Beiträge von HOT


    Zu den Bremsleitungen?

    Kann ich Kunifer verwenden? TÜV gerecht? Und unbedenklich? Wenn ja,

    welchen Durchmesser? 6.00? 6,35???

    Dann werd ich mir einfach n Bördelgerät und Meterware holen!

    mfg,
    maxx

    Grundsätzlich ja, da Kunifer keine reine Kupferleitung, sondern aus einer Kupfer/Nickel/Eisen-Legierung hergestellt und nahtlos gezogen ist. Kunifer Leitungen entsprechen der DIN 74234.

    Das Problem ist nur, die entsprechende Bescheinigung zu bekommen :rolleyes:

    Die meisten TÜV-Prüfer sehen das aber nicht so eng und akzeptieren Kunifer ohne Probleme.

    Bremsleitungen am Mini sind 4,75mm (3/16") ;)

    Die Verschraubungen in Messing nehmen ;)

    Entsprechende Infos z.B. auch hier: https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/ku…-tuv-56645.html

    Gruß, Diddi

    Also für die Handbremse habe ich das Problem gefunden: Umlenkhebel in der Trommel ist total festgegammelt. Lässt sich keinen cm bewegen. (Danke KLAS)
    Bin jetzt beim Ausbau...baut man den Hebel dann längs durch das Loch in der Ankerplatte aus?

    Nein, nicht durch die Ankerplatte :headshk:

    Trommel runter, Backen/Federn raus, Handbremsseil am Hebel aushängen, Hebel nach außen herausnehmen.

    Hebel dann im Schraubstock eingespannt, mit Rostlöser fluten und bewegen, bis er völlig leichtgängig ist (wie Klas schreibt: bis er "klappert" ;))
    Und bei der nächsten Teilebestellung ein Paar Hebel mit auf die Liste setzten, denn die gangbar gemachten gehen garantiert irgendwann wieder fest :rolleyes:

    Wie oben von Peppone schon angemerkt wurde, auch die Umlenk-Quadranten auf der Schwinge müssen leichtgängig sein!

    Bez. der hinteren Betriebsbremse: Luft wäre eine Möglichkeit, aber auch alte Bremsschläuche. Die können auch innen so kaputt gehen, dass sie ab einem bestimmten Druck zu machen.
    Trotzdem auch noch mal die Trommeln innen mit Bremsenreiniger gründlich reinigen, da durch triefende RBZ die Bremsflüssigkeit in die poröse Gußoberfläche eindringen kann und bei Wärme (Bremsen) wieder austritt.
    Bringt entlüften, reinigen und korrekt wieder zusammenbauen keine Besserung der Betriebsbremse = neue Schlauchleitungen einbauen

    Gruß, Diddi

    auch ne gute Lösung! Aber ich dachte mir wenn ich die Schrauben gegeneinander fest ziehe, hab ich somit besseren Halt!???

    Also die Halterung an der Schwinge zwischen den Schrauben!???

    mfg,
    maxx

    So wie auf dem Foto von miniforfun gehört es original.
    Schlauchleitung mit Mutter an dem Halter verschraubt, danach die Rohrleitung mit der Überwurfmutter festziehen.

    Der Halter (einfacher Winkel) für das T-Stück sitzt an der Innenseite (senkrechte Wand) der vorderen Hilfsrahmen-Traverse, etwas rechts von der Mitte.
    Die Rohrleitung nach vorne geht dann vom T-Stück zuerst nach oben, über den HiRa, dann zwischen HiRa und "Heelboard" wieder nach unten und am Boden entlang nach vorne ;)

    Gruß, Diddi

    wenn , dann abba in die palz leo!!;):)

    Um Gottes Willen :eek:, blos das nicht :soupson:
    Jeder Saarländer weiß doch, wie die Pfalz entstanden ist.....
    .....damals, als Napoleon auf dem Rückzug vom Russlandfeldzug alle Kranken, Schwachen und unbrauchbaren Soldaten zurück ließ und ihnen sagte: Pfalz wir hier noch einmal vorbeikommen, nehmen wir euch wieder mit.......
    Irgendwie wurde nur nichts daraus :headshk:.....:p:D:D

    Gruß, Diddi (der gebürtiger Westfahle ist :cool:)

    So, ich geh´ erstemol den Adventskranz vernichten......(1 Ringel Lyoner un 4 Flaschen Karlsberg Urpils):D


    Der Massekontakt an der Batterie war so was von korrodiert - nach nur einem Jahr...

    Geschliffen und fertig - und das nach 2 Stunden...

    Wenn du dir jetzt noch ein Tube Batteriepolfett und es gemäß seines Namens verwendest, zusätzlich noch den Masseanschluss zur Karosserie damit behandelst, kommt das Problem auch nicht in einem Jahr wieder ;)

    Das gilt auch für das Massekabel vorne im Motorraum am Knochen ;)

    Gruß, Diddi


    Da ich nicht wusste, wie ich die am *roten Punkt* los bekomme habe ich das Teilstück (blau umrandet) von einem 850 Vergaser genommen. Ist das ein Problem?

    Kein Problem. Hauptsache der Düsenstock von dem Spender ist nicht verschlissen (Bohrung oval). In dem Fall dann bei Gelegenheit mal einen neuen Düsenstock (LZX1111A) besorgen.
    Auch solltest du den Leerlauf-CO-Gehalt neu einstellen (lassen), da selbst der geringste Verschleiß-Unterschied beider Düsenstöcke diesen beeinflusst.

    Der neue Waxstat-Düsenstock ist mit rund 43,-€ natürlich nicht gerade ein Sonderangebot.
    Alternativ geht auch ein Düsenstock ohne Waxstat (AUD9451A), allerdings benötigst du dann auch noch einen Umbausatz (BFS701SUL) da der Choke-Mechanismus anders ist. Der Umbau kommt dann aber auch wieder auf rund 40,-€

    Übrigens: An der rot markierten Stelle ist der Schlauch fest verpresst und kann nicht gelöst/neu abgedichtet werden.
    Die Undichtigkeit wird vermutlich auch die Ursache gewesen sein, denn der Sprit kleckert langsam aus der Schwimmerkammer. Diese muss (durch leiern) erst wieder gefüllt werden. Beim 2ten mal ist sie dann noch voll und er springt direkt an ;)

    Gruß, Diddi

    danke für den sehr schnellen tipp;)
    wird morgen früh sofort nach geguckt und dann meld ich mich mal ob es das war

    gruß

    Wo hat der Rempler den Mini denn getroffen? Vorne, hinten, links, rechts???

    Wenn er danach plötzlich auf 3 Pötten läuft, käme eigentlich nur die Zündung in Frage, da Spule und natürlich Zündkabel direkt hinter´m Grill bzw. Kühler liegen.

    Dafür hätte der Treffer aber vorne sein müssen und dann wäre mit Sicherheit mehr kaputt :confused:

    An den Crash-Schalter glaube ich eher nicht, da der die Benzinpumpe abschaltet und er läuft dann nicht nur auf 3 Pötten sondern garnicht mehr :headshk:

    Gruß, Diddi

    Habe meine neuen hier und kann keinen Unterschied sehen. Lt. Händler sind es original Teile.

    Unterschiede sieht man aber auf dem Bild im ersten Beitrag ;)
    Der gebogene Bereich, der für Platz zur Antriebswelle sorgt, ist bei dem Neuteil stärker ausgeprägt. Allerdings sollte das beim Einbau keinen Unterschied machen ;)

    Gruß, Diddi

    Meinst du mit Druckregelventil dieses hier?

    Dann schlechte Nachricht, da nicht zerlegbar ohne es zu zerstören :headshk:
    Zumindest wird das immer überall so geschrieben.
    Habe es selbst aber auch noch nicht versucht, da man nirgends Überholsätze dafür findet :headshk:

    Gruß, Diddi

    .....woran kann das liegen......bremsbeläge oder trommeln????

    Sowohl als auch ;)

    Durch die hohe Lüftfeuchtigkeit i.V. mit momentan auch noch Salz, bildet sich Flugrost auf der Bremsfläche der Trommeln und ggf. auch auf den Belägen.
    Nach ein paar Bremsungen ist der Flugrost dann wieder entfernt und alles i.O.

    Habe auch schon alles probiert, aber noch keinen 100%igen Erfolg gehabt :headshk:
    Die wenigsten Probleme gab´s mit original Unipart Bremsbacken.

    Du solltest das Auto in dem Fall möglichst nicht mit angezogener Handbremse abstellen. Da kann nach einem Wochenende die Bremse schon festgerostet sein :eek:

    Gruß, Diddi

    ...bei Kreisverkehrsfahrten...
    Ne flotte Runde schafft er meist dann entlässt er sich auf die Strasse und der Motor wird nicht mehr mit Sprit versorgt und geht aus...

    Zu den o.g. Problemen mit dem Schwimmernadelventil kommt dann noch, dass sich die Schwimmerkammer auf der rechten Seite vom Düsenstock = Kurvenaußenseite befindet.
    Bei einer flotten Runde durch den Kreisverkehr wandert der Sprit durch die Fliehkraft eben auch zur rechten Seite = weg vom Düsenstock = Gemisch magert ab.
    Gleichzeitig steigt der Sprit seitlich in der Schwimmerkammer nach oben und gelangt so an den Überlauf. Vor allem, wenn der Schwimmer gleichzeitig in diesem Moment das Nadelventil nicht richtig schließt ;)

    Der HIF38 oder 44 hat dieses Problem übrigens nicht mehr, da die Schwimmerkammer zentral sitzt und der Düesnstock sich in deren Mitte befindet ;)

    Gruß, Diddi


    2.mein ehemaliger Arbeitskollege hat eben damals erzält, das sein Mini besser ging als die normalen 1300er, weil sein 1000er Getriebe kürzer übersetzt war... was der da genau hatte, weis ich leider nicht, ob das wirklich stimmt, kann ich auch leider nicht sagen...

    Das ist sogar sehr wahrscheinlich, da die MPis das sehr lang übersetzte 2,76:1 Differenzial haben.
    1000er hingegen 2,95:1 oder auch 3,44:1.

    Der serienmäßige MPi, auch wenn er das beste Serien-Drehmoment hat, packt es nicht, das 2,76:1 Diff "auszudrehen". Da wird der 4te Gang schon fast zum "Schongang" :rolleyes:
    Mit einem kürzeren Diff, z.B. 3,44:1 packt er das in der Regel ohne Probleme.
    Das deutlich kürzere Diff macht ihn um einiges spritziger und auch die Endgeschwindigkeit (auf ebener Strecke) wird höher. Bergab muss man da schon den Fuß vom Gas nehmen ;)
    Allerdings wird die ganze Chose durch die höhere Drehzahl auch lauter. Vor allem auf längeren Strecken und auf der AB durchaus nervig ;)

    Aber es gibt ja auch dazwischen noch Alternativen wie z.B. 3,21:1 oder 3,1:1

    Ein kürzeres Diff ist für einen MPi mit eine der günstigsten Möglichkeiten, ihm Beine zu machen. Vorausgesetzt man schraubt selbst, denn dafür muss der Motor raus ;)
    Auch der Tachoantrieb muss entsprechend geändert werden.

    Gruß, Diddi

    wi oft sollte man bei einem mini 1000 bj 82 bleiersatz hinzugeben? bei jedem tanken oder reicht jedes 2te mal tanken?

    Mach´s bei jedem Tanken rein. Spreche da aus Erfahrung :rolleyes:
    1300er Metro-Kopf, der viele Jahre mit Blei gelaufen ist. Habe auch gedacht, da gibt´s doch den sogenannten Memoryeffekt und es hat sich bestimmt viel Blei über die Jahre angelagert :rolleyes:.
    Nur jede 2te Füllung Bleiersatz zugegeben und nach knapp 10tKm waren die Auslass-Ventilsitze total am Ende :scream:
    Das war Sparen am falschen Ende :headshk:

    Gruß, Diddi