Beiträge von HOT

    ich klinke mich mal hier ein::)) Was macht man am besten mit dem roten Schlauch?? Zustopfen ??

    Natürlich nur, wenn das Original-Luftfiltergehäuse durch z.B. K&N ersetzt wurde:

    Die Leitung am Ansaugkrümmer abziehen und den Anschluß am Krümmer mit einem kurzen Stück Schlauch und einem Schraubenschaft drin, wieder abdichten.

    Die Ausgebaute Leitung (wenn noch i.O.) ggf. für eine Rückrüstung gut verpackt einlagern ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    kann mir bitte jemand sagen, wie genau das Verstellrad beim Verteiler Lukas 45d funktioniert und was das Verstellen bewirkt?? Kann ich damit die Zündung feinjustieren und wieviel Grad kann ich da stellen?

    Schöne Grüsse

    aschi

    Wie Andreas Hohls schon geschrieben hat, gibt´s das nur beim 25D Verteiler.

    Wegen der Verstellwerte habe ich gerade mal im Haynes nachgeschaut:

    - 11 "Clicks" an der Rändelmutter entsprechen 1° Verstellwinkel.
    - 1 Teilstrich auf der Skala (direkt hinter der Vakuum-Dose) entspricht 5°

    Gruß, Diddi

    Hallo!
    Habe jetzt den Zündverteiler eingestellt und das ruckeln hat ein ende.Musste ihn ca 30 grad in Uhrzeigersinn drehen bis er anfing unruhig zu laufen!War also ziemlich schlecht eingestellt!

    Danke für die Hilfe!

    Schön, dass er wieder sauber läuft ;)

    Die ca. 30° sind schon `ne Menge.

    Der Verteilerfinger deckt durch seine Breite ca. 36° Drehwinkel ab.
    Wenn er dann schon 30° zu spät am Kontakt in der Verteilerkappe vorbeikommt, läuft er im Leerlauf und bei niedrigeren Drehzahlen noch unauffällig.

    Kommt dann aber beim Beschleunigen bzw. Drehzahl die elektronische "Zündverstellung in Richtung früh" durch die ECU zum Tragen, fangen ab einer gewissen Drehzahl die Aussetzer an.
    Die ECU gibt das "Signal zum Zünden" zur Zündspule, aber der Verteilerfinger ist noch nicht beim entsprechenden Kontakt in der Verteilerkappe = Funke kann nicht mehr überspringen.

    Gruß, Diddi

    moin

    ich habe auch Probleme mit dem Lüfter. Bei mir ist es nen Mpi mit mehr Elektronik und somit mehr Fehlerquellen wie die "Steuertechnik" beim Mini davor.

    Fakt ist, das der Ventilator über den Winter (bin nicht sehr weit gefahren und es war ja auch immer bitter kalt) festgegammelt ist. Den Ventilator habe ich ersteinmal getauscht und die Sicherung im Innenraum, die war natürlich durch sonst wär die Bude vorne abgefackelt. So, zwei Fehlerquellen beseitigt und wie typisch, er läuft immer noch nicht. Habe ihn ca. 10min. im Stand laufen lassen bis mir die Anzeige zu hoch wurde (vorher lief bis da immer schon der Lüfter)

    Gibt es irgendwo noch weitere Sicherungen? Im Motorraum? In wie weit können weitere Komponenten von einem festen Lüfter betroffen gewesen sein? :confused:

    Mehr Fehlerquellen als beim SPi sind es auch nicht beim MPi. Sogar eine weniger, da beim MPi nur 1 Sicherung für Lüfter und Relais zuständig ist. Beim SPi jeweils eine für Lüfter und eine für´s Relais.

    Beim MPi ist das System fast identisch.

    Wassetemperatursensor gibt Signal an ECU (MEMS). ECU steuert die Temperaturanzeige und gleichzeitig (bei einem gewissen Schaltpunkt) den Lüfter über ein Relais. Die ECU schaltet die Masse für das Relais.

    Wenn die Sicherung und der Lüfter (neu?) bereits gewechselt wurden, bleibt noch das Relais, ein Kabelproblem oder die ECU.

    Das Relais sitzt im Motorraum, von vorne drauf geschaut, rechts neben dem Luftfilter. Kabelfarben sind hellgrün/schwarz, schwarz/grün und 2x violett.

    Zündung kann bei diesem Test aus bleiben.

    Zieh mal das Relais raus und überbrücke im Sockel schwarz/grün mit violett (egal welches).
    Achtung! Unter keinen Umständen violett mit hellgrün/schwarz verbinden, da die ECU Schaden nehmen könnte!
    Läuft der Lüfter direkt los? Wenn ja, ist entweder das Relais oder die ECU defekt. Läuft der Lüfter nicht, entweder Lüfter oder Kabel defekt.

    Wenn der Lüfter bei o.g. Test läuft, Relais wieder rein stecken.
    Im Sockel des Relais versuchen, eine Verbindung von Masse auf den Anschluß des hellgrün/schwarzen Kabels zu legen. Zur Not eine Stecknadel durch´s Kabel drücken und diese mit Masse verbinden.

    Zieht das Relais jetzt an und der Lüfter läuft, liegt der Fehler bei der ECU oder deren Verkabelung zum Relais.
    Zieht das Relais aber nicht an und der Lüfter tut keinen Mucks, ist das Relais defekt ;)

    Gruß, Diddi

    Gibts da ne Freigabe für? Hab ich schon Streß mit gehabt. Konnte das zwar nicht nachvollziehen, aber der Prüfer wollte damals ne Freigabe von Rover haben und die gabs nicht, nur für die Alus..:rolleyes:

    Rein interessenhalber frag ich mal...

    Steht sogar auf der originalen Freigabe von Rover für den MPi oben als erstes drauf ;)
    Auch wenn da "für Mini XN" drauf steht, habe ich damit nie Probleme gehabt ;)
    Wolle haben ? Dann PN mit e-Mail ;)

    Gruß, Diddi

    vielleicht ist er auf die kluge idee gekommen alles aus stahlflex zu machen ;)...

    ...kann dir wenn meine komplett drin sind mal sagen obs besser bremst ;)

    Aus welchem Grund sollte es besser bremsen :confused::rolleyes:
    Der Druck im Bremssystem ändert sich in keinster Weise durch Verwendung von Schläuchen und ist allein vom HBZ-Durchmesser in Verbindung nit Pedaldruck und ggf BKV abhängig.
    Das komplette Auto, wie in deinem Fall, mit Schläuchen zu bauen ist eher kontraproduktiv, da auch Stahlflex-Schläuche noch flexibel sind. Zwar weniger als normale Bremsschläuche aber deutlich mehr als Rohrleitungen.
    Dem kannst du ein wenig entgegenwirken, indem du die Schläuche alle 5 cm mit einer Schelle "festspaxt".
    Lass mal jemanden kräftig in die Bremse treten und schau dir unterm Auto die Schläuche bzw. deren Bewegungen an :eek:
    Aber bessere Bremswirkung? Nada :headshk:
    Mit BKV nicht mal ein "Gefühlsvorteil". Wahrscheinlich sogar "schwammiger" als mit Rohrleitungen.


    Zitat von CrazyNatty


    Würd mich trotzdem interessieren, welche Vorteile Stahlflexleitungen bieten (können?), wenn man nicht grad auf dem Ring unterwegs ist, sondern mit max. 120 auf der Landstraße!

    Da die Leitungen deutlich weniger flexibel (Dehnung durch Druck) sind als normale Schlauchleitungen, erhält man ein direkteres Gefühl am Bremsfuß. Das Pedal gibt unter Druck weniger nach.
    Allerdings wirklich nur spürbar, wenn, wie bei den meisten Rennern, kein BKV verbaut ist.
    Durch den BKV geht das direkte Gefühl wieder verloren.

    Sonstige Vorteile? Chicke Optik, quellen im Alter nicht zu, Rosten nicht, Schrauberfreundlich weil nichts festgammelt...

    Nachteile: Auf "Alterung" praktisch nicht kontrollierbar. Wenn sie versagen, dann in der Regel schlagartig. Am Auto zwar noch nicht erlebt, am Flugzeug aber schon mehrfach :eek:


    Zitat von Highlindner

    Die Dinger weiten sich nicht durch den Druck beim Bremsen und somit kommt mehr Druck am Kolben an. In zunehmenden Alter ein Problem beim normalen Gummischläuchen

    Das ist nur halb richtig. Sie weiten sich zwar deutlich weniger als normale Schläuche aber weiten tun sie sich trotzdem etwas.

    Deswegen kommt aber nicht mehr Druck an den Kolben an :headshk:
    Wie oben schon geschrieben ist dieser nur von HBZ, Pedalkraft und ggf. BKV abhängig.
    Grundlehrsatz in der Hydraulik: In einem geschlossenen System ist der Druck überall gleich. ;)

    Der Druck kommt aber direkter am Kolben an.

    Es macht aus diesem Grund auch keinen Sinn, alle Leitungen als Schläuche auszuführen. Rohrleitungen sind hier klar im Vorteil und Schläuche machen nur an den "4 Ecken" Sinn. Dort wo eben Bewegung ist.


    Zitat von miniforfun

    Stahlflex sind leichter...

    ...als normale Bremsschläuche. Stimmt.

    Aber.... Rohrleitungen sind wiederum leichter als Stahlflex-Schläuche.
    Vor allem wenn man, wie beim Renner möglich (und in der Luftfahrt weitgehend üblich), diese auch noch aus Alu fertigt, ist der Gewichtsvorteil noch deutlicher.

    Entsprechendes Material inkl. Verschraubungen (wie normale Bremsleitungen) aus Alu bekommt man z.B. bei ISA-Racing. Nur der TÜV spielt da leider nicht mit :headshk:


    Zitat von CrazyNatty

    Quellen aber in zunehmenden Alter wahrscheinlich genauso zu wie normale Schläuche, oder? Und müssen genausooft gewechselt werden!

    Nein, quellen definitiv nicht zu, da der Innenschlauch aus Teflon (PTFE) hergestellt und das Zeug chemisch absolut resisten gegen jegliche Brems- und Hydraulikflüssigkeiten sowie mineralische Öle/Sprit und Alkohol ist.

    Allerdings kann Teflon mit der Zeit durch übermäßige Bewegung "altern" bzw. spröde werden. Deshalb wird auch für TÜV-geprüfte Leitungen ein Knickschutz direkt bei den Verschraubungen gefordert.

    Gruß, Diddi

    Nach den ersten inoffiziellen Quellen wird es auch morgen in Deutschland keinen geöffneten Flugplatz geben. Der Vulkan spuckt weiterhin Rauch und der Wind bläst alles genau hier rüber.
    Erkälte dich nicht. :D

    Bisher ist zumindest sicher, dass vor Sonntag 15:00 garnichts geht :headshk:
    Es könnte sich aber auch noch deutlich länger nach hinten ziehen :eek:, da die Großwetterlage derzeit (leider) stabil ist.

    Naja, etwas gutes hat es zumindest für mich.
    Wenn sie nicht fliegen dürfen, gehen "meine" Flieger auch nicht kaputt :rolleyes: und ich habe ein paar stressfreie Tage auf der Arbeit :cool:.

    Aber als Reisender irgendwo festsitzen, möchte ich im Moment auch nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Habe mir eine neue C Scheibe und die dahinterliegende U-Scheibe besorgt, zudem eine Anlaufscheibe von 2,95mm.
    Ergebnis Spiel ist auf 0,25-0,28mm geschrumpft.
    Wenn ich jetzt noch versuche eine Anlaufscheibe von 3,09mm zu besorgen
    sollte das Spiel doch im tolerablen Bereich sein, oder????

    Ja, mit einer DAM6489 wäre das Spiel am bzw. im Limit.

    Allerdings wird die aber mit Maßen von 120 - 122/1000" angegeben.
    Würde bedeuten, sie kann ein Maß von 3,048 bis 3,0988 mm haben.

    Im günstigsten Fall hat sie die 3,1mm und du bist gut im Limit. Hat sie aber das untere Maß von 3,048mm, wärst du noch nicht im Limit aber schon recht dicht dran (Spiel von 0,182)
    Wäre aber auch noch akzeptabel, bevor man ein neues Primärrad organisiert ;)

    Gruß, Diddi

    Hey Diddi
    Das müssten die original Rover Minilite-Felgen sein, also wie du schon gesagt hast 4,5x12 Zoller mit Yokohama 165/60 R12er.
    Was ich noch nicht ganz umrissen habe: Die Felgen waren doch mal beim Serienmini dabei oder? Warum muss man die dann extra eintragen? :confused:

    Bevor du dir die Mühe machst, mir die Freigaben zu schicken, schau ich am Sonntag mal in den Unterlagen. Die sind leider momentan 400 km von mir weg ganz unten in einem Umzugskarton :)

    Vielen Dank und schönen Tag noch
    Tom

    Die originalen Rover Minilite-Style Felgen brauchen natürlich nicht eingetragen werden. Von Rover gab es auch noch andere Alus in 4,5x12. Für die gilt das natürlich ebenfalls.

    Nur wenn du andere = breitere 12" Felgen montieren willst, wäre eine Eintragung erforderlich.

    Nur die 165er Reifen müssen eingetragen werden, da ab Werk nur 145/70-12 eingetragen sind.
    Wenn auch 165/60-12 in den Fahrzeugpapieren steht, ist alles paletti ;)
    Außer ggf. einen 2ten Satz Winterfelgen/Reifen.

    Gruß, Diddi

    Nachtrag: Der Tüv verlangt die Radbremszylinder vom 1300 ccm Mini an der Hinterachse.
    Mfg.Martin.

    Der 1275 GT mit 7,5" Scheiben und 1-Kreis-Bremse hatte:

    RBZ hinten GWC1101 (5/8" Bohrung)
    Bremsdruck-Regler an der HA 21A1774 (an Stelle des T-Stücks am Hilfsrahmen)
    HBZ GMC172
    Dazu noch Servo 13H7939

    Damit sollte es dann keine Probleme mehr beim TÜV geben ;)

    Gruß, Diddi

    So ne Zwischenfrage.
    Gibts irgendwo Farbauflistungen zu den Schaltplänen vom SPI.
    Evtl. vom frühen SPI.

    Bitteschön ;)

    Früher SPi und auch Vergaser `84 -`92.

    Da wären:

    BL = Blau (Blue)
    BK = Schwarz (Black
    BR = Braun (Brown)
    G = Grün (dunkel) (Green)
    GR = Grau (Grey)
    LG = Hellgrün (Lightgreen)
    O = Orange
    P = Pink
    PU = Violett (Purple)
    R = Rot (Red)
    W = Weiß (White)
    Y = Gelb (Yellow)

    Stehen dort 2 Farben, ist die erste die Hauptfarbe des Kabels, die 2te die Code-Farbe (Linie auf dem Kabel.

    Beispiel LG/W = Lightgreen/White = hellgrün/weiß.
    Ein hellgrünes Kabel mit weißer Linie.


    Schaltpläne bis `83/`84 sowie wieder ab spätem SPi und MPi
    Hier gibt´s einige Unterschiede:

    N = Braun
    U = Blau
    B = Schwarz
    K = Pink

    G = Grün (dunkel)
    LG = Hellgrün
    GR = Grau
    O = Orange
    PU = Violett
    R = Rot
    W = Weiß
    Y = Gelb


    Gruß, Diddi

    Hallo Tom,

    welche Reifen (Fabrikat/Typ) und welche Felgen (Rover 4,5x12?) sind denn drauf?

    Wenn sie noch nicht eingetragen sind, kann ich dir die entsprechenden Freigaben zukommen lassen. Benötige dann nur deine e-Mail Adresse ;)

    Gruß, Diddi

    Moin !

    SPI Bj 92

    Welche Farbe hat den die Strippe, die Klemme 15 vom Schalter zur Zündung (Zündspule?) ??
    Gibts die nur einmal vom Zündschloss weg gehend?

    Ich muss die für einen 6pol. Not-Aus unterbrechen.
    Hab grad keine Saft auf der Elektrik, daher ist suchen mit der Prüflampe nicht möglich.

    Danke !

    Weiß ist 15, und ja, gibbet nur einmal am Zündschloß ;).

    Desweiteren wären da am Zündschloß noch braun (Batterie +, 30), hellgrün/weiß (Sekundär-Systeme, 75) und weiß/rot (Anlassermagnetschalter, 50)

    Gruß, Diddi

    Hallo Leute
    Ich hab mir im Herbst nen alten 87ger Mini zugelegt und jetzt erfolgt nach vielen Stunden der Karosserie-Instandsetzung (neuer Kotflügel, neue Front) endlich bald das Rollout.
    Allerdings hab ich noch Schlappen von vor dem Mauerfall drauf (ok so schlimm ist es nicht, aber fast 10 Jahre sind sie schon alt :rolleyes: ), weshalb neue her müssen.
    Nun meine Frage:
    Soweit ich hier im Forum und im Netz fündig geworden bin gibts für die 12er Felgen ja nur die Yokohama A135 bzw die Falken. Aber irgendwie finde ich nirgendwo Winterreifen oder Allwetterreifen :confused:. Gibts da überhaupt noch was, oder muss ich fürn Winter neue Felgen kaufen?

    vielen Dank

    Tom

    Ganzjahres-Reifen für den Mini gibt es nicht.
    Ganzjahres-Reifen wären aber auch nicht zu empfehlen, da die in jeder Disziplin nur ein Kompromiss sind und eigentlich nichts richtig können :rolleyes:

    Taugen im Winter bei Schnee nichts und im Sommer sind sie zu weich = auch nix gut :headshk:

    Für den Winter einfach 12" Stahlfelgen besorgen und z.B. Winterreifen von Yokohama (F600 Plus S) in 145/70-12 drauf ziehen. Ab August/September tauchen die auch wieder im Angebot der Online-Händler auf.

    Für den Sommer dann 165/60-12, da mit denen das Fahrverhalten deutlich besser wird als mit 145 "Trennscheiben".

    Allerdings müssen die 165/60-12 eingetragen werden. Erforderliche Freigaben dafür findet man hier über´s Forum.

    Entweder auf den Serien-Stahlfelgen oder auch diversen Serien-Alufelgen in 4,5x12.
    Alternativ auch auf breiteren Alufelgen bis 6x12 die aber wiederum eingetragen werden müssen und ggf. Bearbeitung der Radläufe erfordern.

    Zu Empfehlen wären Yokohamy A539 oder Falken ZIEX-ZE912.

    Die Finger lassen solltes du von Falken FK06 :rolleyes: Die taugen nicht die Bohne :headshk:

    Gruß, Diddi

    2 und 3 wurden ja schon genannt.

    Mir wäre eher 4 lieber :D

    Für die 1 findet sich aber sicher auch noch jemand :D

    Spaß beiseite, warum nicht wieder matt schwarz wie vorher :cool:
    Nur Dach, Streifen und Spiegel glänzend schwarz :cool:

    Aber im Endeffekt muss er dir gefallen und sonst niemandem ;)

    Gruß, Diddi


    Entweder mache ich einen kapitalen Denkfehler oder .......!!!!
    50er Blatt heißt doch 0,5mm oder????

    Wie Horzi schon geschrieben hat, könnte es eine zöllige Fühlerblattlehre sein.

    Dort werden die Maße in 1/1000" angegeben, in deinem Fall also 50/1000" = 1,27mm

    Bei metrischen werden die Maße in 1/100mm angegeben. Dann wäre ein 50er Blatt 50/100 = 0,5mm

    Mess das Blatt doch einfach mal mit dem Messschieber nach. Dann hast du Gewissheit und brauchst nicht DURCHDREHEN ;):D
    Zumal 50/1000" im Limit ist ;)

    Gruß, Diddi


    hab heute noch mal die Vorderbremsen kontrolliert(Federn usw.). Hat alles gepasst. Die Bremse hab ich vorne nochmal nachgestellt aber das Pedal fällt immer noch hinein. Das Einzige das mir aufgefallen ist, ist dass ein Bremsversteller sehr sehr leicht zu drehen geht.

    Weiss jemand vielleicht noch andere Fehlerquellen??

    Wenn nichts undicht ist und beim 2ten Pedalhub die Bremse guten Pedaldruck hat, gibt´s eigentlich keine andere Fehlerquelle als zu großese Spiel der Bremsbacken :headshk:

    Hast du eventuell den Einkreis HBZ erneuert und unwissender Weise einen Kupplungsgeberzylinder oder Scheibenbremsen HBZ eingebaut?
    Äußerlich sind die nicht zu unterscheiden, innen aber unterschiedlich.

    Der Trommelbremsen HBZ hat ein sogenanntes Bodenventil, welches einen gewissen Restdruck in den Bremsleitungen hält, wodurch wiederum der Pedalweg etwas geringer wird.

    Der Scheibenbremsen-HBZ sowie Kupplungsgeber haben dieses Bodenventil nicht.

    Gruß, Diddi