegen :rolleyes:

    Da keine eigenen Schrauberkenntnisse vorhanden sind, wäre die Hilfe einer Mini-Werekstatt oder zumindest eines Mini-Schraubers aus der Umgebung sinnvoll.

    Gruß, Diddi

    Ich lese hier immer nur was von der Marke mit den 4 Ringen.

    Hat überhaupt mal einer richtig die Beschreibung in der e-Bay Auktion gelesen oder alle nur überflogen...:confused:

    Zitat

    Zumal ich von einem Audio Kombi träume.

    Sie träumt von einem Auto mit viel Platz hinten für dicke Mucke...:rolleyes:

    Da passt ein Mini Saloon natürlich überhaupt nicht ins Konzept...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Wo habt Ihr denn gemessen ?

    Herstellerangabe ist 1,6 bis 3 % gemessen am Röhrchen im Motorraum ( also vor Kat ) .

    Da mein Kat nur "Atrappe" mit Rohr im Inneren war, einfach hinten am Endrohr :D;)

    In meinen AU-Bescheinigungen steht überall max 3,5% :confused:

    Beim Gaser-Cooper meiner Tochter wiederum max 3,0% (anderer AU-Betrieb, noch durch Vorbesitzer).

    Hmmm. Vielleicht liegt "meine" AU-Werkstatt ja falsch...:confused::D

    Gruß, Diddi