Ist das ein Scherz oder gibts solche flachen Lager ?
Ich hatte naemlich auch schon die Idee, war aber zu faul zu experimentieren/informieren.
Ja, gibt´s
Guckstu:
Gruß, Diddi
Ist das ein Scherz oder gibts solche flachen Lager ?
Ich hatte naemlich auch schon die Idee, war aber zu faul zu experimentieren/informieren.
Ja, gibt´s
Guckstu:
Gruß, Diddi
Beim Mini sollte man also nur die Primärräder tauschen und das Getriebe schrägverzahnt lassen!?
Wird das von der Lautstärke her noch ertragbar, so dass man noch das Radio hört?:D
Nein , der Primärantrieb ist der lautere der beiden, da die Getrieberäder im Ölbad laufen, der Primärradsatz aber nicht
Bei Leistungen bis etwa 100 Ponys ist meiner Meinung nach "straight cut" eigentlich "over the top". Es sei denn du willst das Geld unbedingt loswerden
Ein perfekt ausdistanzierter Primärradsatz ist da die bessere Wahl.
Gruß, Diddi
seit wann sind die schrägverzahnten primärräder belastbarer ? die würden sichbei mir recht schnell verabschieden
Beim Schieben? :D
Spaß beiseite.
Grundsätzlich sind schrägverzahnte Zahnräder belastbarer als geradeverzahnte (bei gleichen Dimensionen).
Das Problem ist beim Mini-Getriebe bzw. Primärtrieb aber die mangelhafte Lagerung in Verbindung mit den auftretenden Axialkräften.
Bei geradeverzahnten Rädern treten Axialkräfte nicht auf und die beim Mini vorhandenen Probleme werden damit umgangen. Das macht die Zahnräder selbst aber nicht stabiler
Geradeverzahnte Zahnräder haben in erster Linie aber deutlich weniger Reibungsverluste (ergo kosten weniger Leistung) und die Geräuschkulisse ist bei einem Renner eher vernachlässigbar.
Gruß, Diddi
Ein Tip noch.
Wenn auch das Scharnierblech der Heckklappe bzw. der untere Teil des Heckblechs...
(HMP441009)
...erneuert werden soll, weil die "Knabberleiste" angenagt ist, würde ich das vorher machen, da man so die Rest vom Kofferraumboden noch als Refferenzpunkte nutzen kann.
Nur halt diese Blech nicht am Kofferraumboden anschweißen, sondern mit Grip-Zangen fixieren.
Dadurch spart man sich das rumgeflexe und versäubern des Heckbleches zum Einpassen des Kofferraumbodens
Und die "Knabberleiste" ist 100%ig rostfrei
Gruß, Diddi
In diesem Beitrag aus dem Projekt-Thread von Signalgrau kann man es recht gut sehen
Gruß, Diddi
Ne Beschreibung, wo und was alles gelöst werden muß wäre hilfreich!
Für den kompletten Kofferraumboden oder nur komplett bis Heelboard?
Komplette Heckschürze inkl. den Verstärkungsblechen im Bereich der hinteren Rahmenaufnahmen ab.
Die Verstärkungswinkel zwischen Radhaus und Kofferraumboden bei den hinteren Rahmenaufnahmen dabei nicht zerstören (drum herum schneiden und später versäubern), da diese später als Refferenzpunkte zum Ausrichten dienen.
Innen die Schweißpunkte der Rücksitzbank-Lehne unten abbohren.
Auch die Verstärkungen für die Beckengurtaufnahmen (Mitte/links/rechts) lösen bzw. um sie herum schneiden, die bleiben an der Rückenlehne dran.
Dann entlang der Verbindungsnaht Radhaus/Kofferraumboden trennen. Dabei aufpassen, dass du nicht von unten in die Rückenlehne schneidest. Ggf. ein paar Orientierungsbohrungen einbringen, damit man sieht, bis wohin man schneiden kann.
Nach vorne hin befindet sich zwischen Radhaus und Heelboard noch ein rechteckiges Blech. Dieses nicht mit heraustrennen, es sei denn es ist auch faul.
Von unten entlang der Kante des Heelboards, Dabei nicht zu weit nach außen, sondern nur wieder bis zu diesem rechteckigen Blech.
Aufpassen, dass du dabei nicht die Verstärkungen für die Gurtbefestigungen zerflext. Ggf. auch hier ein paar Orientierungsbohrungen, damit man sieht, bis wohin man schneiden kann.
Manchmal hilft es, wenn man den Kofferraumboden in mehreren Teilen rausnimmt, da man dann in einige Ecken besser dran kommt.
Wenn der komplette Kofferraumboden draußen ist, siehst du auch, wo noch Reste vorsichtig entfernt werden müssen.
Danach alle Nähte sauber schleifen und für´s Einschweißen vorbereiten
Wenn auch der restliche Teil der Rücksitzbank mit erneuert werden soll geht´s hier weiter:
Schweißpunkte in der Sitzfläche ausbohren.
Schweißpunkte seitlich an den Ablagekästen abbohren.
Stütze zum Mitteltunnel oben abbohren/flexen.
Draußen ist es
Gruß, Diddi
Wie weit geht das Kofferraumblech nach vorne, bzw. wo sind die Schweißverbindungen vorne, links und rechts?
Guckstu:
Ist also Kofferraumboden und Rücksitzbank in einem Stück inkl. Batterieksten (HMP441016). Es gibt aber auch (wie abgebildet) nur das hintere Ende (MS54). Dieses reicht leider oft nicht, da der Schaden meist auch noch im Bereich der hinteren Hilfsrahmenaufnahmen sitzt.
Es bietet sich an, das komplette Teil zu trennen und ab dem Heelboard nach hinten zu erneuern.
Wenn es nur die linke/rechte hintere Ecke ist, helfen evtl auch dieses Bleche weiter:
MS24R (rechts)
MS24L (links)
Gruß, Diddi
Ich werd jetzt den Kühlergrill "zumachen".
Bau dir diesen Spritzschutz ein!
Gibt´s auch 2nd-hand in der e-Bucht oder auch mal hier im Forum eine Suche schalten
Ggf. zusätzlich noch einen Gummihandschuh (5 Finger = 5 Zündkabel) über den Verteiler und an den Kabeln mit Kabelbinder dicht ziehen und du kannst stundenlang im Monsunregen fahren ohne Zündungsprobleme zu bekommen
Gruß, Diddi
Wie meinst das mit Wartezeit beiom Händler hier??
Wie kann ich bei denen in GB bestellen??
Wenn der Händler in D es nicht lagermäßig hat (wegen geringer Nachfrage) muss auch er es bestellen, bzw. bei der nächsten Lieferung aus GB mit in das große Paket legen lassen.
Direkt geht z.B. über die oben verlinkte Website (online shop) per Kreditkarte.
In dem Link ist in der Artikelbeschreibung schon die "buy" Funktion. Von dort geht´s dann zum Warenkorb bzw. Abwicklung.
Funktioniert absolut problemlos, nur die Lieferkosten aus GB sind im Allgemeinen etwas happig
Lieferzeit in der Regel innerhalb einer Woche.
Da lohnt es durchaus, ein paar Teile zu "sammeln", die in ein Paket passen und so die Gesamtkosten etwas abmildern
Gruß, Diddi
Falls du es 2nd-hand nicht finden solltest, gibt es das auch neu unter der Teilenummer CZH3063
Ist zwar nicht gerade ein Sonderangebot aber......
Sollte (mit etwas Wartezeit) auch bei Mini-Teilehändlern in D zu bekommen sein.
Gruß, Diddi
...betrachtet, sollte ein zugequollener bremsschlauch, der noch 50daN ermöglicht, beim loslassen des pedals diesen druck im RBZ einsperren (bzw. den druckabbau verlangsamen), sodaß der tüv zusätzlich eine nicht lösende bremse beanstanden müsste...oder?
Das ist eine Möglichkeit und habe ich auch in der Form schon mehrfach erlebt.
Wenn der Schlauch innen zugequollen ist, macht er nicht nur beim Bremsen sondern auch beim Lösen Probleme.
Der Fall den ich meinte verhielt sich aber anders. Auch war der Schlauch nicht zugequollen. Bei ganz langsamem Druckaufbau machte er keine Probleme. Hat man aber schnell auf´s Pedal getreten, hat irgendwas dicht gemacht
Nach dem Wechsel der hinteren Schläuche war der Fehler dann weg
Habe dann die ausgebauten Schläuche in Stückchen geschnitten um mir das Innere anzuschauen. Und siehe da, einer sah aus, als ob direkt am Ende, dort wo die Anschlüsse verpresst sind, 2 Schläuche lose ineinander lagen. Ich vermute ein Material- oder Herstellungsfehler, der sich dann nach einigen Jahren bemerkbar machte. Alt und brüchig waren sie äußerlich zumindest nicht.
Man stelle sich einen mehrlagigen Schlauch vor. Wenn der Druck, bzw. mehr oder weniger schnell strömende Flüssigkeit hinter die innerste Lage gelangen kann, besteht die Möglichkeit, dass der "innere Schlauch" kollabiert und weiteren Durchfluss in diese Richtung sperrt. Löst man die Bremse wieder, öffnet diese Blockade und der Rückfluss ist frei.
Festgestellt habe ich das auch nur bei einer TÜV-Nachprüfung auf der Rolle. Bremse gaaanz langsam getreten = alles OK. Zügig drauf getreten und es hat nur die linke Seite blockiert
Zuvor war er deshalb durchgefallen und ich habe alles erneuert außer die Schläuche, da äußerlich einwandfrei. Bei der Nachprüfung wieder das selbe Problem. Der Prüfer hat einfach nur draufgelatscht und so den Fehler festgestellt (hat ja auch Recht damit).
Habe es dann gleich selbst probiert und dabei festgestellt, dass wenn man ganz langsam den Duck erhöht, die Bremse funktionierte. Plakette gab´s selbstverständlich trotzdem nicht.
Habe dem Prüfer dann beim nächsten Termin (diesmal ohne Beanstandung) die Schlauchstücke gezeigt. Soetwas hatte auch er sich nicht vorstellen können
Er hat die Stücke dann zu seiner Sammlung von Negativ-Beispielen gelegt.
Ich habe das bisher auch nur dieses eine mal erlebt und hätte es vorher auch nicht für möglich gehalten
Einen Versuch ist es allemal wert
Gruß, Diddi
Zitat von MadblackAlles anzeigen...kanns ja nur noch eine kleinigkeit sein
also:
- prüfen, ob alle kolben auf der "schwachen" seite freigängig sind
wenn ja,
- die kolbendurchmesser rechts/links vergleichen
mehr kanns ja kaum noch sein
Eine weitere Möglichkeit besteht immer noch.
Bez. der hinteren Betriebsbremse: Luft wäre eine Möglichkeit, aber auch alte Bremsschläuche. Die können auch innen so kaputt gehen, dass sie ab einem bestimmten Druck zu machen.Bringt entlüften, reinigen und korrekt wieder zusammenbauen keine Besserung der Betriebsbremse = neue Schlauchleitungen einbauen
Zumindest ist bisher nicht geklärt, ob die bereits erneuert wurden.
Zitat von baruni...Bremsschlauch zu? Wie läuft denn da der Austausch?
Geht ganz einfach: Ausbauen, einbauen, entlüften, fertig.
Vorher nur die Bremsleitungsmuttern an beiden Enden, sowie jeweils die Muttern zur Befestigung an Schwinge und Hilfsrahmen mit reichlich Rostlöser fluten und einwirken lassen. Die Gewinde der Schläuche soweit zugänglich mit einer Drahtbürste reinigen.
Neue Schläuche gleich inklusive der Befestigungemuttern bestellen, denn oft gammeln die auf den alten Schläuchen so fest, dass nur noch eine Säge hilft.
Gruß, Diddi
brisk.
Schmiert man(n) sich das nicht in die Haare
:D;)
Sorry, musste sein
Unter dem Markennamen gibt´s natürlich auch Zündkerzen
Gruß, Diddi
Wenn ich die teile jetzt sagen wir aus alu hätte wären die dann zu star oder ?
Eindeutig ja. Würde vielleicht funktionieren, wenn der Rest (die Knochen) auch 100%ig starr wären, aber......... Kopfweh nach wenigen Km und die Plomben fallen aus den Beißern
Andererseits, stell dir vor, der Motor steht unten auf starren Aufnahmen, ist oben aber flexibel gestützt und will oben wegen des Drehmoments etwas kippen.
Der schafft das, mit Sicherheit ;), nur irgendwas muss ja unten der Kippbewegung nachgeben.
Da ist dann nur die Frage, was zuerst bricht? Die Motorlager? Der Rahmen? Oder doch das Kupplungsgehäuse?
Fazit: Starr entweder zu 100% oder eben alles etwas flexibel
Gruß, Diddi
oder hab ich ein denkfehler und das ist garkein geber, sondern wie du sagst nur ein schalter? wenn dem so ist und ich anstelle dieses teils einen geber einsetze hab ich zwar meine smiths anzeige für öldruck aber die leuchte im kombi nicht mehr???
bin ich auf dem richtigen weg?
Siehst du richtig. Dein Auto hat nur eine Öldruckwarnleuchte. Diese wird über einen Öldrucklschalter gesteuert.
Willst du also das mechanische Instrument anschließen und gleizeitig die Warnleuchte behalten, brauchst du die entsprechende Druckleitung und ein T-Stück, damit beides gleichzeitig angeschlossen werden kann.
Willst du nur das Instrument und dabei auf die Leuchte verzichten, brauchst du die Leitung und den passenden Adapter für den Motorblock.
Der einzige Unterschied zwischen beiden Varianten ist nur das T-Stück
Alle Teile solltest du bei jedem Mini-Teilehändler bekommen
Gruß, Diddi
Nachtrag!
Hier noch mal ein Beispiel wie hilfsbereit, nett, uneigennützig und vor allem SCHNELL einige Kollegen hier im Forum sind.
Mein Vorschlag, M3 Abstandsbolzen zur Befestigung der Scheibenrahmen zu nehmen, ist natürlich nur die Notlösung. Ideal ist 6/32 UNF (wenn ich mich recht erinnere).
Schaut mal, was heute auch noch als selbstsichernd in der Post war:
Aaaah, K-Nuts . Aber bist du dir sicher dass das 6/32" UNF (richtiger 3/16") sind? Das wären dann ja 4,76mm. Bischen zu groß.
Vermute eher, dass es sich um 5/32" UNF oder auch UNF No.8. handelt. das entspräche dann ~3,96mm.
Oder sogar UNF No.6 (~3,5mm)
Übrigens, das silbrige Oberflächenfinish ist tatsächlich (Industrie-)Silber
Sind (am Flieger) für den Einsatz in heißen Bereichen gedacht und backen dann nicht so schnell fest wie die ordinären kadmierten Und rosten auch nicht so schnell
Und wenn mich nicht alles täuscht, passende U-Scheiben aus CRES (Corrosion Resistant Steel)
Steht bestimmt Boeing drauf, gell? :D;)
Ein Tip: Der Selbstsicherungeffekt bei neuen Muttern ist recht stramm. Fette das Gewinde gut
Gruß, Diddi
Deine Frage ist nicht so ganz einfach zu beantworten, da Informationen zu deinen Instrumenten fehlen.
Das hängt z.B. davon ab, welche Smith Instrumente du da hast.
Willst du einen Mitteltacho, oder nur die entsprechenden Zusatzuhren (aus dem Tachoei) einbauen?
- Wassertemperatur: Grundsätzlich ja, aber, das Smith-Instrument benötigt einen Spannungskonstanter. Es funktioniert auch ohne aber die Anzeige schwankt mit der Drehzahl (Lima-Spannung) = nutzlos.
Müsstest daher noch einen Spannungsregler (C34770A) dazu haben, der original am Mitteltacho montiert ist.
- Öldruckanzeige: Die originale hat keine Sensorleitung da mechanisches Instrument. Dazu brauchst du die entsprechende Leitung und Adapter etc. Angeschlossen wir die an Stelle des Öldruckschalters oder mit einem T-Stück zusätzlich zum Druckschalter.
Hast du aber eine elektrische Öldruckanzeige brauchst du dafür auch den entsprechenden Sensor und musst die Leitung selbst legen, da im Mini-Kabelbaum nie vorhanden gewesen.
Also mehr Info zu dem was du hast und was damit gemacht werden soll und Hilfe kommt detailierter
Gruß, Diddi
...Auf der Frontalansicht (069) erkennt man aber halbwegs, dass ein Kipphebel des dritten Zylinders genau auf der Kante des Vetils steht. Das wollte ich bestmöglich ausgleichen, wobei die Strößelstange bei genau "mittig" sehr nah an den Kopf kommen würde was ja sicher auch nicht gut ist.
Wenn das der Motor ist, um den es sich hier handelt, ist das noch OK.
Solange der Ventilschaft vollständig vom Kipphebel abgedeckt ist.
Der Motor ist so sicher schon eine Menge Km gelaufen und die Kipphebel haben Einlaufspuren an der Kontakfläche zum Ventil.
Würdest du das jetzt durch Scheiben korrigieren, würdest du auch diese Einlaufspuren zum Ventil seitlich verschieben.
Das hätte zur Folge, dass der Kipphebel das Ventil nur mit einer kleinen Kante (Rand der Einlaufspur) berühren würde = nicht gut .
Zum Einen wäre das Einstellen schwieriger/ungenauer. Zum Anderen entsteht dadurch am Kipphebel ein Kippmoment was wiederum den Verschleiß auf der Welle beschleunigt.
Wenn also die Ventilschäfte vollständig von den Kipphebeln überdeckt werden = so lassen.
Andere Alternative, du überholst die Kipphebelwelle, montierst dabei nur Kipphebel ohne fühlbare Einlaufspuren und positionierst dabei alle Kipphebel so, dass die Ventilschäfte nicht direkt am Rand des Kipphebels stehen. Mittig ist aber nicht erforderlich.
Die Stößelstangen dürfen dabei dem Rand der Bohrung nicht zu nahe kommen, denn die Dinger schwingen bei Drehzahl
Und Kontakt muss unter allen Umständen vermieden werden.
Gruß, Diddi
Ölspritzschutzscheibe vergessen einzubauen zwischen kleinem Steuerkettenrad und Deckel?
HTH Uwe
Laut dem Bild...
...zumindest nicht.
Gruß, Diddi