Beiträge von HOT

    Warum macht man eigentlich Klebefolie in die Türen bevor man die Türverkleidungen montiert?
    Gruß Piet

    Als Schutz vor der Feuchtigkeit im Inneren der Tür. Nicht nur bei Regen durch die Fensterschachtleisten sondern auch Kondenswasser.
    Fehlt die Folie verziehen sich mit der Zeit die Türverkleidungen.
    Bei starkem Regen kann auch Wasser zwischen Verkleidung und Tür durch, in den Innenraum gelangen.

    Gruß, Diddi

    Sollte so einigermaßen passen, so dass er zumindest anspringt.

    Wenn nicht, den Verteiler einfach ein paar Grad nach links (spät) oder rechts (früh) drehen und erneut versuchen (vorausgesetzt, er erzeugt überhaupt einen Funken an den Kerzen).

    Alternativ (mit "Assistent"): Beim Startversuch den Verteiler ein wenig nach links/rechts drehen, bis er anspringt und dann den ZZP mit Stroboskop und DZM (8° bei 1500 einstellen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    vielen Dank. Meinst du ich kann die Wagenheberaufnahme auch entfernen ? Dort habe ich auch ein nettes kleines Loch gefunden.

    Eindeutig ja, wenn es dir weniger auf Originalität ankommt ;)

    Diese "Wagenheberaufnahmen" sind überhaupt keine :headshk:

    Diese vermeintlichen "Wagenheberaufnahmen" dienten zusammen mit o.g. Gewinden zur Montage im Werk bzw. auf Transportpaletten ;)
    und verleiten in den Werkstätten nur dazu hier die Hebebühne anzusetzen.
    Resultat ist zumindest vorne dann ein nach oben gedrücktes Bodenblech und gerissenen Nahtabdichtung = Rostherd.

    Hinten werden sie "nur" etwas platt gedrückt, da der Mini hinten deutlich weniger Gewicht hat.

    Gruß, Diddi

    So klein er auch ist, aber der haut ja hinten einen Sound raus...
    Ich meine, als er auf der Bühne stand, am Endtopf was von maniflow gelesen zu haben. Ist das sowas wie ein Sportauspuff für den Mini?
    Wenn es einer ist, dann wohl auch eine Komplett anlage. da ist kein Flickkrams, und die Rohre sind alle gleich groß.

    Feiner Auspuff. Frage ist nur, welcher? Gibt verschiedene.

    Hier eine Auswahl mit Bildern

    Gruß, Diddi

    Die brauchst du nicht ;)

    Schau mal in diesem Beitrag von JumboHH:

    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p…3&postcount=101

    Auf dem 4ten und 6ten Bild kannst du die hintere und vordere unter´m aufgebogenen Schweller erkennen.

    Mit diesen 4 Muttern (an jedem Schwellerende eine) wurde die Karosserie im Werk auf der Produktionsstraße bzw. die Karosse auf Transportpaletten montiert ;)

    Diese Knotenbleche sind übrigens hervoragende Rostnester, da sie das Abfließen von Kondenswasser behindern und sich dahinter auch noch Dreck sammelt.
    Wenn du die Schweller komplett öffnest, würde ich sie komplett entfernen ;)

    Gruß, Diddi

    Auch wenn der HOT sehr sehr oft einen guten Riecher hat bei elektrischen Problemen, hier möchte ich widersprechen.

    Die Pumpe kann als ohmsche/induktive Last angesehen werden, die aber keinerlei "Intelligenz" besitzt. Das heisst, die von der Pumpe aufgenommene Leistung ist direkt proportional zur Versorgungsspannung.
    Die Pumpe ist so ausgelegt, das diese auch bei weniger als den üblichen 13 bis 14 Volt genug Benzin fördert, das vorne mehr als 1 bar (beim SPI) anliegen. Wenn diese im Stadtverkehr öfters rausfliegt, könnte das an der wechselnden Spannung liegen. Im Standgas vor Ampeln sinkt die Spannung ab. Wenn Licht an ist, entläd sich die Batterie sogar in solchen Momenten. Wird dann wieder gas gegeben, versucht die LiMa wieder nachzuladen und geht auf 14,4V Ladespannung. So könnte man sich das theoretisch erklären.

    Da hast du natürlich Recht.
    Kenne das Problem mit Spannungsschwankungen von elektronischen Geräten/Computern beim Flieger. Die sind natürlich meistens keine induktive Last. Da kommt es schon mal vor, dass eine Sicherung (Automaten) raus fliegt, weil es aus irgend einem Grund Spannungsschwankungen gab.

    Die Vermutung, dass es mit der Pumpe ähnlich ist, wahr eher ein "Schnellschuß aus der Hüfte" :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi


    Geht die Kraftstoffpumpe so langsam kaputt?

    Höchstwahrscheinlich. Macht sie evtl. auch schon pfeifende Geräusche?



    Was könnte sonst ursächlich dafür sein?

    Wann wurde zuletzt der Benzinfilter gewechselt?



    Was kann passieren, wenn ich weiterhin mit der 15A-Sicherung rumfahre?

    Kabelbaum könnte überlastet werden.
    Da die Symptome nicht auf einen Kurzschluß (Sicherung fliegt dann sofort raus) sondern auf einen zeitweise oder ständig erhöhten Stromfluß hindeuten, sind natürlich auch die Kabel entsprechend höher belastet und werden entsprechend warm...:rolleyes:

    Das es im Stadtverkehr (Stop and go) häufiger passiert, liegt eher an der Motor. bzw. Lima-Drehzahl und entsprechend niedriegerer Ladespannung.
    Die Pumpe verrichtet eine gewisse (jetzt höhere) Leistung um zu laufen. Fällt die Spannung etwas ab, müssen mehr Ampere her (P = UxI) um die gleiche Leistung verrichten zu können = höhere Belastung für die Sicherung ;).

    Ist der Filter schon zu lange drin oder wurde evtl. noch nie gewechselt, zuerst diesen wechseln. Hilft´s nicht = neue Pumpe.

    Gruß, Diddi

    ...
    Habe für meine Doppel HS 4 Anlage 2 Brücken hier liegen.

    Einmal Maniflow Stahl und einmal eine Alubrücke von C+ T aus den 60ern

    Welche also nehmen ?

    (Gewichtsmäßig ist die Stahlbrücke weit vorn...)

    Achtung: Nur gelesen und keine eigene Erfahrung.

    Zitat von Keith Calver

    For maximum performance out of a twin carb set-up, the best manifold is manufactured in steel by those manifold fabrication wizards at Maniflow. Unfortunately it is made to favour the bigger carbs, so isn't really suitable for twin inch and a quarters - but probably works better than the original cast aluminium ones! BUT - there is a big price penalty. If you decide to run twin carbs, then this steel manifold is a must to maximum performance potential.

    Gruß, Diddi

    Also nehm ich dougies Schaltung plus Crashsensor und hab som,it abgedeckt das die Pumpe erst läuft wenn sie laufen sollte und abstellt wenns nen Unfall gibt.

    Genau ;)


    Wird der Crashschalter dann auch so eingebaut wie die Schalter an den Schrothgurten?? Oder ist da die einbaulage egal?? kann ja fast nicht sein. Sonst gehts nur wenn das Auto auf dem Dach liegt.

    Der Schalter wird senkrecht, Gummikappe nach oben, eingebaut.

    Innen ist eine Kugel, die von einem Federmechanismus in Position gehalten wird.
    Ein Einschlag bzw. eine G-Belastung in bestimmter Größe löst die Kugel aus dem Mechanismus und der Schalter öffnet. Er bleibt so lange geöffnet, bis er durch Druck auf dei Gummikappe "resettet" wird ;)

    Allerdings kann auch schon mal ein "beherzter Tiefflug" über einen Bahnübergang oder ein tiefes Schlagloch den Crash-Schalter auslösen.
    Eine zusätzliche Kontrollleuchte nach dem Crash-Schalter zeigt einem dann aber gleich, was Sache ist, wenn der Motor plötzlich leise wird ;)

    Gruß, Diddi


    Ich wollte nicht spielen, sondern lediglich die originale Funktion der Rover ECU nachbilden. Da aber kein Schwungradsensor vorhanden ist, könnte man auch die Zündungsimpulse nehmen.

    Ob doppelt gemoppelt oder nicht - diese Frage hatte ich mir gar nicht gestellt.

    Der "elektronische Basteltrieb" war auch nicht als Kritik gemeint ;)

    Deine Schaltung deckt ja auch einen Part ab, der vom Crash-Schalter nicht abgedeckt wird. Pumpe läuft nur, wenn auch der Motor läuft, bzw. kurz auch beim Anlassen.

    Alle anderen Eventualitäten eines Unfalls wie ein Einschlag oder auch Überschlag werden vom Crash-Schalter abgedeckt. Dem TÜV ist damit auf jeden Fall Genüge getan.

    Gruß, Diddi

    Da ich eh schon die halbe Karosse zersäbelt habe, könnte ich auch gleich die Radläufe umarbeiten.

    Hat das schonmal jemand gemacht, ohne die vorgefertigten Bleche vom Volker?

    Ja, ist aber karosserietechnisch "nicht ganz ohne" :rolleyes:, da die Falzkante am Seitenteil neu "umgelegt" werden muss. Wenn man dabei unsauber arbeit, verzieht sich die Seitenwand und der Radlauf wird nach innen gezogen oder nach außen gedrückt.

    Mal `ne grobe Beschreibung:

    Das "bananenförmige" Segment im Radhaus sauber heraustrennen und an der Falzkante am Radlauf die Blechdopplung, dort wo die alte Falzkante in die neu zu formende übergeht, so weit verschleifen, bis nur noch die Blechlage vom Seitenteil stehen bleibt.

    Die Rundung des Ausschnittes im Radhaus auf die Innenseite des Seitenteils übertragen (Edding o.ä.).
    Dort, wo die neue Falzkante in die alte übergeht, die Falzkante etwas vorsichtig zurück biegen und einigermaßen flach klopfen (Handfaust nutzen)
    Eine 2te Linie parallel zur Kontur mit einem Abstand von 15mm anzeichnen. Diese 15mm ergeben später die neue Falzkante.
    An dieser 2ten Linie entlang den Radlauf sauber ausschneiden und die Schnittkante entgraten (vermeidet Risse und Verletzungen).
    Jetzt entlang der ersten Linie, z.B. mit einer Gripzange Stück für Stück die neue Falzkante nach außen biegen. Immer nur ein paar Grad, cm für cm.

    Ein besseres Hilfsmittel zum Umbiegen als eine Gripzange, ist z.B. ein Stück Rundeisen (10-15mm), in dessen Ende ein 15mm tiefer Schnitt mit einer Säge eingesägt wird. So muss man nicht immer die Gripzange exakt neu ansetzen und schiebt einfach das Werkzeug bis zum Anschlag auf die Blechkante.

    Die letzten paar Grad legt man die neue Falzkante dann mit Hammer und Handfaust (außen auf´s Seitenteil direkt an die Kante engelegt) um.
    Dabei vorsichtig vorgehen, sonst wird die Falzkante zu stark gestreckt und der Radlauf nach außen gedrückt.
    Zu vorsichtig geklopft und die Falzkante hat etwas Spannung, wodurch der Radlauf nach innen gezogen wird, was aber leicht zu korrigieren ist.

    Diesen Aufwand umgehst du durch die vorgefertigten Bleche.

    Aus Pappe ein Muster für das Blech anfertigen, mit dem die Öffnung geschlossen wird. Im Radhaus mit Überlappung und an der Falzkante mit etwas Zugabe arbeiten.
    Wenn keine Punktschweißzange vorhanden ist, die Falzkante am Seitenteil lochen.

    Blech mit gleicher Materialstärke wie Radhaus anfertigen und rund biegen, so dass es überall sauber und ohne Spannung anliegt.

    Zuerst am Radhaus heften und die Kontur der Seitenwand noch mal genau prüfen, bevor die Falzkante mit mehreren Gripzangen fixiert wird und auch hier die ersten Schweißpunkte gesetzt werden.

    Die Naht in Radhaus, im Kofferraum punkten und außen im Radhaus im "Pilgerschritt" Punkt für Punkt mit reichlich Abkühlzeit "durchschweißen".

    Gruß, Diddi

    Brauch ich für den Crashschalter dann noch irgendein Modul oder häng ich den einfach als Unterbrecher irgendwo rein??

    Somit bräuchte ich bei deiner Schaltung dann kein spezielles Benzinpumpenrelais??

    Wenn doch schon ein Crash-Schalter verbaut wird, wozu dann noch eine zusätzliche elektronische Spielerei :confused:

    Dougie´s elektronischer Basteltrieb in allen Ehren, aber das wäre "doppeltgemoppelt".

    Entweder die Pumpe direkt über den Crash-Schalter (in der + Leitung zur Pumpe) "absichern", oder mit dem Crash-Schalter ein Relais "steuern" (Masse-Leitung des Relais).
    So wird auch die Fehlersuche einfacher und im Falle eines defekten Relais sogar unterwegs behelfsmäßig reparabel: Relais raus, 2 Kontakte im Stecker brücken und die Pumpe läuft wieder (allerdings jetzt ohne Crash-Schalter-Absicherung).

    Gruß, Diddi

    ach, da guckt man einfach beim Metro Turbo ;) der hatte sowas ab werk.

    Interessant :)

    Hast du da evtl. einen Schaltplan als .pdf, den du mir zukommen lassen könntest?

    Würde mich echt interessieren, wie man das da gelöst hat, da ich mir dazu auch schon Gedanken gemacht habe und nur auf meine o.g. Lösung gekommen bin.

    Gruß, Diddi

    "Darf höchstens" oder eher "sollte mindestens"?

    Ich denke eher, du meinst das Mindestmaß, oder habe ich den Hintergrund deiner Frage falsch verstanden :confused:

    Mindestmaß als "Faustformel", vorne etwa 2 Finger breit (35-40mm).
    Hinten etwa 3 Finger breit (50-55mm), wenn du noch etwas Reserve für Zuladung/Passagiere haben willst.

    Gruß, Diddi

    Cool, danke!

    Komische Maße!?

    Grüße!
    Stefan

    Stimmt, sind aber am "lebenden Objekt" mit Streifen ab Auslieferung gemessen ;)

    Wenn die Streifen schwarz (bzw. dunkel) auf hellem Lack werden, würde ich dir empfehlen, keinen Randabstand zu lassen und die Seitenkante der Haube mit zu lackieren (Prinzip "Schattenfuge")
    Sieht sauberer aus.

    Wenn weiße (bzw. helle) Streifen auf dunklem Untergrund, dann einen kleinen Randabstand lassen ;)

    Gruß, Diddi

    die pumpe sollte reichen, ohne druckregler. der "unnötige sprit" wird vom nadelventil zurückgehalten.
    30cm ansaughöhe heißt nicht das die pumpe nur so hoch fördert, sonder das sie benzin 30cm hoch ansaugen kann, also könnte die pumpe 30cm höher sitzen als der tankboden und trotzdem noch den sprit am boden erreicht. fördern kann sie über 3 meter hoch (1bar sind 10meter wassersäule).
    soweit ich mich erinner ist das ne druckpumpe, sprich sie sollte in der nähe vom tank sitzen

    Wie Klas hier schon geschrieben hat, Pumpe so nah am Tank wie möglich.
    Schließlich ist es eine Pumpe und keine "Sauge" :D.
    Sie kann zwar hervoragend pumpen, tut sich aber schwer damit, Sprit höher als (in diesem Fall 30cm) oder über lange Leitungen anzusaugen.
    Bei der angesprochenen Facet Solid State Pumpe ist ein Druckregler unnötig.
    Wird es aber eine größere Pumpe (z.B. Facet Silver/Red Top), sieht´s schon wieder anders aus. In dem Fall dann den Druckregler im Motorraum



    anschluß an den öldruckschalter: damit läuft die pumpe nur wenn öldruck vorhanden ist. steht der motor, kein öldruck, motor läuft nur noch bis die schwimmerkammer leer ist.

    Funktioniert, ist aber für Elektrik-Laien nicht "unproblematisch" :headshk:

    Der Öldruckschalter ist ein "Öffner" = Öldruck da = Schalter offen.
    Im Falle eines Unfalls = Motor aus = Öldruck weg = Schalter geschlossen

    Der Öldruckschalter müsste also wiederum ein Relais steuern.
    Öldruck weg = Schalter geschlossen = Relais öffnet
    Daraus ergibt sich ein neues Problem.
    Wie starte ich den Motor, wenn die Pumpe nicht läuft, weil kein Öldruck da ist?
    Nach kurzem Abstellen sicher kein Problem, aber nach längerer Standzeit?
    Es muss also wiederum ein Schalter da sein, mit dem ich die Sicherheitsabschaltung umgehen kann......

    Einfachste Version bleibt der von Lupiter empfohlene Crash-Schalter ;)

    Gruß, Diddi

    Ja wieso hat das den solange gedauert ? ;)

    Bin da gerade erst von der Arbeit Zuhause reingestolpert.....`n Pott Kaffee und `n Plausch mit meiner Frau.....`n Paar e-Mails gecheckt und beantwortet....kurz ins Forum reingeschaut und 2 PNs beantwortet....dann Lars´s Hilferuf gelesen....in die Garage geschlappt, gekramt, gemessen.....dat daaauuuert :D

    Zitat

    Dank dir herzlich :) du darfst zum imm gern vor meiner karre stehen und tips zum besten geben :)

    Wenn du es schaffst, ihn rechtzeitig nach Neumarkt zu schieben :D (duckundwech :D)

    Du schaffst das doch, oder? ;)

    Gruß, Diddi