Beiträge von HOT

    Wurde der Verteiler, die Verteilerwelle zerlegt ?

    Zitat von Nosty

    ..vorab die Verteilerwelle stimmt und ist nicht verdreht...(nach Haynes Vorgabe)
    Verteilerfinger steht bei OT auf 1 Uhr...

    Verteilerwelle sollte also stimmen. ;)

    Bekommt man den Mitnehmer unten am Verteiler überhaupt falsch herum montiert oder ist der Stift zentrisch gebohrt?
    Aber selbst dann wären nur 180° verdreht möglich ;)

    Gruß, Diddi

    Von 1-2 Uhr zu 4-5 Uhr sind 90°.

    Dein Verteiler ist einfach nur um 90° nach rechts (im Uhrzeigersinn) verdreht eingebaut.

    Um das zu korrigieren, einfach den Verteiler 90° nach links (gegen den Uhrzeigersinn) verdrehen und dann alle 4 Zündkabel um eine Position nach rechts (gegen den Uhrzeigersinn) umstecken.

    Dann noch Zündung wieder korrekt einstellen.

    Gruß, Diddi

    Oder ist es gar kein separater Widerstand. Muß ich ggfls. ein anderes Kabel verwenden und wenn ja, wie schließe ich es an?

    Wie Mr-Cooper schon geschrieben hat, ist das rosa/weiße Kabel ein Widerstandskabel.
    Das kommt vom Sicherungskasten, oberste Sicherung, linke Seite und geht ohne Sicherung direkt zur Zündspule.

    Dieses rosa/weiße Kabel wird einfach durch ein normales (am besten weißes) Kabel ersetzt.
    Das ist alles ;)
    Das Kabel vom Anlassermagnetschalter zur Spule (weiß/gelb) kannst du angeschlossen lassen ;)

    Gruß, Diddi


    Die Motornummer ist eine ganz komische 38G559 ES63159 die kann ich nicht identifizieren ist das eine 1300 Tauschmaschine? oder eine 1275 GT.

    Das:

    Zitat

    38G559E 1275cc - Gold Seal unit with Simplex cam drive gears for engine numbers prefixed
    12H719 and 12H832, for 1300GT (ADO16) and Innocenti 1300, 11-stud
    cylinder head

    ...sagt "meine" Liste dazu ;)

    Sollte ein 1300er Tauschmotor sein.

    Gruß, Diddi

    Ist natürlich schwer zu deuten, wenn man es nicht live erlebt :rolleyes:

    Aber dieses "unter Last in den Vergaser knallen" hört sich für mich eher nach Magerlauf beim Beschleunigen an.


    ...hs4 generalüberholt,...

    ...tüv Au bestanden...

    ...co 3,5 %...

    ...motor läuft im leerlauf gut, sobald ich fahre hat er im lastbereich aussetzter!!!! er knallt teilweise in den vergaser!
    weis im mom nicht weiter!
    einer villeicht ne idee!!

    Mal `ne dumme Frage.

    Hast du nach dem Überholen des Vergasers auch wieder Dämpfer-Öl eingefüllt?

    Wenn das fehlt, läuft er im Leerlauf einwandfrei.
    Er nimmt sogar noch einigermaßen Gas an, solange er in Leerlauf gedreht wird.
    Sobald er aber unter Last läuft (Anfahren), verschluckt er sich und knallt mitunter auch schon mal in den Vergaser zurück.

    Vergleichbar, wenn man im Winter bei kaltem Motor etwas zu wenig "Choke" gezogen hat. Läuft im Leerlauf "rund", sobald man aber anfahren will, verschluckt er sich ;)

    Sollte (genügend) Dämpfer-Öl drin sein, könnte es auch Schmutz im Düsenstock sein, der sich im Leerlauf noch nicht bemerkbar macht, unter Last aber das Gemisch abmagert.

    Möglich wäre aber auch ein Zündungsproblem.
    Wann wurde der Unterbrecherkontakt gewechselt? Vielleicht hat sich in der kurzen Zeit der Nockenläufer des Kontakts auf dem Nocken eingeschliffen und der Schließwinkel stimmt jetzt nicht mehr. Zur Sicherheit noch einmal kontrollieren.

    Gruß, Diddi

    moin moin,

    "dougie" sorry,habe deine antwort überblättert weil Guidos beitrag zeitgleich ankam. ja, motor lief 2jahre problemlos. masse von welchem sensor ist gemeint???

    mini gruss bodo

    Ich denke mal, dougie meint den gemeinsamen Sensor-Massepunkt im Kabelbaum.
    Es gibt beim MPi im Kabelbaum eine Stelle, an der mehrere Sensor-Masseleitungen zusammentreffen und verlötet sind.

    Die Lötverbindung ist irgendwo innerhalb des Kabelbaums in der Nähe des Scheibenwischermotors. Es laufen 5 rosa/schwarze Kabel in einer Lötverbindung (Solder Junction / SJ 5) zusammen.

    Diese Stelle im Kabelbaum freilegen und neu verlöten.

    Zu diesem Problem gibt es auch ein Rover Bulletin ;)

    Diese Stelle findest du im MPi Schaltplan auf Seite 24 (der pdf Datei) unten "SJ 5" ;)

    Gruß, Diddi


    Kann leider nicht das Rad abnehmen, der Mini gehört mir ( noch ) nicht...Das war die einzigste Möglichkeit...

    Wenn der potenzielle Verkäufer seriös ist, wird er das zulassen oder auch selbst machen. Zumal ein stabiler Hilfsrahmen ein wichtiges Kriterium für Preisverhandlungen oder aber auch für Verlust des Kaufinteresses ist ;)

    Gruß, Diddi

    eher Daumen rauf oder runter...?

    Schwer zu sagen. Sieht irgendwie aus, als wurde da ein bereits deutlich angerosteter Rahmen vor längerer Zeit mal mit U-Schutz übergekleistert.

    Neuralgische Punkte sind eigentlich jeweils die 4 Ecken, weil sich dort Spaltrost bildet und somit schnell alles zu Blätterteig wird.
    Genauso die senkrechten Bereiche um die Federelementaufnahme sowie die Schwingenachsaufnahme.

    Wenn du sichergehen willst, mach es wie der Grubengott.
    Klopfen mit einem kleinen Hammer und stochern mit einem Schraubendreher. Vor allem in den o.g. Bereichen.

    Gruß, Diddi

    Also habe meinen Verteiler mal ausgebaut und auf Spiel getestet, wenn ich den Nocken bewege, bewegt sich der Unterbrecher fast 1 mm. Heist das jetz einen neuen Verteiler...

    Ja.

    ...oder habe ich ncoh eine andere möglichkeit?

    Nein :headshk:

    Eine Empfehlung wäre noch, in den dann neuen/guten gebrauchten Verteiler eine kontaktlose Zündung ala Ignitor einzubauen.

    Ist praktisch unsichtbar und hat gleich 3 Vorteile:

    1. Zündzeitpunkt wird nur einmal beim Einbau eingestellt und entfällt danach (theoretisch). Theoretisch, da z.B. beim Wechsel der Steuerkette oder auch durch normalen Verschleiß dieser, sich der ZZP ändert. Also bei der regelmäßigen Inspektion schnell mal eben den ZZP abblitzen und ggf. korrigieren. Schließwinkel braucht nie mehr eingestellt werden, da dieser elektronisch geschaltet wird.
    2. Keine seitliche Belastung der Verteilerwelle durch den Kontakt mehr = weniger Verschleiß
    3. Stärkerer Zündfunke, da der "elektronische Schließwinkel" deutlich größer ist = mehr Zeit zum Laden der Spule.

    Hat allerdings auch einen Nachteil.
    Bei einem Defekt ist der Fehler nur schwer zu finden und in der Regel nur durch Austausch zu reparieren.
    Deshalb sollte man für den Pannenfall immer einen Kontakt, Fühlerblattlehre und Kondensator sowie etwas Werkzeug dabei haben, damit man im Notfall zurückrüsten kann um noch nach hause zu kommen ;)

    Ein "Ignitor" hat auch keine Probleme mit gemäßigtem Verschleiß der Welle, da kein Kontakt mehr geöffnet werden muss. Wenn´s allerdings schon so weit ist wie bei dir, wird auch der Ignitor schon Probleme machen.

    Gruß, Diddi

    Hay hay,

    so , an meinem neuen kleinen, gehen die Blinker an den Kotflügeln ganz einfach raus und weider rein , ohne gewalt , manchmal gehen sie auch gar nicht richtig zurück, so das zwischen kotflügel und blinker ein richtiger spalt ist... Gehört doch nicht so oder ?

    Hatt da der restaurator was falsch zusammengebaut , oder gehören die irgendwie befestigt ?

    Was könnte ich dagegen machen ?

    Die sind nur rein geclipst. Allerdings werden die Haltenasen schon mal beschädigt oder leiern aus.
    Da hilft dann nur, neue Seitenblinker besorgen. Gewechselt sind die in weniger als 5 Minuten ;)

    Teilenummer ist PRC9916A und gibt´s beim Mini-Teilehändler für etwa 10,-€ /Stck
    Oder auch gebraucht hier im Forum. Einfach mal eine Suchanfrage schalten. Da findet sich sicher schnell was brauchbares, da die bei einer Restauration gerne "wegrationalisiert" werden ;)

    Gruß, Diddi

    Der Smith Spannungskonstanter hat 3 Anschlüsse.

    1. Schraublasche zur Montage = Masse
    2. B = Zündungs +
    3. I = Instrument ;)

    Also Zundungs + vom Sicherungskasten oder aus dem Kabelbaum, weißes Kabel, an Anschluß "B"
    Leitung zum Instrument kommt auf Anschluß "I".
    Und den Spannungskonstanter schraubst du elektrisch leitend an die Karosserie.

    Das Öldruck-Instrument wird per Schlauchleitung direkt am Ölkreislauf angeschlossen.
    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du z.Zt. nur eine Öldruck-Warnleuchte.
    Den Öldruckschalter entweder weglassen und den Schlauch zum Instrument mit Adapter an dessen Stelle anschließen, oder beides mit einem T-Stück anschließen.

    Wenn beides erhalten bleibt, bekommt die Warnleuchte nur Zündungs + (kannst du dann am Spannungskonstanter abzweigen) und die Masseleitung geht zum Öldruckschalter.

    Gruß, Diddi

    Ist also eher ein normales Verhalten?
    Gut zu wissen. Gibt's für die Situation ein korrektes/inkorrektes Verhalten, oder reicht etwas Gas geben, bis der "Normalzustand" eintritt?

    Das ist ein "relativ normales" Verhalten, da die Vergaser-Schwimmerkammer recht nah am heißen Krümmer liegt.
    Um das zu mildern wurde ab Werk ein Hitzeschild zwischen Vergaser und Krümmer montiert.

    Dieser Hitzeschild ist beim HIF 44 aber relativ klein und kann nur direkte Strahlungshitze einigermaßen in Zaum halten.
    Ist dieser Hitzeschild überhaupt noch vorhanden?
    Habe schon gesehen, dass der Besitzer eines Vergaser-Coopers diesen Schild abgetrennt und nur noch den oberen Teil mit Gas- und Choke-Zug Halterung erhalten hat. Der hatte danach auch diese Probleme in verstärktem Maße.

    Wenn der Schild noch vorhanden ist, könnte es hilfreich sein, diesen seitlich sowie nach unten noch etwas zu vergrößern.

    Auch sehr wirksam ist in diesem Fall, den Krümmer bis unten auf´s Hosenrohr mit einem Hitzeschutzband zu isolieren.

    Habe auch schon gesehen, dass der Schwimmerkammerbereich dick mit Alufolie eingepackt war. ;)

    Gruß, Diddi

    Das ist schon eine Art ganz feines Krepp gewesen. Hab ich aus der Lackierwerkastatt ne Rolle mitbekommen. Das war gerade mal nen cm breit. Da konnte die Farbe nicht so unterwandern, damit die Kontur schön scharf bleibt. Frag einfach mal in einer Lackiererei nach, hab ich auch so gemacht. ;)

    Dafür gibt´s auch spezielles Konturen-Abklebeband. Ähnlich wie Isolierband, genauso flexiebel, nur mit einem resistenteren Klebstoff, der sich aber trotzdem rückstandlos abziehen lässt. Das ganze dann in verschiedenen Breiten ab 5mm aufwärts.
    Die Kanten werden "messerscharf" :cool:
    Wird von 3M hergestellt.

    Gruß, Diddi

    Gibt es so etwas nicht original zu kaufen?

    Was meinst du damit?

    So etwas ist serienmäßig am Motor verbaut.

    In den serienmäßigen "Entlüfterdosen" ist eine Art grobe Stahlwolle enthalten um die Oberfläche zu vergrößern. Entfernt man diese, um die "Dose" zu reinigen bzw. aufzuhübschen, ist die Funktion der Dose als Ölabscheider nicht mehr gegeben bzw. stark vermindert.

    Auf die Dose, an Stelle der serienmäßigen Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche, jetzt einen K&N "Entlüftungsfilter" zu montieren, ändert daran nichts.
    Diese K&N Entlüftungsfilter sind nicht als Ölabscheider konstruiert, sondern sollen nur verhindern, dass Staub/Schmutz ins Kurbelgehäuse eindringen kann.
    Werden diese Filter einem starken Ölnebel ausgesetzt, können sie davon nur einen geringen Teil abscheiden. Ein Teil des "abgeschiedenen" Öls tropft außen am Filter ab wenn er nicht exakt senkrecht steht. Der Rest des Ölnebels gelangt mehr oder weniger ungehindert in den Motorraum.
    Hat allerdings eine korrosionshemmde Eigenschaft :D

    Dazu kommt noch das Problem, dass das Kurbelgehäuse nicht mehr mit Unterdruck entlüftet wird. Alle Dichtungen, speziell Simmerringe, haben es jetzt deutlich schwerer, das Öl auch im Motor zu halten.
    Bei einem frischen Motor mit guten Kolbenringen und neuen Simmerringen noch kein allzugroßes Problem. Hat der aber mal ein paar Km mehr auf dem Buckel...............

    Bei einem Rennmotor entlüftet man das Kurbelgehäuse nicht über den Ansaugunterdruck, da sonst das Gemisch durch Ölnebel kontaminiert wird. Das wiederum senkt die Klopffestigkeit des angesaugten Gemisches, was man natürlich nicht gebrauchen kann. Da wird schnell mal aus 98 Okt Super Plus im Tank nur noch "95 Okt Super Gemisch" im Brennraum.....

    Allerdings wird man bei keinem Renner diese Entlüftungsfilter direkt auf dem Motor finden.

    Die Kurbelgehäuseentlüftung muss an einen externen Sammelbehälter angeschlossen werden. Dieser Sammelbehälter bekommt dann einen Entlüftungsfilter. Aber die Entlüftungsdosen am Motor beinhalten weiterhin die Stahlwolle, damit sie soweit wie möglich das Öl abscheiden können.

    Gruß, Diddi

    Seh da überhaupt keinen Sinn darin wenn man eh einen Entlüftungsfilter drauf macht.

    Der Sinn ist, dass sich der Öl-Nebel an der Stahlwolle absetzt und dann abtropfen kann.
    Nur die "Dosenwandung" ist da etwas wenig und der "Entlüftungsfilter" (auf einem "Straßenmotor" übrigens absoluter Quatsch) sitzt ruckzuck zu bzw. kann den Ölnebel nicht abscheiden. Der Ölnebel saut dann den ganzen Motorraum zu ;)

    Gruß, Diddi