Beiträge von HOT

    Naja der Service muss ja auch bezahlt werden. Oldtimer sind immer noch ein Luxusgut, auch wenn es viele nicht wahr haben wollen :smile:

    Naja, wenn die Preise 50-100% höher sind, müssen die ja eine excellente Beratung haben und andere Teilehändler ihre fundierte Beratung kostenlos machen und ihre Teile zum Selbstkostenpreis verschleudern...

    Ich spreche hier von Mini und nicht anderen englischen Autos.

    Das "grüne L" hat halt einen guten Teilekatalog online (wurde von einem Mini-Spezialisten erstellt, der aber schon lange nicht mehr dort ist) und ist in den gängigen Oldie-Zeitschriften in D mit mehrseitigen bunten Anzeigen präsent.... Das muss ja auch bezahlt werden... :roll-eyes:

    Und seit dem dieser Mini-Spezialist nicht mehr dort ist, hat auch die "Beratung" in Punkto Mini stark nachgelassen... :roll-eyes:

    Auch vermute ich, dass sie aus gutem Grund eigene Teilenummern verwenden. Dann fällt der Vergleich mit anderen schwerer....

    Kennt man sich in der Materie halbwegs aus, findet man deutlich bessere Anbieter...

    Gruß, Diddi

    Mit 7,5er Scheibenbremse und hinten breiten Trommeln passen sehr gut die Dunlop LP822 in 3,5x10 mit ET 46 sowie auch die Dunlop LP883 in 4,5x10 mit ET 36.

    Beide gibt es auch noch als Nachbau in neu!

    LP882 Nachbau

    LP883 Nachbau

    Auch die passenden Radkappen dazu gibt´s in Chrom, oder auch "Edelrost, stahlfrei" etwas günstiger


    Die LP883 kommt wegen dem 1" mehr sowie der etwas kleineren ET allerdings weiter raus und es kann mit der Radabdeckung etwas knapp werden.

    Da helfen negativer Sturz, oder auch breiter DeLuxe Kantenschutz.

    Auch sind bei 165er Reifen "schmale" Flanken hilfreich wie sie die Yokos haben. Der Falken FK07E hingegen hat sehr breite Flanken, aber er taugt als Reifen auch nicht sehr viel... :roll-eyes:

    Wenn´s 145er Reifen sein sollen, gibt´s weniger "Platzprobleme", aber auch weniger Grip... :wink:

    Noch etwas: Beide Felgen haben keinen "Safety Hump", sind also keine H oder 2H Felgen und sollten daher mit Schlauch gefahren werden!

    Gruß, Diddi

    Wenn die Bremsflüssigkeit weniger wird aber unten rum alles trocken ist, läuft sie vermutlich in den Bremskraftverstärker. Dann ist eine Überholung des Hauptbremszylinders fällig.

    Das würde ich zuerst prüfen bevor du die Bremsflüssigkeit wechseln lässt

    Einen BKV hat ein 84er Mini 25 nicht... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ist es tatsächlich so?

    Ich dachte, dass das Birnchen nach Betätigen des Schalters nur dann leuchtet, wenn der Kontakt im Deckel des Behälters geschlossen ist. Wenn Flüssigkeitslevel absinkt, dann wird dieser Kontakt unterbrochen und trotz des Betätigen des Schalters leuchtet das Birnchen nicht. So ist es in meinem MPI :roll-eyes:

    Ist tatsächlich so.

    Der Schalter testet nur das Birnchen. Hat dafür seine eigene Masse.

    Auch der Schwimmerschalter schaltet seine eigene Masse und lässt das Birnchen leuchten, sobald Zündung eingeschaltet und das Niveau im Reservoir niedrig ist. Vorausgesetzt natürlich, dass die Kontakte im Reservoir-Deckel, wie Bernhard schreibt, nicht mal wieder abgefault sind... :roll-eyes: :tongue:

    Edit: Zündung Ein ist nicht erforderlich, hängt direkt an der Batterie über Sicherung... :wink:

    Schau mal in diesem MPi-Schaltplan... Brake Fluid Level Warning.pdf

    Da gehen vom Massepunkt C550-1 und -3 jeweils eine schwarze Strippe an den Testschalter sowie auch an den Schwimmerschalter.

    Genauso gehen vom Testschalter sowie auch vom Schwimmerschalter je eine schwarz/weiße Strippe zur Kontrollleuchte im Testschalter...

    Beim Testen ist es also vollkommen schnuppe, ob der Schwimmerschalter funktioniert oder nicht... :wink:

    Ist nicht nur beim MPi so, sondern bei allen Minis, die diesen seltsamen Schalter mit dem Pedal haben, der die Zerrostung des Autos unweigerlich in Gang setzt, wenn man ihn betätigt :tongue: :redface:

    Gruß, Diddi

    ChatGPT ist ja nur die KI, die für ein paar Euros für die Deutsch Hausaufgaben ok ist.

    Was für ein paar zig Mio. so möglich ist macht mir schon Gedanken.

    Siehe auch Porsche 919 Tribute auf der Nordschleife insbesondere Döttinger Höhe....

    https://www.faz.net/aktuell/wirtsc…n-15898890.html

    ...und überspitzt gesagt, kann mit KI auch ein Bademeister das beste Rennauto konstruieren...

    Wenn man dann noch das "Pedal-Sitz-Lekrad-Interface" durch KI ersetzt, fahren alle gleich schnell...

    Garantiert Chancen-Gleichheit und "spannende" Rennen :facepalm: :tongue: :redface:

    Ich sehe KI sehr skeptisch. Das muss streng reglementiert werden, aber wie oben schon angemerkt wurde, passiert das erst, wenn "das Kind schon in den Brunnen gefallen ist"... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Breite Trommeln haben 1" mehr, richtig?

    Jaein :tongue:

    Die breiten Trommeln haben insgesamt 1" und nicht 1" mehr... :wink:

    Die schmalen Trommeln haben 1/4". Daher sind auch die Radbolzen 21A1278 (breite Trommeln) gegenüber 21A2064 (schmale Trommeln) 20mm (3/4" = 19mm) länger

    Du bräuchtest hinten also mit schmalen Trommeln nur 3/4" Spacer oder montierst gleich einfach breite Trommeln. Die Radbolzen müssen eh getauscht werden...

    Und breite Trommeln fallen beim TÜV nicht auf, Spurplatten hingegen schon... :wink:

    Damit hättest du hinten die Spurbreite vom Cooper S

    Mit 165er Reifen auf LP883 wird´s schnon knapp mit der Radabdeckung. Du solltest also Reifen mit "schmaler" Flanke nehmen. Yoko ist "schmal" und Falken sehr "breit"...

    Vorne sieht´s anders aus.

    Mit 7,5" Scheibenbremse ist die Spur je Seite um 3/8", also insgesamt 3/4" breiter als mit Trommeln.

    Beim Cooper S wirds auch vorne mit 165er Reifen auf LP883 knapp mit der Radabdeckung. Da ist ein DeLuxe Kantenprofil hilfreich.

    Negativer Sturz hilf natürlich auch, vorne sowie hinten...

    Mit schmalen Trommeln hättest du vorne keine Probleme mit der Radabdeckung, da die Räder jeweils 3/8" oder 10mm weiter innen stehen, als beim Cooper S.

    Ich würde einfach hinten breite Trommeln/Radbolzen montieren und vorne erst mal so probieren.

    Wenn´s vorne nicht gefällt, kannst du immer noch 3/8" Spurverbreiterungen mit Radbolzen montieren und hättest dann auch vorne die Spurbreite vom Cooper S... :wink:

    Gruß, Diddi

    Der Kabelbaum den ich habe PM05 hat für den Blinker nur eine Fassung. Da gehen beide Blinker-Kabel grün/rot und grün/weiß. Die Fassung ist anders, als zb. die Instrumentenbeleuchtung.

    Dann müsste ich die nur auseinander nehmen und die mit je einer einzeln Fassung anschließen?

    Die einzelne Blinkerfassung bekommt quasi 2x Plus. Grün/rot und grün/weiß.

    Da aber immer nur eine Seite blinkt (außer Warnblinker), bekommt dann die Birne ihre "Masse" einfach über die 2te Leitung und die Blinkleuchten auf der entsprechend gegenüber liegenden Seite.

    Die Birne leuchtet quasi links rum und rechts rum... :tongue: :redface:

    Warnblinken ist hier ein Sonderfall, da dann die Fassung/Birne 2x Plus bekommt. Sie blinkt also bei Warnblinker nicht mit. Das übernimmt dann die Kontrollleuchte im Warnblinkschalter :wink:

    Wegen dieser Schaltung muss die Fassung also vom Tachogehäuse elektrisch isoliert sein.

    Will man auf links/rechts getrennte Blinkkontrollleuchten umbauen, einfach grün/weiß und grün/rot von der Fass7ung trennen und mit je einer separaten Fassung anklemmen. 1-Strippen-Fassung ist dann am einfachsten. 2-Strippen-Fassung braucht halt zusätzlich Masse.

    Bei allen anderen Kontrollleuchten inkl. getrennte Blinker links/rechts oder Beleuchtung ist die isolation nicht nötig. Es recht also eine Fassung mit nur einer Strippe und Masse über das Gehäuse...

    Minispares führt mittlerweile nur noch eine Version der Fassung. Sie ist isoliert und hat 2 Strippen. Sie kann dadurch für beide Zwecke verwendet werden. Bei einzelner, mittiger Blinkkontrollleuchte werden einfach grün/weiß und grün/rot angeschlossen. Bei allen anderen Verwendungen muss halt das schwarze Kabel an Masse, da das Gehäuse elektrisch isoliert ist.

    Im Prinzip "one fits all"...

    Man bekommt aber auch beide Versionen, wenn man das möchte...

    1 Strippe

    2 Strippen Für die Tülle dazu einfach mal weiter runter scrollen :wink:

    Gruß, Diddi

    Wenn man die Muße hat, den Tacho zu "zerlegen" kann auch einen alten, defekten Tacho zerlegen und die Streuscheiben der Kontrollleuchten nach Geschmack anpassen.

    Links/rechts je eine grüne und oben in der Mitte dann rot für Öldruck.

    Oder alternativ einfach mal schauen, onb man nicht irgendwo im Keller aus der Kindheit noch ein Mosaik-Steckspiel mit bunten "Kristallen" findet.... https://www.creativer.at/stecker-fur-st…saik-klar-gross :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Super, vielen Dank. Damit ist das klar. Hab schon mal alles probehalber zusammengesteckt. Die Masse-Leitungen zu den Instrumenten muss ich noch ablängen.

    Reicht eigentlich ein 11-polige Steckverbinder?

    Irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass ich eine der orangenen Leuchten im Tacho noch für was anderes Nutzen wollte, kann mich aber weder erinnern noch etwas finden wofür… :facepalm:

    Das sieht doch schon gut aus :thumbs_up: :wink:

    Info zum 11-poligen Stecker ist ja schon da :thumbs_up:

    Die "Orange" zusätzlich zum Öldruckinstrument als Öldruckwarnleuchte? Brauchst nur ein T-Stück + Schalter...

    Gruß, Diddi

    Hab jetzt alle Teile zusammen.

    Beim Kabelbaum gibt es vier grüne Kabel, die ich nicht zuordnen kann. Sie sind nicht in der Auflistung der Liste der Kabelfarben in der Anleitung vom General angegeben.

    Weiß jemand wofür die sind?

    Kann ich diesen Steckverbinder nehmen?

    Zuerst einmal, ja, solch einen Mehrfachstecker kannst du prima dafür verwenden. Muss halt genügend Steckplätze haben oder alternativ 2 Stck. verwenden :wink:

    Und nochmal ja. Ich weiß, wofür die hellgrünen (LG) Strippen sind. :wink:

    Die beiden Steckzungen gehören auf den Spannungs-Regler am Tacho, Anschluss "I" für Instrumente.

    Die beiden Kabelschuhe gehören 1x (die kürzere) an die Tankanzeige, unten im Tacho und 1x (die längere) an die Wassertemperaturanzeige.

    Hier, auf dem Foto, kannst du die unterschiedlichen Anschlüsse am Spannungsregler sehen. "I" für hellgrün (LG) und "B" für grün (Zündungs +)

    Gruß, Diddi

    so sehen sie aus... der zweite sieht mittlerweile besser aus, ist aber noch zerlegt...

    sonst spiegelbildlich gleich ;-)


    Auf so einem Foto kann man nicht viel erkennen...

    Was miniforfun mit dem Winkel der Schwimmerkammer meint, ist dass es eben verschiedene gibt.

    Beim Mini stehen die Vergaser wegen Platzmangel recht schräg. Ca. 30° und bei anderen wie z.B. MG Midget / AH Sprite deutlich flacher...

    Wichtig ist, dass die Schwimmerkammern in eingebautem Zustand senkrecht stehen. Sonst beeinflusst der Winkel das Gemisch durch höheres/tieferes Niveau in der Schwimmerkammer.

    Für die unterschiedlichen Einbau-Situationen gibt es "Kunststoff-Adapter" zwischen Schwimmerkammer und Vergaser-Gehäuse, die den Neigungswinkel vorgeben...

    Beim Mini eben 30°. Sollten die vorhandenen nicht passen, gibt´s die natürlich auch neu...

    Links

    Rechts

    Gruß, Diddi

    Der 12G940 ist nicht die beste Wahl. Er passt zwar drauf (mit passender 1275er Kopfdichtung), aber es muss in den meisten Fällen einiges mehr gemacht werden, damit es funktioniert.

    Beim 12G940 (1300er Kopf) ist der Abstand zwischen den Ventilen größer und das Einlassventil überragt den Bohrungsrand und kann, je nach Toleranzen, oder ob schon mal geplant wurde, sowie Kipphebel und Nockenwelle, auf dem Block aufschlagen. Daher müssen in den meisten Fällen Taschen in den Block gefräst werden. Bedeutet also Motor komplett zerlegen...

    Auch geht die Verdichtung deutlich nach oben, da er den kleinsten Brennraum aller A-Köpfe hat und dann tut sich die Frage auf, funktioniert das mit den vorhandenen Kolben...

    Macht eigentlich nur Sinn, wenn der Block eh komplett überholt wird...

    Eine bessere Wahl wäre da der 12G295 oder 12G206 Kopf vom 998er Cooper

    Leider haben die den größten Brennraum aller A-Köpfe und es muss einiges runter "gehobelt" werden, damit die Verdichtung wieder auf brauchbare Werte kommt. Hast du Muldenkolben verbaut, muss noch mehr runter und man kann in den Ölkanal zur Kipphebelwelle brechen... Es gibt aber Möglichkeiten...

    Mit Flachkolben sieht´s schon besser aus...

    Die 998er Cooper hatten halt Kolben mit einer D-förmigen Erhöhung, um für den großen Brennraum auszugleichen...

    Als Auslasskrümmer würde ich bei einem 998er immer zum Maniflow Freeflow tendieren. Fällt unter´m Auto nicht auf wie ein LCB und bei der erreichbaren Leistung reicht der voll und ganz...

    Auspuff ist wieder Geschmachsache. RC40 und Maniflow sind beide Klasse. Zumindest wenn man RC40 in "Edelrost, stahlfrei" wählt. Die gibt´s allerdings nicht in passender Länge für den Van und mann muss eine Verlängerung dazu ordern. Die Edelstahl RC40 hat auch nur die Aufhängung für Einspritzer, aber dafür gibt´s schraubbare Adapter. Meiner Meinung nach die deutlich bessere Variante der Aufhängung.

    Die "classic" RC40 in normalem Stahl ist zwar gut, hat einen etwas dumpferen Klang wie Edelstahl, rostet aber recht schnell... Auch bedingt durch die Schellen der Aufhängung...

    Die Maniflow hingegen gibt´s passend für den Van und die ist von top Qualität, allerdings nur für die Standard Aufhängung und da neigen die Schellen zum Rosten...

    RC40 ist halt optisch recht unauffällig, da sie der originalen sehr ähnlich sieht. Soie fällt beim TÜV in der Regel nicht auf und "RC40" heißt halt "Rover Cooper 40 Jahre" Edition :redface:

    Maniflow sieht halt hochwertiger aus und ist dunkelgrün lackiert...

    Hast du das Thema TÜV geklärt? :tongue:

    Meine Meinung:

    - 12G295, überholen und planen (lassen) und wenn´s Portemonaie passt, auf Bleifrei umrüsten

    - Maniflow Freeflow Auslasskrümmer

    - RC40 Edelstahl oder Maniflow

    - Dazu die überholte 2-fach HS2

    - Ggf. noch einen angepassten Verteiler

    - Und abstimmen lassen!!! (du verschwendest sonst Leistung und meistens auch Fahrbarkeit!!!)

    ...und die Kiste geht für einen 998er schon ganz ordentlich :cool: :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Hallo Robert,

    vor dem gleichen Problem stand ich auch schon einmal, nachdem ein Bekannter, für den ich einen Kabelbaum umgebaut habe, einen Hund "zu Gast" hatte, der den Stecker vom DZM als tolles Spielzeug entdeckte... :scream: :redface:

    Hilfe bekam ich dann ganz schnell über den "Smiths Hersteller" Caerbont...

    Aber damit du nicht suchen musst, der Stecker ist vom Hersteller AMP - TE Connectivity

    Steckergehäuse 1-174923-1

    Steckbuchsen dazu 175027-1

    Alternativ auch bei Mouser

    Stecker Achtung: Abbildung passt nicht, aber Teilenummer korrekt :wink:

    Steckbuchsen

    Habe sie damals von einer Fa. Eibtron bestellt, die es aber scheinbar nicht mehr gibt. Bei Reichelt habe ich sie auch nicht gefunden...

    Gruß, Diddi

    Und genau die Plörre hat mich nach der 6ten Runde Rennstrecke (zum Glück NUR) eine Kopfdichtung gekostet...

    Die haben leider was an der Retzeptur/den Zusätzen geändert und bei Motoren ohne Klopfsensor sind reihenweise die Motoren hops gegangen, wenn die Zündung grenznah eingestellt war.


    Genug Off...

    Das machte im letzten Herbst auch im Rennsport die Runde...

    Speziell das Benzin mit der blauen Raute war da wohl betroffen. Zumindest Hörensagen... :roll-eyes: :wink:

    Bei Motoren mit Klopfsensor funktioniert´s bestimmt, aber wenn da keine Elektronik mit allen möglichen Sensoren im Spiel ist, kann´s auch schnell nach hinten los gehen... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi