Beiträge von HOT

    Hat jemand die Reibahle zum Aufreiben des Hinterachsschwingenlagers zu
    verkaufen?
    Es interessiert mich auch das Verstellmaß und wie die Führung aussieht.

    Habe auch eine wie auf dem Bild, allerdings nicht zu verkaufen :headshk:

    Schau mal bei der e-Bucht rein. Da habe ich meine auch günstig (wie neu, 20,-€) geschossen.

    Die Welle hat 20,8mm. Solltest also nach einer Reibahle schauen, die bis 21,0mm verstellt werden kann ;).

    Die Führung sollte möglichst lang sein, wobei man die aber auch recht einfach verlängern kann ;)

    Gruß, Diddi

    Braucht es eigentlich mehr als nur einen Federelementspanner an Spezialwerkzeug?

    Kommt darauf an, was du am Fahrwerk wechseln willst.

    Um Hilos einzubauen, brauchst du nur einen Federelement-Spanner.

    Willst du auch die Federelemente wechseln, brauchst du einen Kugelkopf-Abdrücker für die Achsschenkelbolzen.
    Es geht auch mit der sogenannten "Stimmgabel", allerdings werden dabei dann die Gummimanschetten beschädigt.

    Ansonsten nur das entsprechende Zoll-Werkzeug inkl. 1 5/16" (34mm) Nuss und Ausrüstung, um das Auto sicher aufzubocken.

    Gruß, Diddi

    Edit: Hast du ein Werkstatthandbuch? Darin ist das Schritt für Schritt erklärt ;)

    Mal sehen ob i mich vorsichtig an die Entlüftungsschrauben vorn dranne machen kann.

    Ein Tip zum Lösen festgerosteter Entlüfternippel:

    Mehrere Tage immer wieder mal mit Rostlöser einsprühen.

    Vor dem ersten Löseversuch einen Splinttreiber/Durchschlag (mit gleichem Durchmesser wie Entlüfternippel) senkrecht auf den Nippel aufsetzen und mit einem leichten Hammer (200g) mehrere leichte Schläge drauf geben. Nicht mit Gewalt, sonst wird der Nippel gestaucht und dabei geschwächt. So setzt sich der Nippel im Gewinde etwas und löst gleichzeitig den Rost.
    Ggf. mehrfach wiederholen und zwischendurch weiter mit Rostlöser behandeln.

    Gruß, Diddi

    Ich schon wieder.

    Mir ist aufgefallen das die Öltemperaturanzeige nicht funktioniert.
    Funktioniert die bei euch?
    Wenn ja was kann da defekt sein irgendein Geber?
    Wenn ja wo sitzt dieser und welche Ersatzteilnummer hat der geber?

    MfG

    Da es den ab Werk nie gab, dieser also nachgerüstet wurde, wird das auf diese Weise niemand beantworten können :headshk:

    Ursachen könnten diverse sein:

    - Geber (Sensor) defekt
    - Sensor-Leitung zum Instrument unterbrochen
    - Spannungsversorgung des Instruments unterbrochen
    - Instrument defekt

    Nachgerüstete Sensoren können an verschiedenen Stellen sitzen.
    Wenn er nicht gerade als Öl-Peilstab ausgeführt ist, sitzt er vermutlich in der Ablassschraube oder auf der Rückseite des Blocks in der Abdeckplatte der Ölsteigleitung.

    Von welchem Hersteller ist das Instrument?

    Gruß, Diddi


    Es liegt nicht am Motor selbst, wenn ich gas gebe und es weg nehme, meint man, es würde der ganze Motor wackeln......
    Knochengummis und Motorauflagerböcke sind neu.....
    Vielleicht hast du einen tip??

    Hallo Jürgen,

    welche Knochengummis sind neu? Nur oben oder auch unten?
    Unten reißt auch mal ganz gerne die Knochenaufnahme vorne am Hilfsrahmen.

    Obere Knochengummis neu und auch die Schraube hinten an der Motorraum-Quertraverse wirklich fest? Die kann sich schon mal lösen und es gibt Knack-Geräusche beim Lastwechsel.

    Wie macht sich das "Wackeln" des Motors bemerkbar?

    Es wäre auch möglich, das ein odere mehrere (:eek:) der Hilfsrahmen-Silente gerissen sind. Dann hat der ganze Ragmen inkl. Motor ungewollte Bewegungsfreiheit.

    Lass mal jemanden bei stehendem Auto die Lenkung von Anschlag zu Anschlag drehen. Dabei die beiden großen Rahmenschrauben links und rechts in der Motorraum-Quertraverse beobachten. Bewegen die sich deutlich, sind sie zumindest verschlissen.

    Die restlichen 4 Silente (2x Spritzwand, 2x Frontblech) kann man untersuchen, indem man bei aufgebocktem Auto (Unterstellböcke) an/neben den Silenten etwas mit einem Montiereisen hebelt. Dann sieht man gleich, ob sich Gummi und Metal voneinander gelöst haben.

    Diese 4 Silente kann man nacheinander Wechseln ohne etwas anderes ausbauen zu müssen. Inkl. Aufbocken etwa 1-1,5h Arbeit.

    Wenn die Gummis unter den großen Rahmenschrauben fertig sind, muss dafür der Rahmen samt Motor gelöst und etwas abgesenkt werden. Ist also deutlich mehr Aufwand (unter anderem Bremsen entlüften).

    Gruß, Diddi

    Danke nochmal.

    Noch kurz die frage du ziehst die dichtmasse aber schon rundherum oder nur das untere drittel?

    MfG

    Rundherum, denn sonst dringt oben evtl. Feuchtigkeit ein und läuft trotz Dichtmasse in der Dichtung nach unten und sammelt sich dort.

    Zitat

    Habe noch was vergessen.
    Machst du das Hinten auch?
    und wenn ich die scheibe wieder mal herausnehmen muß brauche ich da eine neue bzw. zumindest eine neue Dichtung und läßt sich die scheibe dann noch ohne weiteres Demontieren?

    Heckscheibe genauso wie die Frontscheibe.

    Ob du die Dichtung danach wiederverwenden kannst, hängt von der Dichtmasse ab.
    Einige spezielle Auto-Scheibendichtmassen sind "abtupfbar", damit sie leichter nach dem Einbau entfernbar sind. Die haben keine wirkliche Klebkraft sondern haften nur auf Oberflächen und sollen nur eventuelle Spalte in der Dichtung auffüllen. Sie lassen sich auch später noch einmal recht gut aus der Dichtung entfernen (Fummelkram).

    Ist es aber eine Dichtmasse, die auch klebt, ist sie kaum noch aus der Dichtung entfernbar. Da wirst du sie eher frustriert in die Tonne werfen und freiwillig eine neue besorgen.

    Gruß, Diddi

    also, bei mir ist da kein gewindeloch.
    das loch von meinem massekabel scheint mir aber doch zu groß mit 10mm.
    ist es vll. vom mpi?
    habe das hier gekauft:

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…kelnummer=5L924

    Wenn der Kofferraumboden im hinteren Bereich mal erneuert wurde, kann es sein, dass das Loch mit der Kastenmutter der Reparatur zum Opfer gefallen ist.
    Oft gammelt die Schraube auch total fest, die Kastenmutter dreht rund und es wird eine andere Lösung gesucht.

    Wäre aber kein Problem, da ein entsprechendes Loch zu bohren und von unten eine Stopmutter drauf zu drehen. Vorher den Lack bis auf´s Blech entfernen und nach der Montage entweder mit Lack oder Batteriepolfett versiegeln. Von unten reichlich Dichtmasse drauf.

    Grundsätzlich funktioniert´s aber auch über diesen Haltewinkel, wenn das Kabel lang genug ist.

    Normal hat das Gewinde 5/16" ~ 8mm.

    Gruß, Diddi


    Ich vermute nun, trotz Spritzschutz (der kam ins Spiel, nachdem ich bei Regen ein paar mal unfreiwillig Pause machte), dass irgendwo im System Feuchtigkeit sein Unwesen treibt (steht halt draußen). Das Problem kam von einem auf den nächsten Tag.

    Wenn du Feuchtigkeit vermutest, einfach mal die Verteilerkappe innen mit WD40 aussprühen und die Zündkabel von außen damit einsprühen und abwischen.
    Das wirkt manchmal Wunder ;)

    Wenn die Zündung erst kürzlich mit neuen Teilen "überarbeitet" wurde, kann es gut sein, dass der Kunststoffläufer des Unterbrecherkontakts auf dem Nocken eingelaufen ist. Vor allem, wenn der nicht gefettet bzw. der "Filzwischer" nicht mit etwas Öl getränkt wurde.
    Dann wird der Schließwinkel durch Verschleiß des Läufers schnell kleiner und er hat bei höheren Drehzahlen Zündaussetzer.
    Wenn´s ganz dick kommt, bildet sich an dem Kunststoffläufer ein Grat. Fällt der dann ab wird der Schließwinkel plötzlich "0" und nichts geht mehr.

    Du schreibst, alle Zündungskomponenten wurden gewechselt, allerdings fehlt auf der Liste der Kondensator. Der kann solche Symptome auch hervorrufen. Ausgewechselt ist der in ein paar Minuten und es muss nichts neu eingestellt werden. Solltes du einen bestellen, nimm am besten gleich 2, da es manchmal auch Probleme mit neuen Kondensatoren gibt.

    Du schreibst auch, Zündkabel sind in Ordnung. Ich erneuere die alle 2-3 Jahre, meistens direkt vor´m Winter.

    Hast du schon mal eine neue Zündspule ausprobiert? Auch die kann vermeintlich i.O. sein, da er ja anspringt :rolleyes:
    Bei höheren Drehzahlen wird die Zeit aber immer kürzer, die zur Verfügung steht um die Spule zu laden. Ist die Spule nicht mehr die beste, gibt´s bei höheren Drehzahlen Probleme.

    Gruß, Diddi

    Gute professionelle Minischrauber gibt´s hier im Saarland, so weit ich weiß, keine mehr :headshk:

    Scheurer & Bender in IGB waren früher mal erst BMW und später Rover Vertragswerkstatt, haben aber in Punkto Mini keinen guten Ruf :headshk:
    Könnten aber evtl. noch ein Testbook oder Microcheck haben.

    Der einzige wirklich brauchbare war Rover Müller in SB-Scheidt, ist aber kurz nach der Rover-Pleite zu Honda gewechselt und hat den Laden vor ein paar Jahren ganz dicht gemacht.

    Um welche Probleme geht es denn überhaupt?

    Ich schraube selbst seit fast 20 Jahren am Mini, habe aber so gut wie keine Erfahrung mit Einspritzern :headshk:

    Im Moment ist mein größtes Problem die Zeit :rolleyes:.
    Bin durch Schichtdienst und Haus renovieren so ausgelastet, dass ich nicht mal dazu komme, meinen Unfall-Mini endlich mal zu schlachten, damit ich den Platz für den Neuaufbau mit einer anderen Karosserie frei bekomme.

    Drüber schauen könnte ich bei Gelegenheit mal, wenn wir einen Termin finden, aber zum Schrauben habe ich im Moment wirklich keine Zeit :headshk:

    Gruß, Diddi


    Das Phänomen ist auch zu merken, wenn man vorne kräftig rauf und runter wackelt.

    Dann sind es wohl eher nicht die Rahmenlager, da du ihn dabei kaum "aus den Lagern" hebst.

    Mein Tip geht eher in Richtung Stoßdämpfer ;)

    Nimm einfach mal den vorderen rechten Stoßdämpfer raus und wackel noch mal. Klackern weg = Bingo ;)

    Wenn es sich durch das Wackeln reproduzieren lässt, sollte es kein Problem sein, das zu finden. Ggf. mal einen "Wackelassistenten" dazu holen und während der wackelt, einfach mal den suspekten Bereich genauer untersuchen.

    Gruß, Diddi

    Selbstverständlich gibt es den in rot von Snap on.

    Bis später...
    Faxe


    ...der sich auch mit dem kleinen schwarzen zufrieden gibt.

    Der wurde sogar vor etwa einem halben Jahr in einer Promo-Aktion mit Motorsport-Airbrush (Motiv aus der Indy Car Serie) angeboten.

    Aber der Preis war geeignet Herzinfarkte zu verursachen :eek:

    Gruß, Diddi


    Mit 5000 Euro bekommst du eigentlich schon was das nichtmehr restauriert werden muss.

    Und dafür ist dieses Auto: https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…land-55335.html das beste Beispiel.

    Das Auto ist in einem wirklich tollen Zustand (kenne es persönlich). Die beiden beschriebenen kleinen Roststellen am Unterboden nur oberflächlich also ohne großen Aufwand zu beheben (entrosten und versiegeln). An beiden Türen jeweils erste kleine Bläschen in der Türhaut. Die müssten irgendwann mal erneuert werden. Windschutzscheibenrahmen in Ordnung, was bei diesem Modell eher selten ist.
    Die Smoor Felgen haben erste Korrosionsspuren.
    Er hat vorne GFK Innenkotflügel :cool:

    Da hat der Käufer ein wirklich tolles Auto für unter 5000,-€ in Originalzustand (außer Felgen) und weniger als 100.000km bekommen.

    Hätte ich das Geld übrig gehabt........:rolleyes:
    Ich wusste vom anstehenden Verkauf, bevor er hier angeboten wurde.

    Gruß, Diddi

    Kompression ist ok. 9

    Meinst du damit einen Kompressionsdruck von 9 bar auf Zylinder #3?
    Ist nicht gerade viel, da der Mini recht hoch verdichtet ist.

    Wie sieht der Kompressionsdruch auf den anderen 3 Zylindern aus?

    Sind da deutliche Unterschiede zu #3, dürfte das schon die Ursache sein.

    Könnte an defektem/verbranntem Ventil liegen oder ggf. Zylinderkopfdichtung.

    Wie hört der Motor sich an, wenn er unter Last (beschleunigen) läuft?
    Wenn es sich ähnlich einem Zündungsklingeln anhört, dürfte die Kopfdichtung hin sein.

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen, hat hier jemand einen Tip wo ich ein Rallye Amaturenbrett wie unten abgebildet bekommen kann? Oder gibt es Maße/Schablonen für so etwas? Mir geht es hauptsächlich um die Beifahrerseite damit ich meinen Tripmaster und Speedpiloten sowie Halter für Stopuhren unterbringen kann. Würde mich über Vorschläge freuen.


    Eine Schablone oder Maße habe ich zwar nicht, aber das abgebildete "Works LHD Dash" gibt´s unter der Teilenummer C-AJJ3331 bei Minispares in UK

    Guckstu hier: http://www.minispares.com/Product.aspx?t…%20L/H/D%20DASH
    Einige Mini-Teilehändler in D haben das Minispares-Sortiment oder zumindest Teile daraus im Programm und sollten es besorgen können ;)

    Unter diesem Link http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php findest du Teilehändeler alpabethisch und nach Plz sortiert. Einfach mal den einen oder anderen anrufen und nachfragen ;)

    Selbst bauen sollte aber auch kein Problem sein. Schablone aus stabiler Pappe bauen und anpassen, dann aus Alu anfertigen und mit Schrumpf-Lack lackieren ;).

    Gruß, Diddi

    gibt ja so komplettsets mit unteren querlenkern und einstellbaren zugstreben, dazu noch poly buchsen.
    was bringen mir da bitte poly buchsen wenn ich den nachlauf nicht einstellen kann?
    klärt mich mal einer auf was das für ne zusammenstellung ist:confused:

    Ich verstehe die Frage jetzt nicht:confused:

    Der Nachlauf wird über einstellbare Zugstreben eingestellt.

    Poly-Buchsen sind nur härter als die entsprechenden Teile aus Gummi. Das hat mit der Einstellung an sich nichts zu tun.

    Ein Problem ist es allerdings, wenn man deutlich über das normale Maß hinaus einstellt. Da werden Poly-Buchsen (im unteren Querlenker) dann schon "unter Druck" gesetzt und verschleißen schneller.
    Für diesen Zweck gibt´s z.B. (asymetrische) Buchsen, die dieses schon berücksichtigen.

    Gruß, Diddi