Beiträge von HOT

    Der 12G940 ist nicht die beste Wahl. Er passt zwar drauf (mit passender 1275er Kopfdichtung), aber es muss in den meisten Fällen einiges mehr gemacht werden, damit es funktioniert.

    Beim 12G940 (1300er Kopf) ist der Abstand zwischen den Ventilen größer und das Einlassventil überragt den Bohrungsrand und kann, je nach Toleranzen, oder ob schon mal geplant wurde, sowie Kipphebel und Nockenwelle, auf dem Block aufschlagen. Daher müssen in den meisten Fällen Taschen in den Block gefräst werden. Bedeutet also Motor komplett zerlegen...

    Auch geht die Verdichtung deutlich nach oben, da er den kleinsten Brennraum aller A-Köpfe hat und dann tut sich die Frage auf, funktioniert das mit den vorhandenen Kolben...

    Macht eigentlich nur Sinn, wenn der Block eh komplett überholt wird...

    Eine bessere Wahl wäre da der 12G295 oder 12G206 Kopf vom 998er Cooper

    Leider haben die den größten Brennraum aller A-Köpfe und es muss einiges runter "gehobelt" werden, damit die Verdichtung wieder auf brauchbare Werte kommt. Hast du Muldenkolben verbaut, muss noch mehr runter und man kann in den Ölkanal zur Kipphebelwelle brechen... Es gibt aber Möglichkeiten...

    Mit Flachkolben sieht´s schon besser aus...

    Die 998er Cooper hatten halt Kolben mit einer D-förmigen Erhöhung, um für den großen Brennraum auszugleichen...

    Als Auslasskrümmer würde ich bei einem 998er immer zum Maniflow Freeflow tendieren. Fällt unter´m Auto nicht auf wie ein LCB und bei der erreichbaren Leistung reicht der voll und ganz...

    Auspuff ist wieder Geschmachsache. RC40 und Maniflow sind beide Klasse. Zumindest wenn man RC40 in "Edelrost, stahlfrei" wählt. Die gibt´s allerdings nicht in passender Länge für den Van und mann muss eine Verlängerung dazu ordern. Die Edelstahl RC40 hat auch nur die Aufhängung für Einspritzer, aber dafür gibt´s schraubbare Adapter. Meiner Meinung nach die deutlich bessere Variante der Aufhängung.

    Die "classic" RC40 in normalem Stahl ist zwar gut, hat einen etwas dumpferen Klang wie Edelstahl, rostet aber recht schnell... Auch bedingt durch die Schellen der Aufhängung...

    Die Maniflow hingegen gibt´s passend für den Van und die ist von top Qualität, allerdings nur für die Standard Aufhängung und da neigen die Schellen zum Rosten...

    RC40 ist halt optisch recht unauffällig, da sie der originalen sehr ähnlich sieht. Soie fällt beim TÜV in der Regel nicht auf und "RC40" heißt halt "Rover Cooper 40 Jahre" Edition :redface:

    Maniflow sieht halt hochwertiger aus und ist dunkelgrün lackiert...

    Hast du das Thema TÜV geklärt? :tongue:

    Meine Meinung:

    - 12G295, überholen und planen (lassen) und wenn´s Portemonaie passt, auf Bleifrei umrüsten

    - Maniflow Freeflow Auslasskrümmer

    - RC40 Edelstahl oder Maniflow

    - Dazu die überholte 2-fach HS2

    - Ggf. noch einen angepassten Verteiler

    - Und abstimmen lassen!!! (du verschwendest sonst Leistung und meistens auch Fahrbarkeit!!!)

    ...und die Kiste geht für einen 998er schon ganz ordentlich :cool: :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Hallo Robert,

    vor dem gleichen Problem stand ich auch schon einmal, nachdem ein Bekannter, für den ich einen Kabelbaum umgebaut habe, einen Hund "zu Gast" hatte, der den Stecker vom DZM als tolles Spielzeug entdeckte... :scream: :redface:

    Hilfe bekam ich dann ganz schnell über den "Smiths Hersteller" Caerbont...

    Aber damit du nicht suchen musst, der Stecker ist vom Hersteller AMP - TE Connectivity

    Steckergehäuse 1-174923-1

    Steckbuchsen dazu 175027-1

    Alternativ auch bei Mouser

    Stecker Achtung: Abbildung passt nicht, aber Teilenummer korrekt :wink:

    Steckbuchsen

    Habe sie damals von einer Fa. Eibtron bestellt, die es aber scheinbar nicht mehr gibt. Bei Reichelt habe ich sie auch nicht gefunden...

    Gruß, Diddi

    Und genau die Plörre hat mich nach der 6ten Runde Rennstrecke (zum Glück NUR) eine Kopfdichtung gekostet...

    Die haben leider was an der Retzeptur/den Zusätzen geändert und bei Motoren ohne Klopfsensor sind reihenweise die Motoren hops gegangen, wenn die Zündung grenznah eingestellt war.


    Genug Off...

    Das machte im letzten Herbst auch im Rennsport die Runde...

    Speziell das Benzin mit der blauen Raute war da wohl betroffen. Zumindest Hörensagen... :roll-eyes: :wink:

    Bei Motoren mit Klopfsensor funktioniert´s bestimmt, aber wenn da keine Elektronik mit allen möglichen Sensoren im Spiel ist, kann´s auch schnell nach hinten los gehen... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Solche kuriosen Fehler werden häufig durch Masse-Probleme verursacht...

    Der MPi hat da einen, der für solche Probleme bekannt ist...

    Er "heißt" C550 und befindet sich im Motorraum, Fahrerseite, an der 3-eckigen Verstärkung zwischen Seitenwand und Traverse. Etwa unter´m Ausgleichsbehälter...

    Siehe auch... Masseverteiler C550.pdf

    Diesen mal auseinander nehmen und alles metallisch blank reinigen. Auch die Verschraubung zur Karosserie...

    Gruß, Diddi

    Boa Diddi,

    ich hab gestern echt ne halbe Stunde intensiv gesucht, ob es das Gehäuse nicht doch irgendwo lose gibt. Erfolglos.

    Respekt!!!

    Bewege mich auf der Autosparks-Seite seit Jahren immer wieder mal, da sie auch die Kabelbäume für Minispares bauen.

    Von daher habe ich grob im Kopf, was es da an Mini-spezifischen Steckern etc. gibt :tongue:

    Im Prinzip eigentlich alles, was es für einen Mini-Kabelbaum braucht :thumbs_up:

    Nur MPi-Kabelbäume haben die immer noch nicht im Sortiment... :confused:

    Gruß, Diddi

    Hab ich was vergessen?

    Jap, so auf die Schnelle...

    - Linke Motorraum-Stehwand: SPi = große runde Öffnung für Kühlerventilator / Vergaser = Gitterförmige Öffnungen

    - Später SPi mit Wegfahrsperre: Halterung in Kofferdeckel-Öffnung oben rechts für Haubenschalter. Auch für den Schalter Motorhaube gibt´s da was...

    Gruß, Diddi

    also wenn sich da tatsächlich noch irgendwo Kondenswasser bildet, läuft das nach unten an die tiefsten Stellen und nicht oben an den Kästen raus.

    Genau unten an den tiefsten Stellen vorne und hinten befinden sich die offenen Hutzen.

    Hierdurch wird der Schweller komplett hinterlüftet. :wink:

    Dann schau mal, wo sich der senkrechte Innenschweller im Verhältnis zu deiner Öffnung befindet... :roll-eyes:

    Hier ist eine Schnittzeichnung vom Schweller-Kastenprofil :wink:

    schwellerblech.pdf

    Gruß, Diddi

    Nach dem unteren Foto müsste der Roamer 4-Kolben-Sättel haben, da 2 Leitungen parallel nach links und rechts ins Radhaus gehen...

    Wäre auch naheliegend, da er einen Metro-Rahmen hat und wohl auf dem Metro basiert...

    Der obere Anschluss geht über einen 3-Wege-Verteiler nur an die VA

    Der untere Anschluss geht über einen 4-Wege-Verteiler auch an die VA und der 4te Abgang dann zur HA

    Um das zu bauen, brauchst du einen HBZ mit gleichen Bohrungen und der GMC227 passt nicht!.

    Da wäre der GMC159 (inno Cooper / 1275GT) oder der GMC167 (diagonal split) der richtige.

    Der GMC167 ist auch noch neu zu bekommen, Der Failure Switch ist nicht enthalten und statt dessen ein Blindstopfen drin...

    Gruß, Diddi

    Beides nicht Metro, da der Metro vorne immer 4-Kolben-Sättel (egal ob belüftet oder unbelüftet) hatte, die mit 2 separaten Kreisen (2 Anschlüsse am HBZ nebeneinander) versorgt wurden. Da gingen 2 Leitungen parallel vom HBZ bis zu beiden Sätteln...

    Der hintere Kreis hatte einen größeren Anschluss und direkt am HBZ ein Begrenzungsventil verschraubt...

    Außerdem war beim Metro der HBZ immer stehend auf dem BKV montiert. Quasi wie ein senkrecht montierter GMC90376 mit doppeltem Anschluss im vorderen Kreis und einem entsprechenden Behälter...

    Der HBZ auf deinem oberen Foto sieht dem GMC227 sehr ähnlich, wobei die Kolbenstange fehlt, scheint aber gleich große Gewinde zu haben. Grundsätzlich sollte der GMC227 ein passender Ersatz sein, wenn du die Leitungen/Überwurfschrauben entsprechend anpasst.

    Achtung: Metrisches M10x1 und M12x1Gewinde am britischen HBZ!!! :scream: :tongue:

    Beim GMC227 geht der untere (größere) Anschluss an die Hinterachse und der Kolben hat einen etwas größeren Durchmesser (19mm bzw 3/4").

    Großer Durchmesser = weniger Druck an HA, wobei der Druck nach hinten eh durch das Begrenzungsventil vorgegeben ist.

    Vorteil ist aber etwas weniger Pedalweg... :cool:

    Der obere (kleinere) Anschluss geht an die VA und hat den kleineren Kolbendurchmesser (knapp 18mm)

    Kleiner Kolben = höherer Druck... Mögen die vorderen Scheiben... :tongue:

    Mit 8,4" Scheiben funktioniert der HBZ prima :thumbs_up:

    Gruß, Diddi