Beiträge von HOT

    Mal ne Frage...

    Sind vorne diese Federn eingesetzt, die den jeweiligen RBZ-Kolben an der Backe halten?

    Auf dem zweiten Bild kann man sie eingesetzt erkennen...

    Fehlen diese, werden die Kolben von den Dichtungen zurück in den RBZ gezogen, während die Backen über die Einsteller außen an der Trommel gehalten werden...

    Dadurch entsteht ein großer Leerweg, der erst einmal überbrückt werden muss, bevor Druck aufgebaut wird...

    Gruß, Diddi

    haben den fehler im sicherungskasten lokalisiert !! die beiden weißen kabel waren mit neuen kabelschuhen „versehen“ - leider auf der isolierung gequetscht & somit kein stromfluss !!

    manchmal so „einfach“ 🫣

    danke auch dir, diddi für den support…..

    :biggrin: :thumbs_up:

    Klasse Fehler :tongue:

    Schön dass du ihn dann schnell gefunden hast :cool:

    Gruß, Diddi

    Habe jetzt noch mal alles gelesen.

    J&A : Du schreibst, die ECU schaltet die Zündung erst frei, wenn sie Benzindruck "bekommt"...

    Dafür bräuchte es einen Benzindruckschalter/Sensor. So etwas hat weder der SPi noch der MPI...

    Bei Zündung Ein (Pos. 2) steuert die ECU für ein paar Sekunden das Fuel Pump Relais in der Relais Box an, um überhaupt erst mal Druck aufzubauen.

    Danach schaltet sie das Relais wieder ab und warten auf ein Drehzahl-Signal vom Kurbelwellen-Sensor.

    Bekommt sie dieses Signal beim Anlassen, steuert sie das Fuel Pump Relais dauerhaft an, solange der Motor dreht/läuft...

    Wenn die ECU das Drehzahl-Signal bekommt, steuert sie damit auch die Zündung...

    Funktioniert aber der Kurbelwellen-Sensor nicht, weil er Kontakt-Probleme, oder zu viele Metallspäne vom Anlasser-Zahnkranz gesammelt hat (er ist magnetisch), gibt´s beim Anlassen weder Benzindruck noch Zündung... :wink:

    Läuft die Benzinpumpe bei Zündung Ein schon nicht an, könnten es die Kontakte vom Fuel Pump Relais sein, oder die Pumpe ist in der langen Standzeit fest gegangen...

    Den Kurbelwellen-Sensor sollte man auch auf jeden Fall prüfen! Er sitzt im Zwischenradgehäuse, unter´m Anlasser.

    Was mich auch nachdenklich macht, ist dass in den Instrumenten nichts leuchtet, wenn die Zündung (Pos 2) Ein geschaltet wird.

    Dann sollte am Sicherungskasten, unterste Sicherung, weiße Kabel links und rechts, auf beiden Seiten Spannung anliegen. Liegt nur auf einer Seite Spannung an, ist die Sicherung futsch oder es gibt Kontakt-Probleme.

    Über diesen Kreis bekommt die ECU ihre Haupt-Versorgung, sowie auch das Fuel Pump Relais seine Schaltspannung. Die ECU schaltet dann nur die Masse des Relais...

    Auch die Instrumente werden über diesen Kreis versorgt, um zumindest mal die Lade-Kontrollleuchte und Öldruck-Warnleuchte leuchten zu lassen und Tankanzeige sowie Temperaturanzeige zu versorgen...

    Gruß, Diddi

    Dass der Wellenstumpf etwas wackelt ist völlig ok, das Differential ist kein feinmechanisches Präzisionsteil.

    Und nur der Vollständigkeit halber, den Dichtring kann man auch erfolgreich ohne Ausbau des Diffdeckels wechseln, ist vielleicht insgesamt etwas einfacher und weniger Aufwand wenn man unterm Auto kopfüber hantieren muss.

    Alles eine Frage von Geduld und passenden Hilfsmitteln/Werkzeug :wink:

    Und die Buchse im Diff ist ja nur eine von zwei Lagerstellen für den Wellenstumpf.

    Die äußere Lagerung ergibt sich über die Verzahnung im Pot-Joint und dann über die Buchse im Seitendeckel... :wink:

    Ich habe den Deckel auch nie dafür abgebaut :thumbs_up: es sei denn, unter´m rechten Deckel ist der O-Ring undicht... :wink:

    Gruß, Diddi

    Im deutschen Sprachraum wird das Wekzeug als Stiefelknecht bezeichnet, denn ein echter Stiefelknecht sieht genauso aus, ist nur nicht stabil genug... :tongue:

    Der Stiefelknecht wird so angesetzt, dass das 4-Kant-Profil an der Unterseite auf einem Bolzenkopf des Diff-Seitendeckels liegt. So wirkt das Werkzeug als "Wippe"...

    Es geht aber auch problemlos mit einem langen, stumpfen Meißel, den man an der äußeren Fase des Gelenktopfes ansetzt und einen beherzten Schlagt mit einem Fäustel drauf gibt... Dem Gelenktopf passiert nichts, da er gehärtet ist...

    Löst sich das Gelenkk nicht direkt, nicht weiter an gleicher Stelle probieren, sondern das Gelenk um 180° drehen und noch mal... ...und so weiter... Irgendwann löst es sich :thumbs_up:

    Ist das Auto waagerecht auf einer Hebebühne, läuft ggf. etwas Öl raus. Steht er auf dem Boden und nur eine Seite ist angehoben, läuft in der Regel nichts raus...

    Damit das Gelenk auch komplett aus dem Diff heraus geht, muss der obere Achsschenkel-Bolzen aus dem Dreieckslenker gelöst werden. So kann der Achschenkel so gerade eben weit genug gekippt werden, damit das Gelenk komplett raus kommt.

    Gruß, Diddi

    Das Maß bezieht sich tatsächlich nicht auf den Innendurchmesser des Kupferringes sondern auf den Gewindedurchmesser der Leitung.

    Diese hat nämlich 3/8"-24 UNF. Hast du da einen Kupferring mit exakt 3/8", bekommst du den da u.U. nicht ohne "Gewalt" drauf.

    Allbrit bezieht sich auf das Gewinde und Minisparres eben auf den tatsächlichen Durchmesser...

    Auch eine "10er" U-Scheibe ist einige Zehntel größer als das Gewinde mit 10mm Durchmesser :wink:

    Genauso hat eine 3/8" U-Scheibe keine 9,5mm Durchmesser, sondern eben ein paar Zehntel mehr, passt aber trotzdem nicht über ein metrisches 10er Gewinde... :wink:

    Gruß, Diddi

    Die Guessworks-Seite hatte ich schon mal gesehen, allerdings weiß ich nicht, welche Endübersetzung mein Mini hat. Wie lässt sich das herausfinden?

    Beim SPi mit Schaltgetriebe gab´s ab Werk 2 End-Übersetzungen

    53PS SPi hat 3,1:1 wie Vergaser-Cooper

    63PS SPi hat 3,21:1

    OK, Automatik SPi hat 3,27:1, aber das ist er ja nicht, oder?

    Und in Frankreich gab´s den 53PS SPI sogar mit der laaaangen 2,76:1 wie beim MPi...

    Hast du eine Motornummer?

    Gruß, Diddi

    Noch mal zu dem Thema "Tachoei" in SPi und Wassertemperatur...

    Nach den Aussagen von schubi und Sammy Cooper ab Beitrag habe ich mir das ganze noch mal genauer angeschaut.

    Ich muss meine Aussage in diesem Beitrag, dass ein zusätzlicher Temperaturgeber nötig ist, revidieren.

    schubi und Sammy Cooper hatten vollkommen Recht :thumbs_up:

    Erklärung dazu:

    Die Nippon Seiki Instrumente vom SPi und z.B. Vergaser-Cooper sind problemlos untereinander austauschbar.

    Beim SPi arbeitet die "Wasseruhr" mit Werten von der ECU und beim Vergaser-Cooper mit dem Smith´s Geber GTR101

    GTR101 wird natürlich auch beim Tachoei verwendet...

    Nippon Seiki und auch Tachoei arbeiten beide mit 10V Spannungsregler.

    Folglich muss die ECU je nach Temperatur auch die gleichen variablen Widerstandswerte raus geben, wie der Smith´s Geber.

    Also Wassertemp-Anzeige SPi mit Tachoei = Plug´n play :thumbs_up: :cool:

    Gruß, Diddi

    Schau mal, wie Dr.Mabo das hier gemacht hat... Zeitraffer Broadspeed GT Restoration/Transformation

    Im Beitrag #86 sieht man die von Anreas beschriebene Methode mit dem Dachträger. Hier noch mit Lenkrollen verfeinert... Die Querstangen dann entsprechend weit nach außen überstehen lassen...

    So kann man ihn auch "auf dem Kopf" stehend bearbeiten und verschieben...

    Soll er auf der Seite stehen, dickere Dachlatten durch die Ablauflöcher vorne und hinten an den Unterboden schrauben. Auch seitlich entsprechend weit überstehen lassen, so dass die Linie "Dachlatte zu Dachträger" die Seitenwand mit Abstand passiert.

    Siehe weiter unten in Beitrag #90

    So kann man ihn dann zu zweit oder zu dritt auf die Seite kippen, ohne dass Blech den Boden berührt. Und wenn gewollt, auch noch komplett auf den Kopf stellen :cool: :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    SPAL ist grundsätzlich :thumbs_up:

    Frage ist: Wo willst du ihn montieren?

    Im Radhaus wie beim Vergaser-Cooper oder SPi?

    Dann sollte der Spalt zwischen Kühler und Stehwand wie beim Vergaser-Cooper mit einem Gummistreifen abgedichtet sein. Andernfalls bringt es nicht viel...

    Der Lüfter kann etwas größer gewählt werden. 10" passt problemlos...

    Oder direkt auf dem Kühler?

    Dann muss der Lüfter entsprechend flach und etwas kleiner sein. Da wäre ein 9" Lüfter passend...

    Ich bevorzuge Lüfter mit Sichel-förmigen Blättern. Die sind etwas leiser und "schaufeln" etwas mehr Luft... :thumbs_up:

    Wenn nur für den "thermischen Notfall", ist das zweitrangig. Lässt man aber den mechanischen Lüfter ganz weg, wird es wichtig... :tongue:

    Gruß, Diddi