...und wenn´s schnell gehen muss, bzw. kein Elektronik-Fachladen in der Nähe ist, kann man auch (ausnahmsweise :D) zu A*U gehen.
Die haben "Auromal 38" im Sortiment
Gruß, Diddi
...und wenn´s schnell gehen muss, bzw. kein Elektronik-Fachladen in der Nähe ist, kann man auch (ausnahmsweise :D) zu A*U gehen.
Die haben "Auromal 38" im Sortiment
Gruß, Diddi
Muss ml drüber schlafen ob sich die Anschaffung für 4 Schrauben rentiert! ;D
Rentiert sich definitiv
Die Nuß vom Mini-Teilehändler ist halt ein "Budget-Teil" und nicht aus einer Qualitäts-Schmiede wie Gedore, Hazet, Facom, Snap-On etc.
Aber die tut´s für den Hobby-Schrauber allemal und das werden sicher nicht die letzten Achsschenkelbolzen sein
Ein Profi, der damit sein Geld verdient und das Werkzeug als Betriebskosten von der Steuer absetzen kann, wird eher zum Markenwerkzeug greifen, da er das auch deutlich öfter benutzt als ein Hobby-Schrauber.
Gruß, Diddi
Da er ja noch nicht im Auto und auch der Kopf noch runter ist (Bild), sollte es kein Problem sein, den Fehler zu finden.
Nimm die Schwungscheibe noch mal runter und dreh ihn vorne an der Riemenscheibe durch.
Wenn er jetzt frei dreht, liegt´s irgendwo an der Schwungscheibe.
Vielleicht eine zu lange Schraube, die irgendwo anschlägt?
Gruß, Diddi
Der Lenkrollradius ergibt sich beim Mini doch aus der gedachten Achse zwischen oberen und unteren Kugelkopf?
Halt dann abgelesen von der Auflagefläche vom Reifen auf dem Boden.Also kann der Lenkrollradius doch nur mit einem anderen Achsschenkel geändert werden, z.B. mit einem oberen Kugelkopf mehr in Richtung Fahrzeugmitte.
Alles Andere gibt für mich grad keinen Sinn.
Steh ich aufm Schlauch oder stimmt meine Denkweise?
Ne, da stehst du eher etwas auf dem Schlauch
Was du ganz oben als Lenkrollradius bezeichnest, ist der Spreizungswinkel.
Der Winkel, gebildet aus der Geraden durch beide Achsschenkelbolzen, sowie der Rad-Mittellinie.
Dieses lässt sich beim Mini natürlich nur durch andere Achsschenkel verändern.
Spreizung guckstu hier:
Lenkrollradius hat natürlich auch was mit dem Spreizungswinkel zu tun.
Der Lenkrollradius ergibt sich daraus, wo sich die beiden Geraden (Spreizungswinkel) treffen.
Treffen sie sich exakt auf der Fahrbahn = neutraler Lenkrollradius
Treffen sie sich oberhalb der Fahrbahn = negativer Lenkrollradius
Treffen sie sich unterhalb der Fahrbahn = positiver Lenkrollradius
Lenkrollradius guckstu hier:
Und der Lenkrollradius wird direkt durch die Reifenbreite in Verbindung mit der ET beeinflusst.
Durch breitere Felgen/Reifen mit kleiner ET (Radmittellinie wardert nach außen) wird der Lenkrollradius größer.
Man merkt das beim Fahren dadurch, dass er Spurrillen "hinterher läuft".
Ist der Lenkrollradius zu groß (positiv), kann man ihn bei gleicher Felgen/Reifenbreite durch eine größere ET verringern. Die Radmitte wandert nach innen.
Ist aber dafür nicht genug Platz im Radhaus (Dämpfer, Zugstreben....), kann über längere Quer- und Dreieckslenker, für Platz gesorgt werden = der komplette Achsschenkel wandert nach außen und gleichzeitig bleibt die Rad-Mittellinie gleich bzw. wandert weniger weit nach außen
Alles klar?;)
Gruß, Diddi
Meinst du die Überwurfmuttern der Achsschenkelbolzen?
Dann 1 1/2" oder 38mm.
Würde mir eine Langnuß in 1 1/2" beim Mini-Teilehändler besorgen, da nur damit auch auf Drehmoment angezogen werden kann.
Kostet etwa 18,-€ + Versand.
Gruß, Diddi
Ist die Quertraverse beim direkten Verschrauben nicht im Weg oder hab ich da einen Denkfehler?
Wie soll ich die Sitze am besten verschrauben? Unter dem Unterboden Platten mit Muttern aufschweißen?
Kommt ganz darauf an, wie lang deine Arme und Beine sind
Wenn lang genug, den Sitz hinter der Quertraverse auf dem Boden verschrauben. Ich würde dann Verstärkungsplatten von unten gegenschweißen und Schrauben mit Stopmuttern verwenden.
Wenn nicht lang genug, kann der Sitz garantiert auch ein wenig höher
Dann entweder die starre Konsole von Sandtler oder auch anderen Herstellern wie Cobra, Corbeau, König etc. nehmen.
Mit den Haltern dann auf diese Konsolen montieren oder "einfach" eine 2te Quertraverse im hinteren Fußraum einsetzen und mit den Haltern auf dieser verschrauben
Vorher natürlich entsprechende Gewinde mit Platten in die Traversen einschweißen.
Die 2te Traverse ist da eher nach meinem Geschmack, da der Boden doch recht "flexibel" ist.
Gruß, Diddi
könnten auch die vom hinteren hira sein, der hatte früher auch an den vorderen haltern kleine gummilager
Definitiv
Das bestätigt auch sein geposteter Link zu dem Kit bei Minisport
Zitat von MinisportPoly Bush Full Car Kit - 59-76
Nur irgendwie passt das alles nicht zusammen
Poly-"Donuts" für einen starren Rahmen mit je 2 Schrauben???
Wissen die bei Minisport überhaupt, was sie da verkaufen???
Sieht irgendwie nicht so aus
Gruß, Diddi
Das ist kein StVZO Auszug, sondern eine Richtline, die für die Prüfer gilt. Das ist also nicht unbedingt ein "Muss" für den Prüfer. Und das ist von 1986. Was aktuelleres ist mir nicht bekannt.
Diese "Richtlinie" ist schon ein ziemlich alter Hut und lange überholt bzw. Geschichte.
Das ganze wird schon seit einigen Jahren durch ECE Richtlinien geregelt an welche die STVZO angepasst wurde (werden musste ).
Die aktuelle Situation ist in §35a der StVZO nachzulesen.
Und nach der muss nichts mehr einstell- bzw. verstellbar sein.
Einzig die Bedienelemente müssen erreichbar sein, wenn man angeschnallt ist (siehe Absatz 1).
Das gilt aber nur für Pedale, Lenkrad (logisch ) sowie Blinker und Scheibenwischer.
Für alles andere kann man ja rechts ran fahren, bzw. schaltet es vor Fahrtbeginn ein
Also, ganz entspannt einbauen, so wie es für einen selbst am besten/ bequemsten/ergonomisch sinnvollsten ist.
Ist die ganze Chose starr und nicht klappbar, muss eingetragen, bzw. die Rücksitze ausgetragen werden.
Alle Klarheiten beseitigt?
Gruß, Diddi
Hat da evtl. jemand Erfahrung mit den Teilen (306067 & 306068) von Limora und kann mir sagen, wie die nun aussehen.Hätte die nämlich schon ganz gern mit der Hilfsrahmenaufnahme.
Wie wär´s mit anrufen? Der Verkäufer sollte in der Lage sein, dieses zu klären. Und wenn nicht............
Alternative: Das Original kaufen
Gruß, Diddi
Hallo,
in meinen Mini soll folgender Sitz
http://www.sandtler.de/katalogangebot…er/roadster.htm
Passt der rein?...
Ja, passt knapp aber geht. Die Karosserie ist innen, auf Höhe der Gurtbefestigungen an der B-Säule 104cm breit.
Die "Ohren" des Sitzes haben 51,5cm. Macht bei 2 Sitzen also 103cm.
...und gibts dafür passende Konsolen für den Mini?
Jaein .
Die Sitze haben eine seitliche Befestigung. Dafür werden entsprechende Halter benutzt, die man direkt auf dem Boden verschraubt = keine Rücksitze mehr und auch kein Zugang zum Raum hinter den Sitzen.
Allerdings eine sehr tiefe Sitzposition.
Halter wären z.B.: http://www.sandtler.de/katalogangebot…onsolen/omp.htm
Eine andere Alternative ist die, diesen Sitz mit diesen Haltern für seitliche Befestigung auf Mini-Konsolen zu schrauben. Fertige Konsolen für den Mini gibt´s auch bei Sandtler. Die sind starr, aber es gibt auch Bausätze, um sie klappbar zu machen.
Ggf. Noch Laufschienen, damit man Verstellmöglichkeiten hat.
Durch diesen ganzen "Kram" kommt der Sitz aber recht hoch
Halter z.B.: http://www.sandtler.de/katalogangebot…onsolen/omp.htm
Mini-Konsole 33906: http://www.sandtler.de/katalogangebot…er_konsolen.png
Klapp-Mechanismus und Laufschienen: http://www.sandtler.de/katalogangebot…_uebersicht.htm
Gruß, Diddi
wie gesagt, das original bremssystem der trommel, ausser eben die trommeln vorne
Genau da wird vermutlich dein Problem liegen. Ein Trommelbrems HBZ harmoniert nicht mit einer Scheibenbremse
Das Problem ist das sogenannte Bodenventil im HBZ, dass bei Trommelbremsen einen gewissen Vordruck bzw. Restdruck im Brermssystem hält. Scheibenbremsen können aber mit diesem Vordruck nichts anfangen, da dadurch die Klötze immer gegen die Scheiben gedrückt werden und nicht, wie bei der Trommelbremse, durch Federn zurück in Ruhestellung gezogen werden.
Also: Passenden HBZ GMC227 besorgen. Achtung, dieser hat metrische Anschlüsse und ein Umbaukit BAU5655 ist erforderlich.
Gruß, Diddi
Das...
Meine Scheibenbremsen gehen zu vorne, warum auch immer, gehen aber von alleine weider auf.
...musst du noch mal näher erläutern
Gruß, Diddi
Wenn es die breiten "Minifin" mit integrierter Spurverbreiterung (wie bei den originalen mit 12" Rädern) sind, dann ja.
Sind es aber die schmalen (recht selten), wie sie bei den 10"ern vorne und hinten verbaut wurden, dann nein.
Du brauchst in dem Fall dann noch Spurverbreiterungen von 3/4" (~19-20mm) pro Seite, um wieder auf normale Spurweite zu kommen.
Gruß, Diddi
über hab ich keine mehr, aber sollten welche mit Kugelsitz sein
zB http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=88G322
nach geschlossenen must du selbst mal suchen
Geschlossene mit Kugelsitz wären z.B. "CN1", die es bei jedem Mini-Teilehändler geben sollte
Gruß, Diddi
es wird der playmini dual-auspuff in edelstahl also rechts und links ein ovales rohr. mir gefällt das einfach gut.
wäre dann diese hier: http://www.minisport.com/acatalog/info_…S-SS-OE-34.htmljetzt folgende frage:
ist da alles dabei was ich brauche um das ding zu montieren, also befestigungsmaterial und dichtungen?
die anlage beginnt hier nach dem KAT, oder?
Laut der Abbildung...
...sind die erforderlichen Befestigungsteile/Aufhängungen enthalten. Allerdings keine Schrauben um diese am Rahmen zu montieren.
Die Anlage beginnt ab Kat, allerdings scheint die Dichtung zum Kat nicht dabei zu sein.
Wenn du es aber genau wissen willst, setz dich mit dem Händler in Verbindung :
ZitatFor further product information, please email sales@minisport.com
or call our Sales Hotline on +44 (0)1282 778731
Gruß, Diddi
Vernünftigen Sicherungskasten, alle die ich in den Händen hatte haben die
Anschlüsse auf der Rückseite
Bei Sandtler unter den Teilenummern:
- 4er Kasten, Anschlüsse seitlich: 990080 4,50€
- 6er Kasten, Anschlüsse seitlich: 990081 6,50€
- 8er Kasten, Anschlüsse seitlich: 990082 8,50€
Guckstu Sandtler: Linke Seite oben > A-Z > Sicherungskästen > Sicherungen
Gruß, Diddi
vielen dank erstmal! ...
wir haben die muttern zwar abbekommen, aber die passen irgendwie überhaupt nicht auf die winterreifen (bin davon ausgegangen, weil ich vom vorbesitzer gar keine muttern zu den reifen bekommen hab).
und die muttern sind auch schon annähernd rund, ...
die nuss steckt dann auf der mutter, und geht nur noch mit viel gewalt ab
ich denke, dann wirds wohl doch ne fahrt in die werkstatt. oder hätt noch jemand nen tipp wo ich die muttern günstig herbekomme?
Das Problem ist "altbekannt" und wird meistens durch einen Vorbesitzer oder unwissende Werkstätten ausgelöst
Die originalen Muttern habe SW 11/16" (17,46mm) Die meisten Radkreuze in D haben diese Größe nicht oder zumindest nicht sehr passgenau
Da eine 17er SW nicht passt, greift man zu 19er SW (18er hat ja auch nicht jeder). Diese greift aber nur an den Ecken wodurch die Edelstahlkappe verdreht und dabei aufgeweitet wird.
Dazu kommt dann Feuchtigkeit, die unter die Kappe gelangt und durch Kontaktkorrosion (Stahl/Edelstahl) Rost erzeugt. Dieser "bläht" die Kappe zusätzlich auf, was das Problem noch verschlimmert.
Dir bleibt jetzt kurzfristig nur eine Möglichkeit:
Die Kappen von den Muttern entfernen und den Rost auf dem 6-Kant mit einer Feile entfernen. Ein klein wenig mehr feilen und es passt eine 16er Nuß
Diese Muttern passen übrigens tatsächlich auch auf die 12" Stahlfelgen, auch wenn es etwas seltsam aussieht.
Wenn du dir die Mutter genauer anschaust, siehts du einerseits eine drehbare Konusscheibe (60° Konus), die für die originalen 12" Alu-Felgen (Minilite-Style sowie Pepperpot) sowie auch 13" Sportpack und Revo RFX Felgen vorgesehen sind.
Der innere Teil hat wiederum einen kleineren Konus (auch wieder 60°) der für die Verwendung der 12" Stahlfelgen (z.B.Ersatzrad) vorgesehen ist.
Wenn dir das nicht zusagt, kannst du dir auch andere Muttern mit 60° Konus beim Mini-Teilehändler (Teilenummern z.B. 113087, CN2, FAM3428, wobei CN2 die schönste und gleichzeitig günstigste ist) besorgen.
Oder du verwendest die jetzigen Muttern (nach der Bearbeitung) für die Winterräder und besorgst dir für die Sommerräder neue und verwendest dann die entsprechende korrekte SW.
Die Muttern mit Edelstahlkappe gibt´s als Original mit der SW 11/16" unter der Nummer RRD10009 für happige 15,xx€/Stck
Oder als Nachbau mit SW 17 unter der Nummer RRD10009Z für akzeptablere 4,xx€/Stck.
Alternativ auch ohne Edelstahlkappe aber mit SW 11/16" unter der Nummer AJM1139 für wiederum happige 8,xx€/Stck .
Oder auch mit Edelstahlkappe bei ebay. Siehe z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…e=STRK:MEWAX:IT
Gruß, Diddi
Hmm wie sieht es denn aus, wenn man den Reifen "zieht". Das sieht man ja auch oft
. Woweit ich weiss sagt der TÜV da au nix solang die Lauffläche abgedeckt is. Oder ist gemeint, der Reifen sollte .....
Bitte um AufklärungDomy
Mittlerweile offiziell nicht mehr möglich .
Hier wurde auch schon drüber berichtet, dass sich Reifenhändler sogar geweigert haben, 175/50-13 auf 7" Felgen auzuziehen, obwohl es beim Auto eingetragen war .
Nominale 175mm sind halt für 7" (177,8mm), wenn auch nur um knappe 3mm , zu schmal.
Daher kommt hier oft das Thema 195/45-13 vs 175/50-13 auf.
Das Angebot für 195er ist halt recht schmal im Vergleich zu den 175ern.
Gruß, Diddi
möchte winterreifen montieren. der mini hat 5,5 mal 12 zoll alus. darf man hier die 145R70Q montieren?
Ja, darf man.
Die vorgabe ist: Der Reifen darf mit seiner nominalen Breite nicht schmaler sein als die Felge.
5,5" entspricht 139,7 mm also weniger als Reifenbreite 145 mm, somit OK.
Bei 6" Felgen würde es nicht mehr gehen
Gruß, Diddi
...ja die Türen... Meine sind unten noch glatt, allerdings auf der Fahrertür unten kurz über der Kante sieht man schon Mini-Blasen
Ich will dich ja nicht gleich verrückt machen, aber diese Bläschen unten auf der Türhaut kommen von Innen
Was das bedeutet, kannst du dir ja bestimmt denken...
Trotzdem beherzige den Rat, das Auto ausgiebig und vor allem gründlich mit Mikes Sander´s Korrosionsschutz Fett zu behandeln, auch wenn er laut Vorbesitzer hohlraumversiegelt ist.
Eine Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis sollte jährlich überprüft und muss alle 2 Jahre spätestens erneuert bzw. aufgefrischt werden, da das Wachs austrocknet und rissig wird.
Bei Fett passiert das nicht. Ganz im Gegenteil, Fett wird im Sommer wieder "flüssig" und kriecht weiter. Auch senkrecht nach oben
Gruß, Diddi