...Was wäre da noch in der Relaisbox, die mit dem CO zu tun hat?...
Nichts...
Aber zu hoher CO-Wert sagt eindeutig: Zuviel Sprit für die angesaugte Luft...
Was spielt da alles rein?
1. Kühlwasser-Temperatur. Schlechtes Thermostatventil = zu niedrige Temperatur = Kein Umschalten von Warmlaufphase zu Normalbetrieb. Schlechter Sensor = Gleicher Effekt, da die ECU falsche Werte bekommt... Der Sensor "sagt" auch der ECU, wann sie den Lüfter ein- und wieder ausschalten soll... Dem ist also nicht pauschal zu trauen, nur weil der Lüfter anspringt...
2. MAP-Sensor. Er "sagt" der ECU, wieviel Luft durch geht und die ECU gibt die entsprechende Menge Sprit dazu, damit´s passt... Im Leerlauf, sowie auch allen anderen Betriebszuständen... Die ermittelt sie durch diverse Sensoren wie Temperatur, Drosselklappen-Poti, MAP-Sensor, etc.
3. Drosselklappen-Poti: "Sagt" der ECU, wie es um die Drosselklappe steht... Die wiederum gibt abhängig vom MAP-Sensor, Temperatur, Lambda, etc.... den entsprechenden Sprit dazu... Im Leerlauf heißt´s "Drosselklappe zu" > halte die Drehzahl konstant... Ansonsten: Es soll vorwärts gehen, also "gib Gas"...
4. Lambda-Sonde: "Sagt" der ECU, wie es um die aktuelle Verbrennung steht... Die ECU regelt dann wiederum, wieviel Sprit dazu gehört, oder reduziert, damit´s passt... Bei Volllast hat sie "Pause", weil die Lambda-Regelung dann eh abgeschaltet ist...
Wie Paul schon geschrieben hat, darf man nicht davon ausgehen, dass Thermostatventil und Sensor noch i.O. sind, weil sie ja vor ein paar Jahren erst erneuert wurden... Manchmal geben die langsam mit der Zeit auf, manchmal aber auch "von jetzt auf gleich"...
Tests mit dem Testbook sind natürlich hilfreich, aber manchmal darf man nicht alles für "bare Münze" nehmen und muss sich die einzelnen "Steuerkreise" genauer anschauen. Testbook sagt nicht "XYZ" ist kaputt, wechsel das und dann ist alles gut...
Ich würde bei 1. anfangen und mich in Richtung 4. vorarbeiten... 
Gruß, Diddi