Beiträge von HOT

    Irgendwo hinter´m Luftfilter müsste eine "fliegende Sicherung" sein. An den Sicherungshalter geht ein braunes (+) Kabel (das von der linken Seite des Sicherungskastens kommt) sowie ein violettes Kabel (geht zum Lüfter Relais).

    Vermutlich gibt´s dort irgendwo Korrosion = Übergangswiderstand.

    Ohne Last sind 12V messbar, sobald aber Strom fließen muss, bricht die Spannung zusammen.

    Die Kontakte an der linken Seite des Sicherungskastens, sowie in o.g. Sicherungshalter metallisch blank reinigen. Genauso die Kontaktflächen der Sicherung selbst ;)

    Möglich wäre auch Korrosion an den Steckverbindern des Relais. Speziell das violette und schwarz/grüne Kabel. Auch hier metallsich blank reinigen.

    Wenn die Steckverbinder schon gammelig aussehen, am besten gleich erneuern.

    Dann sollte der Lüfter wieder funktionieren ;)

    Gruß, Diddi

    ... werden auch die C-AJJ3360 gekauft obwohl mich das dünne Gewinde etwas abschreckt.

    Dem gegenüber bin ich ehrlich gesagt, auch etwas skeptisch :rolleyes:
    Wenn dann auch noch das Gewinde geschnitten und nicht gerollt ist...:rolleyes:
    Von der Verarbeiteng her sehen sie trotzdem vertrauenswürdiger aus :rolleyes:

    Zitat von Klein

    .... dann schau dir mal welche von Mercedes , BMW, Toyota an, die sind nicht so Massiv wie die "Bullet Proof".

    Die werden aber aus hochwertigem Material und im Fahrwerksbereich grundsätzlich mit gerollten Gewinden hergestellt ;)

    Was nützt dir aber eine massive Auslegung, wenn das ganze aus billigem China-Chop-Suey Konservenbüchsenstahl hergestellt und von Hop Sing mit `nem vernudelten Werkzeug etwas draufgeschnitten wurde, das ein Gewinde sein soll :rolleyes:.

    Ich verwende eigentlich nur feste Negativ-Querlenker, da mir bisher alle einstellbaren etwas suspekt waren. Nur bei den "Bullet Proof", die ich in der Hand hatte, war´s besonders deutlich :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Selbst erlebt habe ich das bisher noch nicht und höre es auch jetzt zum ersten mal.

    Das sind normalerweise M10er Schrauben mit 10.9 Zugfestigkeit.

    Um die abzuscheren gehört schon einiges dazu :eek:
    Wenn die korrekt montiert sind (Drehmoment) wird die Kraft auch nicht über die Bolzen, sondern über die Flächenpressung Nabe/Kupplungsautomat übertragen.

    Also, entweder waren die Bolzen von vorn herein nicht richtig fest, oder falsche Schrauben (8.8er?) montiert oder irgendwann mal bei der Montage (wenn fest dann fest, wenn mehr wie fest...) überlastet.

    Gruß, Diddi

    Hallo Leo,

    hast du denn den aktuellen Sturz mit den 1,5er Querlenkern schon gemessen?

    Wenn du wirklich einstellbare verbauen willst, würde ich die C-AJJ3360 von Minispares empfehlen, die auch die meisten Händler in D liefern können.

    C-AJJ3360

    Die so oft "gepriesenen" "Bullet Proof" Querlenker kann ich nicht empfehlen.

    Habe bisher 2 Sätze in der Hand gehabt und war über die Qualität erschrocken :eek:
    Die Gewinde waren so mieserabel gearbeitet, dass die Dinger bei gelösten Kontermuttern total wackelig waren, was auf große Toleranzen im Gewinde hindeutet. Im montierten Zustand merkt man das natürlich nicht und ich bezweifele, dass ein Prüfer, der die per Einzelabnahme eingetragen hat noch ruhig schlafen könnte wenn er die so in der Hand halten würde :rolleyes:.

    Allerdings meine ich hier gelesen zu haben, dass es da wohl auch Unterschiede gibt zwischen "originalen" Bullet Proof und "Made in China". Nur, wie unterscheidet man die :rolleyes:

    Bullet Proof

    Sehen halt sehr massiv aus, aber...

    Auf dem IMM wirst du sicher Vergleichmöglichkeiten bei den Händlern haben ;)

    Gruß, Diddi


    Und nimm nicht alles was hier geschrieben wird zu persönlich, ob neu hier oder nicht, ab und zu kommen auch mal scherzhafte Komentare, ist doch nur Spass....:D

    War doch auch nur als Spaß gemeint :rolleyes:

    In meiner Familienkutsche ist das ja auch serienmäßig.
    Aber im Mini, mit der funzeligen Birne wird´s dann ja ewig nicht hell...;)

    Gruß, Diddi

    die Schlitzschraube ist aj nicht gekontert oder? Nach rechts drehen=zu drehen= härter?
    Gruß Piet

    Genau.

    Wegen Tieferlegung:

    Genaues Maß habe ich dafür nicht, viel ist aber nicht drin, zumal die Spaxe eingefedert mit 270 mm recht lang sind. Unipart Seriendämpfer sind im Vergleich dazu nur 248 mm kurz.

    Mit Unipart Seriendämpfern geht´s sogar tiefer als mit kurzen Spax, bevor sie auf Block gehen :rolleyes:

    Kannst ja mal im hinteren Radhaus messen.
    Von Befestigungspunkt der Dämpfer oben 270mm nach unten (Dämpferbolzen der Schwinge) geht der Dämpfer bereits auf Block = Kaput.
    Und ein paar cm Federweg müssen bei eventueller Beladung schon noch vorhanden sein.

    Gruß, Diddi

    Das "B" auf dem Aufkleber könnte zum Herstellerlogo der Firma Boge gehören...:confused:

    Nö, von Boge gab es nie einstellbare Dämpfer für den Mini :headshk:.
    Da hat höchsten mal jemand vergammelte Spaxe optisch gepimpt :rolleyes:

    Ist eindeutig ein Spax ohne Hüllrohr.

    M2 ist ein Spax, standard Länge, hinten ;)

    M1 wäre standard Länge vorne.

    Die kurzen heißen M12 hinten, M11 vorne.

    Guckstu hier:

    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=716026&postcount=26

    Gruß, Diddi

    habs gefundan . ich hatte letzte woche die mutter erneuert von radlager wuste aber nicht das mann sie mit 260 nm anziehen mus heut habe ich es gemacht und das gereusch ist weg. danke trotzdem.

    Hoffentlich hat´s das Radlager, der Antriebsflansch und das A-Wellengelenk schadlos überstanden.

    Wenn nicht, wird sich das Radlager bald melden ;)

    Gruß, Diddi


    Werde morgen mal den Wärmetauscher spülen, da der wahrscheinlich zu sitzt. Hab nämlich nur kalte Luft. Wenn der zusitzt steht ja viel weniger Kühlflüssigkeit zur Verfügung. Vielleicht ist das ja das Problem...

    :headshk:

    Ob der Heizungs-Wärmetauscher zu sitzt oder nicht, interessiert das Kühlsystem eigentlich überhaupt nicht. Die Heizung funktioniert halt nur nicht.

    Die Anzeigen beim Mini sind eher ungenaue Schätzeisen als genaue Anzeigen.
    Nicht zu vergleichen mit Instrumenten bei modernen Autos :headshk:

    Deshalb, bevor du anfängst, nach einem Fehler im Kühlsystem zu suchen, überprüfe erst einmal die tatsächliche Temperatur wie oben beschrieben.

    Erst wenn es auch da zu hoch gemessen wird, solltest du anfangen dir Gedanken zu machen ;)

    Gruß, Diddi

    Meine zeigt Vorsichtshalber gar nichts an. :confused:

    @ Mr. Burns

    Dann zieh mal den Stecker am Temperatursensor (Unterseite Ansaugbrücke) ab, lass den Motor aus, aber Zündung einschalten.

    Den Stecker mit Masse verbinden. Die Anzeige sollte jetzt ansteigen und bis zum oberen Anschlag gehen.

    Tut sie das = Sensor defekt.

    Es könnte aber auch ein Korrosionsproblem am Steckverbinder sowie zwischen Kabel und Steckverbinder sein.

    Das Temperatursignal geht beim SPi erst in die ECU und die gibt es weiter an die Anzeige. Gleichzeitig nutzt die ECU es für die Motorsteuerung.

    Ist der Sensor defekt oder kommt wegen Korrosion nichts bei der ECU an, geht sie von kaltem Motor aus und der Spritverbrauch steigt.


    Gruß, Diddi

    Kann ein Thermostat (vorher 82°C, nach Überholung 88°C) eine erhöhte Anzeige beeinflussen? Vorher stand er immer knapp über N.

    Natürlich ;)

    Vorher lief der Motor mit einer Betriebstemperatur von 82°, jetzt aber mit 88°. Also sollte natürlich auch die Anzeige entsprechend höher anzeigen ;)

    Versuch doch mal, die tatsächliche Temperatur des Kühlwassers zu messen und vergleiche das mit der Anzeige.

    Am einfachsten geht das mit einem "berührungsfreien" Infrarot Thermometer direkt am oberen Anschluß des Kühlers, wo das Wasser direkt aus dem Thermostat kommt. Direkt unter´m Thermostat sitzt ja auch der Sensor. Das sollte Aufschluß geben ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Die meisten Anzeigen zeigen zu tief an :rolleyes:

    Ah, das hatte ich mir schon fast gedacht. Passen tut sie aber an meine Amatur?!

    Ist das dann komplett von Amatur bis Motorblock?!

    Gruß und danke!

    Janes

    Yep, passt direkt auf Öldruckanzeige vom Tachoei und die Stahlflex-Leitung geht direkt bis an den Adapter im Motorblock.

    Ist nicht nur besser als die originale Leitung, sondern sieht auch noch besser aus ;)

    Gruß, Diddi

    habe ich mir auch gedacht aber wenn ich das fahrzeug anhebe und des rad drehe macht er keine gereusche.

    Dann ist ja auch das Rad/Radlager entlastet = keine/weniger Geräusche.

    Heb das Auto noch mal an, greif das Rad oben und unten und versuche es etwas hin und her zu kippen.

    Ist da Spiel spürbar?

    Wenn ja, lass jemanden auf die Bremse treten und teste das gleiche noch mal. Spiel jetzt weg? Dann Radlager defekt ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    nach langem hin und her hab ichs nun doch hinbekommen.
    Welle war zwar draufgedreht, aber sie bewegte sich nicht...

    Problem war einfach nur: Die Welle an sich war zu tief im Getriebe drin, hab sie etwas raus gezogen ,nun läufts ohne Probleme.


    Gruß

    Jetzt ist nur die Frage, wie lange bleibt sie oben, bis sie wieder zu tief rein rutscht :rolleyes:

    Irgendwas stimmt doch da nicht :confused:

    Gruß, Diddi

    ...habe die zündpistole auf 8 grad eingestellt dann den zündfunken am 1. zylinder genommen (kühlerseite) die kerbe am kurbelwellenrad mackiert, dann geblizt... war ca. 12-15 grad verstellt... als ich jetzt auf die 2te kurze kerbe (8 grad vOT, erste lange kerbe 0 grad) gestellt habe läuft er nicht mehr so gut...

    Das irritiert mich jetzt ein wenig :confused:

    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du eine Zündlichtpistole, bei der du den ZZP einstellen (vorwählen) kannst.

    Wenn das so ist, gibt es 2 Möglichkeiten:

    1. Du stellst an der ZLP die gewünschten 8° vOT ein, dann muss die Markieren der Riemenscheibe auf der OT-Markierung (erste, lange Zacke) abgeblitzt werden.

    2. Du stellst an der ZLP 0° ein, dann muss die Markierung der Riemnscheibe auf der 8° vOT Markierung (2te kurze Zacke) abgeblitzt werden.

    Also, entweder/oder, aber nicht ZLP auf 8° vOT und dann die 8° Markierung anblitzen :headshk:

    Und das mit der externe Batterie ist OK. Kannst die ZLP aber auch an der Zündspule (15/+) und am Massekabel (Knochen) anklemmen.
    Das Hallsensor-Kabel muss auf Zündkabel Zylinder 1 (Kühlerseite)

    Es ist auch gut möglich, dass der Motor mit etwas mehr Frühzündung vermeintlich besser läuft, aber:
    Standard-Wert ist 6-8° vOT.
    Dein Motor ist mit 10,3:1 recht hoch verdichtet.
    Da wird´s mit Super (95 Okt) schon knapp bezüglich Zündungsklingeln :rolleyes: und mehr Frühzündung verschlimmert das noch. Es drohen Motorschäden :eek:
    Besser wäre auf jeden Fall Super Plus (98 Okt).

    Wenn du ein gutes Gehör hast und Zündungsklingeln (unter Last) erkennen kannst, kannst du auch mit dem ZZP bis max 10° vOT experimentieren. Ist aber sehr mit Vorsicht zu "genießen".
    Kennst du dich mit Zündungsklingeln eher nicht aus, bleib lieber bei max. 8° vOT.

    Gruß, Diddi