Beiträge von HOT

    Legaler Weg ;)

    Auch eine Karosserie gilt in D grundsätzlich als Ersatzteil.

    Was spricht also dagegen, einen Karosseriemäßig "toten" SPi mit der sehr guten Karosserie des Mayfair wieder aufzubauen.

    Du brauchst dann halt zu dem Mayfair "nur" einen Schlacht-SPi mit Papieren.
    Die Technik des SPi wird dann inkl. FgstNr und Typenschild in die Karosserie des Mayfair "transferiert".
    Die alte FgstNr des Mayfair wird mit XXXXXXX ungültig gemacht, die des SPi neu eingeschlagen und durch den TÜV oder dich selbst (dann inkl. einer schriftlichen Bestätigung einer KFZ-Meisterwerkstatt) mit einem * (oder X + I + -)an Anfang und Ende "geschlossen".

    Im Prinzip wird der "Schlacht-SPi" nur mit der Karosserie des Maifair repariert ;)

    Ist auch nichts anderes, als z.B. für einen "toten" SPi eine neue Rohkarosse zu kaufen. Die kommt ja auch ohne FgstNr.

    Nur dass bei Verwendung der Mayfai Karosse die alte Nummer unkenntlich bzw. ungültig gemacht werden muss.
    Oder sie verschwindet im Rahmen einer Reparatur des Windleitbleches komplett und muss dann neu eingeschlagen werden.
    Daran ist absolut nichts illegales ;)

    Gruß, Diddi

    Nun habe ich es gefunden, und es war schlimmer als befürchtet.
    Das neue innere Gelenk hat sich komplette aufgelößt (der Korb besteht aus 4 Teilen) :(:(
    Nun ergibt sich für mich die Frage, kann man das Gelenk ohne ausbau der kompletten Antriebswelle austauschen??
    Weithum

    Ursache war vermutlich, wie schon von dougie und miniwilli vermutet, dass beim wiedereinbau Kugeln herausgefallen sind. Diese haben sich dann verkeilt und den Korb gesprengt. :eek:
    Aus dem Grund öffne ich die Gelenke nie :rolleyes:

    Mann kann die Gelenke so wechseln.
    Es ist aber ohne ein Spezialwerkzeug für ungeübte nicht so einfach, am Auto die Welle aus dem inneren Gelenk zu lösen (aber es geht).

    Einfacher aber etwas mehr Arbeit:
    Bremssattel abschrauben und beiseite hängen.
    Achsschenkel mit A-Welle ausbauen (inneres Gelenk einfach auseinander ziehen).
    A-Welle in Schraubstock spannen und das innere Gelenk (die Reste) mit einem stumpfen Meißel von der Welle treiben. Hat innen in der Verzahnung einen Federring. Wenn sie nicht sofort kommt, Welle 180° drehen und an einer anderen Stelle versuchen.

    Wenn das Gelenk (die Reste) aus den Getriebe ausgebaut wird läuft etwas Öl heraus.
    Wenn das Auto einseitig aufgebockt ist, hält es sich aber in Grenzen. Alternativ Öl in einen sauberen Behälter ablassen und später wieder einfüllen.

    Um das Gelenk aus den Getriebe zu treiben gibt es ein Spezialwerkzeug. Geht aber auch ohne.

    Das Gelenk hat Getriebeseite am Umfang eine 45° Fase. An dieser Fase einen stumpfen Meißel ansetzen und mit einem kräftigen Schlag (Fäustel) schräg nach außen schlagen. Nicht mehrfach draufhauen, sondern bei Bedarf Gelenk 180° drehen und erneut versuchen.
    Nicht zwischen Diff-Seitendeckel und Gelenkkorb hebeln. Dabei geht meist der Seitendeckel kaputt :scream:

    Das Gelenk ist im Diff, wie auf der Welle nur auf eine Verzahnung gesteckt und innen durch einen Federring gesichert.
    Darauf achten, dass diese Federringe auch vorhanden und nicht defekt sind!

    Das neue Gelenk nicht gleich auf die Welle montieren, sondern zuerst ins Diff einsetzen, da das Gelenk nicht durch die Öffnung im Rahmen passt!

    Neues Gelenk ins Diff stecken und mit einem Ruck verriegeln. Ggf. mal zwischen Diff und Gelenk vorsichtig etwas hebeln um die Verriegelung zu kontrollieren.
    Zwischen Diff-Seitendeckel und Gelenkkorb sind dann etwa 2-3mm Platz.

    Dann den Achsschenkel mit A-Welle wieder einbauen. Dazu A-Welle in die Verzahnung des inneren Gelenks einführen und wiederum mit einem Ruck verriegeln. Die A-Welle hat am Ende der Verzahnung einen Bund/Absatz. Dieser muss direkt am Inneren Gelenk anliegen!
    Ggf. mal mit einem Holzklotz/Hammer vorsichtig etwas "nachhelfen".
    Achsschenkel an Dreiecks- und Querlenker motieren, Bremssattel montieren......ggf. Öl wieder rein......fertig.

    Gruß, Diddi


    Nur auf die Nebelschlussleuchte auf der linken Seite habe ich wirklich keine Lust! Ich muß mich mal schlau machen, glaube diverse Brabus Modelle bei MB haben die Nebelleuchte in der Mitte damit könnte ich beim Mini auch leben.

    Nebelschlussleuchte in der Mitte ist überhaupt kein Problem (siehe z.B. Peugeot 206). Sie darf nur nicht rechts von der Mitte sein ;)

    Könntest z.B. auch Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer in der Mitte nebeneinander an (oder in) der Heckschürze montieren. Dann NSL links und RFS rechts von der Mitte ;)

    Gruß, Diddi

    ist der tauchkolben im hydraulikzylinder des kupplungshebels oder des am getriebe:rolleyes:

    Damit ist der "Druckbolzen" in der Mitte der Kupplungsglocke gemeint.
    Dieser geht wegen Korrosion und mangelnder Schmierung gerne bei längerer Standzeit fest.

    Schau mal unter diesem Link:http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=kupplung8492

    Der Tauchkolben ist Teil #23

    Diesen Bereich mit Rostlöser/Sprühöl fluten und einwirken lassen.
    Zwischendurch mal versuchen, die Kupplung zu treten.
    Ggf. musst du dann den Ausrück-Hebel im Motorraum (#19) mit sanfter Gewalt wieder zurück drücken.
    Das ganze mehrfach wiederholen, bis alles wieder gängig ist.
    Auch die Lagerung des Hebels schmieren!
    Danach dann mit Öl schmieren.
    Dieses wird natürlich nur eine kurzfristige Lösung sein, wie A. Hohls schon geschrieben hat.

    Spätestens, wenn dann in absehbarer Zeit mal die Kupplung gemacht werden muss, sollte der komplette Mechanismus zerlegt, gereinigt und auf Verschleiß (mit Sicherheit vorhanden) geprüft werden. Teile nach Bedarf erneuern und alles mit frischen Fett wieder montieren. Du wirst die Kupplungsbetätigung nicht wiedererkennen. Und weiterhin regelmäßig schmieren ;)

    Gruß, Diddi

    Wie heiß wird denn so ein WT ?

    Denke mit Pattex Wärmekleber kann ich den an paar Stellen anpunkten
    Überlege jetzt grad,wo ich morgen so Vlies herbekomme...
    Eventuell doch so 3-5mm dicken Schaumstoff nehmen da liegt noch was im Keller rum....

    Sooo heiß wird der nicht. Maximal halt Kühlwassertemperatur von ~90° +/-

    Etwas besser als "Schaumstoff" geeignet und auch haltbarer ist Moosgummi.
    Tesa-Moll Tür- und Fensterdichtung aus Moosgummi, selbstklebend und von der Rolle ;)

    Gruß, Diddi

    Könnte die Maße evtl. mal jemand angeben ?
    Bin leider Hayneslos, hab nur Werkstatthandbuch... :rolleyes:

    Spezialwerkzeug zum "Setzen" der Radlager bei Scheibenbremsen vor der Endmontage der A-Wellenmutter mit C-Ring:

    Scheibe, angefertigt aus Stahl/Eisen/"Mild Steel"

    Innendurchmesser: 25mm (1") muss halt über das A-Wellengewinde passen
    Außendurchmesser: 50mm (2") darf auch größer sein, muss aber zwischen die Radbolzen passen.
    Stärke: 6,5mm, darf auch stärker, aber nicht viel dünner sein, sonst verzieht sie sich :eek:.

    Beschrieben ist die Verwendung inkl. der Maße im Haynes:

    - `69 - `88, im Kapitel 14 "Supplement", Abschnitt 10 "Driveshafts and universal Joints, Seite 297.

    oder

    - `59 - `96, im Kapitel 10 "Suspension and steering" Abschnitt 3 "Front swivel hub - removal and refitting", Seite 10.4 unter "Refitting - Disk brake models"

    Ich benutze diese Scheibe, seit ich das erste mal am Mini mit Scheibenbremse (7,5" und 8,4") geschraubt habe und habe mich irgendwie immer gewundert, dass ich hier nie etwas davon gehört habe :confused:

    Hatte auch übrigens noch nie Probleme mit vorderen Kegelrollenlagern, die nach kurzer Zeit wieder kaputt waren.
    Ob das evtl. an der Verwendung dieser Scheibe liegt :confused: Keine Ahnung :headshk:

    Bei Metro Antriebsflanschen mit Radzentrierung funktioniert sie natürlich nicht, da das Gewinde des A-Wellengelenks dafür zu kurz ist.


    Gruß, Diddi


    Sind die dichtungen bei ihnen auch kaputt gegangen als sie die griffe abmontiert haben und wenn ja wo bekomm ich die her...?

    Dichtungen unter den Türgriffen?

    Bekommt man bei jedem Mini-Teilehändler unter den Teilenummern:

    - ALA5795 (die große)
    - CZH1729 (die kleine)

    Alle 4 zusammen für unter 5,-€. Da lohnt das selbst schnitzen nicht ;)

    Gruß, Diddi


    Was mach man, wenn der C-Ring klemmt ?

    Wenn er zu früh klemmt, liegt das meistens an einem Grat am C-Ring selbst oder in dessen Sitz im Radflansch.

    Den Sitz mit Schlüsselfeile/Schleifleinen entgraten. Wenn der C-Ring schon Verschleißspuren (von der Mutter) zeigt, gleich in die Tonne und neu.
    Ist er aber noch gut auch einfach mit Schlüsselfeile etc. entgraten.

    Den Ring bzw. seinen Sitz im Flansch absolut trocken/fettfrei montieren, da er sonst zu leicht im Sitz rutscht und dann auch wieder zu früh klemmt.

    Laut "Mr. Haynes" soll man eigentlich vor dem Einsetzen des Rings, zuerst mit einer dicken Scheibe (Maße im Buch angegeben) auf Drehmoment ziehen.
    Dann lösen, Ring rein und noch einmal das ganze.

    Hat man mit Scheibe kein Spiel, sind zumindest die Toleranzen im Rahmen. Sollte dann mit C-Ring plötzlich Spiel vorhanden sein, weiß man woran es liegt ;)

    Gruß, Diddi