Beiträge von HOT

    habe ich das Gemisch auf ca. 2,2 % CO gestellt.
    Jetzt lese ich hier im Forum, in verschiedenen Werkstatthandbüchern und im Vergaserhandbuck immer wieder verschiedene CO Werte.
    Von 1,75% bis 3,5%.

    Was ist den nu der richtige?????

    3,5% ist der erlaubte Maximalwert des Vergaser-Coopers zum Bestehen der AU ;)

    Am besten laufen die "jüngeren" Vergaser-Minis mit einem Wert von 3,0-3,5%.
    Ältere Modelle sogar bis 4,5%

    Auch wenn du jetzt mit 2,2 % keinen gravierenden Unterschied feststellst, so ist doch einer da. Der Motor läuft etwas magerer, was sich eigentlich eher unter Volllast bemerkbar macht. Dann läuft der Motor etwas heißer und er neigt beim Abstellen auch zum Nachdieseln, was man aber kaum merkt, wenn noch das originale "Leerlaufabstellventil" montiert ist und auch funktioniert.

    Deshalb würde ich dir empfehlen, einen Wert zwischen 3,0 - 3,5% anzupeilen.

    In Punkto Leistung wirst du (und auch ich) als "Ottonormalfahrer" kaum einen Unterschied feststellen ;)

    Gruß, Diddi

    Noch eine möglichkeit ist den von Lokari:

    http://www.lokari.de/de/test.php3?select=mini&action=Suchen

    Die habe Ich auch

    mfg

    Jon

    Deutlich besser als die Alu-Bleche von LOKARI sind die Innenkotflügels aus Thermoplast von Minispares:

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=37262&title=

    ... und definitiv empfehlen kann ich die aus GFK (Epoxy) vom dodo_z.
    Passen super und sind leicht :thumpsup:

    http://www.zonewicz-faserverbundtechnik.de/galerie/mini/verbr/verbr.html

    Gruß, Diddi

    Hallo und erst mal willkommen im Forum.

    Du hast deine Frage in der falschen Rubrik gepostet. Ich denke mal, einer der Mods wir sie später in die Rubrik Motor verschieben.

    Deiner Beschreibung nach trennt die Kupplung nicht mehr.
    Mit größter Wahrscheinlichkeit fehlt Flüssigkeit in der Kupplungshydraulik.

    Die Flüssigkeit muss im Kupplungsgeberzylinder...

    ...nachgefüllt werden. Du findest den im Motorraum auf der Fahrerseite hinten neben dem Luftfilter.

    Allerdings wird Luft im System sein und muss wie eine Bremse entlüftet werden.


    Aber...Die Flüssigkeit geht nicht einfach so verloren :headshk:
    Vermutlich ist der Kupplungsnehmerzylinder...

    ...auf der Kupplungsglocke undicht. Den Findest du auf der Beifahrerseite unterhalb des Hauptbremszylinders.

    Zieh mal die Gummimanschette ab und schau nach, ob es darunter nass ist.
    Wenn ja, Ursache gefunden und neuen Kupplungsnehmerzylinder einbauen.

    Es kann aber auch am Kupplungsgeberzylinder liegen. Fühl mal am Gestänge oberhalb des Kupplungspedals bzw. auch am Teppich darunter. Ist es hier feucht/nass und fühlt sich ölig an = Geberzylinder undicht.

    Gruß, Diddi

    Warum für ne Gebrauchte 42,-€ ausgeben, wenn man ne Neue für nen 10er mehr bekommt....:confused:


    HOT
    Das ist der Link, den du vor kurzem hier irgendwo gepostet hast.... Und da hab ich gleich zugeschlagen....:D

    Hatte ich vor einiger Zeit auch...:D Der ist immer wieder drin.

    Aber die ist nicht neu, sondern generalüberholt.
    Habe aber mal etwas genauer rein geschaut und war auch innen wie neu. Sauber abgedrehter Kollektor, neuer Regler mit Kohlen und frischer Isolationslack auf den Wicklungen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Hi
    ich kenn mich ja nit mit lichtmaschinen aus.

    Kann ich an meinen auch eine fiesta70 Ah (Bj. 92 - 95 mit 1,3 ltr) lima verbauen?
    meine lima hat eh en lagerschaden.

    Und an meinen kabeln passiert da auch nichts ?

    Kannst du ;)

    Deinen Kabeln passiert nichts, außer dass du den originalen Lima-Stecker abschneiden und entsprechende Ring-Kabelschuhe aufpressen musst.

    Nur weil die Lima mehr Ladestrom liefern kann (im Winter sicher von Vorteil), ist der Kabelbaum in keinster Weise gefährdet.

    Nur sollten die Ringkabelschuhe mit einer Profi-Zange aufgepresst und ggf. noch zusätzlich verlötet werden.
    Mit so einer "Bastelzange" und den bunt isolierten Kabelschuhen brauchst du erst garnicht anfangen :headshk:

    Das könnte dir z.B. jeder Autoelektriker/Boschdienst machen, wenn du vor Ort die "neue" Lima einbaust und er nur noch die Kabelschuhe aufpresst ;)

    Gruß, Diddi

    leg mal ein massekabel von der karosse auf das limagehäuse. ändert sich dann was ?

    Das kann durchaus die Ursache sein. Und wenn Paul´s Tip mit dem Masseband von der Lima zur Karosserie funktioniert, solltest du direkt auch das Motormasseband am Knochen ausbauen, beidseitig reinigen (Kabel und Karosserie) und wieder einbauen. Eventuell ist auch das Masseband selbst defekt.

    Gleiches gilt für das Batterie-Masseband. Vor allem die Verschraubung zur Karosserie.
    Da sitzt von unten eine Kastenmutter unter´m Blech die gerne verrostet.
    Da kannst du natürlich nicht viel machen. Daher den Lack an der Kontaktstelle des Kabels komplett entfernen. Masseband anschrauben und mit Polfett gegen Korrosion versiegeln.

    Gruß, Diddi

    Darf man die Spritleitung durch den Innenraum verlegen?? Würde sie über dem Mitteltunnel nach vorne führen.

    Ja, aber...

    Es muss dann entweder eine im gesamten Innenraum durchgehende Metall-Rohrleitung sein oder eine metallummantelte Schlauchleitung mit Zugentlastung an den Karosseriedurchgängen (Schlauch und Verschraubungen aus dem Motorsport).
    Wird so in der Regel im Rallysport gemacht, da sie unter dem Auto natürlich sehr gefärdet wäre ;)

    Eine normale Schlauchleitung, sowie Verbindungen mit Schlauchschellen im Innenraum ist nicht zulässig, da sie im Falle eines Unfalls ggf. reißen bzw. leichter beschädigt werden könnte....und eine sprudelnde Spritquelle im Innenraum, wenn´s vielleicht gleichzeitig irgendwo kokelt....:eek:

    War eine Info von einem Tüv-Ingenieur mit reichlich Motorsport-Hintergrund ;)

    Gruß, Diddi

    Habe im Werkstatthandbuch und im Haynes geschaut - ohne Ergebnis.
    FRAGEN:
    Nm für den langen Lagerungsbolzen (den m.d. 2 kl. Löchern) hinten
    Nm für die Befestigung der 1/2"-Bolzen der Halterung an Schweller hinten
    Nm für die Befestigung der 1/2"-Bolzen der Halterung an Kofferraumboden hinten
    Befestigung der Schwingen - 2 Schrauben- 72 Nm ist das oK?

    Muttern Schwingenlagerwelle laut Haynes 72 Nm, also korrekt (laut Haynes zumindest ;))

    Für die Mutter des Lagerbolzen hinterer HiRa vorne ist nirgends etwas genaues angegeben.
    Es handelt sich dabei aber um eine Mutter mit 7/16" UNF Gewinde.
    Dafür ist im Rover Werkstatthandbuch ein Standard-Drehmoment angegeben.

    Für 7/16" UNF/UNC steht dort 75 Nm ;)

    Wenn du es aber so genau nehmen willst, müsstest du auch noch den Selbstsicherungseffekt der Mutter dazu rechnen :rolleyes:

    Ich ziehe sie einfach an, bis man den Widerstand vom Gewindeende spührt und gut ;)

    Gruß, Diddi

    Geht ganz einfach:

    Auf dem Bild der Lima siehst du in der Kunststoffumrandung 2 Stehbolzen.
    Ein dicker (M8) und ein dünner (M6)

    Auf den dicken M8er Stehbolzen gehören beide dicken braunen Kabel des Mini-Steckers.
    Auf den dünnen M6er Stehbolzen gehört das dünne braun/gelbe Kabel aus dem Mini-Stecker.

    Einfach nur passende Ring-Kabelschuhe mit einer Profi-Zange aufkrimpen und ggf. zusätzlich verlöten und etwas Schrumpfschlauch.

    Zitat von Andy S.

    würde mir niemals ein Ford-Teil in eines meiner Autos basteln

    Das ist doch Quatsch...:rolleyes:
    Diese Limas werden nicht nur für Ford gebaut, sondern u.A. von Lucas, Motorola, Bosch... und das für diverse Marken.
    Identische Lima mit zig verschiedenen OE-Teilenummern diverser Marken.

    Aber kauf du lieber eine Lucas Lima, die eine Lucas-Teilenummer für den Mini trägt, u.A. aber auch in Ford, VW und sonstigen Marken verbaut wird und daher auch unter anderen Teilenummern im Regal anderer Marken zu bekommen ist...;)

    Gruß, Diddi

    Aber wenn ich denke, was einige Krümel..... wieder finden, gibts bestimmt auch Prüfer, die sowas beanstanden würden..

    Genau aus dem Grund ist das (ausgeräumte) Kat-Gehäuse mit eingezogenem "Bypass-Rohr" die sicherere Variante (wenn auch nicht legal :soupson:), da es optisch sowie auch bei der AU nicht auffällt ;)

    Gruß, Diddi

    Ich wollte auf die Felgen neue 165er aufziehen und dann muss ich die Eintragen lassen. Dabei werden die doch bestimmt auch die Felge kontrollieren, allein schon da die Herstellerfreigaben an bestimmt Felgengrößen gebunden sind.

    Sonst würde ich die Felgen einfach benutzen.

    Marc

    Hast du nicht noch eine Felge oder ein Ersatzrad, auf dem man die Nummern erkennen kann?
    Es sollte NAM6696 oder auch NAM8480 und die Maße 4,5Jx12 ET35 oder ET34 drauf stehen.

    Dann einfach diese Felge als "Vergleichsobjekt" mitnehmen.

    Der Prüfer wird sicher Verständnis haben, dass beim Strahlen und Lackieren die Nummern mit Farbe "zugelaufen" sind ;)

    Gruß, Diddi

    Du hast Stahlfelgen für Winterreifen gekauft nehme ich an ? Die 145er sind doch bestimmt schon eingetragen ?
    Dann ist das egal und die meisten TÜV Prüfer sagen dazu nix

    Wie Paul schon geschrieben hat...auch bei mir hat der TÜV bei Stahlfelgen und 145er Trennscheiben nie die Felgen kontrolliert.

    Bei breiteren Felgen, die ggf auch nach "nicht Serie" aussehen, ist das eine andere Geschichte. Das erweckt zumindest oft Mißtrauen beim "Grubengott" und er schaut sich das ggf. mal etwas genauer an...;)

    Gruß, Diddi

    ...Der Motorknochen fehlte schon immer... Man sagte mir dies sei nicht so schlimm- der alte mini haette frueher auch nur einen gehabt. Wollte den aber wieder dran machen sobald ich wieder fluessig bin.

    Das macht mich duch stutzig :confused:

    Ohne oberen Motorknochen würde es beim Anfahren im Motorraum kräftig scheppern und klopfen, da der Motor/Vergaser jedes mal hinten an der Traverse anschlagen würde.

    Bist du sicher, dass der obere Knochen fehlt?

    Schau dir das mal unter diesem Link an:
    http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=motorknochenoben

    Der Ende mit dem waagerechten Bolzen und dem abgewinkelten Halter ist auf der Beifahrerseite unterhalb vom Zylinderkopf an den Block geschraubt.
    Das andere Ende mit dem senkrechten Bolzen ist an dem Winkel (#16) und der Blechplatte (#14) an der Traverse/Spritzwand verschraubt.
    Hier schlagen gerne die Gummibuchsen aus und sollten regelmäßig getauscht werden.

    Ich vermute eher, dass der untere Knochen vom Getriebe nach vorne zum Hilfsrahmen fehlt, weil der Halter am Rahmen abgerissen ist...?
    Das wäre dann dieser: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…vornrechtsunten

    Das frühere Minis (mit Rod-Change-Getriebe) nur einen Knochen hatten, stimmt so nicht. Den oberen Knochen hatten eigentlich alle Minis, bis auf ganz frühe.
    Untere Knochen gab es je nach Bj. verschiedene Konfigurationen.

    Gruß, Diddi

    ...was ist da der Unterschied zwischen ohne und mit Schalter?

    Das "Steuergerät" ist identisch.
    Mit Schalter brauchst du nur, wenn du auch den beleuchteten Lichtschalter in der Schalterleiste (> einschl. SPi) haben willst. Da kommt dann halt der Preis für den neuen Schalter dazu.

    Den Schalter hat dein MPi natürlich nicht und den MPi-Lenkstockschalter kannst du nicht beleuchten ;)

    Also: Für deinen MPi ohne Lichtschalter ;)

    Alles klar? ;)

    Gruß, Diddi