Beiträge von HOT

    hallo kann mir mal jemand das teil ausmessen ? hab keins rumliegen und sollte buchsen drehen lassen will meinen aber erst zerupfen wenn ich die hab ;)

    brauche nur die länge und den durchmesser von dem teil wo das untere querteil drankommt :)

    dank euch schonmal

    grüßle lars

    Geht´s auch ersatzweise mit dem Buchsenmaß des Querlenkers? ;)

    Die Buchse hat innen 12,5 mm
    2 Buchsen sind zusammen 40 mm lang

    Dein Buchsenmaß wäre dementsprechend:
    - Innen 12,5 mm
    - Länge = (40 mm - Stärke Uniballgelenk) : 2

    Dadurch wäre auch die Mitte des Uniballgelenks exakt dort, wo die Mitte des gummigelagerten Querlenkers werksmäßig liegt ;)

    Außendurchmesser? Hmmm, Kegelstumpf?
    Kleiner Durchmesser am Uniballgelenk = Durchmesser der Planfläche des "Uniballs".
    Großer Durchmesser hilfsrahmenseitig = Gerne deutlich mehr (Durchmesser der Auflagefläche des oben abgebildeten Bolzens) ;)

    Gruß, Diddi

    Für welches Baujahr ist der Rahmen?
    Es gibt sie bis 1991 und ab 1991......
    passt der wohl zu einem 95er SPi?

    Gruss
    Detlef

    Der Unterschied zwischen >`91 und `91> sind nur die Halter Für die Auspuffanlage, die beim Rahmen >`91 fehlen.
    Alles Andere passt ohne Probleme.

    Das Problem mit den Auspuffhaltern lässt sich aber durch Verwendung von C-ARA670 und C-ARA671 umgehen ;)

    Gruß, Diddi

    1. Antiope
    2. Phokos
    3. grani
    4. mrs. grani
    5. Puckip
    6. caitriona
    7. mini.fuchs
    8. madblack
    9. minivan
    10. Lupiter
    11. afterburner
    12. Mini-Guido
    13. Markus&Heike
    14. Heike&Markus
    15. Veit
    16. miniwilli
    17. CrazyNatty
    18. DieKönigin
    19. Ich (Asphalt)
    20. Mini Erich
    21. dougie
    22. Blech Bernd
    23. countryman
    24. Spider-coupe
    25. Classic10
    26. Börni
    27. Andreas l.
    28. danny-bert
    29. magic_minidriver
    30. dannycooper
    31. Basteklecks
    32. Luk
    33. Rennsemmel1
    34. rellke
    35. -Danny-
    36. Matzze.1
    37. Thor
    38. Falcone500
    39. DerRöMeR
    40. STONE mit Freundin
    41. Minifahrer
    42. JumboHH
    43. kaschperl
    44. peterb.
    45. semmel
    46. supper-mini
    47. mary
    48. guido
    49. mikeycrazy
    50. clubman82
    51. Bandit
    52. Minijeck
    53. HOT

    Ich nochmal......leider gleiches Thema jetzt eher Tendenz alles und jeden( meinen Motorinstandsetzer eingenommen) wegzusprengen.
    Zur Sache:Habe vorgestern eine neue Primärradbuchse eingeschrumpft ( braucht keiner Angst vor zu haben) die Kurbelwelle gemessen lt Bügelmeßschraube 38,05mm, habe dem Mi gesagt das Maß + 0,075 mm wie im Forum beschrieben.
    Und siehe da passt NICHT, was ne Schei.......benhoniggeschichte .
    Nun zu meiner Frage ist das Maß der KW falsch 1300er A+ oder wo Wurm ist drin????????:mad:

    Hast du den KW-Stumpf nur im Bereich der Lagerfläche des Primärrades gemessen, oder auch in dem Bereich, wo die C-Scheibe sitzt und kein Verschleiß der Lagerfläche Vorliegt?

    Hier könnte dein Problem liegen.
    Das Primärrad würde zwar wunderbar an seiner vorgesehenen Position passen, ereicht diese aber erst garnicht, da die KW im vorderen Bereich (keine Verschleiß) zu dick ist ;)

    Miss also in diesem Bereich noch mal nach und du wirst mehr wissen ;)

    Gruß, Diddi


    Den Anlasser habe ich mal ausgebaut und direkt bei der Batterie angeschlossen.
    Es fährt nur der Zahnkranz vor, aber es dreht sich nichts mehr ....

    Exodus ?

    Das deutet alles darauf hin, dass der Magnetschalter zwar "einrückt", dann aber den Kontakt zum Anlassermotor nicht herstellt.

    Vermutlich ist er innen oxidiert ;)

    Bau einfach mal den Magnetschalter ab.
    Zieh den "Kolben" aus dem Magnetschalter heraus. Innen siehst du dann am Ende die Beiden Kontakte, die durch den "Kolben" nach erfolgtem Einrücken verbunden werden.
    Die beiden Kontakte reinigen, sowie auch das Ende vom "Kolben".
    Den Magnetschalter mit WD40 ausspühlen und abtropfen lassen.
    Wieder einbauen und der Anlasser sollte wieder funktionieren.;)

    Vorausgesetzt natürlich, die Kohlen vom Motor sind noch nicht am Ende ;)

    Gruß, Diddi

    Beim `89er 1000er ist in der Lichtanlage mit Ausnahme von Standlich/Instrumentenbeleuchtung keine Sicherung vorhanden.

    Dauer + (braunes Kabel) kommt vom Magnetschalter an den Sicherungskasten, 2te von oben, linke Seite. Von diesem Anschluß (vor der Sicherung) geht´s direkt weiter zum Lichtschalter (nicht über die Sicherung).
    Vom Lichtschalter dann das blaue Kabel zum Fernlichstschalter.
    Der Fernlichtschalter "wählt" dann zwischen blau/rot (Abblendlicht) und blau/weiß (Fernlicht).
    Hinter´m Kühlergrill (unter´m Hauben schließblech) wird dann jeweils in einem 3-Wege-Verteiler nach links/rechts abgezweigt.

    Nebenbei: Die Lichthupe wird über einen separaten Stromkreis gespeist.

    Wenn also das "normale" Fernlich funktioniert, kann es nicht am Lichtschalter liegen.
    - Möglich wäre Korrosion am braunen Kabel am Sicherungskasten linke Seite.
    - Möglich wären die Kontakte am Fernlichtschalter (kann man reinigen).
    Wackelt der vielleicht rum und schaltet dann ungewollt bei Bodenwellen?
    - Möglich (sogar wahrscheinlich) wäre Korrosion im 3-Wege-Verteiler hinter´m Grill. (blau/rote Kabel)
    Am besten gleich alle 4 3-Wege-Verteiler auseinander ziehen reinigen etc..
    Masseproblem fällt eigentlich aus, da Fernlicht geht.

    Gruß, Diddi


    Wie funktioniert denn das mit der Wagenheberaufnahme beim Schweller einschweißen?

    Zuerst einmal die Schwellerreste von der Wagenheberaufnahme komplett entfernen, bis es um die Öffnung in etwa so...

    ...aussieht und der Außenschweller überall sauber anliegt, ohne von der Wagenheberaufnahme hochgedrück zu werden.
    Der Spalt um die Öffnung sollte möglichst auch nicht zu groß sein, damit weniger wieder zugeschweißt werden muss.

    Diese beiden seitliche Laschen, die neben der Öffnung am Außenschweller anliegen, ungefär auf dem Außenschweller markieren.

    Je Lasche 1-2 Löcher (6mm) zum Punkten bohren und entgraten.

    Wenn der Außenschweller angepasst ist, zuerst am Einstieg/Seitenteil/Boden punkten, dann an den Schwellerenden eine durchgezogene Naht wie in o.g. Link.

    Zuletzt dann die Wagenheberaufnahme:
    - Zuerst die Laschen durch die Bohrungen anschweißen.
    - Zuletzt dann die Öffnung am Umfang mit einer durchgezogenen Naht (oder Punkt an Punkt) verschweißen.
    Die Naht versäubern, damit der Heber problemlos hinein passt ;)

    Gruß, Diddi

    Hi,

    ich wollte meine Verbreiterungen auch mit Gewindenieten befestigen, mein Schrauber kollege meinte allerdings, das da mindestens M6 èr Gewindenieten genommen werden müssen, weil die Nieten sonst ausbrechen...Hat da jemand erfahrung, auch bezüglich der richtigen Schraueben? Ich hatte mal an Edelstahl Schrauben gedacht?

    Wenn Gewindeniete (besser Nietmutter), dann M4.
    Die Bohrungen sauber entgraten, etwas Lack mit Pinsel in die Bohrung und auf den Niet. Dann Niet einziehen und Farbe trocknen lassen.
    Die Farbe versiegelt alles und es gibt (bei Alunietmutter) keine Kontaktkorrosion.
    Um aber in der Beziehung sicher zu gehen, wären Nietmuttern aus Stahl zu empfehlen.

    Es gibt von Gesipa auch Nietmuttern mit Riffelung. Die lösen sich nicht so leicht.

    Edelstahlschrauben in M4 ist OK, solltest die aber mit etwas Fett/Kupferpaste/Hohlraumwachs am Gewinde eindrehen. Das verhindert das Festgammeln.

    Gruß, Diddi

    Und ein neuer Achsschenkelkugelbolzen muss auch noch her der andere war kaputt. Geht das unterteil aber noch? da ist so in krater drin. siehe bild 1

    Da hat jemand die Überwurfmutter angeknallt und nicht darauf geachtet, dass die Kugelpfanne auch richtig sitzt :rolleyes:
    Passiert eigentlich eher unten wegen der Feder. Oben muss da schon ein Ignorant am Werk gewesen sein :rolleyes:
    Wenn die Macke nicht zu tief ist, kann man den Achsschenkel noch nehmen. Musst nur den Rand der Macke vorsichtig mit Schaber und Feile entgraten, damit die Kugelpfanne wieder in ihren Sitz rutscht ohne zu klemmen.
    Drin rumwackeln sollte sie natürlich auch nicht, denn dann ist´s Schrott :(

    Gruß, Diddi

    Gibts da nicht einfach ein Tauchbad in das man die Karosse wirft und der Rost irgendwie unter den Falzen rausgeht?

    Doch, gibt´s ;)

    Zitat

    KTL ist eine tolle Sache aber irre teuer, da die eigentliche Vorbereitung wie entlacken, entrosten, neutralisieren zum eigentlichen KTL-Verfahren noch dazu kommen.

    Wirkt bis in die letzte Ritze, ist nur richtig teuer :eek::rolleyes:
    Macht bei den Kosten für eine KTL-Behandlung etwa 1/3 aus.

    Gruß, Diddi

    ein y stück hätte ich ja, wenn dann also rohr kürzen oder
    neuen krümmer FREEFLOW krümmer!!!

    Genau.

    Bei der ursprünglichen RC40 (nicht millenium bzw. Edelstahl) ging bzw. geht´s nur so.
    Der Hintere Teil besteht aus den beiden Schalldämpfern. Der Vordere Teil war nur das Rohr bis zum Vorschalldämpfer. Von diesem Rohr gab´s bzw, gibt´s nur eine Version. Passt "plug and play" auf Freeflow und muss für LCB gekürzt werden.

    Also, montier das Y-Stück und schneide einfach den aufgeweiteten Teil ab ;)

    Gruß, Diddi

    so das problem mit der befestigung hab ich jetzt gelöst, stand aber auch echt übelst auf dem schlauch!!! kann ja mal passieren!

    mein problem ist jetzt, das das y stück nicht passt, passt nicht dazwischen!
    hab nen freeflow krümmer und das passende rohr dafür, dieses http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=RC40-060!
    da passt ja gar kein y stück dazwischen, davon mal ab, finde ich auch kaum welche im net!

    jemand nen tipp?? wäre sehr dankbar, möchte endlich fahren:(

    Ah, jetzt, ja :D

    Stand gerade selbst ein wenig auf dem Schlauch von wegen Freeflow, Y-Stück und dem Rohr mit Vorschalldämpfer :rolleyes:

    Du hast eine RC40 mit Frontrohr für Freeflow bestellt und bekommen. An deinem Auto ist aber ein LCB ohne Y-Stück montiert und kein Freeflow :headshk:. Dann kann das natürlich auch nicht passen :headshk:

    Entweder besorgst du dir dann tatsächlich noch einen Freefkow Krümmer C-STR816
    Das wäre dann Plug and Play allerdings teurer.

    Oder du besorgst dir das fehlende Y-Stück C-AHT197
    Solltest aber mit dem Lieferanten klären, dass auch die Rohrdurchmesser zu deinem LCB passen.

    Wenn du das Y-Stück nimmst, Muss das RC40 Frontrohr gekürzt werden. Und zwar das aufgeweitete Stück, das normalerweise auf den Freeflow kommt, denn das hat den gleichen Durchmesser wie das Y-Stück.
    Ist das Stück abgeschnitten, passt das Frontrohr in das Y-Stück ;)

    Gruß, Diddi

    Ist ein Mittelauspuff lauter wie ein seitlicher (RC40)? Warum? Kann man den Mittelauspuff leiser machen?

    aschi

    Das liegt einfach nur an den 2 Kurven des seitlichen Auspuffs. Der Schall trifft in der Biegung auf die Wand, wird umgelenkt und dadurch etwas abgemildert.

    Ein Prinzip, dass man im Reflexionsschalldämpfer nutzt. Viele Richtungsänderungen dämpfen hier den Schall, kosten aber auch Leistung, da bei jeder (starken) Richtungsänderung ein Staudruck entsteht.

    Leiser machen kann man einen geraden Mittelauspuff nachträglich nicht mehr, außer man baut einen zusätzlichen Schalldämpfer an geeigneter Stelle ein. Bei der Herstellung müssten längere/größere Absorbtionsschalldämpfer verwendet werden ;)

    Gruß, Diddi

    Also Rostlöcher gibts net nur leicht angesetzter Rost.
    An den Schwellerfalzen ist definitiv der Rost untergewandert.
    Habe zwar vor die Karosse strahlen zu lassen aber da wird wohl auch net alles an Rost weg gehen.

    Wenn die Schweller-Falznaht äußerlich schon Spaltrost hat, wird´s im Schweller vermutlich nicht viel besser aussehen :rolleyes:

    Wenn du eh zum "Strahlemann" gehst, würde ich dir empfehlen, einfach vorher die Außenschweller komplett zu entfernen. Eventuell sogar die Wagenheberaufnahmen auch entfernen.
    So kann der "Strahlemann" die Schweller und Einstiegsbleche auch von innen gründlich "putzen" und du sie danach gründlich versiegeln, bevor du neue, rostfreie Schweller wieder einschweißt ;)

    Jetzt ist dafür die günstigste Gelegenheit.

    Aufwand nur ein paar Stunden deiner Zeit + ca. 120,- für 2 neue Originalschweller und Wagenheberaufnahmen.

    Gegenleistung: Auf Jahre Ruhe im Untergeschoß ;)

    Gruß, Diddi


    Wenn ich es richtig verstanden habe, könnte es auch sein, dass die Gutmann Regelung einfach keine "Falschluft" mehr liefert. Der Mini läuft dann zu fett. Werden wir auch prüfen ob das ventil noch schaltet.

    Wäre durchaus denkbar, dass die Regelung nicht mehr arbeitet.
    Allerdings habe ich keine Ahnung, wie der korrekte CO-Wert bei funktionierender Regelung ala Gutmann aussehen soll :headshk:

    Vielleicht weiß da ja hier jemand mehr ;)

    Gruß, Diddi

    hey danke für die schnellen antworten also ich habe NOCH Trommeln vorne und hinten, es kommen aber bald scheiben drauf und ein 1300 motor, deswegen die überlegeung.

    Dann käme sowieso das Bremssystem des 1300er Inno Coopers in Frage.

    7,5" Scheiben vorne, breite Trommeln hinten, 2-Kreis vorne/hinten, mit Remote Servo nur im vorderen Kreis, Bremsdruckregler für die HA.

    Dieses System wird auch in der Freigabe von Rover (Car Service Erkens hilft da weiter) so aufgeführt.
    Hr. Erkens hat bei Rover in der Homologationsabteilung gearbeitet ;)

    Gruß, Diddi

    @ mirco13

    Prinzip Gutmann:

    Der Vergaser bekommt eine "neue" Nadel, die im Teillastbereich insgesamt ein wenig fetter ist als normal.
    Das Steuergerät verarbeitet das Signal der Lambda-Sonde und regelt über ein Ventil kontrolliert Falschluft dazu, um den optimalen Wert zu ereichen. Zugeführt wird die Falschluft über einen Anschluß in der Adapterpatte zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer.

    Vergaser-Verschleiß prüfen:
    3 Wichtige Punkte:
    - Düsennadel. Hat sie deutliche Verschleißspuren? Neu ist sie eher matt, Verschlissene Stellen glänzend. Ob wirklich verschlissen, ist aber schwer zu erkennen. Evtl. mal in den Bereichen messen, ob sie noch rund ist.
    - Düsenstock. Glocke mit Kolben abnehmen und schauen, ob die Öffnung des Düsenstocks deutlich oval = verschlissen ist.
    - Drosselklappenwelle. Auf radiales Spiel prüfen. Dazu die Drosselklappe ein wenig öffnen, damit die Welle nicht durch die Drosselklappe "zentriert" wird und radial bewegen. Spiel spürbar = verschlissen.

    Choke-Mechanismus prüfen:

    Wenn Choke-Zug ganz rein gedrückt ist, muss der Düsenstock an der Gemischeinstellmutter anliegen. Tut er das nicht, ist das Gemisch die ganze Zeit zu fett.
    Ich habe es auch schon erlebt, dass ein Bastler es geschafft hat, die Betätigungsstange des Düsenstocks am Düsenstock falsch zu montieren.
    Die Kugel am Gestänge-Ende gehört unter die Lasche am Düsenstock und wird durch einen Clip gesichert.

    Die Lasche ist diese "Nase" am oberen Ende des Waxstat-Gehäuses.

    Besagter Bastler hatte das Gestänge von oben auf der Lasche befestigt. Dadurch war der Düsenstock viel zu tief = megafettes Gemisch :eek:

    Ventile und Zündung einstellen ist auch wichtig, da dort bestimmt auch einiges im Argen ist :rolleyes:

    Schaut euch auch mal den Luftfilter an, bzw. erneuert den gleich. Wenn der zu sitzt, fettet das Gemisch auch zusätzlich an.

    Wäre durchaus denkbar, dass ihr es mit einer Summe von Problemen zu tun habt. Hört sich nach ziemlichem Wartungsstau an :rolleyes:

    Gruß, Diddi