Beiträge von HOT

    Servus, also Presse habe ich zur verfügung.
    Danke für den Hinweis:thumpsup:
    Bei mir ist komischerweise ein Innengewinde bei der Stoßdämpferaufnahme:confused:
    Gibt es verschieden varianten oder ist da mal gepfuscht worden?

    Gruß Walter

    Ich denke eher, es handelt sich um eine "Notreparatur".

    Es kann schon mal vorkomen, dass die Mutter der unteren Stoßdämpferaufnahme so extrem festgammelt, dass sie abreißt.
    Dann kann man natürlich mit einem Innengewinde und entsprechendem Bolzen das ganze reparieren ;)

    Wenn es sauber gemacht ist und ein Bolzen mit entsprechender Festigkeit verwendet wird, spricht eigentlich nichts dagegen ;)

    Gruß, Diddi

    Kann mir jemand sagen wie ich die Bolzen wo die Radlager draufsitzen aus den Schwingarmen bekomme?

    Mit einer Hydraulik-Presse und entsprechenden Druckstücken.

    Schau dir mal das Bild des Achsstummels an:

    Darauf erkennst du auch, dass es nur in eine Richtung geht, und zwar von der Radlagerseite aus in Richtung Stoßdämpfer.
    Auf dem Achsstummel ist auf der Stoßdämpferseite ein Sprengring, der beim Einpressen als Anschlag dient ;)

    Übrigens: Beim Einbau nicht vertauschen, denn linke Seite = Linksgewinde, rechte Seite = Rechtsgewinde ;)

    Gruß, Diddi

    Schau mal unter diesem Link: http://www.wheeldictionary.net/

    Da findest du die größte Felgensammlung für den Mini.

    Im Prinzip kannst du davon (in D) alle fahren, solange die ET nicht negativ ist.
    Die meisten nur mit Einzelabnahme, da es nur für wenige eine ABE bzw. Gutachten gibt.

    Bei deinem SPi bleibt aber die Einschränkung, dass ohne Bremsenumbau, nur 12" und 13" in Frage kommen.

    Wenn du auch vorne die Radläufe nicht ausschneiden willst, scheiden auch die 13" Felgen, sowie alles in 12" aus, was wiederum breiter ist als 5".

    Bist du aber bereit, am vorderen Radlauf die "Blechschere" anzusetzen und baust ggf. noch auf 7,5" Scheibenbremse oder diverse 4-Kolben Sättel mit innenbelüfteten Scheiben um, gehen (fast) alle ;) (entsprechende Verbreiterungen vorausgesetzt)

    Wer die Wahl hat, hat die Qual...;)

    Gruß, Diddi

    heute morgen versucht den vergaser-mini zu starten...aber nix passiert :(
    er will einfach nicht starten. sind minus 8 grad wirklich schon zu eisig?

    Wie soll man dir helfen, wenn du eine so spärliche Beschreibung gibst :rolleyes:

    Ungefär das gleich wie: Heute Morgen wollte mein Fön nicht. Warum:confused:

    Was funktioniert also nicht bei deinem Auto?

    Dreht der Anlasser sehr langsam oder überhaupt nicht mehr?

    Altersschwache Batterien funktionieren noch einigermaßen, wenn´s "warm" ist. Wird´s dann aber frostig, geben sie schnell den Geist auf.

    Auch sogenannte "wartungsfreie" Batterien brauchen ab und zu mal einen Schluck destilliertes Wasser. Ist der Elekrolytstand zu niedrig > wie eine altersschwache Batterie.

    Überprüfe mal die Verschraubung des Massebandes der Batterie bzw. im Motorraum. Sind die korrodiert, tut sich eine Batterie auch schwer.

    Oder dreht er Anlasser gut durch und der Motor springt einfach nicht an?

    Funktioniert der Choke-Zug?

    Anlassprobleme müssen nicht an der Kälte liegen. Das kann auch zufällig sein Es kann auch einfach ein elektrisches Problem sein, wie Zündspule/Versorgung......

    Also, wie schon geschrieben, mehr Details und dir kann geholfen werden.

    Gruß, Diddi

    Cola oder besser noch DR.Pepper ! Helfen tausendfach besser aber keine light produukte....

    Und was ist der entrostende Wirkstoff darin? Phosphorsäure...;)

    Cola oder Dr. Pepper funktioniert überigens prima, wenn man damit einen Putzlappen tränkt, um festgerostete Auspuffsteckverbindungen wickelt und mit etwas Folie vor dem schnellen Austrocknen schützt.

    Über Nacht stehen gelassen, lässt sich die Verbindung dann wieder "einfach" trennen :thumpsup:

    Gruß, Diddi


    Ansonsten hätte ich gute erfahrungen mit Pelox, ist aber teuer und eher zum aufpinseln...
    Das Hammerite Zeug soll im Tauchbad so richtig gut funktionieren.

    Das Rostentferner Kraftgel von Hammerite ist genauso gelartig wie Pelox RE und fließt an senkrechten Flächen nicht so schnell ab.
    Wirkung ist genau so gut ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    erst mal will ich Danke für die Hilfe sagen,

    Hab es endlich (nach der Erkältung) geschaft den Zylinder wieder gängig zu machen. Und siehe da das Pedal läßt sich wieder schön drücken. Hab alles eingefettet und geölt.

    Schön, dass es geklappt hat :thumpsup:

    Und ab jetzt regelmäßig ein paar Tröpchen Öl an den Mechanismus, damit er nicht wieder festgeht.
    Wenn dann irgendwann mal die Kupplung fällig ist, alles zerlegen, reinigen und alle Verschleißteile neu ;)

    Gruß, Diddi

    Eins hab ich noch nicht ganz kapiert.
    Karosserieteile sind normal in Hohlräumen immer lackiert.
    Jetzt würd ich gern wissen wie man das macht.
    Da brauch man doch sicher eine Lackiersonde oder sowas?

    Ab Werk wird (bei modernen Autos) die komplette Kiste im Tauchbad auch in den Hohlräumen "lackiert" oder besser grundiert.
    Auch bei heute neuen BMH Karosserien ist das der Fall :thumpsup:

    Nachträglich ist das kaum zu erreichen, es sei denn, man "lackiert" die Hohlräume mit einer Unterboden-/Hohlraumpistole und einer 360°-Sonde aus.
    Allerdings wäre das eine riesen Sauerei und erfordert eine Menge an Lack :eek:, da das meiste wieder rausfließt :rolleyes:

    Das einzig praktikable Ferfahren ist, die noch geöffneten Hohlräume soweit zugänglich auszulackieren und dabei Schweißbereiche auszusparen(abkleben). Nach dem Verschließen der Hohlräume dann die Falznähte mit dünnflüssiger Farbe/2-K-Grundierung zu fluten. Das kann man mit einer Spritze oder auch einem Pinsel machen. Ist allerdings eine Geduldsarbeit.
    Und danach hoffen, dass es in Verbindung mit einem guten Hohlraumschutz so lange wie möglich hält...:rolleyes:

    Aus diesem Grund sind übrigens auch die teuren Original-Bleche zu empfehlen, da die in o.g. Tauchverfahren mit einer extrem kratz- und korrosionsfesten Grundierung beschichtet werden.
    Allerdings brennt auch die im Bereich der Schweißpunkte/Nähte weg.

    Gruß, Diddi

    ...Druchmessen.... bis wohin haste 12V wenn eingeschaltet ist.... ganz einfaches Prinzip :D

    Stimmt natürlich, aber vom Lichtschalter aus, ist die nächste (plausible) Trennstelle die 3-Wege Verteilung unter´m Haubenschließblech.

    Und die macht eigentlich schon die ersten Probleme, bevor der Lichtschalter in die Jahre kommt bzw. der Lenkstockschalter ausgeleiert ist ;)

    Zitat von CoopCab

    Lichtschalter ist neu!

    Also Haube auf, Kabelbaum unter´m Haubenschließblech rausfummeln......blau/rote 3-Wege Verbindung trennen und reinigen.
    Am besten gleich mit etwas Polfett konservieren ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    wäre es mit Blick auf die auch bei mir schon mal festgegammelten Schrauben am Thermostatgehäuse nicht eine Überlegung, die Schrauben durch Stehbolzen zu ersetzen. Man bräuchte sich dann nur um das Lösen der 3 Muttern zu kümmern und die Stehbolzen blieben dauerhaft im Zylinderkopf?

    Das funktioniert auch hervoragend mit den Schrauben, wenn sie wie Jan geschrieben hat, satt mit Kupferpaste (Schaft und Gewinde) eingebaut werden.

    Das Problem ist nicht das Gewinde im Kopf, sondern der Schaft gammelt im Gehäuse fest. Da helfen dann auch keine Stehbolzen, sondern nur ein paar Sägeschnitte parallel zu den Bolzen um das/die Gehäuse stückweise zu entfernen. Die Schrauben ließen sich (bei Töchterlein´s Mini) dann ganz einfach mit einer Zange rausdrehen.

    Bei Stehbolzen bekommst du dann die Mutter zwar runter, das Gehäuse aber sitzt trotzdem auf den Stehbolzen fest :scream:

    Also: Rechlich Kupferpaste auf die gesamte Schraube und rein damit.

    Die Ersatzteile stammten in o.g. Fall übrigens von einem "Ersatzmotor", bei dem ich vor ca. 7 Jahren das Ventil mal gewechselt und dabei reichlich Kupferpaste verwendet habe. Er steht schon seit ein paar Jahren rum...;)
    Die Schrauben konnte man nach der ersten Umdrehung mit den Fingern rausdrehen :cool:

    Gruß, Diddi

    Sollte nicht länger wie 10 Minuten dauern, das zu tauschen :) Schrauben mit Kupferpaste montieren.

    Wenn denn nicht die Schrauben im Gehäuse festgegammelt sind und trotz 3-wöchigem Rostlöserbad nicht aufgeben wollen und alle 3 Köpfe abreißen :scream:

    Dann dauert´s auch gerne mal 2 Stunden und kostet die Gehäuseteile inkl. Schrauben :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Das Thermostatventil sitzt unter einem Alu-Deckel auf dem Zylinderkopf auf der Fahrerseite. Von dem Deckel geht ein kurzer Schlauch oben an den Kühler, sowie von unteren Gehäuseteil ein Schlauch zum Heizungsventil.

    Die beschriebenen Symptome passen definitiv zu einem nicht richtig schließenden Thermostatventil.

    Gruß, Diddi

    Edit: Der Jan war schneller und das gleich 2x :D