Beiträge von HOT

    Hi,

    ich habe an der Kurbelwelle ein Axialspiel von 0,085mm mit einer Meßuhr gemessen. Das Rover Werkstatthandbuch gibt einen Einstellwert von 0,051mm bis 0,076mm vor.

    Im Rover Werkstatthandbuch habe ich die Daten garnicht gefunden :confused:
    Vielleicht habe ich auch zu schnell durchgeblättert :rolleyes:
    In welchem Abschnitt/Seite hast du die gefunden?

    Habe deshalb mal im Haynes nachgeschaut.
    Laut Haynes: 0,001" - 0,005" = 0,0254mm - 0,127mm

    Somit wärst du mit deinen 0,085 wunderbar im Limit ;)

    Gruß, Diddi

    Das gleiche Problem hatte ich vor kurzem auch bei einem Inno Cooper, der nach 20 Jahren von seinem Besitzer wieder aus einer Scheune gezogen wurde.

    Nur wollte der einfach nicht aus seinem Dornröschenschlaf erwachen weil kein Zündfunke vorhanden war. Das war der Donnerstag vor´m IMM und das Auto befand sich nur rund 35 km vom IMM-Gelände entfernt. Daher habe ich auf meinem Weg nach Neumarkt noch einen Zwischenstop dort eingelegt.

    Haupt-Ursache war Korrosion auf den Kontaktplättchen des Unterbrecherkontakts.

    Abhilfe für einen ersten Startversuch geht z.B. mit einer guten Nagelfeile ;)
    Feile zwischen die Kontaktplättchen einführen und den Kontakt per Federkraft zudrücken lassen. Die Feile ein paar mal hin und her bewegen, sollte die Korrosion zumindest einigermaßen beseitigen.

    Im Zuge der "Überholung" dann natürlich auch sämtliche Verschleißteile der Zündung erneuern.

    Nachdem o.g. Inno dann ansprang, lief er laut Besitzer (bei mir am Telefon während dem IMM :D) zumindest schon mal auf 2 Zylindern (1+2), obwohl alle 4 Kerzen zündeten. Da der Inno Cooper Doppelvergaser hat, war auch hier schnell die Ursache gefunden = Alter Sprit war im Düsenstock komplett verharzt = kein Sprit zu den Zylindern 3+4.
    Es wurden neue Düsenstöcke eingebaut und er hat es direkt nach seinem 20jährigen Dornröschenschlaf noch rechtzeitig zum IMM geschafft :cool:

    Nur leider habe ich ihn an diesem Tag noch verpasst :(

    Solltest du also den Zündfunken gefunden haben und er will trotzdem nicht anspringen, schau nach, ob auch Benzin in der Schwimmerkammer sowie auch im Düsenstock ankommt.

    Gruß, Diddi

    ... aber es kann doch nicht sein, dass diese so plötzlich ausfallen... diese Verkabelung funktionierte mehrere Monate bei mir und sicher auch einige Jahre bei Vorbesitzer....

    Ein Kurzschluß tritt immer plötzlich auf und nicht nach und nach häppchenweise :rolleyes:

    Und ein Kurzschluß toastet dann auch die interne Endstufe plötzlich.
    Möglicherweise auch direkt die des testweise eingebauten Radios....

    Muss aber nicht zwingend passiert sein.

    Also erst mal die Lautsprecherkabel nach o.g. Anweisung durchmessen, bevor du noch ein drittes Radio testweise toastet ;)

    Gruß, Diddi

    Wäre eine feine Sache , wenn diese Themen nicht direkt zu gemüllt würden .


    ...und die Gefahr des "Zumüllens" ist leider recht groß. Später findet mann dann seine eigenen Beiträge nur nach längerem Suchen wieder :rolleyes:
    Spreche da aus Erfahrung.


    Bedeutet aber auch viel Zeitaufwand , wenn man es mit Bildern macht .


    Volle Zustimmung. Ich habe selbst schon einige Beiträge in der Art geschrieben und mich dann immer gewundert, wie lange ich daran getippt, korrigiert, verändert habe, damit es leicht verständlich ist. Wenn ich dazu dann noch Fotos machen würde....:rolleyes:
    Und mit fotografieren hab ich´s ja garnicht...:rolleyes:


    Beispiele dazu gibts im Westwood Forum .


    Da sind wirklich einige tolle Beiträge zu finden :thumpsup:. Leider aber auch immer wieder Beispiele, wie dann zugemüllt wird :(

    Grundsätzlich finde ich die Idee ja nicht schlecht, aber es müsste dafür eine eigene Rubrik mit speziellen Regel geben, um das Zumüllen verhindern zu können.

    Gruß, Diddi

    Naja, die Suchfunktion ist das eine .. aber eine genaue Anleitung, wie diverse Kleinigkeiten zu erlidigen sind, wie Radlagerwechsel, oder Ölwechsel, sind für viele bekannte Theman .. aber, für einige halt noch nicht .. es wäre ganz hilfreich, wenn diverse Dinge vllt aufgelistet wären, so, dass auch die nicht so intensiven Handwerker nicht gleich wegen jedem QUatsch zur Werkstatt rammeln müssen.

    Man könnte es ja bis zum Schwelleraustausch oder öhnlichem treiben. ABer halt für diverse Grundsachen, hab ich hier recht wenig gefunden. Dies könnte man ja vllt sammeln und zusammenstellen, um "Neubastlern" das Leben ein wenig einfacher zu gestalten. ;)

    Dafür gibt es Reparatur- und auch Werkstatthandbücher in deutscher oder auch englischer Sprache. Die sind alleine wegen der vielen Abildungen mehr wert als eine mehr oder weniger gute Beschreibung im I-Net :rolleyes:

    Wenn man schon in passendes Werkzeug investiert, sollte es an einem Handbuch nicht scheitern, oder?

    Einige davon gibt´s sogar "for free" im Netz, falls es der Geldbeutel nicht mit dem Original aufnehmen kann. In dem Fall aber ist der Mini selbst schon das falsche Auto :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ... warum muss ich mich bemühen die Ansaugleistung des Motors weiterhin zu steigern, wenn ich nicht mal in 3 % (?) der Fahrsituation(wenn überhaupt) eine noch höhere Ansaugleistung brauche?...

    Weil die meisten an genau diesen 3% +/- den meisten Fahrspaß und somit das größte Interesse haben.

    Ich würde dir empfehlen, deine Ansaugkanäle etc. auf das Ideal-Maß für den Durchschnittswert zu verringern, wenn du auf diese 3% verzichten willst.
    Zum Mitschwimmen im Verkehr reicht´s dann ja noch. Es wird zwar etwas schwierig bzw. langwierig, auf die Geschwindigkeit des schwimmenden Verkehrs zu beschleunigen ohne diesen gleich einzubremsen, aber das sind ja nur die 3%, auf die du sicher gerne verzichtest... :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    PS: Die Frage ist immer noch nicht beantwortet, warum man so viel Luft ansaugen muss, wenn du auch nur mit 9 Liter Verbrauch unterwegs bist.

    Weil das nur ein Durchschnittswert ist, nicht aber der Wert für Volllast bei Maximaldrehzahl.....

    Gruß, Diddi

    wird die Benzinpumpe vom Motor angetrieben oder evtl. vom Getriebe ?

    Wird von einem speziell dafür vorgesehenen Nocken der Nockenwelle angetrieben = Motor aus beudeutet Pumpe steht still.
    Es sei denn du schleppst mit eingelegtem Gang :D

    Es bleibt definitiv nur die defekte Membran in der Spritpumpe ;)

    Gruß, Diddi


    Die Dichtung an der Benzinpumpe als Ursache ist nicht ganz unmöglich aber eher unwahrscheinlich (hören/sagen).

    Nicht unwahrscheinlich sondern sogar sehr wahrscheinlich.

    Über den Vergaser ist dagegen ziemlich unwahrscheinlich, da das Gemisch zu fett wäre, dass der Motor abstirbt. Und wenn der Motor nicht läuft, pumpt auch die mechanische Pumpe nicht mehr :headshk:

    Wenn aber die Membran der Spritpumpe defekt/gerissen ist, kann der Sprit sogar bei stehendem Motor über die defekte Membran ins Kurbelgehäuse laufen, wenn im Tank noch genug drin ist.
    Gleichzeitig schaft es die Pumpe kaum noch, Sprit zum Vergaser zu fördern = Motor stirbt ab.

    Spritpumpe erneuern und Ölwechsel inklusive Filter machen. Dann sollte alles wieder funktionieren.

    Gruß, Diddi

    ...ist das grundsätzlich bei alles HS-4 Vergasern so?
    Ich hab da nämlich ne Doppel HS-4 Anlage liegen die ich verbauen
    möchte.

    Einfach schauen, was für ein Düsenstock unten in den Vergasern sitzt ;)

    Waxstat:

    Starr:

    Gerade für Doppel-HS Anlagen sind starre Düsenstöcke besser, da das Waxstat-Element bei 2 Vergasern unterschiedlich arbeiten kann/würde.

    Gibt´s Doppel HS4 überhaupt mit Waxstat? :confused:

    Gruß, Diddi

    Gruß, Diddi


    Ausserdem, was hat das mit starr zu tun??? Die Düse darf net starr sein, sonst nix Choke-Funktion...

    Wenn das Waxstat Element durch U-Scheiben ersetzt wird, ist Schluß mit Temperaturkompensation = "Starrer" Düsenstock, der jetzt nur noch über "Choke" und Gemischeinstellmutter verstellt werden kann und nicht mehr automatisch durch Temperaturschwankungen ;)

    Gruß, Diddi

    Schau mal, ob im Kabelbaum in der Nähe des Instrumentensteckers jeweils ein weiß/schwarzes Kabel mit Rundsteckhülse sowie ein hellgrün/oranges Kabel mit Flachsteckhülse eingebunden sind.

    Das weiß/schwarze Kabel mit der Rundsteckhülse ist das Drehzahlsignal von der Zündspule und gehört auf den runden Metallstift am DZM.

    Das hellgrün/orange Kabel ist Zündungs + und gehört auf den Flachsteckanschluß des DZM.

    Sind beide Kabel nicht bereits im Kabelbaum vorhanden, müssen diese nachträglich gelegt werden.

    Weiß/schwarz von der Zündspule (-) zum runden Metallstift des DZM
    Hellgrün/orange vom Sicherungskasten (#3 von oben, rechter Anschluß) zum Flachsteckanschluß des DZM.

    Beleuchtung und Masse bekommt der DZM über die Leiterfolie vom Instrumentenstecker ;)

    Gruß, Diddi