Beiträge von HOT

    ja ich weiss das ich denn einstellen muss -.- und vieleicht sind es auch nur 13 oder 14 auf jeden fall zuviel

    nur ist das ja nicht grade mal so gemacht ....:(

    Das glaube ich dir bei den Motordaten gerne:

    Wenn die Daten denn noch aktuell sind.

    Für einen alltagstauglichen/sparsamen 1000er, der im Straßenverkehr bewegt wird, ist die 286er Nockenwelle viel zu scharf und der HIF44 (meiner Meinung nach) zu groß.

    Mit einer zahmeren Nockenwelle (MD256, SW5, etc.) und einem HS4/HIF38 wäre er deutlich flexibler/fahrbarer.
    Ob der Aldon Yellow dazu passt, kann ich nicht sagen.
    Selbst dann wäre eine Abstimmung auf einem Leistungsprüfstand und Betreiber mit Mini/SU-Erfahrung das einzig richtige....

    Gruß, Diddi

    und wenn man keinen platz für einen innenkotflügel hat ? ;)

    Wieviel Platz ist da zwischen Reifen und Luftfiltergehäuse? Wieviel Federweg hat der Mini?
    Differenz?
    Bei solchen "Sonderinstallationen" muss man sich dann natürlich was einfallen lassen und die Radhausschale entsprechend modifizieren.
    Soweit frei schneiden, dass der Lufi rundum etwas Luft hat und anschließen das "Loch" mit etwas Abstand zum Lufi wieder verschließen.

    In deinem Fall kann sie ja praktisch fast am Luftfiltergehäuse anliegen.
    Ein paar mm Luft zwischen Radhausschale und Lufi reichen da doch sicher aus.

    Vielleicht kann der Lufi ja auch noch etwas nach oben. Sollte halt nur nicht am Kotflügel scheuern/rappeln.

    Im Zweifelsfall engagierst du dodo und lässt dir für die linke Seite eine "one-off Lupi-Special" Radhausschale bauen :D.

    Gruß, Diddi

    Da ist sie.

    Ob sie etwas taugt, werde ich morgen nach einem intensiven Test feststellen.

    Längere Arme gab es in den Staaten für kleines Geld und jetzt für mehr wieder in GB.

    Mit ein wenig Übung und Probieren der Einstellungen sollte es durchaus schnell funktionieren, brauchbare/haltbare Punkte zu schweißen ;)

    Die Arme wirst du aber noch etwas modifizieren müssen, da die Arme recht dick und die Spitzen zentrisch sind. So kommst du bei den meisten Falzen am Mini nur an den äußeren Rand. Also mit der Feile im Bereich der Spitzen noch einiges an Material wegnehmen. Seitlich sowie auch nach vorne ;)

    Andere Arme kann man sich auch recht "einfach" selbst machen.
    Passendes Rundmaterial beim NE-Metallhandel.
    Autogenbrenner und Schraubstock.
    Die Spitzen exzentrisch mit der Feile rausarbeiten oder vor dem Biegen auf der Drehbank ;)

    Gruß, Diddi

    Ja is wohl wichtiger erstmal das dreiecksblech zur tür hin mit
    passenden spalt auszurichten.
    Möchte erst garnicht an das umbördeln denken :rolleyes:

    Welche innenkotflügel meinst du die sind doch noch dran.
    oder meinst welche aus plastik?

    Nennt man auch Radhausschalen. Die verhindern, dass der Dreck überhaupt erst ans Blech kommt.

    Gibt´s aus Alu (Lokari), Thermoplast (Camlo, werden wieder von Minispares geliefert) oder auch GFK (perfekt, von dodo_z hergestellt).

    Das Beste, was du in Punkto Korrosionsschutz für die Fahrzeugfront machen kannst ;)

    Und ja, die kann man auch bei einer Flipfront montieren. Ist aber etwas aufwendiger.

    Zu den Dreiecksblechen:

    Das Umbördeln der Hinterkante ist garnicht so schwierig. Bevor du das Dreiecksblech ansetzt, das Dreiecksblech mit der Außenseite auf ein Holzbrett legen, und die Hinterkante vorsichtig, Stück für Stück mit einem Hammer in mehreren Durchgängen, weiter bis auf etwa 45-30° umlegen.
    Den Rest dann nach dem Ausrichten und Heften mit einer Falzzange umlegen.
    So eine Zange kann man sich aus einer alten Wasserpumpenzange, etwas Flacheisen und dickem Leder (alter Gürtel) ganz einfach selbst bauen.

    Schau mal hier in Harleyherbert´s Blog: http://rherlertmini.skyrock.com/21.html

    Die obere Backe noch etwas runder biegen und man kommt damit wunderbar auch in Rundungen wie am Dreiecksblech oben, oder selber Bereich bei der Türhaut.
    Die Zange legt die Falz absolut flach um und hinterlässt keine Spuren auf dem Blech :cool:

    Gruß, Diddi

    Also die Flipfront wird ja am windleitblech (was noch gut ist) und den dreiecksblechen angepasst.
    Wenn die front dann perfeckt steht wollte ich die neuen dreiecksbleche zur front endgültig anpassen.

    Was sagt ihr dazu?

    Ich würde es genau anders herum machen, denn:

    Die Dreiecksbleche an die Flipfront anzupassen und gleichzeitig einen passablen Spalt zur Tür hinzubekommen ist sicherlich schwieriger, als die Dreiecksbleche zusammen mit den Türen anzupassen und daran dann die Flippfront anzupassen ;)

    Die Verschlußbleche für das Windleitblech kann man sich ohne Probleme selbst anfertigen. Zuerst eine Pappschablone anpassen und danach dann das Blech anfertigen.

    Zitat von streetfighter=)

    Aber wenn man die "Stehwand" ein Stück erweitern würde und somit die Lücke zwischen Motorraum und Radhaus verschliesst hat man wieder einen Hohlraum weniger...

    Das Radhaus in dem Bereich zu "erweitern" und zum Windleitblech abzudichten, ist garnicht so einfach. Und der Scheibenrahmen ist dann immer noch nach unten offen = Nix gut :headshk:

    Ich würde mir aber mal überlegen, an der tiefsten Stelle des Verschlussblechs, eine Wasserablaufbohrung (entgratet) einzubringen, das Blech vor dem Einschweißen zu grundieren, und dann von innen mit Wachs/Mike Sander´s versiegeln (Ablaufbohrung wieder frei machen).

    Und ganz wichtig: Anschließend Innenkotflügel montieren ;)

    Gruß, Diddi

    @ HOT
    Hallo Didi, braucht man den, wenn der Bolzen festgeschraubt wird-oder klemmt der Bolzen sich beim Festschrauben ein?
    Bill

    Der Bolzen hat am anderen Ende eine Stop-Mutter.

    Bei der Montage wirds ohne solch einen Stirnlochschlüssel zumindest etwas schwieriger.
    Man kann ihn zwar mit einer Zange gegenhalten oder 2 4er Bohrer mit dem Schaft in die Bohrungen stecken und dann mit einem Stück Flacheisen....
    Aber das richtige Werkteug erleichtert das Arbeiten ungemein ;)

    Gruß, Diddi

    Danke für das messen! :thumpsup:

    Hmm, mein Schlüssel hat eher 29mm Abstand, und 2mm Spitzen. Könnte ja knapp passen. Aber die Spitzen sehen gehärtet aus und sind geschraubt. Vielleicht kann ich da eine umsetzen. Ich mache nachher mal ein Foto.

    Grüße,
    Andreas

    Ich habe einen verstellbaren Stirnlockschlüssel ;)

    Der passt perfekt und funktioniert auch bei der Flex ;)

    Für 7,25€ inkl. Märchensteuer und Versand .....

    Gruß, Diddi

    das mit Bj. 71 ist hinfällig.

    So etwas habe ich auch schon gehört. Wann wurde das eigentlich geändert?
    Da ist wohl mittlerweile auch mit späteren Baujahren einiges möglich. Zumindest solange eine "8" beim Jahrzeht vorne steht.
    Nur habe ich noch kein definitives Datum gehört.

    Wo liegt die Grenze denn jetzt eigentlich?

    Gruß, Diddi

    Mit dem Blech hast du recht habe nun allerdings schon von einigen gehört die dies nach der restauration weggelassen haben und auch keinen nachteil verspüren...;)

    Das kannst du aber auch nur machen, wenn du Radhausschalen/Innenkotflügel verbaust.
    Andernfalls schmeißen dir die Räder den Dreck dann bis oben in den Scheibenrahmen, bzw. umter´m Windleitblech durch auf die Haubenscharniere :rolleyes::eek:

    Das Blech gehört da rein und ist normalerweise am Radhaus/Windleitblech verschweißt.

    Nur wird gerne "vergessen", den Hohlraum darüber zu konservieren, da man schlecht dran kommt. Mit einer Hohlraum-Sonde vom Motorraum aus über dem Haubenscharnier durch geht´s ;)

    Gruß, Diddi

    ok dann wird das mit dem 1000-er nichts, ich war hier in bremen bei einem der besten britisch car service, und die meinten das würde gehen mit dem 1000-er also haben die wohl keine ahnung davon.
    dann muss ich wohl irgendwie den passenden für 1300 finden, allerdings weiss ich dann auch noch nicht wo dese 3 kabeln her kommen und wo die rein müssen???
    hat jemand so ein plan davon bzw idee??
    danke

    Schau mal in diesem Beitrag: https://www.mini-forum.de/elektrik-11/be…iler-53307.html

    Da findest du alles, um dein Problem zu beheben.

    Gruß, Diddi