Beiträge von HOT

    Michael, das originale Gewinde ist 5/8" UNF. Der Original Banjo-Bolt hat eine Schlüsselweite von 15/16" ~ 24mm

    Für den Blindstopfen ADP210 gibt Minispares eine Schlüsselweite von 7/8" ~ 22mm an...

    Zitat

    This 5/8unf steel hexagonal head blanking plug was made for the inlet manifolds where the servo union can be fitted, plus blanking off the thermal transmitter hole under the thermostat. Uses 1B3664 washer... ... 7/8" 22mm head size.

    ...also nicht wegen der kleineren Schlüsselweite auf ein nicht passendes Gewinde schließen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Wie mache ich dann am besten?

    Du kannst es erst mal mit einem Fön (kein Heißluftfön) versuchen. Den Knopf gut durchwämen und dann versuchen zu ziehen.

    Klappt das nicht, hilft nur das Ausbauen des Verstellmechanismus.

    Auf dem Foto kann man erahnen, dass du die "Blechkasten-Heizung" im Auto hast. Da funktioniert der Ausbau auch im Auto, ohne die Heizung komplett auszubauen. Sei aber gewarnt, dass du dir beim Wiedereinbau, spätestens beim Einstellen der Lüfterklappe, wünschen wirst, das Ding läge auf der Werkbank... :tongue:

    Stell die Lüftung auf "OFF". Schau mal mit einer Lampe von unten in die große Lüftungsöffnung. Da kannst du sehen, dass der Hebelmechanismus über eine Klemmung mit einem Drahtstift mit der Klappe verbunden ist. Ähnlich wie Gas- und Chokezug am Vergaser.
    Man kommt aber nur sehr "bescheiden" da dran. Vor allem, im Auto eingebaut...

    Die Heizung bleibt an der Quertraverse angeschraubt, muss also nicht nach unten gekippt werden.

    Der Hebelmechanismus ist mit 3 Schrauben von außen auf einen Gehäusedeckel geschraubt. Diese einfach abschrauben hilft dir allerdings nicht weiter, da du nicht an gut an die Klemmung kommst.
    Der Gehäusedeckel ist mit nur 2 Schrauben am Heizungsgehäuse angeschraubt. Jeweils links und rechts am Deckelrand, etwa auf mittlerer Höhe.

    Diese 2 Kreuzschrauben raus drehen. Beide Kabel vom Lüftungsschalter abziehen. Mit dem Lüftungshebel in Stellung "OFF" kannst du jetzt den Gehäusedeckel von der Heizung weg ziehen. Dabei wird die Lüftungsklappe geöffnet und die Klemmung wird zugänglich.
    Klemmung los schrauben und du hast den Gehäusedeckel inkl. Verstellmechanismus in der Hand :wink::thumbs_up:

    Jetzt kannst du den Mechanismus vom Deckel abschrauben und in den Schraubstock damit... :wink:

    Fummelig wird´s dann beim Wiedereinbau. Die Klemmung zur Luftklappe muss zum Schluss eingestellt werden. Dazu Klemmung lösen. Hebel in "OFF", Klappe voll zu drücken und Klemmung wieder anziehen... Hört sich simpel an, aber auf der Werkbank geht´s einfach und erspart dir einen krummen Rücken...

    Gruß, Diddi

    Gar nicht ist aufgeschweisst .. wirst ohne Schäden nicht runter bekommen

    Doch, geht :wink: Wär´s nicht möglich, hätte es Knopf und Blende nicht mal als Ersatzteil gegeben... Siehe Abbildung... https://www.minispares.com/catalogues/cat…p0208/page/136/

    Wärme von einem Fön hilft. Kann aber trotzdem sein, dass er danach nicht mehr richtig fest drauf sitzt. Dann hilft etwas Kleber :wink:

    Man muss natürlich vorsichtig sein, sonst bricht die Plastik-Blende oder es verbiegt der Mechanismus. Am einfachsten geht´s natürlich, wenn man die Heizung ausbaut, komplett zerlegt und dann den Hebel im Schraubstock fixiert... Ist natürlich nicht gerade ein "paar Minuten Job" :eek:

    Gruß, Diddi

    Wird leider nicht funktionieren, da die Ohm-Werte viel zu weit auseinander liegen...

    Siehe: Messwerte Temperaturfühler für den Smiths Tempsensor

    ~25° = 820 Ohm
    ~60° = 255 Ohm
    ~120° = 42 Ohm

    Tankgeber, siehe Auszug MPi Handbuch: Tankgeber.pdf

    ~ Leer = 270 Ohm
    ~ Halb = 67 Ohm
    ~ Voll = 15,5 Ohm

    Würde ergeben, dass bei vollem Tank die "Wasseruhr" voll am Anschlag ist, aber bei leerem Tank die "Wasseruhr" immer noch etwa Mitte anzeigt...

    Gruß, Diddi

    Ich vor der Zulassung schon einmal vom Motorraum aus hinten an der Spritzwand ganz oben durch die Öffnungen ganz viel rein gejaucht, dann auch gleich mit unter den Scheibenrahmen etc. und von unten sah das Blech perfekt aus. Das hab ich mit U-Schutz bestrichen.

    Ich vermute dass das als die ganze Karosse vor mittlerweile 30 Jahren gelackt wurde einfach nicht so sauber gemacht wurde und jetzt dadurch dass ich das auto täglich fahre, sich die Karosse verzieht und auch Regen und auch mal Schnee drauf kommt.. der Rost da wieder durch kommt.. Aber mir bleibt nichts über als blank machen würde ich behaupten

    Vom Motorraum aus kommst du nur unter das Windleitblech, welches von unten mit einem Verschlussblech verschlossen ist.

    Direkt von außen/oben in den Spalt zwischen Windleitblech und Kotflügel rein laufen lassen! Rest weg wischen und gut... :wink:

    Gruß, Diddi

    Das Rohr gibt´s auch für LCB, da fehlt dann der vordere Knick.

    Die ältere Version hat den mittleren Knick nicht als "S" ausgebildet sondern ein einfacher Knick und das Rohr läuft leicht diagonal durch den Tunnel nach hinten.

    Für die RC40 Millenium Version haben sie das Rohr dann mit der "S"-Kurve geformt. Schreiben dann sogar...

    Zitat

    Better flowing as it has correct shape on every bend...

    Warum sie die ältere Version immer noch verkaufen, verstehe wer will...:roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Hatte ich auch gehofft :biggrin:

    Das der kurze Knick vorne ist, ist aber korrekt, oder?

    Das hängt davon ab, welchen Krümmer du verbaut hast.

    Maniflow Freeflow oder eben LCB...

    Hier... https://www.minispares.com/rc40-004-downp…ngle-box-system ... ist zwar das Rohr für Van etc. gezeigt, aber es liegt zumindest richtig herum, von oben drauf geschaut...

    Oben auf der Abbildung ist vorne, unten dementsprechend hinten.

    Ist ein Maniflow Freeflow verbaut, hat dieser den vorderen Knick nicht integriert. Das vordere Rohr wird also verbaut, wie geliefert.

    Der LCB hingegen hat im Y-Stück bereits den Knick integriert. Das vordere Rohr muss also vorne entsprechend gekürzt werden und wird in den LCB gesteckt...

    Das Rohr läuft dann in Fahrtrichtung rechts neben der Schaltbox nach hinten, der mittlere Knick verlagert das Rohr dann in die Mitte des Auspufftunnels...

    Der hintere Knick zeigt dann direkt zum Endtopf.

    Das gleiche gilt auch für das vordere Rohr mit integriertem VSD.

    Gruß, Diddi

    Lustiger Tip - das mit dem Einschleifen. Da wären ja die Passungen Fläche auf Fläche - halten tut das Ding, weil man es über den Konus radial spreizt

    ...und wenn der Außenkonus der KW nicht perfekt zum Innenkouns der Schwungscheibe passt, gibt´s schnell Probleme. Im Betrieb treten Schwingungen auf, wodurch sich der Konussitz lösen kann und beschädigt wird. Das kann schnell zum Totalschaden der Kurbelwelle werden. Auch kann sich der Konussitz regelrecht verschweißen...

    Die beiden Konen werden aufeinander eingeschliffen... Dann hält´s und gibt in der Regel keine Probleme :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    :confused: Sch*** Arbeit. Genauso wie heute einen HiLo mit krummer Verstellschraube ausbauen….

    Budget HiLo?

    Habe da auch schon mehrere krumme Verstellschrauben gesehen:roll-eyes:. Dagegen niemals bei "Ripspeed HiLos" von Minispares oder Adjust-a-Ride von Minisport...

    Das "Budget" muss ja irgendwo her kommen...:roll-eyes:

    Wie sagt man so schön auf der Insel: You only get, what you pay for...
    Hier bei uns sagt man: Wer billig kauft, kauft 2x...

    Da steckt viel Wahrheit driin...:confused:

    Gruß, Diddi

    Dankeschön. 🙏


    Beim Prüfen der Kerzen ist mir noch aufgefallen, dass der verbliebene Babypuder im Bereich unterhalb der Kopfdichtung etwas feucht geworden ist. Ustvdss eint Zeichen, dass die getauscht werden muss?

    Das Babypuder saugt auch noch die letzten Reste aus dem kleinsten Spalt, die man beim Waschen nicht raus bekommen hat...

    Wie Meister-Mini schon geschrieben hat, noch mal Reinigen (das Puder soll ja nicht bleiben) und dann mal im Auge behalten...

    Gruß, Diddi