Beiträge von HOT


    apropos notlauf:

    was macht der spi da?

    der spi läuft eigentlich ziemlich unauffällig. nur beim gasgeben aus unteren drehzahlen, fällt er deutlich ab um dann wieder hoch zudrehen. so ab 2500u/min hängt er ganz normal am gas.

    Im Prinzip geht die ECU in das Kaltlauf-Setting = mehr Sprit.

    Ob gleichzeitig auch die Zündverstellung zurück genommen wird (weniger Frühzündung), weiß ich allerdings nicht, könnte es mir aber gut vorstellen.

    So wird verhindert, dass es wegen Magerlauf unter Volllast zu Motorschäden kommt.
    Wobei auch das fette Gemisch auf Dauer nicht gut für den Motor ist, da der Schmierfilm von den Zylinderwänden gewaschen und das Öl verdünnt wird.

    Der SPi läuft im Notprogramm tatsächlich noch "recht passabel" im Vergleich zu moderneren Autos. Man merkt den Unterschied aber deutlich im direkten Vergleich mit einem funktionierenden SPi ;)

    Gruß, Diddi

    also kann ich mir die geschichte mit den o-ringen sparen?

    Wie Faxe schon andeutet: Die Chance ist etwa 50/50.

    Die Heizung ist schnell ausgebaut (15 Minuten inkl. Wasser ablassen).
    Den Wärmetauscher hast du noch schneller aus der bereits augebauten Heizung raus.

    Dann wie schon erwähnt, einen Anschluß dichtmachen, auf den anderen etwas Luftdruck drauf und unter Wasser nach Bläschen Ausschau halten.

    Sollten es die O-Ringe sein, gibt´s die auch für kleines Geld bei "Gardena-Racing" im Baumarkt ;)

    Gruß, Diddi

    krümmerdichtung:
    da sollte man doch- wie beim vergaser- rein hörtechnisch was merken.

    "Hörtechnisch" merkt man das aber nur, wenn ein Abgaskanal undicht ist;)

    Ist ein Ansaugkanal undicht, hört man es nicht und es macht sich hauptsächlich im Leerlauf bzw. bei geschlossener Drosselklappe bemerkbar, wenn er Falschluft zieht. Er läuft dann unruhig.

    Bei offener Drosseklappe und höheren Drehzahlen ist der Unterdruck im Ansaugtrakt zu gering, um hier Falschluft zu ziehen.

    Das ließe sich aber über die "Bremsenreiniger-auf-Dichtflächen-sprühen-Methode" prüfen ;)

    Gruß, Diddi

    Da gibts aber mal gewaltige Unterschiede unter den verschiedenen Marken:eek:

    Das stimmt. Und man sieht auch gut, dass die Kayaba Gas-A-Just den größten Bereich abdecken und mehr Tieferlegung zulassen als Seriendämpfer. Immerhin sind die Kayaba komplett "eingefedert" ganze 13mm kürzer als Seriendämpfer. Außen am Rad dürfte das 20-25mm Unterschied ausmachen :eek:

    Was mich aber wundert ist der Unterschied der Seriendämpfer zu allen kurzen Dämpfern für die Vorderachse. Demnach wäre mit Seriendämpfern (und auch den Kayaba Gas-A-Just) mehr Tieferlegung möglich als mit kurzen Dämpfern, ohne dass sie durchschlagen :confused:
    Ausgefedert würden dann aber Trompete und Gummifeder auseinander fallen, da keine Vorspannung mehr da ist :eek:

    Allerdings stimmen in der Tabelle die Maße der GAZ Dämpfer nicht. Zumindest war das die Info hier aus dem Forum. Ich selbst kann es nicht belegen, da ich noch keine GAZ in den Händen hatte :headshk:.

    Die korrekten Maße für die GAZ sollen sein:

    GAZ kurz vorne 213mm/308mm Stroke 95mm (3 ¾“)
    GAZ kurz hinten 231mm/343mm Stroke 112mm (4 3/8“)

    GAZ Std. vorne 222mm/330mm Stroke 108mm (4 ¼“)
    GAZ Std. hinten 236mm/406mm Stroke 134mm (5 5/8“)

    Gruß, Diddi

    H-Gutachten kein Problem, da zeitgenössisches Zubehör!!

    Inno-Uwe

    Zeitgenössisch schon (zumindest in meinen Augen), aber das von Jan verlinkte Gutachten ist auf `87 datiert. Das sind mal gerade 23 Jahre :confused:

    Wobei, H-Forderung bezieht sich ja auch auf zeitgenössische Änderungen innerhalb von 10 Jahren nach Erstzulassung. Oder irre ich mich da?
    Je nach Erstzulassung sollte es dann kein Problem sein.

    Seit wann gab es denn diese Felgen von ATS für den Mini?

    Gruß, Diddi

    Bei den Maßen sind es "normale" bzw. "Standard type" für nicht tiefer gelegte Fahrwerke ;)

    Siehe auch:

    Die 330mm für vorne sind korrekt gemessen.
    Für die hinteren wurde vermutlich bis ans obere Ende des Gewindebolzens gemessen ;)
    Korrekt gemessen sollten die ca. 394mm haben.

    In der Liste stehen auch die Bezeichnungen für die Spax:
    Kurz: M11 vorne, M12 hinten
    Lang: M1 vorne, M2 hinten

    Gruß, Diddi

    danke Jan,reicht das als gutachten aus,muß man sie dann eigentlich eintragen lassen?möchte den wagen wenn er fertig ist mit H-Zulassung haben, weiß nicht so recht was der Tüv dazu sagt?

    gruß minipit

    Das Gutachten reicht für die Eintragung. Und ja, eingetragen werden müssen die.
    H-Zulassung könnte problematisch sein. Ggf. mal mit dem zuständigen TÜV-Prüfer reden, der auch das H-Gutachten machen wird.

    Gruß, Diddi

    Doch nur dann , wenn rein zufällig der Kontakt geschlossen ist . Ist der Kontakt offen fließt kein Strom und somit gibts keinen Spannungsabfall am Vorwiderstand .

    Das Multimeter ist hochohmig und lässt dadurch nicht den entsprechenden Strom fließen .

    Da hast du natürlich völlig recht. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Danke für die Ergänzung ;)

    Gruß, Diddi

    erst mal danke ! das mit der bremse drücken dachte ich mir schon aber wo bekomme ich den ein 1.5/16" schlüssel oder nuss?

    Werkzeugfachhandel, aber Wartezeit, da meistens nicht lagernd sondern nur auf Bestellung.

    Miniteilehändler, in der Regel auf Lager ;)

    In der Regel geht´s mit einer Nuß mit 1/2" Antrieb, dazu aber einen Adapter 1/2-3/4 und einen 3/4" Knebel.

    Ein 1/2" Knebel oder Ratsche ist da überfordert :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Moin
    will mein kleinen neue scheiben verpassen !
    hab die teile schon ... aber ich bekomme die dicke kronenmutter vorne nicht los ... habe sie schon gut ein gesprüht mit wd40 ... wast ist das denn für eine größe ?
    mfg Giz

    SW = 1 5/16".

    Die wurde mal mit 255 - 270 NM angezogen, also kein Wunder, dass die sehr fest ist :eek:
    Bitte nicht mit einer metrischen 34er Nuß versuchen. Bei dem Drehmoment werden schnell die Ecken rund :scream:
    WD40 hilft da nicht :headshk:
    Bremskraftverstärker "füllen", einen Assistenten kräftig auf die Bremse treten lassen und mit einem langen Hebel lösen. Versuch es erst garnicht mit 1/2" Werkzeug, sondern besorg dir gleich etwas kräftiges mit 3/4" Antrieb ;)

    Gruß, Diddi

    Ich habe mal die Spannung an der Zündspule gemessen: 12,4V!
    Wenn ich die Sache mit dem Vorwiderstand richtig verstanden habe, dann dürfte doch nur etwa 6 V anliegen! Oder habe ich da was falsch verstanden?

    Genau, es sollten bei nur eingeschalteter Zündung (ohne Startvorgang) an der Zündspule etwa 6-6,5V anliegen.

    Erreicht wird dieses durch ein weiß/pinkes Widerstandskabel vom Sicherungskasten (oberste, linker Anschluß) zur Spule (+/15).
    Es hat auch in Abständen "resistive" aufgedruckt, was aber mit der Zeit verblasst.

    Während dem Startvorgang wird vom Anlassermagnetschalter maximale Spannung zur Spule geschaltet, um mehr Zünd-Energie beim Anlassen zu haben, da der Starter selbst `ne Menge Strom zieht. Während des Startvorganges sollten etwa 9+ V messbar sein. Volle 12 V wirst du dort dann nie messen, da einfach der Anlasser zuviel zieht ;)

    Die Leitung vom Anlassermagnetschalter sollte (original) weiß/gelb sein und auch auf die Spule (+/15) gehen.

    Wenn allerdings mal irgend ein Vorbesitzer eine normal 12V Spule eingebaut und die Verkabelung entsprechend geändert hat, muss dann auch bei Zündung ein Batteriespannung messbar sein.

    Die korrekte Spule für Startanhebung wäre GCL217.
    Ohne Startanhebung GCL211 oder GCL333.
    Alles Unipart Teilenummern.

    Gruß, Diddi

    wie schauts aus mitm vorwiderstand? muss nicht unbedingt an der spulehängen, sondern ist bei den neueren modellen meines wissen im kabel untergebracht,sollte rot weiss sein.. bitte korrigieren falls was falsch ist

    Korrektur: Widerstandskabel ist weiß/pink ;)

    Gruß, Diddi

    Nur mal so zum Verständniss, das Keder ist meist nicht aus Leder sondern aus Kunsstoff!!!! Da wird das Zeug nicht halten....
    Frag lieber den bodo s.

    Nicht ganz, das sind keine Kotflügelkeder sondern speziell zum Polstern.
    Das ist in der Regel entweder Leder (bei hochwertigen Ledersitzen) oder Kunstleder mit einer formgebenden Einlage aus einer Kunststoff, Hanf oder Papierschnur ;)

    Glaub´s mir, das hält ;)

    Für Kunstleder...

    ...In Spezialgeschäften gibt es auch Lederfarbe in rot, die kommt in kleinen Flachen mit Pinsel und sollte für den Zweck eigentlich auch funktionieren; vorarbeiten sind die gleichen.

    Morello Leder-Einziehfarbe ;)

    ...gibt´s in verschiedenen Farben wie auch rot.

    Ist zwar eigentlich für Glattleder konzipiert, funktioniert aber auch hervoragend auf Kunstleder.

    Zitat

    Geeignet für Glattleder bei Schuhen, Reparaturen an Lederbekleidung, Gürtel, Taschen und Koffer.
    Auch für Kunstleder geeignet!

    Das Zeug hat einen extrem hohen Pigmentanteil, aber gleichzeitig auch dünnflüssige Bestandteile, damit es in feinste Poren einziehen und sehr gut haften kann. Es ist hoch deckend bei dünnsten Schichten und gleichzeitig sehr flexibel = löst sich auch bei Bewegung nicht ab ;)

    Zur Vorbehandlung den Keder mit einem Spiritus-befeuchteten (blos nicht nass:eek:) Tuch abreiben. Sicherheitshalber aber die Bereiche neben dem Keder zusätzlich abkleben. Der von der Firma lieferbare Morello Entfärber enthält Aceton, was bei Kunstleder keine gute Idee ist :headshk:

    Ich benutze das Zeug zum "wiederaufhübschen" von abgegriffenen Lederlenkrädern, Lederschaltknäufen und Ausbessern von abgescheuerten Sitzkedern ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Frank,

    ich denke das sollte egal sein.

    Ist nicht egal, da die Heizung falsch herum angeklemmt weniger effizient ist.
    Der Wärmetauscher hat 2 in (Luft-) Durchströmungsrichtung hintereinander liegende Matrixen.
    Das heiße Wasser sollte zuerst durch die (in Fahrtrichtung) vordere Matrix strömen. Die Luft wird also zuerst gleich möglichst "stark" erwärmt und kann in der 2ten Matrix noch das eine oder andere zusätzliche °C mitnehmen.

    Also: Vom Heizungsventil an den vorderen Anschluß. Vom hinteren Anschluß dann zum Kühlerschlauch.

    Gruß, Diddi