Beiträge von HOT

    Ist zum Blitzen von alten A Motoren welche noch keine Markierung an der Riemenscheibe hatten

    ...und bringt dir weder Vor- noch Nachteile ;)

    Auf der Innenseite müsstest du auch die Markierung an der obersten Position der Öffnung finden. Ein kleines erhabenes Dreieck.

    Bei den "pre-Verto" A Serie Motoren ist die Öffnung mit einem Blechdeckel verschlossen.

    Die Kupplungsdeckel sind übrigens alle identisch, egal ob pre-Verto, Verto, SPi oder MPi. Nur hat man später die Gußmembran einfach drin gelassen. Das kleine Dreieck ist auch bei "geschlossenen" Deckeln innen noch vorhanden ;)

    Gruß, Diddi

    Pattex Kleben statt bohren , Sikaflex, Scheibenkleber, Montagekleber. Geht vollflächig geklebt nie wieder ab:D.

    Und damit hast du dann einen Heidenspaß, wenn mal die Scheibe raus muss :scream: :D

    Die Leisten kann man durchaus mit den Clips aufsetzen. Nur, um Korrosion an den Kratzspuren zu verhindern, im Bereich der Clips satt "Mike Sanders" in die Chromleiste geben.

    Ohne Clips funktioniert´s auch ganz gut mit Karosseriedichtmasse oder auch Sanitärdichtmasse auf Acryl-Basis (auf keinen Fall Silikon!).
    Jeweils nah am Leistenende und an 2-3 Stellen in der Mitte, die Leiste mit einem Klecks Dichtmasse füllen, Leiste bei runter gekurbelter Scheibe aufsetzen und bis zum entgültigen Durchtrocknen mit Tape fixieren.

    So hält sie sicher, kann aber auch wieder entfernt werden ;)

    Gruß, Diddi

    ja das verwirrt mich

    manchmal klackert des laut, leiser oder gar nicht ._.

    Wie gesagt, kann beides am Anschluß am Magnetschalter liegen.
    Dann bekommt einerseits das Starter-Relais nicht genug "Saft" vom Zündschloß und klackert (leise). Reicht der "Saft" gerade noch für´s Starterrelais, zieht dieses an und aktiviert den Magnetschalter, der wiederum zuwenig "Saft" bekommt. Der klackert dann deutlich lauter oder auch gar nicht mehr ;)

    Übrigens das andere "Ende" dieser Kette sind die Anschlüsse an der Batterie bzw. vom Batterie-Massekabel zur Karosserie.

    Auch hier müssen die elektrischen Verbindungen einwandfrei sein.
    Die Verschraubung des Batterie-Massekabels mal vorsorglich abschrauben, Rost/Lack entfernen und mit Polfett wieder montieren ;)

    Gruß, Diddi

    ...kann mir jmd sagen wie ich die front am dümmsten abtrenne?

    die falz kann ich ja net einfach abschnippel iwo muss ich den kotflügel auch wieder dran schweißen, oder? ???

    Einen Schnitt entlang der Falz zum Dreicksblech, einen um die Runddung zum Windleitblech, dann entlang der Falz zur Stehwand.
    Den letzten Schnitt entlang der Falz zum Frontblech.

    Natürlich jeweils auf der "richtigen" Seite im Kotflügel :D

    Danach kommst du besser an die Verbindungen zwischen Frontblech und Stehwand. Zuletzt dann die Verschraubung zwischen Frontblech und Hilfsrahmen.

    Die stehengelassenen Blechreste kann man danach abbohren/abschleifen ;)

    Die Stoßstange baut man dann einfach auf der Werkbank ab, da man dann besser an die Schrauben/Muttern kommt, bzw. diese dann erst mal `ne Weile in Rostlöser baden kann ;)

    Gruß, Diddi

    Bei dem `91er gibt´s ein Starter-Relais, neben dem rechten Haubenscharnier.
    Bekommt das schlechte/keine Masse vom Hauptmassepunkt, kann der


    dsas is das was so tackert wenn zuwenig strom da ist oder?

    achaj es ist der 91 ;)

    Ja, entweder "tackert" dieses (relativ leise), oder es "klackert" deutlich lauter der Anlassermagnetschalter.

    Wenn du dieses Geräusch beim Startversuch hörst, könnte es durchaus das Motor-Massekabel oder auch der Anschluß am Magnetschalter (Batterie-Kabel + die braunen Strippen) sein.

    Dann könnte hier auch die Ursache für die anderen Probleme (Zuleitung zum Zündschloß, siehe oben) liegen ;)

    Gruß, Diddi

    danke aber mir gehst gut...

    Das ist die Hauptsache ;)

    Ich gehe mal davon aus, dass du dir in der Situation nicht das Kennzeichen merken konntest :confused:
    Andernfalls wird selbst eine "Anzeige gegen Unbekannt" wohl "ins Leere laufen". :(
    Ohne Zeugen oder zumindest Anhaltspunkte, ist man meistens der "Gelackmeierte" :(


    Auf den ersten Blick sieht´s so aus, als hätte die Leitplanke nur oberhalb der Stoßstange getroffen, da diese "unversehrt" aussieht.

    Dann ist die Chance groß, dass am Fahrwerk alles heile/gerade geblieben ist.

    Du kannst aber davon ausgehen, dass du zusätzlich zu neuem Frontblech und Kotflügeln, auch noch zumindest die rechte Stehwand richten musst.

    Sollte aber kein Problem sein, wenn erst mal die Front ab ist ;)

    Bei der "Gelegenheit" denk auch gleich über neue Dreiecksbleche nach und schau dir die A-Säule sowie den Bereich unter´m Windleitblech und dieses selbst an.

    Gruß, Diddi

    Sieht eigentlich aus, als wären es 2 Probleme gleichzeitig.

    Nicht unwichtig wäre aber zu wissen, um welches Auto (aus deinem Profil?) es sich handelt.


    wenn ich meinen mini anlassen will passiert manchmal gar nichts (öldruck und lima licht leuchten) der anlasser dreht aber nicht, batterie neu...

    Es könnte, wie auch schon von mini970 geschrieben, ein Masseproblem im Motorraum (Masseband Knochen oder Hauptmassepunkt Beifahrerseite) sein.
    Bei dem `91er gibt´s ein Starter-Relais, neben dem rechten Haubenscharnier.
    Bekommt das schlechte/keine Masse vom Hauptmassepunkt, kann der Anlasser nicht aktiviert werden > Kontakte im Sockel und am Relais reinigen. Ggf. Kontakte im Sockel erneuern.
    Beim `86er sowie beim `91er kann auch der Magnetschalter des Anlassers hängen > Magnetschalter ausbauen, zerlegen, reinigen.


    ...die seitenblinker und mein zusatzinstrument gehen solang bis ich auf die bremse trete oder den rückwärts gang einlege danach sind sie nicht wieder zum funktionieren zu bewegen, verhält sich auch so mit der heckscheibenheizung

    die rückfahrscheinwerfer funktionieren auch nicht

    Hier hängen alle betroffenen System an einer gemeinsamen Sicherung (1-2, oberste im Sicherungskasten), wobei die Instrumente an der Eingangsseite der Sicherung abgezweigt sind.
    Wenn es hier eine Schlechte Verbindung gibt, funktionieren die "schwachen" Verbraucher so lange, bis ein "starker" (Bremslicht, 2x21W) dazu kommt. An der schlechten Verbindung "brutzelt" es kurz und alles bricht zusammen.
    Kontrollier/reinige mal die Kontakte/Steckverbinder im und außen am Sicherungskasten.

    Da alle o.g. Systeme auch über´s Zündschloß (Stellung 2) laufen, kann auch hier die Ursache liegen. Sowie auch an der Versorgung zum Zündschloß. Kontrollier/reinige auch den Anschluß der braunen Kabel am Anlassermagnetschalter.

    Der Massepunkt der Rücklichter (linke Rückleuchte), wie dougie geschrieben hat, wäre auch eine Möglichkeit, allerdings wären dann weder die Instrumente, noch die Heckscheibenheizung betroffen, da die ihre eigene Masseverbindung haben. Instrumente vorne, Heckscheibenheizung an der rechten C-Säule. ;)

    Viel Erfolg beim "Elektronenverfolgen" ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Dein Nickname passt hier wie die "Faust auf´s Auge" :D

    Und wenn's mich überkommt schweiße ich doch auch die Adapterbleche ein - Mk I Heck ist eben einfach schöner, und passende Leuchten liegen hier schon rum. Man kann sie ja später wieder raustrennen..... Ach jeh!

    Einen späten Mini auf MK I Optik umbauen finde ich OK, wenn´s zum Konzept passt. Ich mag die Optik auch :cool:

    Aber einen MK II auf MK I umstricken fände ich uncool :rolleyes:

    Mach´s nicht...

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    wer liefert denn Tauschmotoren und zu welchen Preisen? Meine früheren Erfahrungen mit Land-Rover At-Motoren und -Getrieben aus England sind eher schlecht.
    MfG
    Forck

    Möglichkeiten gibt´s viele, nur meines Wissens nach nicht mehr original von Rover/BMH.

    Die meisten Mini-Teilehändler können AT-Motoren liefern.
    Einige davon haben Motorenbauer an der Hand, die das erledigen oder machen auch das eine oder andere in der eigenen Werkstatt.
    Andere bestellen in UK, wo es mehrere Händler/Tuner gibt, die auch Rumpf-Motoren, Köpfe und Getriebe von serie bis optimiert im AT anbieten.

    Mir wäre da allerdings ein Händler/Lieferant in D lieber, da es auch mal Garantie-Fragen geben könnte. Die dann direkt mit UK abzuwickeln ist sicher nicht "angenehm".

    Einen defekten/verschlissenen Mini-Motor sollte aber auch jeder Motorenbauer in D wieder überholen können.
    Ist halt alles auch eine Preisfrage ;)

    Gruß, Diddi

    ...
    bei dem angesprochenen nippel würde ich mal von "5 hüben" der fettpresse als ausreichend ausgehen...

    Im Schmierplan von Meister-Mini steht dazu unter (13):

    "...three or four strokes..." = 3-4 Hübe...

    und

    "...nipples also shown on indicator 13... ...at major overhaul periods only..." = also nur, wenn mal die Motor/Getriebe Einheit ausgebaut/zerlegt/überholt wird.

    Ich vermute mal, an dieser Stelle könnte zuviel kontraproduktiv sein.
    Habe selbst aber keine Erfahrung mit Remote Getrieben :headshk:

    Gruß, Diddi

    Meinst du das Ding?

    Das ist kein Schmiernippel sonder ein Entlüftungsnippel für die Kupplungshydraulik ;)

    Gleiches Prinzip wie bei der Bremsanlage. Hier wird nach einer Reparatur entlüftet.

    Der Mini hat serienmäßig nur 8 Schmiernippel ;)

    Gruß, Diddi

    Ist in der Antwort vielleicht nicht vollständig rübergekommen, aber neben den 30€ für die Teile kann da für den ungeübten schnell mal ein Wochenende pro Seite verloren gehen. Nicht selten geht das Auto dann anschließend dennoch in eine Werkstatt.

    In diesem Fall sollte es gehen, solange keine Schrauben abreißen oder Bremsleitung fest sitzt...:rolleyes:

    Spacy hat `ne neue/überholte Schwinge aufgetrieben ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo, hab an meinem Mini MPi einen " Dackelgang" !, das heisst das der mini selbst auf gerader strecke schräg fährt ....
    Liegt das nur an der spur ? Also spur und nachlauf einstellen und fertig oder sind da sonst noch arbeiten notwendig ?

    Werkstatt oder kann man sowas selber machen ?

    Das liegt daran, dass die Fahrwerksgeometrie an der Hinterachse "daneben" ist.

    Ursachen kann es mehrere haben.

    Kontrollier erst mal, ob die Schwingenlagerung auf beiden Seiten noch OK ist. Hat eine Seite Spiel in der Lagerung, kann das schon die Ursache sein.

    Hatte das Auto mal einen Seitlichen "Einschlag" gegen eine Bordsteinkante?
    Dadurch könnte eine Schwinge krumm sein.

    Wenn mal eine Schwingenlagerung festgegangen war, kann die Welle die Bohrung im Hilfsrahmen innen, bzw. im Halter außen, oval aufgearbeitet haben. Wird dann einfach nur die Schwinge überholt und wieder eingebaut...

    Hat das Auto eventuell mal einen neuen Hinterachsrahmen bekommen und es wurde ein Nachbaurahmen verbaut? Die Qualität von Nachbaurahmen ist nicht bei jedem Hersteller gleich und ich habe schon einige erlebt, die ziemlich daneben waren :rolleyes:

    Wenn der Rahmen (speziell die Bohrungen), die Schwingenlagerung auf beiden Seiten OK, und auch keine Schwinge krumm ist, kann man das mit mehr oder weniger Aufwand korrigieren.

    Dazu müsste aber erst einmal kontrolliert werden, wieviel Vorspur die Hinterachse momentan hat.
    Dazu dann noch den Abstand zwischen dem unteren Bolzen des Stoßdämpfers und der Kante des Hilfsrahmens messen.
    Vermutlich wird der links/rechts unterschiedlich sein.
    Ist die Vorspur allgemein zu groß, kann man einseitig (die Seite mit dem größeren Abstand Dämpfer/Rahmen) Distanzplättchen zwischen äußerem Schwingenhaltewinkel und Hilfsrahmen einsetzen, um die Vorspur zu verringern. Eventuell reicht das dann schon.

    Passt aber die Vorspur einigermaßen, muss beidseitig etwas unternommen werden.
    Dann helfen in der Regel sogenannte Spur/Sturz Kits für die Hinterachse.
    Reicht auch ein solches Spur/Sturz Kit nicht, muss man dann tiefer in die "Trickkiste" greifen und die inneren Bohrungen im Hilfsrahmen etwas versetzen....

    Aber mal eben "hier und da etwas einstellen und gut" iss leider nich :headshk:

    Also, erst mal die o.g. Punkte kontrollieren.
    Wenn die soweit OK sind, kann man weitersehen ;)

    Gruß, Diddi

    mir ist mal der Kat zerbröselt und hat den Auspuff dicht gemacht. Da war auch nichts mehr mit Leistung.
    Gruß
    Wilfried

    Der hatte dann aber sicher nicht diese Diagnose:

    Zitat

    kompression geprüft, 1,2,3 ok; 4.zyl. tot

    Oder? ;)

    Gruß, Diddi