Beiträge von HOT

    Er meinte, das wäre das richtige für meine Blaupunkt endstufe mit einer RMS Leistung von 120 Watt. Oder sollte ich da vielleicht auch umsteigen auf 20 Amper oder so?

    Mal nachrechnen: Watt = Volt x Ampere ergo Ampere = Watt / Volt

    Bei einer Dauerleistung (macht die nie :headshk:) von 120W würden also 120W / 12V = 10 A fließen.

    Damit wäre eine 15A Sicherung alles was du brauchst ;).

    Der "Saturn-Mensch" hatte halt nichts anderes da, oder?
    Mit der 60A Sicherung verglüht die Endstufe innerlich, lange bevor die Sicherung ihren Zweck erfüllt :eek:

    Gruß, Diddi

    Entweder die Suchfunktion :D oder

    + Kabel von der Lampe an die Batterie, - Kabel oder Masse an den Schalter der Alarmanlage = erledigt :)

    und schon geht die ein Licht auf ohne Probleme :thumpsup:

    sg

    Bist du sicher, dass die Alarmanlage keine Probleme bekommt, wenn beides Parallel an dem Schalter hängt? :confused:
    Oder ist die da eher unempfindlich?

    Bin mir jetzt selbst nicht sicher :headshk:, weshalb ich die Dioden da vorgesehen hätte.

    Gruß, Diddi

    Nichts ist unmöglich ;)

    Der Schalter hat nur ein Kabel, da er nur eine Verbindung zur Masse schaltet

    Wenn du diesen Schalter für die Beleuchtung verwenden willst, bleiben dir 2 Möglichkeiten.

    1. Du verzichtest darauf, dass die Heckklappe in der Alarmanlage integriert ist = Das vorhandene Kabel abklemmen und isolieren und den Schalter einfach für die Beleuchtung verwenden (Batterie -> Sicherung -> (+) Lampe (-) -> Schalter).

    2. Du willst weiterhin die Alarmanlage auch über die Heckklappe ansteuern = Du schließt die Beleuchtung zusätzlich an diesen Schalter
    (Batterie -> Sicherung -> (+) Lampe (-) -> Schalter),
    musst dann aber in beide Leitungen vor dem Schalter eine Diode einsetzen.

    Dir bleibt auch noch eine dritte Möglichkeit, indem du einen separaten Schalter einbaust, der auch über die Klappe (oder von Hand) betätigt wird. Angeschlossen wird dieser dann wieder wie unter 1.

    Gruß, Diddi

    wie lange dauert es denn im normalfall bis eine buchungsbestätigung kommt?
    habe uns gestern angemeldet und noch nix gehört.
    dummerweise kann habe ich vergessen die seite mit meinem code auszudrucken.

    Check mal deinen Spam-Ordner ;)
    Da ist sie bei mir auch gelandet.
    Buchung gestern Abend getätigt, Bestätigungsmail kam heute Vormittag ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo René,

    zum Einbau des Steuerkettendeckels noch ein paar Tips, die auch nicht im Buch stehen:

    Den Deckel im Bereich der Schraubenbohrungen kontrollieren, ob er plan ist. Gerne verzieht er sich, wenn die Schrauben zu stark angezogen wurden. Bei Bedarf etwas nachrichten. Tut man das nicht, wird die Dichtung nur direkt im Bereich der Schrauben gequetscht und "nebenan" ist kaum Druck auf der Dichtung. Erneute Lecks sind vorprogrammiert :scream:.

    Die Position des Deckels ist durch die Schrauben nicht 100%ig fixiert, was zu frühzeitigen Lecks am Simmerring führen kann, da er nicht rundherum mit gleichem Druck anliegt.
    Deshalb den Deckel aufsetzen, Schrauben einsetzen aber nicht festziehen. Riemenscheibe einsetzen und Kurbelwelle eine Umdrehung durchdrehen, damit die Riemenscheibe den Deckel über den Simmerring bestmöglich zentriert.
    Erst jetzt die Schrauben anziehen.

    Die Positionen für kurze und lange Schrauben kannst du vor Einbau des Deckels auch mit einem Stück Draht etc. ermitteln (Tiefe der Bohrungen "ertasten") ;)
    Einige Gewinde-Bohrungen sind nur in der Frontplatte und die Schraube würde am Block anstoßen, bevor der Deckel angezogen ist. Hier gehören dann die kurzen rein ;)

    Gruß, Diddi

    Jetzt mal nicht lachen, ich habe einen Bekannten der ist Karosseriebaumeister,
    und dessen Sohn Kneipier.
    Ratet mal mit welchem "Schutzgas" der Karosseriebauer schweißt ??

    .....................................Richtig, CO2, und das kommt von der lokalen Brauerei, in diesem Fall Karlsberg, bzw. deren Getränkehändler! Und da ist dann Flaschentausch, Flaschen TÜV, und ähnliches kein Problem, wenn´s sein muss auch Sonntags.
    Und wer kennt keinen Kneipier !!!

    Grüße!
    Leo.

    Das ist auch so vollkommen in Ordnung ;)

    Nennt sich in der Fachsprache MAG-Schweißen, da das CO2 aktiv am Schweißvorgang teilnimmt.
    Aktiv heißt, der Einbrand der Schweißnaht wird tiefer im Vergleich zu "normalem" Schutzgas wie "Corgon 18" etc., was man als MIG-Schweißen bezeichnet.
    I steht hier für "inert", da das Mischgas nicht bzw. deutlich weniger aktiv am Schweißvorgang beteiligt ist und nur die reine Schutzfunktion für´s Schweißbad hat.

    Da der Karosseribauer schweißtechnisch ein Profi ist, sollte er damit problemlos zurecht kommen und billiger bzw. logistisch einfacher geht´s nicht.
    Für den geübten Hobby-Schweißer auch absolut kein Problem, wenn er sein Gerät entsprechend einstellt.
    Für den "Gelegenheits-Hobby-Schweißer" ist es aber deutlich schwieriger, mit CO2 das gleiche Ergebnis zu erzielen, wie er es mit Mischgas erzielt ;)

    Gruß, Diddi

    Also doch warm machen?:eek: Dachte da an Heissluftföhn wär das ne Alternative?

    Geht auch ohne Wärme ;)

    Aus dickerem Plexiglas ein paar scharfe Schaber basteln. Damit die groben Rest abschaben. Durch die Plexiglasschaber wird die Grundierung nicht beschädigt, wenn man etwas vorsichtig zu Werke geht ;)
    Den Rest mit Universalverdünnung oder auch Terpentin abwaschen.
    Solltest aber für bestmögliche Belüftung sorgen und auf keinen Fall bei der Arbeit rauchen :eek::D

    Gruß, Diddi

    Und was ist das?
    http://www.newtoncomm.co.uk/cars/mini/prod…eries=42&type=7

    sehen aus wie meine...

    Von der Abbildung die gleiche wie diese hier für Bj. bis `95: http://www.newtoncomm.co.uk/cars/mini/prod…ries=143&type=7

    Allerdings ist die Teilenummer anders. Ist mir auf den ersten Blick nicht aufgefallen :rolleyes:.
    Da sollten dann eigentlich die passenden für MPi dabei sein.
    Nur, deine passen definitiv nicht. Siehst du allein schon an der Höhe der Gurtbefestigung. Die liegt bei deinen zu hoch für den MPi ;)

    Gruß, Diddi

    Zu deinen C-Säulenverkleidungen:

    Die abgebildeten sind für Fahrzeuge ohne hintere Automatik-Gurte.
    Die passen beim MPi nicht :headshk:

    Kann mich aber auch nicht erinnern, die für den MPi mal irgendwo im Handel gesehen zu haben.

    Selbst Newten Commercial haben die nicht im Programm :headshk:
    Zumindest habe ich sie dort auch nicht gefunden.

    Gruß, Diddi

    Guten Tach,

    suche Stahlflexbremsleitungen.

    wo kann ich diese am besten bestellen? Hat vllt jemand noch einen guten Satz liegen?

    + Standardverbreiterungen! Hat jemand noch nen gebrauchten Staz?

    Vielen Dank im Voraus

    Gebrauchte Bremsschläuche von denen du nicht die Vorgeschichte kennst :rolleyes:. Würde ich nicht machen :headshk:
    Kosten neu beim Mini-Teilehändler etwa 100,-€ als 4er-Satz mit TÜV ;)

    Standard-Verbreiterungen kosten neu als kompletter Satz etwa 35,-€

    Bei einem gebrauchten Satz ist immer mal die eine oder andere Befestigungsbohrung ausgenudelt (vom Ausbohren der Niete) oder gebrochen.
    Bei dem Neupreis lohnt das eigentlich nicht :headshk:

    Gruß, Diddi


    Bekommt man den Kolben einzeln?

    Nicht das ich wüsste.
    Aber den Magnetschalter komplett git´s unter der Teilenummer BAU5444 beim Miniteilehändler.

    Wenn der Kolben Rostnarben oder Riefen haben sollte, kannst du die einfach mit einer Feile und Schleifleinen ausblenden. Der geht eigentlich nicht wirklich kaputt ;)
    Hatte ich zumindest noch nie.
    Nach dem Reinigen etwas WD40 (als Korrosionsschutz) in den Magnetschalter und auf den Kolben sprühen und vor dem Zusammenbau abtropfen lassen.

    Gruß, Diddi

    ...zumal rot recht heftig altert. Ich habe vor kurzem einen top gemachten MINI gesehen, bei dem war ein "pink"stich im flame-red. "strange" wie meine Tochter zu sagen pflegt..

    Das kann man ganz einfach verhindern ;)

    Das Problem ist einfach, dass gerade Rot prozentual einen sehr hohen Pigmentanteil und somit weniger "Klarlackanteil" in der Endmischung hat.
    Dadurch werden die Pigmente an der Oberfläche nicht dick genug abgedeckt und sind den Umwelteinflüssen (UV-Licht) stärker ausgesetzt und "kreiden" aus (verblassen).

    Mit einer zusätzlichen Schicht Klarlack ist das aber kein Problem mehr ;)

    VW hat das in den `80ern /`90ern schon gemacht. Das "Tornadorot" war bei einem Neuwagen etwa 500,- DM teurer als die anderen Uni-Lacke. Da war einfach nur eine zusätzliche Schicht Klarlack drauf ;)

    Heute arbeitet man auch bei Uni-Lacken eher mit einem Zweischicht-System wie bei metallic: Matter Basislack mit einer Schicht Klarlack drüber.

    Gruß, Diddi

    Hallo René,

    ich sehe es genau so wie Marco.

    Wenn nur vorne starr und oben, sowie hinten/unten Gummi, geht jegliche Bewegung (und da ist definitiv Bewegung drin) in die vorderen Aufnahmen.

    Und die vorderen beiden Aufnahmen sind die schwächsten von den sechs Aufnahmen. Irgedwann wird da etwas nachgeben und sich Risse bilden = nix gut :headshk:

    Übrigens, Post ist unterwegs ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo René.

    Geht auch einfacher;)

    Verwurstetes Gewinde komplett zu schweißen, "plan" schleifen, Teardrop ausrichten, neue Bohrung und neues Gewinde rein schneiden ;)

    Siehe auch in deinem Fahrwerk-Thread ;)

    Gruß, Diddi

    danke es klappt. war das kabel im kofferraum. sah zwar von außen gut aus hatte aber wohl kein kontakt mehr mit der karosse! seltsam das es nicht mit dem überbrückungs-kabel funktioniert hat, aber jetzt ist alles ok...

    Wenn du das Überbrückungskabel an die Batteriepole angeklemmt hast, muss der Strom immer noch über die Karosserie und das Massekabel zurück fließen.

    Hat das Kabel einen schlechten Kontakt zur Karosse ist´s auch mit Überbrückungskabel Essig ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo René.

    Warum sollte es mit der Gewindereparatur fehlschlagen?

    Weil der örtliche "Harleyschrauber" keinen 5/16" UNF Gewindebohrer hat?

    Wenn es daran scheitern sollte, gib mir Bescheid. Dann schicke ich dir einen leihweise, wenn du solange warten kannst.

    Oder soll ich ihn vorsorglich gleich morgen zur Post bringen?

    Brauche dann aber nochmal deine Adresse per P/N. Die habe ich sicher schon wieder "verlegt" :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    .... gibt wohl 3 Verschiedene :

    Yep, und der Unterschied der einzelnen ist deutlich :rolleyes:.

    Habe mal an meinem 91er `Gaser Cooper schnell eine "kleine" Reparatur aus der Dose lackieren müssen. Dabei ist mir zufällig beim örtlichen Autozubehör-Händler eine Büchse Flame Red BLVC1000 (CPQ) in die Hände gefallen.
    Cool, dachte ich, die nimmste gleich mit :cool:

    Habe auf die Schnelle nicht so genau geschaut. Stand ja Flame Red BLVC... drauf:rolleyes: Lackierung ist für "aus der Dose" echt super geworden :cool:. Schöner Glanz, keine Rotznasen, minimal Staub (in der Garage). Nur hat das so nach dem "Auspacken" so garnicht zum Rest des Autos gepasst :confused:
    Habe dann mal genauer geschaut...........COF.....CPQ...:confused: :scream::scream::scream::D

    Das BLVC818 (COF) ist ein deutlich kräftigeres, leuchtendes Rot im Vergleich zum BLVC1000 (CPQ), was irgendwie etwas "gealtert", ausgeblichen, ungepflegt aussieht.

    Gruß, Diddi