Beiträge von HOT

    Meine Hupe funktioniert nicht mehr. Sicherung(en) im Motorraum hab ich überprüft. Gibt es noch eine weitere (fliegende) Sicherung?

    Ansonsten Leitungen und Hupe überprüfen.

    Hat deiner noch den kleinen 4er Sicherungskasten oder schon den großen (mit 24 Steckplätzen) im Motorraum?

    Beim kleinen 4er Sicherungskasten hängt die Hute an Sicherung #2 (von oben), Kabelfarben braun und Lila.

    Beim großen Sicherungskasten ist es die #7

    Beide male 20A Sicherungen.

    In beiden Fällen hängt an der selben Sicherung auch die Lichthupe. Funktioniert die, ist die Sicherung OK :wink:

    Wie Turi schon geschrieben hat, an der Hupe (immer lila/schwarzes Kabel) mal testen, ob da "Saft" ankommt, wenn die Hupe betätigt wird.

    Wenn ja, ist es vermutlich die Hupe oder aber auch ihre Verschraubung zur Karosserie, da sie über die Verschraubung ihre Masse bekommt :wink:

    Gruß, Diddi

    Stimmt. Aber nicht rostfrei!

    Richtig :thumbs_up:

    Die gibt´s zwar als GAW115A noch neu, aber da gehören so weniger schöne Plastikkappen drauf, die es auch nicht mehr neu gibt...

    Ich finde deine Lösung aus Edelstahl super :thumbs_up: :cool:

    Die könnte man auch, wenn man nicht selbst drehen kann und ein paar Dreher-Stunden sparen will, aus C-21A1969 umarbeiten lassen.

    Es müsste nur der Schaft (5/8" = 15,9mm) etwas abgedreht und gekürzt werden. Dann noch passende U-Scheiben drehen (lassen)...

    Gruß, Diddi

    Vielleicht hat mal jemand einen Inno-Cooper Kopf auf einen 1275GT AT-Motor geschraubt und war nicht in der Lage, die beiden Gewindebohrungen im Block einzubringen...

    Der Motor hat dann trotzdem weniger Leistung als der Inno-Cooper (68 PS), weil die Verdichtung etwas niedriger und die Nockenwelle zahmer ist...

    Gruß, Diddi

    Natürlich kann/sollte man den wieder aufbauern. Ist halt ein 1300er Motor, nur eben nichts besonderes wie Cooper S oder Innocenti Cooper

    1300er A-Serie gab es in vielen Autos. Mit Leistungen von ca. 50 - 76 PS... Und da ist er am unteren Ende...

    Gruß, Diddi

    In die Bremszange passt es, auf der anderen Seite passt auch die alte Überwurfmutter auf das Außengewinde der Stahlflexleitung. Die feste Bremsleitung ließ sich auch recht problemlos abschrauben, optisch sieht das Gewinde nicht beschädigt aus. Werde nochmal probieren, ob es problemlos wieder in den alten Bremsschlauch passt.

    Wäre möglich, dass da mal ein Vorbesitzer die Leitung von rechts nach links über den VA-Rahmen neu angefertigt hat und dabei Überwurfschrauben M10x1 verwendet hat...

    Gruß, Diddi

    Hallo liebe Mini Gemeinde,

    ich brauche mal Eure Hilfe. Meine Liebste möchte sich einen Mini mit Automatikgetriebe kaufen, ich habe lange gesucht und nix über das Automatikgetriebe finden können. Könnt Ihr mir mal Eure Erfahrungen mitteilen ob es sehr anfällig ist oder eher unauffällig!?

    Danke Euch!!!

    Gruß Chris

    Was für ein Bj. schwebt deiner Liebsten denn so vor?

    Gruß, Diddi

    :eek:

    die lima macht dann gar nix? nur weil da 0,irgendwas watt leuchten?

    Ganz so "dramatisch" ist es nicht...

    Wie Michael schon schreibt, braucht die Mini-Lima wie auch alle anderen Drehstrom-Limas, eine Erreger-Spannung um laden zu können.

    Beim Mini kommt diese vom Zündschloss über die Lade-Kontrollleuchte. Sobald die Lima lädt, liegt dann auf beiden Seiten der Lade-Kontrollleuchte die gleiche Spannung an. Es fließen also 0,0V und die Leuchte geht aus. Ist die Lima kaputt und schafft nur z.B. 6V, gäbe es an der Leuchte eine Differenz.

    12V Batterie zu 6V Lima macht 6V Differenz und die Leuchte glimmt nur

    Bei einer LED sieht das etwas anders aus. Eine LED (Licht Emmitierende DIODE) ist einfach nur eine Diode, die zusätzlich Licht erzeugt, wenn auf der + Seite Spannung anliegt. Gleichzeitig ist eine Diode quasi ein elektronisches "Rückschlag-Ventil". Strom kann also nur in eine Richtung fließen!

    Im Fall der Lade-Kontrollleuchte eben vom Zündschloss, durch die Diode, zur Lima.

    Die Lima bekommt also ihre Erregerspannung, um laden zu können.

    Nur ist es der Diode egal, ob da von der Lima Ladespannung zurück kommt oder nicht. Sie leuchtet einfach, solange Spannung vom Zündschloss kommt.

    Resultat: Auch mit LED lädt die Lima problemlos, aber die Kontrollleuchte geht nie aus...

    Und das ist nicht der Sinn der Kontrollleuchte, also Glühbirne ist ein MUSS in diesem Fall... :wink:

    Gruß, Diddi

    lustig istt aber, dass nun die zuendungskontrolleuchte auf dauerlicht steht... keine ahnung warum....

    jemand eine idee?

    Du meinst die Lade-Kontrolleuchte?

    Bei der muss eine normale Glühbirne drin bleiben!

    Bei Glühbirnen ist es egal, wie rum der Strom fließt. Steht auf beiden Seiten 12V an, leuchtet sie nicht.

    Bei einer LED funktioniert das nicht!

    Gruß, Diddi

    Echt? Mit den Streifen usw.?

    Die Streifen sagen nichts aus... Die gab´s damals für "ein paar Mark" beim Rover Händler und man konnte sie (schon im Laden) auf jeden Mini kleben lassen oder selbst kleben. Für ein paar Mark zusätzlich konnte man genauso einen Vergaser-Cooper ohne Streifen bestellen...

    Aber wie Andreas schon schreibt, deutet vieles auf einen Vergaser-Cooper hin.

    Unter anderem auch die Innenausstattung. Das gleiche Muster gab´s zwar auch beim 1000er, aber der hatte nicht schwarze Seitenflächen an der Rückenlehne und an der Sitzfläche, sondern der obere Teil der Rückenlehne, sowie der vordere Teil der Sitzfläche war schwarz...

    Quasi gleicher Stoff aber andere Optik...

    Gruß, Diddi

    Wenn´s um den Smith´s Mitteltacho geht, einfach in der Bucht mal nach "GLB987 LED" suchen...

    Gibt´s dort als "Front-Strahler" sowie auch als "Rundum-Leuchten" sowie in bunt, kalt- oder warm-weiß...

    Leider kein Lieferant aus D, sondern meistens von der Insel, aber das funktioniert mit dem Ebay Versandprogramm mittlerweile ganz entspannt...

    Gruß, Diddi

    Wie hast du das gemacht?

    Seit Umrüstung auf LED sind die Schilder alle so hell. Ich wundere mich, dass mich noch niemamd angelichthupt hat.

    Über 2 Einstellschrauben an jedem Scheinwerfer

    Wenn du den äußeren Chromring ab nimmst, siehst du oben in der Mitte (12 Uhr) sowie links (9 Uhr) je eine Einstellschraube. Mit diesen wird der Scheinwerfer eingestellt.

    Da der Scheinwerfer 3 "Lagerpunkte hat, unten rechts (ca. 4:30 Uhr) wird er von der Feder gehalten, beinflussen sich beide Einstellschrauben gegeneinander.

    Die obere primär rauf/runter, die seitliche primär links/rechts...

    Drehst du die obere Schraube weiter raus = Scheinwerfer runter, bewegt sich der Scheinwerfer gleichzeitig etwas zur Seite. Die seitliche muss dann auch ein wenig raus gedreht werden, damit er weiterhin geradeaus leuchtet...

    Gruß, Diddi