Beiträge von HOT

    Was soll ich mit dieser Aussage anfangen?!?!?!

    Habe ich mich auch schon gefragt :rolleyes:

    Aber mal etwas OT:

    Deine Auspuff-Krümmerführung ist sehr ungünstig.
    Vom Platz her zwar gut, aber für die Leistung ungeeignet (obwohl der Motor sicher reichlich hat)
    Der C20 hat die Zündfolge 1-3-4-2
    Wenn man dann 1-2 und 3-4 zusammenführt, ist das sehr ungünstig, weil diese Zylinderpaare direkt nacheinander zünden/ausstoßen.
    1-(3-4)-(2-1)-(3-4)-2.....

    Korrekt wäre 1-4 und 2-3 danach dann von 2 in 1 Rohr. Nur Platztechnisch ist das natürlich deutlich schwieriger zu realisieren :rolleyes:

    OT off

    Gruß, Diddi

    @ horzi:

    primärrad ist neu...würde deine vermutung heißen, nochmal den motor raus und nochmals neu machen?? :eek::eek::eek:

    Ist das Primärrad neu inkl. Buchsen oder das Primärrad neu gebuchst worden?

    Wenn es komplett neu ist, sollte es (eigentlich) keine Probleme geben, da auch die KW im Lagerbereich geringfügig verschleißt. Das Spiel sollte dann eher größer sein.

    Wurde aber neu gebuchst, kann es durchaus sein, dass beim Aufreiben/Aufdrehen der Buchsen zu knapp bemessen wurde.

    Wieviel Axial-Spiel hatte das Primärrad beim Einbau? Auch hier kann es Probleme geben, wenn zu knapp bemessen.

    Um da nach dem Rechten zu sehen, muss aber der Motor nicht wieder raus ;)
    Du kannst das Primärrad inkl. Simmerring durch die Öffnung im Zwischenradgehäuse ziehen ;)

    An die Kupplung glaube ich auch weniger, da sie dann eigentlich immer Probleme machen müsste. Nochmal entlüften schadet aber nicht ;)

    Hast du mal versucht, eine längere Stecke ohne viel "Passfahrt" zu fahren, um den Motor gut durchzuwärmen? Gibt´s dann auch Schaltprobleme?

    Mit "heißem" Öl sollte die Synchronisation eigentlich besser funktionieren, als mit "kaltem" Öl.

    Wie ist das zu verstehen?

    Zitat

    ...der gang ließ sich einfach nicht einlegen. kurz warten, dann gings wieder ganz normal.

    Hast du nur mit dem Schaltvorgang etwas gewartet und es ging dann wieder?
    Oder hast du eine kurze Pause eingelegt und der Motor konnte etwas abkühlen?

    Gruß, Diddi

    ...mal ehrlich: die sollten andere Dinge zu tun haben als untermotorisierte Klassiker auf dem Weg zum Treffen zu filzen.

    Eigentlich schon aaaaber...

    Als ich das letzte mal dort mit `nem Firmenwagen `ne Pause eingelegt habe,
    kontrollierte gerade ein ganzes Rudel einige LKWs und 2 stromerten gaaaanz "unauffällig" um geparkte Autos herum.....:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    Ruhrpottler hier im Forum hat noch sowas liegen allerdings aus einem Unfallwagen....
    Gruß Piet

    @ Piet:

    Antriebswelle ist nicht gleich Antriebswelle :headshk:

    Falcone500 sucht welche für Gummikreuzgelenke oder auch Hardy Spicer Gelenke.
    Die haben auf der Innenseite eine ganz andere Verzahnung als die Wellen für Topfgelenke.

    Guckstu Gummikreuzgelenk:

    Guckstu Topfgelenk:

    Gruß, Diddi

    Was willst´n damit?

    12g82 ist eine 1098er Kurbelwelle und die gab´s nie in EN40B.

    Kann mir auch kaum vorstellen, dass die heute jemand daraus schmieden lässt :headshk:

    Gruß, Diddi

    servus.mein problem ist das wenn ich das licht anschalte geht das standlicht fernlicht funktioniert auch nur das abblendlicht geht nicht.

    Funktioniert das Fernlicht, wenn die Lichthupe betätigt?
    Funktioniert das Fernlicht auch, wenn es als Fernlicht eingeschaltet wird?

    Wenn das Fernlicht auch normal eingeschaltet funktioniert, kann es nicht der Lichtschalter sein, da beides über den Lichtschalter geht und nur im Lenkstockschalter zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet wird.

    In diesem Fall tippe ich auf die Steck-Verbindung hinterm Kühlergrill.

    Funktioniert aber nur die Lichthupe, ist tatsächlich der Lichtschalter der Hauptverdächtige ;)

    Gruß, Diddi

    ...aber kannst du mir noch erklären was pittig bedeutet? :)

    Da Lars m Moment nicht da ist, mache ich das mal ;)

    Pitting ist eine Verschleißform, bei der es in harten Oberflächen leichte Materialausbrüche gibt.

    Die Kipphebel verschleißen natürlich auch dort, wo sie Kontakt mit dem Ventilschaft haben. Diese normalen Verschleißspuren sind üblicherweise blank.
    Sieht man dann innerhalb dieser blanken Flächen wiederum dunkle Spuren/Narben (ein wenig wie Rostnarben), dann ist das Pitting.
    Findet man an Kipphebeln allerdings eher selten, da die Härteschicht relativ dick ist.

    Häufiger findet man Pitting an Zahnrädern oder auch Ventilen/Ventilsitzen. Wobei hier allerdings die Ursachen grundverschieden sind ;)

    Gruß, Diddi

    Zuerst einmal herzlich willkommen im Forum.

    Die einzelnen Teile lose zusammenzusuchen macht nicht wirklich Sinn :headshk:

    Solche Basis-Kits, auch als "Stage 1 Kit" bezeichnet, werden von allen Mini-Teilehändlern in z.T. unterschiedlicher Form angeboten. Alle diese Kits beinhalten eine Düsennadel, die auf dieses Kit einigermaßen angepasst ist.
    Da die Kits geringfügig unterschiedlich sind, sind natürlich auch die Nadeln entsprechend unterschiedlich.

    Wenn du dir da ein "Sammelsurium" zusammenstellst, wird es schwierig, danach die passende Nadel zu finden.

    Selbst die mitgelieferten Nadeln sind nicht unbedingt auf jedem Motor optimal, sondern ein Kompromis.
    Daher wäre es anzuraten, dieses nach Einbau noch auf einem Leistungsprüfstand (mit Mini-Erfahrung) optimieren zu lassen, wenn die Möglichkeit besteht.

    Komplette "Stage 1 Kits" kosten in D so um die 270,-€

    Am besten, du suchst dir in dieser Liste:
    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=74403&postcount=1
    ...mal ein paar Händler raus und telefonierst. Vielleicht ist ja sogar einer in deiner Nähe.
    Persönliche Beratung ist durch kein buntes Bild auf dem Monitor zu ersetzen ;)

    Gruß, Diddi


    gut, ich hatte den Vergaser mal grob auseinander und gereinigt.
    Wie erkenne ich, ob es die Schwimmerkammer ist ?
    Vor dem Einbau habe ich den Schwimmer auf Freigängigkeit geprüft und später mal,als sprit drinnen war, vorsichtig den deckel gehoben und dachte gesehen zu haben, das beim wieder draufsetzen, sich der Schwimmer gehoben hat....

    Klemmt in so einem Fall der komplette Schwimmer oder kann der sich bewegen, aber was anderes klemmt, bzw schließt nicht ?

    Der Schwimmer selbst is eher nicht das Problem, es sei denn, er ist undicht und Sprit eingedrungen. Dann wird er eher zum "Taucher".
    Auch sollte er sich ganz leicht ohne den geringsten Widerstand, bewegen lassen. Rein durch Eigengewicht bzw. Auftrieb im "Spritbad".
    Der Schwimmer betätigt über eine Lasche das Schwimmer-Nadelventil.
    Im Schwimmerkammerdeckel findest du oberhalb des Schwimmers, neben der Schwimmerachse, eine "Sechskant-Messingmutter". Das ist der Schwimmernadel-Ventilsitz. Darin sitzt wiederum das Nadelventil.
    Ausbauen und gründlich reinigen. Schon die geringste Menge Schmutz kann das Ventil am dicht Schließen hindern. Auch kann der Dichtkegel des Nadelsitzes oder der Nadel selbst verschlissen sein. Im Zweifelsfall lieber noch ein neues Schwimmernadelventil einbauen. Kostet nur ein paar €, kann aber für viel Kopfzerbrechen sorgen :rolleyes:.

    Guckstu: http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=34063&title=

    Dieses ist eine verbesserte Version, die soger etwas günstiger als das Original ist:

    Guckstu Original: http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=37616&title=

    Zumindest das Original sollte bei jedem Mini-Teilehändler zu bekommen sein ;)

    Gruß, Diddi

    Das könnte durchaus an einem hängenden Schwimmernadelventil liegen.
    Der Motor "ersäuft" regelrecht im Sprit. Dieser verdunstet dann zum Teil bei stehendem, warmem Motor und er kann wieder einigermaßen zünden. Sobald er aber läuft, fördert sofort die Benzinpumpe wieder nach und er säuft wieder ab.........bis die Kerzen irgendwann so nass sind, dass nichts mehr geht.

    Standard Nadel für einen `88er 1000er A+ wäre übrigens AAC.

    Solltest trotzdem aber erst einmal nach dem Schwimmernadelventil schauen ;)

    Gruß, Diddi

    Kupplung und Schwungradgehäuse sind aber schon abgeschraubt.

    Bedeutet das, dass ich das Schwungradgehäuse und die Kupplung jetzt wieder montieren muss?

    Nö.

    Bau auch noch gleich das Getriebe ab. Dann legst du den Block auf die Seite (Benzinpumpenseite nach unten). Ein stabiles Stück Holz (Dachlatte etc.) zwischen Pleuelwange des ersten Zylinders und der Blockwandung und schon ist alles blockiert ;)

    Gruß, Diddi