Beiträge von HOT

    Hallo,

    ich bin gerade dabei meine Federelemente und meine Dämpfer vorne zu wechseln, da bin ich auf die idee gekommen dass ich auhch gleich die ganzen gummis austauschen will, die sind nämlich alle schon ziemlich spröde, jetzt wollte ich fragen wie diese gummis genau heisen. will aber nicht die gummis zwischen karosserie und rahmen tauschen nur die die direkt an der lenkung dran sind.

    Da wären dann:

    1. Untere Querlenker Buchsen 21A1882. Du brauchst 4 Stck
    2. Zugstrebengummis 31G1155 Auch hier 4 Stck erforderlich.
    3. Dazu dann noch je 2x Stopmutter GFK3224 und Federring GFK1126

    Unter den Teilenummern auch bei jedem Händler in D zu bekommen ;)

    Gruß, Diddi


    normal oder unnormal ?

    Unnormal :(

    Spiel bedeutet:
    Entweder...
    1. Spiel in der Verzahnung Welle<>Gelenk
    2. Spiel im Gelenk selbst
    oder
    3. A-Wellenmutter lose (inkl. Radlager) und dadurch Spiel in der Verzahnung Gelenk<>Antriebsflansch

    1. Eher selten
    2. Je nach Laufleistung nicht unüblich und die günstigste Variante.
    3. Wenn mit defektem Radlager gefahren wurde und dabei durch Verschleiß die Spannung auf´s Radlager verloren gegangen ist, rafft es dann auch schnell noch mehr Komponenten dahin.

    Drücke dir die Daumen, dass es nicht 3. ist :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Habt ihr noch weitere Meinungen?

    Grüße

    Wie auch Metroholics schon geschrieben hat, ist das grundsätzlich machbar.
    Zumal du Hilfe von einem Karosseriebauer und einem Auto-Schrauber hast.

    Wichtig ist halt, darauf zu achten, dass das Auto eine solide Grundsubstanz hat.

    Denn in Punkto Rost ist es beim Mini wie mit den Eisbergen. Das, was man von außen sieht, ist nur ein kleiner Teil des ganzen Ausmaßes :rolleyes:

    Ich hoffe, dein Bekannter mit Mini-Kenntnis, kennt die Rost-Problemstellen des Minis und kann das wahre Ausmaß einigermaßen beurteilen.

    Andernfall geht sowas schnell ins Auge....

    Ich würde dir auch raten, mal das eine oder andere Reparaturhandbuch anzuschaffen. Wenn Englisch kein Problem ist, würde ich dir die Haynes Manuals empfehlen.
    Es gibt auch ein recht gutes Buch über Mini-Restaurierung (Schrader ISBN 3-922617-65-4). Von Lindsay Porter, ins Deutsche übersetzt.
    Leider nicht mehr im Handel erhältlich, aber immer wieder mal bei ebay zu finden.

    Gruß, Diddi

    Glaube mein Zusatzlüfter springt auch nicht mehr an, hat das damit etwas zu tun oder gibt es Zusammenhänge???

    Nö, der Zusatzlüfter hat damit nichts zu tun :headshk:
    Der Zusatzlüfter wird über den Thermoschalter (vorne unten im Kühler) und über ein Relais (an der Spritzwand nahe Luftfilter) gesteuert.

    Im Moment kommt es mir so vor, als wenn du planlos "rumstocherst", da du dich mit der Mini-Technik (noch) nicht auskennst.
    Um diesem "Rumgestochere" ein Ende zu machen, würde ich dir empfehlen, das Auto mal in eine profi Mini-Werkstatt zu bringen, damit der mal gründlich durchgecheckt wird.
    Sonst kommt irgendwann der Frust und du verlierst den Spaß an diesem Auto :(

    Gruß, Diddi

    Aber es ist eigentlich egal welcher von beiden verbaut ist, weil eintragungen eh nichtig sind.... Wenn du also auf jemanden triffst der sich auskennt haste eh verloren....:D

    Hi Guido,

    da bist du aber auf dem Holzweg.
    Die Gutachten sind nichtig ;), nicht aber die bestehenden Eintragungen :headshk: (Stichwort: Besitzstandschutz)

    Auch wenn mittlerweile kein offener Sportluftfilter in Kombination mit einer "Sportauspuffanlage" mehr eingetragen wird, sind doch die bestehenden Eintragungen immer noch gültig = legal.

    Wenn das Auto dann mit Eintragungen die db-Grenzwerte überschreitet und dieses von der Rennleitung bemängelt wird, ist das ein anderes Problem.

    Dieses bedeutet dann aber nicht, dass du die eingetragenen Teile wieder ausbauen musst, sondern nur, dass du etwas unternehmen musst um wieder legale Werte zu erreichen.
    Wie du das zum Vorführungstermin ereichst, steht auf einem anderen Blatt.
    Das könnte z.B. eine identische Auspuffanlage sein, die sich noch nicht ihres Dämmmaterials entledigt hat oder auch, wie bei der "Bastürk", ein "db-Einsatz im Endrohr (wenn er denn ausreicht), oder exzessive Dämmung unter der Haube ........

    Gruß, Diddi

    Danke für die vielen Antworten :)

    ich brauche am besten noch eine Briefkopie da ich den 1000ccm Motor der momentan eingebaut ist durch den 1300ccm Motor ersetzten will.
    Oder macht der Tüv das auch nur mit der Motornummer vom 1300ccm Motor ?:confused:

    Einfach nur mit der Motornummer macht der TÜV das nicht :headshk:
    Auch wenn dein (laut Profil) `91er 1000er abgesehen vom Motor technisch identisch zum 1300er Vergaser Cooper ist, will der TÜV Unterlagen haben.

    Am besten, du wendest dich an Car Service Erkens.

    Guckstu hier: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=335448&postcount=2

    Hr. Erkens war bis zum Schluß bei Rover für die Homologation zuständig.

    Wenn du dich an ihn wendest und ihm die Motornummer sowie die Fahrgestellnummer deines `91er 1000ers angibst, kann er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen.

    Mit der Bescheinigung dann das umgebaute Auto beim TÜV vorführen und der Motor wird ohne Probleme eingetragen ;)

    Gruß, Diddi

    Metro 1989 aufwärts, 9,4:1 standart verdichtet, Bleifrei

    ...mit elektronischen Verteiler. Getriebe mit 3,44:1 Differenzial.
    Dein Tacho wird, wenn nichts geändert wird, ziemlich genau 20% zuwenig anzeigen.
    Um das zu korrigieren, muss der Tachoantrieb am Getriebe (auf 6/16) geändert werden.

    Im Prinzip kannst du einfach Teile für den Vergaser-Cooper bzw. 1300er A+ bestellen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    habe mir bei Ebay einen 1300ccm Motor ersteigert, der Bj. 1989 ist.
    Meine Frage ist, ob einer von Euch die KBA Nummer weiß, da ich die brauche um noch ein paar Teile zu bestellen.

    Eine KBA-Nummer dafür gibt es nicht :headshk:

    Ein 1300er mit Bj. `89 dürfte aber ein Metro-Motor sein. In dem Fall wäre es ein 1300er A+ Motor.
    Ist das Schild mit der Motor-Nummer noch dran? Oberhalb der Lima auf den Block genietet. Wenn noch vorhanden, lies die Numer mal ab. Damit wäre eine Identifizierung noch einfacher.

    Gruß, Diddi

    Habe mal bei Ebay geschaut und felgen gefunden.
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…e=STRK:MEWAX:IT

    würden die auf meinen Mini passen...?

    Die passen leidern nicht ohne weiteres, da sie einen Lochkreis von 4x100 haben.
    Der Mini hat 4x101,6 (4x4").

    Wie wär´s denn hiermit: https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…hten-60896.html

    Passender Lochkreis, mit Gutachten und praktisch neuen Reifen ;)

    Problematisch sind nur die 175er Reifen, die heute nicht mehr auf 7" eingetragen werden können. Die könnte man aber zu Geld machen und dann 195er......

    Gruß, Diddi

    Ganz doofe Frage: Antrieb sollte doch beidseitig sein, oder nicht? Bei mir ist es nur rechts...

    Aufgebockt oder auf den Rädern stehend?

    Wenn aufgebockt, ist das relativ normal, da dann das Differenzial arbeitet und nur die Seite dreht, die am leichtesten läuft.
    Wenn du das drehende Rad z.B. mit einem Holzklotz am Reifen etwas abbremst, dreht dann auch die andere Seite mit. ;)

    Gruß, Diddi

    So,
    habe mal 40 Km gefahren.
    Öldruck bei warmem Motor, (Wassertemp 80° ) Leerlauf 1000 RPM, konstant knapp 30 lb.. Bei 3000 RPM 70 lb., steigt bei höherer Drehzahl kontinuierlich bis knapp 90 lb.
    Leider fällt der Öldruck nach ausschalten des Motors direkt auf 0 . Darf er aber, denke ich, mit ca. 130 Td. Km auch.
    Öltemperatur weiß ich nicht, da Ölthermometer noch nicht angeschlossen.:D

    Kann ich für die Öltemperatur den gleichen Geber benutzen wie für die Wassertemperatur (mir ist bekannt, dass Öltemp. höher werden kann als Wassertemp.) ,aber ich glaube nicht dass ich mit dem 1000er bei meiner Fahrweise in den Bereich von 120° + Öltemperatur kommen werde??

    Denke das mit dem Öldruck geht o.k. ??;)

    Grüße!
    Leo.

    Hi Leo,

    die 30 bzw. 90 Psi bei Leerlauf und hoher Drehzahl wären mir doch noch ein wenig zuviel.
    Da wird unnötig Leistung verschwendet und Verschleiß gefördert.
    Ich würde einfach mal die Feder ein klein wenig (1 Gang) kürzen oder probier´s mal mit einem 2ten Dichtring unter der Verschlußschraube.

    Den Wasser-Tempsensor (Smith) kannst du auch problemlos für Öl-Temp nehmen ;)

    Gruß, Diddi

    Was ist der Regler?

    Bitte aufklären!

    Gemeint ist der Lichtmaschinenregler.

    In der Regel ein integrales Bauteil der Lichtmaschine, welches die Abgabespannung der Lima auf ca. 14V regelt. Je nach Bauart hängen auch die Schleifkohlen mit dran.

    Wenn der Regler i.O. ist, sollte bei laufendem Motor an der Batterie eine Spannung von etwa 13-14V anliegen.

    Was macht denn die Ladekontrollleuchte (rot) im Instrument, wenn der Motor läuft?
    Sie sollte bei Zündung an (Motor noch aus) leuchten. Sobald der Motor läuft muss sie aus gehen.

    Wenn sie bei laufendem Motor zeitweise glimmt oder sogar hell aufleuchtet, gibt die Lima zuwenig (glimmt) oder keine (leuchtet hell) Spannung ab.

    Das kann einem zu losen Keilriemen liegen, den man aber deutlich quietschen hören sollte. Ist der Keilriemen fest, wird wohl die Lima bzw. der interne Regler hin sein.

    Leuchtet sie garnicht, auch wenn Zündung ein, ist evtl. die Birne defekt. Über diese Birne bekommt die Lima aber ihre Erregerspannung (Elektromagnetismus). Bekommt sie die nicht = keine Spannung.

    Überprüfe auch mal alle Massepunkte (Batterie<->Karosserie, sowie Motormasseband beide Enden). Ohne gute Massekontakt funktioniert das System auch nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Edit: Ich tippe eindeutig zu langsam :)


    1. Hast vergessen die Führungen aufzureiben ? ( Hunger- Reibahle???)Nach so einem Einschlag -Prozedere müssen doch starke Spuren zurückbleiben.

    Ja, hat er ;)

    Zitat

    Da die neuen Führungen beim Einschlagen oben leicht gestaucht werden, wurden sie vom Brennraum aus mit der Reibahle nachbearbeitet.

    Gruß, Diddi


    Bohrung für die Masseleitungen ist über dem Rechten VA Lager.

    ...und die Masseanschlüsse sind auch lang genug, wenn der Kabelbaum durch die 3-eckige Öffnung in dem Knotenblech (Traverse-Stehwand) geführt wird, welches man am oberen Bildrand noch erkennt.

    In diesem Knotenblech befindet sich auch die Bohrung für den Masseanschluß (Farbe um die Bohrung wieder gründlich entfernen). Direkt neben der 3-eckigen Öffnung ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Leo,

    100 Psi bei kaltem Öl ist gar nicht so ungewöhnlich.

    Angabe im Haynes ist:

    Geltend für das Standard-Regelventil!

    Bei betriebswarmem Öl:

    60 Psi bei Drehzahl (geregelter Druck)
    15 Psi im Leerlauf

    Mit dem "S"-Ventil kann der Druck durchaus ein wenig höher sein.

    Hast du das komplette "S"-Ventil, also Feder und Kugel, verbaut oder nur die Kugel mit der Standard-Feder?
    Die Feder vom "S" ist ein wenig kürzer als die Standard-Feder.
    Mit Standard-Feder und Kugel wäre der Druck zu hoch.

    Was kann passieren? Eigentlich nicht viel, außer dass die Pumpe deutlich mehr arbeiten muss als nötig. Das ganze geht auf die Steuerkette, die schneller verschleißt.
    Außerdem wird das Öl von vorn herein etwas wärmer (höherer Druck erzeugt Wärme).

    Bevor du dir aber Gedanken machst, teste das ganze erst mal bei betriebswarmem Motor. Wenn dann der Druck bei Drehzahl auf ca. 60 Psi +/- geregelt wird, ist alles bestens :cool:;)
    Ist er trotzdem zu hoch, kannst du auch die Feder ein wenig kürzen oder legst einen dickeren oder ggf. 2ten Dichtring unter die Verschlußschraube.

    Gruß, Diddi

    Das Auto ist bald fertig. Beim Ausstellen nagelt der Mini Motor kurz nach.
    Ich tippe mal, die Zündung muss eingestellt werden. Was meint Ihr ?

    Kann sein, muss aber nicht.

    Nachdieseln kann verschiedene Ursachen haben.

    1. Zuviel Frühzündung = Motor läuft heißer und beim Abstellen entzündet sich noch angesaugtes Gemisch an heißen Teilen bzw. glühenden Rußablagerungen.

    2. Motor läuft zu mager = Motor läuft heißer und ....

    3. Falsche (zu heiße) Zündkerzen eingebaut = Zündkerzen werden zu heiß und noch angesogenes Gemisch kann sich an diesen entzünden

    4. Motor hat durch Laufleistung, falsches Gemisch oder auch zu hohen Ölverbrauch zuviele Ablagerungen "gesammelt", die in Verbindung mit o.g. Ursachen wiederum zum Nachdieseln führen.

    Empfehlung:

    1. Zündanlage überprüfen und ggf. auf Vordermann bringen (U-Kontakt, Kondensator etc.) und auf korrekten Wert (ZZP und Schließwinkel) einstellen.
    Ggf. den ZZP 1-2° in Richtung spät verstellen.
    Bei der Gelegenheit gleich neue Kerzen (Champion N9Y)

    2. Vorausgesetzt, die zum Motor passenden Düsennadeln sind verbaut, auf Falschluft/Drosselklappenwellenverschleiß kontrollieren.
    Falschluftlecks müssen behoben werden.
    Wird Verschleiß an den Vergaser festgestellt, ist eine Überholung angesagt, da sie sich sonst nicht mehr vernünftig synchronisieren/einstellen lassen.
    Wenn OK, die Vergaser synchronisieren und Leerlauf-CO einstellen.

    Sollte wider Erwarten beides nichts helfen, werden es wohl Ölkohleablagerungen sein. Hierfür muss der Kopf runter.....

    Gruß, Diddi