Beiträge von HOT

    Mpi. Ab und zu springt er nicht mehr an. z.B. beim einkaufen, die Hinfahrt ist ok, nach dem einkauf springt er nicht an. Nach einer Wartezeit (mal 2 Std, mal 24 Std.) geht er wieder, als wäre nichts gewesen. Es ist völlig unabhängig, ob es regnet oder trocken ist oder der Moter kalt oder warm ist.


    Zitat

    Jetzt geht der Motor schon während der Fahrt einfach aus und springt dann nicht mehr an.

    Abgesehen von vielen möglichen Elektronik-Problemen, die diese Symptome verursachen können, passen diese Symptome auch auf eine Benzinpumpe kurz vor dem endgültigen Exitus.

    Am Anfang macht sie nur sporadisch Mucken, die dann immer häufiger auftreten.

    Wenn er mal wieder nicht will:

    Kofferraum auf und in der Nähe des Tanks horchen, wärend ein Assistent den Zündschlüssel auf Position "2" dreht (nicht starten!)

    Die Benzinpumpe sollte für ein paar Sekunden hörbar sein.
    Wenn nicht, höchstwahrscheinlich Pumpe defekt ;)

    Gruß, Diddi

    Mit den umgebauten Teilen ist wohl ein sogenanntes "Stage 1 Kit" gemeint, oder?

    Als du die Nadel gewechselt hast, hast du nach dem Zusammenbau bzw. Einbau des Vergasers auch wieder Öl in den Dämpfer des Vergasers gefüllt?

    Wenn nicht, könnte das schon eine Ursache sein.

    Die Zündung mal mit frischen Teilen (Kontakt, Kondensator, Finger, Kappe und Zündkabel) zu versorgen und dann sauben einzustellen ist sicher nicht verkehrt. Vor allem, wenn er auch schon vor dem Umbau bescheiden lief.

    Da bist du die Sache meiner Meinung nach falsch angegangen.

    Erst mal die bestehende Substanz auf Vordermann bringen, damit man weiß womit man anfängt, wenn es an den Umbau geht ;)

    Gruß, Diddi


    Leider hatte das Licht dann immernoch ein Masseproblem.
    Ich habe die Leitung durchgemessen und komme auf 0,08 Ohm. Nach verlegen eines provisorischen Kables bin ich auf 0,00 Ohm gekommen.

    Ich bin jetzt leider kein Elekroniker, daher:

    sind die 0,08 Ohm schon zuviel??
    Jetzt würde dann ja nur noch ein Kabelbruch in frage kommen, oder?? ( Das sind ja gerade mal 0,5m Kabel.

    Das deutet auf einen Übergangswiderstand an einem Kabelschuh hin, wobei 0,08 Ohm nicht viel ist.

    Hast du dir mal die Steckverbinder unter dem Haubenschließblech, etwa auf Höhe der Hupe, angesehen?

    Dort sind 3-Wege-Verteiler. Typ "Lucar"

    Der mit den 3 schwarzen Kabeln drin ist der für die Masse der Scheinwerfer.

    Die neigen verstärkt zur Korrosion. Am besten gleich alle 4 durch andere 3-Wege Verteiler ersetzen.

    Z.B. in dieser Form, nur als 3-Weg:

    Alternativ kann man die Kabel auch direkt verlöten und mit Schrumpfschlauch und etwas Polfett darin, isolieren ;)

    Gruß, Diddi

    :confused:

    Eine Plausible Erklärung dafür gibt es nicht :headshk: außer dass da ein gewisser Mr. Lucas (Erfinder der elektrischen Dunkelheit :D) ein paar "Verbindungen" in deinem Kabelbaum hergestellt hat, die da garnicht hingehören (Scheuerstelle/Kurzschluß...)

    Die Waschwasserpumpe hat keinerlei Verbindung zum System, solange der Taster am Lenkstockschalter nicht betätigt wurde.
    Die Massekabel aller Verbraucher, um die es hier geht, enden alle am Hauptmassepunkt des Kabelbaums am Knotenblech der Motorraumtraverse auf der Beifahrerseite.

    Da die Zuleitung der Pumpe am (normal geöffneten) Taster des Lenkstockschalters endet, gibt es keinen plausiblen Grund, warum die Pumpe das verursachen kann :headshk::confused:

    Hast du dir mal den o.g. Hauptmassepunkt am Knotenblech angeschaut? Mach ggf. mal alle Ring-Kabelschuhe neu und reinige die Kontaktfläche der Karosserie.

    Gruß, Diddi

    ..wieder was gelernt:D

    was du alles weißt:eek::p

    gruß aus dem MCC-kont

    Gruß zurück aus dem MCC vom LH-Regional Partner ;)

    In diesem Fall wusste ich aber nur, woher das Kabel kommt, weil ich im Moment einen krachneuen Kabelbaum für einen Vergaser mit Dimm/Dip-Schaltung auf dem "Seziertisch" (Tapeziertisch) in der Garage liegen habe.

    Den baue ich für einen Bekannten um, da er wegen Weber-Box nicht mehr passt und bei der Gelegenheit gleich komplett inkl. Sicherungskasten etc. in den Innenraum verlegt wird.

    Und weil ich keine halben Sachen mag, habe ich den erst mal komplett "ausgezogen" :D und da kann man alle Strippen wunderbar verfolgen :cool:

    Wenn man auf der Arbeit ständig beim "Troubleshooting" virtuell duch die zig Km weißen "Spaghetti"-Kabelbäume einer F28 MK100 kriechen muss um Kupferwürmer auszutreiben, ist die Mini-Elektrik eher eine Entspannungsübung ;)

    Gruß, Diddi


    der drehzahlmesser? ...den finde ich in meinem schaltplan gerade nicht:rolleyes:

    aber der sollte eigentlich erst bei zündung in stellung "2" saft bekommen?!

    Nö Andy, der hängt an der gleichen Sicherung. ;):D
    Kabel kommt (im Kabelbaum) vom Lenkstockschalter.

    Dieser Stromkreis wird bei Zündschloß in Stellung 1 und 2 versorgt. Wird aber wiederum weggeschaltet, wenn das Zündschloß in Stellung "Start" gedreht wird.

    Macht man so, damit der DZM nicht wild rumzuckt, wenn gestartet wird und erst dann aktiv wird, wenn man nach dem Anlassen den Zündschlüssel wieder losgelässt ;)

    Gruß, Diddi

    ...
    Scheibenwischer, Waschdüsenpumpe, Drehzahlmesser und Heizgebläse geht nicht! alles andere geht!...

    ...Sicherungen sind alle (auch die fliegenden) in Ordnung und auch alle der Reihe nach ausgewechselt...

    ...Wann muss mir den irgendwas bei den Sicherungen angezeigt werden? Zündung ist an, aber ich kann nur auf der zweiten von unten Durchgang messen...

    ...Insgesamt hört es sich doch nach MAsseproblem an oder?...

    Zu allererst, Massefehler ist unwahrscheinlich, da alle o.g. Verbraucher eigene Masseanschlüsse haben.
    Solltest aber zur Sicherheit mal den Hauptmassepunkt des Kabelbaums im Motorraum reinigen...oder ist damit dieser...

    Zitat

    Massepunkt im Motorraum/Batterie ist blank und gefettet.

    ...gemeint?

    Der Hauptmassepunkt des Kabelbaums ist an dem 3-eckigen Knotenblech zwischen Traverse und rechter Stehwand, direkt unter der Durchführung für den Kabelbaum.

    Wenn der gemeint war = kein Massefehler.

    Alle o.g. Verbraucher hängen aber an der selben Sicherung. 2te von unten.
    Bei Zündung "EIN" sollten an beiden Seiten des Sicherungskastens (2te von unten) 12V messbar sein.
    12V messbar heißt aber nicht, dass auch Strom fließt ;)
    Zur Sicherheit mal mit einen starken "Prüflampe" (Bilux Birne mit 2 Messleitungen) zwischen Masse und beiden Seiten des Sicherungskastens prüfen. In beiden Fällen muss die Bilux Birne hell leuchten.
    Tut sie das nicht, sind zwar evtl. 12V da, aber wegen Übergangswiderstand fließt zuwenig Strom. In diesem Fall gleich alle Steckverbinder am Sicherungskasten metallisch blank reinigen oder Kabelschuhe ggf. gleich erneuern.

    Kabel sind einerseits hellgrün/weiß vom Zündschloß zum Sicherungskasten (linke Seite) und hellgrün/orange vom Sicherungskasten zum Lenkstockschalter, sowie zum Wischermotor, zum Heizungsgebläseschalter und auch zum DZM. Die Waschwasserpumpe bekommt ihren Saft vom Lenkstockschalter über hellgrün/schwarz, aber auch nur, wenn dieser wiederum über hellgrün/orange Saft bekommt und der Schalter betätigt wird ;)

    Ein immer wieder gern genommener Fehler ist Korrosion in den Klammern der Sicherungshalter, am Steckverbinder außen am Sicherungskasten oder ggf. im Steckverbinder, wo er auf´s Kabel gepresst ist.
    Wenn der Sicherungskasten stark korrodiert ist, am besten bei nächster Gelegenheit erneuern.

    Ggf. schraub auch mal den Sicherungskasten ab und schau dir dessen Unterseite an

    Was mich allerdings stutzig macht ist das:

    Zitat

    ...Wann muss mir den irgendwas bei den Sicherungen angezeigt werden? Zündung ist an, aber ich kann nur auf der zweiten von unten Durchgang messen...

    Auf der obersten Sicherung (1-2) ist Spannung, wenn das Zündschloß in Position 2 oder "Start" ist

    Auf der 2ten von oben (3-4) ist immer Spannung (Dauer + direkt vom Anlassermagnetschalter). Von hier aus (linke Seite, 2 braune Kabel) geht auch ein braunes Kabel direkt zum Zündschloß!

    Auf der 3ten von oben (5-6) ist Spannung, wenn das Zündschloß in Position 1 oder 2 ist, aber nicht bei "Start".

    Auf der 4ten von oben (7-8) ist Spannung, wenn Standlicht eingeschaltet ist

    Das solltest du (außer "Start") noch mal prüfen. Es könnte durchaus auch sein, dass dein Zündschloß defekt ist. Dann dürfte auf der Sicherung (2te von unten) keine oder zuwenig Spannung ankommen.

    Gruß Diddi

    Edit: Ich glaube, ich habe mal wieder viel zu langsam geschrieben :rolleyes::D

    Hallo suche Reparaturbleche für die Türhaut unter links und unten rechts also beide Seiten.,auch einzeln anbieten.
    Mfg. Martin.

    Dazu kann ich dir nur einen Tip geben.

    Eine Nachbau-Türhaut ist immer noch um Welten besser und auf Dauer haltbarer, als nur das untere "Drittel" der Türhaut zu reparieren.

    Und der Zeitaufwand ist insgesamt geringer, da bei einer kompletten Türhaut weniger Nacharbeit und vor allem keine Spachtelarbeit anfällt ;)

    Gruß, Diddi

    Massefehler.
    Kontrolliere alle Kabel und Stecker .
    Lege ein seperates Massekabel zum testen.
    Mfg

    Yep, und Hauptverdächtiger ist der Steckverbinder unter´m Haubenschließblech, wo die beiden Scheinwerfer-Massekabel (schwarz) mit dem Massekabel (schwarz) des Hauptkabelbaums verbunden sind.
    Am besten, du machst gleich neue Steckverbinder drauf und isolierst die gut vor Feuchtigkeit.

    Die restlichen drei 3-Wege-Verbinder für Abblend-, Fern- und Standlicht (blau/rot, blau/weiß und rot) schau dir am besten auch gleich an. Die werden auch nicht besser aussehen = neu machen!

    Bei der Gelegenheit auch gleich den Hauptmassepunkt des Kabelbaums im Motorraum reinigen und versiegeln.
    Den findest du an dem 3-eckigen Knotenblech zwischen Motorraumtraverse und rechter (Beifahrerseite) Motorraumstehwand.

    Gruß, Diddi

    PN?:confused:

    Zitat von dutchmini

    tel. per PN (private nachricht)

    Und in das PN oder Private Nachrichten Menue kommst du so:

    Ganz oben rechts auf der Seite, dort wo "Willkommen, Timbo-Jimbo" steht kannst du sehen wieviele Private Nachrichten (ungelesen, Insgesamt) du hast. Da sollte jetzt mindestens "1 Ungelesen, Insgesamt 1" stehen :D
    Auf "Private Nachrichten" klicken und du siehst deinen Posteingang ;)

    Gruß, Diddi

    Naja, wenn man ne ums. hat, kann man die Werte beeinflussen und ggf anpassen.....

    Und wenn man keine ums. und auch kein anderes Steuergerät hat, kann man das erst recht beeinflussen ;):D
    ...oder besser...muss man es u.U. beeinflussen :D

    Gruß, Diddi

    Hab gerade mal schnell gegoogelt.

    Das ist die Sonde mit Controller, oder?
    Gibt´s passend dazu z.B. eine lineare Anzeige mit `ner Reihe LEDs oder so?
    Ich würde sowas evtl. gerne als handliches "Werkzeug" und nicht mit einem "Schlepptop" nutzen wollen.

    Gruß, Diddi

    ...ich finde 180€ für ne Innovate LC-1 nicht zu viel. Das Paket beinhaltet den Controller und eine neue Breitbandsonde.

    Wenn die Sonde mal kaputt geht, gibt's für ca. 70€ ne neue. Den Controller brauchst du nur ein mal.

    Im Vergleich was ein getunter Motor kostet, ist das gut investiertes Geld.

    Da gebe ich dir Recht.

    Wo bekommt man die Innovate LC-1 zu dem Kurs?
    Hast du mal einen Link?

    Gruß, Diddi

    ...es gibt zwei unterschiedliche Ausführung der Anzeigen. Eine für Schmalband (= Sprungsonde) und eine für Breitband.

    Während die Breitband-Anzeige so genau (und linear) wie nur irgendwie möglich ist, hat die Schmalband-Anzeige eine Art "Lupen-Funktion" rund um den Sprungbereich der Sonde. Damit lässt sich der Punkt um Lambda=1 besser darstellen.
    Da Sprungsonden von Hause aus nicht kalibriert und hochgenau sind, kann die Anzeige nicht mehr draus machen als was die Sonde liefert: eine qualitative Aussage ob zu fett, zu mager oder so ungefähr richtig.

    VG
    Ralf

    Ah, wieder was gelernt :cool:

    Deshalb hat das Instrument auch einen großen Skalenbereich für "so ungefär richtig" ("optimal" ist ja ein dehnbarer Begriff) und die Bereiche für mager und fett sind entsprechend kleiner.

    Mir wäre auch eine Anzeige mit Breitband-Sonde lieber. Wenn die Sonden nur nicht so teuer wären :rolleyes:

    Gruß, Diddi