Mehr als 30 Händler aus über 5 Ländern
Hallo Stefan,
gibt´s dazu eine aktuelle Liste?
Auf dieser Liste vermisse ich einige von den "großen" aus UK
Oder ist denen die Anreise zu weit :(
Gruß, Diddi
Mehr als 30 Händler aus über 5 Ländern
Hallo Stefan,
gibt´s dazu eine aktuelle Liste?
Auf dieser Liste vermisse ich einige von den "großen" aus UK
Oder ist denen die Anreise zu weit :(
Gruß, Diddi
Bei den Hebeln für Ventil 1, 4, 5 und 8 würde ich mir keine Sorgen machen, da diese mit passenden U-Scheiben (AEG168) korregiert werden könnten, 3 und 6 sind akzeptabel, 2 und 7 ließen sich nur mit Bearbeitung der Hebel in Position bringen.In wie weit die Hebel außermittig sitzen sollten, damit sich das Ventil drehen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Sehe ich auch so. Die 4 Einlass-Ventile so lassen und bei den 4 Auslass-Ventilen mit Scheiben AEG168 bzw. AEG169 anpassen, damit zumindest der komplette Ventilschaft vom "Rocker Pad" abgedeckt wird.
Exakt mittig ist eh nicht gewollt
Gruß, Diddi
Edit: Welche der beiden (oval/rund) den höheren Hub haben weiß ich aber auch nicht.
was ich vergessen hatte: als ich gestern ein bissle rumprobierte stieg kurzzeitig weißer rauch aus dem Zündschloss auf... hab mir nix weiter bei gedacht, da er heute zwischendurch immer mal ansprang - sollte ich den Stecker prüfen/ersetzen bzw: was wird über den Zündschlüssel geschaltet???
Wie gesagt heute Lief er zwischendurch.
Wie und wo kann ich:
A: den OT Sensor durchmessen?
B: abmessen ob an der ECU Strom ankommt?
C: wird die ECU durch eine Sicherung abgesichert wenn ja: wo sitzt diese? wie gesagt hab die neue Sicherungsbox.
Mit dem losen weißen Kabel habe ich laut miniwilli ja leider daneben gelegen.
Aber vielleicht hilft ja das weiter
Das mit dem Zündschloß hört sich zumindest mal nicht gut an.
Das Zündschloß, bzw. dessen Schalter kannst du aber durchmessen:
Stecker zum Kabelbaum abziehen und mit Multimeter (Ohm) folgendes durchmessen:
- Stellung "0": Keines der 4 Kabel hat Verbindung untereinender.
- Stellung "1": Braun hat Verbindung zu hellgrün/weiß aber keine Verbindung zu den anderen beiden.
- Stellung "2": Braun hat Verbindung zu hellgrün/weiß und zu weiß, sowie auch hellgrün/weiß zu weiß, aber keine Verbindung zu weiß/rot.
- Stellung "Start": Braun hat Verbindung zu weiß und zu weiß/rot, sowie auch weiß zu weiß/rot, aber keine Verbindung zu hellgrün/weiß.
Die Ohm-Werte bei Verbindung sollten einen sehr niedrigen Wert haben.
Die Werte bei "keine Verbindung" dagegen unendlich. Dafür auch mal den Messbereich auf kOhm umschalten.
OT-Sensor durchmessen: Dafür habe ich leider keine Messwerte , aber er sollte im Messbereich bis 200 Ohm einen messbaren Wert zeigen. Vielleicht hat ja hier jemand den passenden Wert.
Wäre er aber ganz defekt, würde nicht auf 1/4 gezündet, aber auf 2/3 nicht
Der OT-Sensor sammelt aber gerne Metalspäne vom Starterkranz. Vielleicht hilft es ja schon, den Sensor auszubauen und zu reinigen
Ob Spannung zumindest an der ECU ankommt, kannst du messen, wenn du den Stecker an der ECU abnimmst, dann Zündschloß in Stellung "2" und am weißen Kabel (Pin 11) sollten 12 V anliegen.
Die ECU hat eine Sicherung im Sicherungskasten. Laut Schaltplan Sicherung Nr. 8
An der hängen aber mehrere Kreise:
- Instrumenteneinheit
- ECU
- Alarmanlage
- Benzinpumpen-Relais
- Drehzahlmesser
Gruß, Diddi
Ich würde mich nicht zu sehr auf die Genauigkeit der Drehzahlmesser verlassen. Die variieren sicher mehr als der Unterschied 145 zu 165, 10" zu 12" oder Luftdruck. Ich persönlich würde eher dem VDO als einem Noname vertrauen.
Viele Grüße,
Andreas
Sehe ich genauso
Die Werte vom "Gearbox-Manager" sind nur ca. Werte, die keinen Reifenverschleiß etc. berücksichtigen.
Und die Abweichung zum VDO DZM betrug nur ca. 5 km/h, was schon als recht genau gelten dürfte.
Dazu kommt noch die Tacho(un)genauigkeit, sprich Voreilung bei einem mechanischen Tacho
Gruß, Diddi
Laut Gearbox-Manager sollte er mit 3,44 EÜ bei 4000 rpm etwa 110-111 km/h fahren.
Reifengröße hast du zwar nicht angegeben, aber ob 145/70-12, 165/60-12 oder 175/50-13 macht kaum einen Unterschied.
Abweichungen können aber durch Luftdruck sowie Reifenverschleiß entstehen. Allerdings nicht für eine Anzeige von ca. 125 km/h.
Gruß, Diddi
Leute, richtig lesen
MiniKalle hat einen MK VII = MPi
Bei dem ist das Armaturenbrett anders befestigt
Vielleicht hilft das: https://www.mini-forum.de/interieur-hifi…egen-26097.html weiter
Gruß, Diddi
...Welle dreht sich nicht.
Muss also irgendwo am Getriebe liegen. Ist es richtig, dass das Ende so oval ist und nicht eckig, wie dass andere?
Die Welle sollte an beiden Enden quadratissch sein.
Kann sein, dass sich der aufgepresste Vierkant von der Welle gelöst hat (schlecht verpresst) und jetzt noch im Tacho-Antrieb im Getriebe steckt. Dann dreht sich oben natürlich nichts mehr
Gruß, Diddi
aber tatsächlich sah es bei mir noch bis vor 2 minuten so aus:
oben: grün- licht
seitlich: links und rechts mittig- blinker. auf dem bild -warnblinker aktiv
unten links: blau- dat dingens fürs fernlichtgedöns
unten rechts: ladelicht bömpelzumindest hab ich das so....... :cool
Du hast ja auch einen Portugiesen-Kombi
Die Autos von der Insel und aus Belgien hatten keine Kontrollleuchte für´s Licht. Sieht man zumindest nachts ja auch so
Da ist tatsächlich oben in der Mitte eine einzelne Kontrollleuchte für die Blinker
Aber eine Öldruckwarnleuchte hatte zumindest auch mein 80er nicht, da er eine Öldruckanzeige hatte.
Bei dem waren die beiden orangen in der Mitte ohne Funktion
Also nur:
- oben Mitte grün für Blinker
- unten links blau für Fernlicht
- unten rechts rot für Ladekontrollleuchte
- die beiden orangen links/rechts Mitte ohne Funktion
- Rest Beleuchtung
Aber Möglichkeiten gibt´s ja diverse, zumal es die Fassungen auch einzeln gibt
Gruß, Diddi
Hi Leo,
gerade erst gesehen
Dieser Smith-Geber sollte passen
Genaue Bezeichnung scheint CB-OC-18 zu sein.
Gruß, Diddi
kann es bei obigen Symptomen sein das:
a) die ECU einen weg hat
b) die ECU keinen Strom bekommt?
c) der Heizigel unten im ansaugtrackt nicht geht?!Das Kabel hat übrigens Dauerplus bei Zündung an.
Wie oben schon geschrieben ist das weiße Kabel Zündungs + (15) und hat folglich Spannung, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Da in deinen Profil nichts von Bj. steht, bin ich halt vom frühen SPi mit kleinem Sicherungskasten ausgegangen.
Beim späten SPi mit großem Sicherungskasten sieht es aber nicht so viel anders aus.
Das weiße Kabel versorgt einerseits das Benzinpumpen-Relais im Relais Modul, zusätzlich ist zwischen Sicherungskasten und Relaismodul laut Schaltplan eine Abzweigung, von der aus die Versorgung zur ECU geht.
Ich vermute daher, dass dein loses weißes Kabel zu dieser Abzweigung gehört. Wenn die Benzinpumpe also läuft, müsste es die Versorgung der ECU sein.
Gruß, Diddi
... ich habe ein Kabel gefunden welches in etwa bbeim Scheibenwischermotor liegt welches quasi übrig ist. Das Kabel ist weiß aber ich weiß nicht wo es hin kommen soll?
Dann steck das Kabel mal an die oberste Sicherung des Sicherungskastens, linke Seite
An der Stelle sollte noch ein 2tes weißes Kabel angeschlossen sein.
Weiß ist Zündungs + (15) und dieses Kabel versorgt in der Relaisbox das Benzinpumpen-Relais (Steuersignal). Ohne dieses Kabel kann das Relais nicht anziehen > Pumpe läuft nicht > Motor springt nicht (mehr) an
Vermutlich ist das Kabel nach den ersten 2 Versuchen abgefallen, weil er nicht richtig aufgesteckt war oder mittlerweile ausgeleiert ist
Wenn der Steckverbinder auf dem Anschluß des Sicherungskastens recht locker sitzt, am besten gleich neu machen
Gruß, Diddi
1599 ich schieb ihn hinterher
Nee, du schiebst allen voran
Dann kann man sich alle 1600, der Reihe nach, in Ruhe anschauen
Gruß, Diddi
wenn man sich das Bild anguckt, dann sieht man, dass das Loch für die Traggelenke bei den NEGATIVEN (ROTEN) größer ist als bei den ORIGINALEN.
Solche hab ich nämlich auch und nicht verbaut, da das Traggelenk ja nicht passt. Oder mach ich einen Denkfehler......
Zitathab hier im forum gerade was von KONISCH gelesen. Klingt super. Verstanden hab ichs auch, aber trotzdem passt doch dann der Bolzen vom Traggelenk nicht "saugend schmatzend".......
Ich bitte um aufklärung
Die Bohrung für das Traggelenk (Achsschenkelbolzen) im Querlenker ist konisch (trichterförmig :D).
Der Achsschenkelbolzen hat genauso einen konischen Schaft. Am Gewinde dünn, zur Überwurfmutter hin dicker.
Diese beiden Konen passen exakt ineinander.
Vertauscht man aber die Querlenker links/rechts, ist der Konus verkehrt herum (wird nach unten weiter). Dann passt vom Achsschenkelbolzen nur das Gewinde hinein, geht aber nicht weiter durch.
Die Querlenker sind links/rechts unterschiedlich (Speigelverkehrt) und passen natürlich nur auf der entsprechenden Seite.
Auf dem Foto oben, siehst du bei den beiden links die Unterseite (dort liegt die Mutter an).
Beiden den beiden roten, rechts die Oberseite, die zum Achsschenkel zeigt.
Und? Jetzt aufgeklärt?
Gruß, Diddi
.... und einfach hoffen , das Du dort etwas findest .
Der Letzte mit " Öl aus dem Verteiler " hatte gebrochene Kolbenringe .
Sehe ich auch so. Eine komplett dichte/verstopfte Motorentlüftung habe zumindest ich, in fast 20 Jahren Minischrauben noch nicht erlebt .
Ließe sich aber leicht prüfen.
Wegen dem 65DM4 Verteiler gehe ich von einem 1300er aus.
Die beiden Schläuche von den Ölabscheiderdosen am Y-Stück abnehmen.
In den einen mit einem Blasebalg oder einfach einer Luftpumpe hinein blasen. Am anderen Schlauch sollte ein Luftzug zu spüren sein.
Vermute aber auch eher, dass da Verbrennungsdruck nach unten abhaut.
Dann reicht die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr aus
Gruß, Diddi
der könnte knapp gehen
Womit wir dann wieder beim stillgelegten 4ten Gang wären
Gruß, Diddi
Mal abgesehen von der Tragklasse, musst du dann den 4ten Gang stilllegen, da "N" nur bis 140 km/h geht
Gruß, Diddi
Was für Reifen fährt man auf 8x10"?
Renn-Slicks... ...oder 205/50-10 Anhänger-Reifen ...oder entsprechende Quad-Gummis
Gruß, Diddi
Hey ich hab vor meinen 10" mini mayfair zu restaurieren und hab noch die originalen 5x10 alu`s und werde wohl hinten schonmal die breiten bremstrommeln verbauen
Diese hier (Danke Jan :))?
Die passen mit 145ern und schmalen Trommeln so gerade eben am hinteren Stoßdämpfer vorbei. Mit "bauchigen" 165er Falken wird´s schon sehr eng.
1. brauch ich dann verbreiterungen?
Mit breiten Trommel definitiv. Die normalen "Special"-Verbreiterungen reichen aber, so gerade eben.
Sollte der Mayfair die Verbreiterungen nicht sowieso schon haben
Oder doch nur der Mayfair Sport
2. wäre es möglich so bauchige reifen zu montieren?
Ohne Probleme. Allerdings taugen die optisch breiten 165er Falken nichts
Reifenflanke zu weich (deshalb so bauchig) und Gummimischung zu hart.
Würde definitiv zu Yoko A008 raten :thumpsup:
Hier mal ein Bild (nochmal danke Jan ;)):
Übrigens mit Yoko A008;)
Gruß, Diddi
Was kanns sein und wie wirds behoben respektive getestet?
Sali Stefan,
der "Park"-Schalter im Wischermotor ist defekt.
Der Schaltpunkt ist (durch Verschleiß, verharztes Fett oder Defekt) so knapp bemessen, dass er drüber hinausläuft und dadurch einfach weiterläuft.
Wenn der Wischermotor sonst noch gut ist, einfach einen neuen "Endschalter" einbauen. Gibt´s unter der Teilenummer 520160A beim Mini-Teilehändler.
Andernfalls einen guten gebrauchten Wischermotor einbauen
Gruß, Diddi