... 98er MPI, der von vorn herein sehr instabil lief. Wie sich herausstellte, war ein Großteil der Vorderachse defekt.
Erneuert wurden zwischenzeitlich beide Radlager vorne, die Antriebswellenköpfe, verstellbare Zugstreben, Bremsscheiben und -beläge, beide Bremszangen (eine war fest) und die Vorderreifen. Außerdem wurden die Schrauben fürs Lenkgestänge nachgezogen. Danach wurden am Fahrzeug der Wagen vermessen und auch der Nachlauf eingestellt.
Trotz all dieser Maßnahmen zeigt sich folgendes Phänomen:
1. Bei 80 km/h habe ich trotz zweifacher Auswuchtung noch eine Unwucht. Hier würde eventuell noch ein Wuchten am Auto in Frage kommen.
2. Viel schlimmer ist aber ein Phänomen ab 140 km/h: Die Kiste fängt derart an zu vibrieren, dass das Lenkrad in Längsrichtung stark vibriert (nicht links-rechts). Das gesamte Fahrzeug ist starken Kräften ausgesetzt, was man an den stark vibrierenden Außenspiegeln und Schenwerfern erkennen kann.
Das Phänomen unter 2) war bereits vor den ganzen Erneuerungsmaßnahmen vorhanden, so dass ein Höhenschlag der Reifen unwahrscheinlich ist, da diese neu sind. (Dunlop) Es sei denn, die Felgen haben einen Höhenschlag?
Zitat
Der Wagen sollte bisher keinen Unfall gehabt haben. Sieht auch nicht wirklich so aus.
Die Antriebswellen klingen den Symptomen nach vielversprechend. Entweder krumm oder vielleicht das innere Lager ausgeschlagen?
Wenn das Auto keinen Unfall hatte, ist es eher unwahrscheinlich, dass eine Antriebswelle krumm ist. Aber nicht unmöglich.
Handelt es sich bei dem Auto um ein Sportpack Modell?
Hat der noch die originalen roten Koni-Dämpfer drin?
Wenn ja, könnte es an verschlissenen Dämpfern liegen.
Vibrationen bei ca. 80 Km/h kommen in der Regel von der Vorderachse, wohin gegen Vibrationen bei 120-140 Km/h eher von der Hinterachse kommen.
Für die Hinterchse spricht auch, dass die Vibrationen "wellenförmig" sind.
Ob eine Felge einen Höhenschlag hat, kannst du recht einfach selbst kontrollieren.
Auto anheben und einen "Refferenz-Zeiger" in der Nähe des Felgenhorns positionieren.
Rad langsam drehen und über den "Zeiger" auf´s Felgenhorn peilen 
Auch ein Reifen kann einen Höhenschlag haben, der beim Wuchten "egalisiert" wurde, am Auto durch Fahrbahnkontakt aber wieder zum Tragen kommt.
Zumal Reifen nicht bei so hoher Drehzahl gewuchtet werden 
Sind diese "wellenförmigen" Vibrationen definitiv geschwindigkeitsabhängig?
Oder könnten sie auch drehzahlabhängig sein?
Fahr doch mal mit gleicher Drehzahl im 3ten Gang.
Wenn es dann genauso vibriert, könnte es auch an der Kupplung liegen.
Wenn die mal (vom Vorbesitzer?) gewechselt wurde und dieser dabei nicht auf die Wuchtmarkierungen geachtet hat, gibt es auch solche "wellenförmigen" Vibrationen. Allerdings immer drehzahlabhängig in allen Gängen.
Zumindest kann das beim Vergasermotor mit Verto-Kupplung passieren.
Beim Einspritzer bin ich mir nicht sicher 
Gruß, Diddi